Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=23.07.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Gruppenauswertung Erleben FB02-Alle_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Gruppenauswertungen

    Pilot-Fragebogen-Erleben FB02-Alle

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    *


    Übersicht Gesamtzusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 02 Erleben
    Methodik und Statistik des Pilot-Fragebogens Erleben 02
    Gesamt-Übersichtsseite  Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Zusammenfassung Hauptseite * Erlebnisregister * Beweisen in der Psychologie * Beweisregister Psychologie * natcode Register *  Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  * Signierungssystem * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof

    Zusammenfassung Alle
    Insgesamt haben sich im Mai 2023 n=34 TeilnehmerInnen oder BeurteilerInnen gefunden, um den Pilot-Fragebogen Erleben 02 mit 20 Fragen zu bearbeiten, davon 17 Frauen, 17 Männer, 9 Personen der Altersklasse 20-55, 14 Personen der Altersklasse 55-65, 11 Personen der Altersklasse >65, Berufsklasse-1 Psycho-Soziales-Heilen n=14, Berufsklasse-2 Handwerk-Technik-Naturwissenschaft n=12, Berufsklasse-3 Kaufmännisch und Sprache n=8, Sambistas n=12, Nicht-Sambistas n=22. Es wurden auch noch zwei Gruppen nach  Dauer der Bearbeitung (< 15 Min, >= 15 Min) unterschieden, aber nicht bei jeder Frage analysiert und dokumentiert. Die Kategorie "Alle" wird bei allen Auswertungen berücksichtigt.

    Originale Bearbeitungen, Muster und Wahlen > Graph
    Bei 34 Befragten und 20 Fragen gibt es insgesamt 680 bearbeitete Wahlen in den Zellen. 359 wählten "++" (gute Nachvollziehbarkeit) (52.79%); 157 wählten "+" einigermaßen Nachvollziehbarkeit (23.9%); 17 wählten "?" (Weiß nicht) (2.5%); 46 wählten ein " -" (Nein, nicht) ( 6.76%) und 101 betrafen offene Fragen (OF)/Antworten (14.85%) (rein rechnerisch 102, aber ein OF erhielt ein "?"). Fasst man "++" und "+" zusammen, so wählten 75.88% gute oder einigermaßen Nachvollziehbarkeit zu den Erlebenssachverhalten in den 17 Fragen (ohne die drei offenen Fragen F11, F19, F20).

    Skalierte-Rohwertebearbeitungen zur quantitativen Weiterverarbeitung  > Graph
    ++ wurde der Zahlenwert 2 zugeordnet.
    +  wurde der Zahlenwert 1 zugeordnet.
    ?  wurde der Zahlenwert 0.5 zugeordnet.
    -  wurde der Zahlenwert 0 zugeordnet.

    Zur Interpretation von Korrelationskoeffizienten > Interpretationssätze zur Korrelation.
    Korrelationen zeigen einen statistischen Zusammenhang an, der zufällig sein kann, und oft keine kausale Bedeutung hat. Er kann  auch durch andere, verdeckte Faktoren (Moderatorvariablen) erzeugt sein (Storchennesterproblem, partielle Korrelation). Zur Kausalproblematik der Korrelation  finden Sie hier einiges. Ungeachtet dessen, was die Korrelation bewirkt, ob sie artefiziell, moderatorvariablenbedingt, kausal, halb- oder nicht kausal ist, beschreibt sie auf jeden Fall einen Zusammenhang (Sachs 1984). Was er jeweils bedeutet oder bedeuten kann, lässt sich nicht allgemein sagen und muss im jeweiligen Fall eigens untersucht werden.

    Skalierte-Rohwerte-Korrelationsmatrix  als Basis der Eigenwertanalyse
    Korrelationen > |0.40| wurden markiert. Man beachte:  Korrelationen  zwischen i und j geben nicht nur die lineare Beziehung zwischen i und j, sondern auch die der mit ihnen verbundenen Variablen an, auch wenn man das meist nicht so ausführlich sagt, wie es richtig wäre. Lesebeispiele: Die höchste Korrelation mit 0.6018  besteht zwischen dem Erleben als Heilfaktor (heil) und den Störungen des Erlebens (stör). Keinen Zusammenhang gibt es zwischen angenehmes Erleben durch Freunde (Freu) treffen und Begriffsverständnis (2GrB) von erleben. Insgesamt erscheinen die Korrelationen wenig bis mäßig ausgeprägt und stärkere Zusammenhänge gibt es gar nicht.

    Eigenwertanalyse (EWA) der Korrelationsmatrix der skalierten Rohwerte
    Die letzten vier der 20 Eigenwerte zeigen Eigenwerte < 0.20, also vier Fast-Kollinearitäten an.



    Alle im Mittelwertsvergleich
    > Rangfolgen der Gruppen - mit ALLE - bei den Mittelwertsvergleichen.

    Der Mittelwert ist eine Verdichtung der Einzelbewertungen, deren Verteilung und Streuung im Mittelwert nicht zum Ausdruck kommt. Ein höherer Mittelwert besagt bei diesem Pilot-Fragebogen und seinen Beurteilungsvorgaben, dass im Durchschnitt mehr gute (++) oder einigermaßen (+) Nachvollziehbarkeit zu den Erlebenssachverhalten bekundet wurde.

        Anmerkung: Die  Korrelationsmatrix aller 20-Mittelwerte  hat es in sich: sie zeigt allein 12 fast-lineare Abhängigkeiten oder  Fast-Kollinearitäten  zwischen Frage-Paaren (F02-F13;  F02-F15u; F06-F17; F07-F14; F07-F20; F09-F14; F10-F18; F11-F13, F11-F14; F13-F15u; F14-F20; F16-F19), also der kleinsten möglichen und informativsten Partition. Das sind von den 190 (20 über 2) möglichen Paaren immerhin 6.3%, was für empirische Daten schon sehr beachtlich ist.

    Eigenwertanalyse (EWA) der Korrelationsmatrix der Mittelwerte mit 2 Nachkommastellen
    Zunächst wurden Mittelwerte der scorierten Wahlen (2 für "++", 1 für "+", 0.5 für ?", 0 für " - ") mit  zwei Nachkommastellen  bestimmt und multivariate  Berechnungen wie Korrelationen und Eigenwerte durchgeführt. Als sich herausstellte wie hochgradig fast-kollinear und damit numerisch instabil die Korrelationsmatrix der Mittelwerte war, wurden die Mittelwerte auch noch mit 14-Nachkommastellen gerechnet und die Korrelationsmatrix der Mittelwerte auf dieser maximal genauen numerischen Basis bestimmt, gerechnet und die  Unterschiede  erfasst.



    Alle Fast-Kollinearitäten  > Zur Interpretation von Korrelationskoeffizienten.
     



    Einzel-Ergebnisse von Allen bei den 20 Fragen
     
    Kürzel Frage
    01 2GrB
    02 16hT
    03 Freunde
    04 Sonnenu
    05 Musik
    06 blinzeln
    07 Wetter
    08 Gelingen
    09 gehen
    10 Tasse
    11 Quellen
    12 achten
    13 fühlen
    14 beeinfl
    15u achten
    16 merken
    17 Störung
    18 Heilfaktor
    19 Erlebfähig
    20 sonstiges
    Alle
    FB02-F01-Alle.
    FB02-F02-Alle.
    FB02-F03-Alle. 
    FB02-F04-Alle.
    FB02-F05-Alle. 
    FB02-F06-Alle. 
    FB02-F07-Alle. 
    FB02-F08-Alle. 
    FB02-F09-Alle. 
    FB02-F10-Alle. 
    FB02-F11-Alle. 
    FB02-F12-Alle. 
    FB02-F13-Alle. 
    FB02-F14-Alle. 
    FB02-F15-Alle. 
    FB02-F16-Alle. 
    FB02-F17-Alle. 
    FB02-F18-Alle. 
    FB02-F19-Alle. 
    FB02-F20-Alle.





    Literatur (Auswahl) > Literaturliste Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse.
     



    Links (Auswahl: beachte)
     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Gruppenauswertung Erleben FB02-Alle.
    *
    Übersicht Gesamtzusammenfassungen, Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 02 Erleben
    Methodik und Statistik des Pilot-Fragebogens Erleben 02
    Gesamt-Übersichtsseite  Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Zusammenfassung Hauptseite * Erlebnisregister * Beweisen in der Psychologie * Beweisregister Psychologie * natcode Register *  Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  * Signierungssystem * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Gruppenauswertung Erleben FB02-Alle. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/PdE/FB02/FB02-Alle/ErlGAW-Alle.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Gruppenauswertung Erleben FB02-Alle_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 21.07.2023 Rechtschreibprüfung und gelesen
     


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    23.07.2023    Ins Netz.
    21.07.2023    irs Rechtschreibprüfung, verlinkt und gelesen
    20.07.2023    angelegt.