Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=02.09.2013 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 12.04.15
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    Twitter * Mail:_sekretariat@sgipt.org__ Zitierung  &  Copyright

    Anfang EPF 2013: Wie zukunftsfähig ist unsere Demokratie?  Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier zum

    Erlanger Poetenfest 2013 - Sonntags-Matinee (Programmtext), 11.00 - 12.45 Uhr:
    Eindrücke von Irmgard Rathsmann-Sponsel und Rudolf Sponsel, Erlangen

     Wie zukunftsfähig ist unsere Demokratie?

    Eindrücke und Bewertung *  Foto-Eindrücke Poetenfest 2013.

    Podiumsdiskussion: Von links nach rechts: Moderation: Wilfried F. Schoeller (Literaturkritik und Medien, W), Ingo Schulze (HP),
    Christoph Schwennicke (Cicero, W), Gesine Schwan (HP), Armin Nassehi (W), Paul Nolte (W)

    Programmtext:

    "Wenige Wochen vor der Bundestagswahl geht es um eine Bestimmung des Handlungsrahmens, in dem sich Parlamente und Regierung heute bewegen können. Wie groß sind die Spielräume für politische Entscheidungen angesichts der Struktur- und Finanzkrisen, der Globalisierung, der Modernisierungsschübe und der Machtverschiebungen innerhalb Europas? Wie sind die politischen Beschlüsse und Gesetze zu verstehen? Als Gestaltung von Zukunft oder nur als kleine Interventionen in die laufenden Prozesse, die ihre Schwungkraft von anderswoher beziehen? Unverkennbar werden die Unterschiede in den Wahlprogrammen der Parteien eingeebnet oder wenigstens verwischt. Was steht denn zur Wahl, wenn die Differenzen zwischen Regierung und Opposition nicht mehr als klare Alternativen sichtbar werden? Sollte man dann überhaupt noch zur Wahl gehen? Namhafte Intellektuelle, mehr als früher, empfehlen gerade dies: aus Protest die Stimme nicht abzugeben, das Ritual der Wahl zu verweigern. Und in der Tat scheinen mehr Bürgerinnen und Bürger als früher unentschlossen, ob sie überhaupt ihr Kreuzchen machen sollen. Sind wir vielleicht schon längst in einem Prozess, der wegen der für jedermann spürbaren Beschleunigung der Lebensverhältnisse nicht mehr auf Beteiligung und Diskussion der Bürger, sondern auf Umsicht und Regulierungskraft der Bürokratie setzt?

    Unter der Gesprächsleitung von Wilfried F. Schoeller diskutieren miteinander: der Soziologe Armin Nassehi, der Historiker Paul Nolte, die Politologin Gesine Schwan, der Publizist Christoph Schwennicke und der Schriftsteller Ingo Schulze.
    Wilfried F. Schoeller

    Armin Nassehi: Gesellschaft der Gegenwarten. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Suhrkamp. Berlin 2011
    Paul Nolte: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. C. H. Beck. München 2012
    Ingo Schulze: Unsere schönen neuen Kleider. Gegen eine marktkonforme Demokratie – für demokratiekonforme Märkte. Hanser Berlin, 2012

    Sonntag, 1. September, 11:00 Uhr, Redoutensaal
    Eintritt: 5,00 / erm. 3,50 Euro"
    Moderation: Wilfried F. Schoeller"



    Eindrücke und Bewertung.
     
    Als politische Unworte des Bundeskanzlerin wurden vorgeschlagen: Durchregieren, marktkonforme Demokratie, alternativlos.
    Als Unwort der Veranstaltung ist "Narrativ" im Kontext Politik nicht zu schlagen.

    Ein interessantes und wichtiges Thema, das kontroverse Farbe durch den konservat anmutenden Historiker Nolte bekam, der vor allem positiv bewertbare Erscheinungen herausstellte, z.B. mehr Konsens in der Gesellschaft - im Gegensatz zu den anderen DiskutantInnen. Es wurden einige wichtige Ziele und Themen benannt, wenngleich weitgehend  offen blieb, wie diese Ziele erreicht werden könnten, z.B. Schere zwischen arm und reich, Mindestlohn, Bankenregulierung, europäische Solidarität, Demokratisierung europäischer Institutionen, Bürgerversicherung, Bürgerhaushalte, mehr Beteiligung der BürgerInnen an Entscheidungen, Lobbyisten, die in den Ministerien ihre eigenen Gesetze schreiben dürfen,

    Leider wurden einige wichtige Themen zur Entwicklung der Demokratie nicht angesprochen, z.B.: Die globale Bespitzelung der Bürger (Geheimdienste außer Kontrolle), die erstarrte Parteidemokratie (Fraktionszwang, kein Persönlichkeitswahlrecht mit Häufelung über die Parteien hinweg), Justiz- und Staatskriminalität (Selbstbedienungsmentalität) besonders auch im Zusammenhang mit Psychiatriemissbrauch (hessischer Steuerfahnder-Skandal, Gustl F. Mollath), Steuerflucht, zu wenig Kontrolle durch die Bürger.

    Ein ganz großes Problem ist seit Jahren die Engagementmüdigkeit und Politikverdrossenheit (abnehmende Wahlbeteiligung) der BürgerInnen. Dies hängt wahrscheinlich wesentlich damit zusammen, dass Bürger wenig Wirkungen direkt erleben und erfahren, wenn sie sich engagieren. Hier liegt eine wichtige politsch-psychologische Aufgabe.

    Der Saal war voll, oft gab es Zwischenbeifall, besonderrs bei gelungener Kritik oder Formulierungen (Unworte Merkels).
     
     



    Foto-Eindrücke vom Poetenfest 2013 frei verwendbar unter Angabe der Quelle.
    Weitere Bilder vom Schlossgarten: Nach dem Sturm "Emma" 2008, Farbenpracht im Herbst 2010.

    Aufbau

    Vorbereitung

    Einstimmung mit Musik

    Bei einer Lesung

     

    Hinter dem Hauptpodium

    Stände und Begegnung

    Begegnung vor der Orangerie


    Papiertheater Nürnberg

    Stände

    Für die Kinder

    Spiel- und Begegnungswiese

    Druckwerkstatt

    Spiel- und Begegnungwiese

    Hamburger Kinderbuch





    Links (beachte) mit Literatur (Auswahl) > Querverweise.
    • Demokratie, Oligarchie, Plutokratie, Hollyvoodookratie ....
    • Dokumentation der Finanzkrise seit 8.2.2007.
    • Wachstum - Kritische Reflexionen zu einem äußerst fragwürdigen Konzept. Mit Literaturhinweisen und Links.
      • Wachstums-Tabellen und Schaubilder (u.a. Zur Veranschaulichung des Schuldenproblems).
      • Was muß sich ändern in der Wirtschaft ?
    • Globalisierung:  Definition, Globalplayer, Erfindung und Sinn der Globalisierung I, II, III, IV, V., Schwarzbuch, Begriffe, Grundprobleme der Menschheit, Vorbilder und Alternativen. *  Preisabsprachen, Kartelle und Oligopole  *
    • Elite und etilE. Studien zur Theorie und praktischen Differentialdiagnostik Elite und etilE.
    • Alle Insider wussten seit ca. Mitte/Ende der 90er Jahre, was kommt.
    • Ursachen und Therapie der Finanzkrise (Subprime-Debakel) 2007/08/09.
    Expertenproblem.
    • Die dubiose Rolle der Finanz- und Wirtschaftsmathematik.
    • Die Warnung Paul Feyerabends vor Fachleuten.
    • Vertrauens-Regeln zur Beurteilung von Experten.
    • Problemlösungen zweiter Ordnung.


    Staat und Staatslehren.

    • Machiavellis abschließende Analyse politischer Verhaltens"regeln".
    • Gemeinwohl.
    • Michels Analyse oligarcher Entwicklungen.
    • Unrecht im Namen des Rechts.
    • Politikaxiome.
    • Pyramidenmodell oligarcher Systementwicklung.
    • Aristoteles' Staatslehre der großen Mitte. (Inhaltsverzeichnis der "Politik")




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    CBL: Globale Enteignung der Städte. [1,2,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer (2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster: Westfälisches Dampfboot.
     
    "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasingbranche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag / Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot. 
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn!
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Demokratien. Die meisten westlichen Demokratien sind vom Hollyvoodoo-Typ, also Oligarchien, meist plutokratische Medien- und Hollywooddemokratien.
    ___
    Glass-Steagall-Act (W)
    ___
    Eindrücke. Unsere Eindrücke sind natürlich subjektiv und selektiv; wir beanspruchen keinen repräsentativen Bericht.
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT: > Demokratien ...
    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.

    • Google <Plutokratie site: www.sgipt.org>
    ___
    Postdemokratie.
    "Postdemokratie bezeichnet ein politisches System, in dem es nicht auf die Beteiligung der Bürger (als Input gesehen), sondern nur auf Ergebnisse ankommt, die dem Allgemeinwohl dienen und dem Kriterium der Verteilungsgerechtigkeit genügen (Outputorientierung). In Bezug auf kollektiv verbindliche Entscheidungen wird dabei demokratischen Verfahren nur instrumentelle Bedeutung zugemessen. Sie erscheinen nützlich, wenn und insofern Mehrheitsentscheidungen oder demokratisch kontrollierte hierarchische Entscheidungen geeignet sind, allgemeinwohlorientierte Politik hervorzubringen.
        Dabei wird im Gegensatz zur Pluralismustheorie angenommen, dass das Allgemeinwohl objektiv bestimmbar sei und Interessenkonflikte nicht in demokratischen Verfahren ausgetragen, sondern durch Verwaltungsvorgänge aufgehoben werden sollten.
        Die gewählten Repräsentanten verlagern dabei ihre Kompetenzen (und damit die Verantwortung) auf Experten, Kommissionen und Wirtschaftsunternehmen. Der Bürger wird dabei nicht als der Souverän betrachtet, in dessen Auftrag entschieden werden muss, sondern der befähigt werden muss, den vorgegebenen Anforderungen des Allgemeinwohls, meist verstanden als die Bedingungen des globalen Marktes, gerecht zu werden. ..." W120826.

        Hierzu auch ein interessantes Rundfunkfeature vom wdr5: " Der ökonomische Putsch (26.08.2012). Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und die feste Behauptung, es gäbe keine Alternative: Europa befindet sich im Wirtschaftskrieg. Wie entstand dieses unumstößlich scheinende System? AutorIn: Roman Herzog © WDR 2012"
    ___


    Querverweise
    Standort: Sonntags-Matinee Erlanger Poetenfest 2013: Wie zukunftsfähig ist unsere Demokratie?
    *
    EPF 2012 Wer hat die Macht im Staat? * EPF 2011 Der entmündigte Souverän * EPF 2010 Wachstum - ein Irrweg * EPF 2009 Die Unsichtbarkeit des Geldes. * EPF 2008: Zeit für eine neue Revolte?
    *
    Der Charakter und sein Preis.
    *
    Überblick Kunst und Kultur in der IP-GIPT.
    Erlangen in der IP-GIPT oder <Google>
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Wie zukunftsfähig ist unsere Demokratie? Sonntagsmatinee 01.09.2013 des Erlanger Poetenfests. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/kunst/kritik/EPF2013/EPF13r.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  EPF 2013: Wie zukunftsfähig ist unsere Demokratie?  Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen.

    korrigiert:



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    12.04.15    Linkfehler geprüft und korrigiert.
    00.00.13    Info: Berge, Meere und Giganten.



    [Intern: ]