Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=00.00.2008 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
    Sekretariat: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Postbox   3147  D-91019 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org__ Zitierung  &  Copyright


    Anfang  Allgemeine und integrative Kunsttheorie _Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen


    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    Allgemeine und integrative Kunsttheorie

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Editorial: Hier geht es um die grundlegenden Begriffe, die man braucht, um ein Kunstwerk zu analysiseren. Treffen ein Kunstwerk und ein Konsument zusammen, so entsteht eine einseitige Wechselwirkung: Bildung, Werte, Erfahrungen, Wünsche, Erwartungen und Einstellungen, eingebettet in eine persönliche Situation innerhalb eines soziokulturellen Rahmens beeinflussen die Wahrnehmung des so und so gestalteten Kunstwerkes aus dieser oder jener Stofflichkeit, Art oder Gattung mit dem so oder so wahrgenommenen Inhalt. Aus dieser einseitigen Wechselwirkung entsteht das Erleben der Kunstwirkung. Eine objektive oder intersubjektive gültige Kunstwirkung kann es daher nicht geben. Jede Kunstwirkung ist subjektiv, weil jeder Konsument und seine Wahrnehmung subjektiv ist.

    Das Paradigma der Kunstwirkung
     

     
     
     



    Grundlegende Textanalysen-Kennzeichner
    Ps  Personen Subjekt, Sender.
    E    Erleben: Sich-Ereignen oder Tun oder Lassen auf der Erlebnisebene.
    H   Handlung: Tun oder Lassen auf der Verhaltensebene.
    O   Ort, wo die aktuelle Handlung spielt.
    Po  Personen Objekt, Empfänger
    S    Situation, in der die aktuelle Handlung stattfindet.
    Z    Zeit, in der die aktuelle Handlung spielt.
     



    Links (Auswahl: beachte)

    Literatur (Auswahl)
    Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie [Online]
     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten > Glossar Kunsttheorie.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___

    ___



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj


    Querverweise
    Standort: Allgemeine und integrative Kunsttheorie.
    *
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Buchpräsentation site:www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Allgemeine und integrative Kunsttheorie. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT.Erlangen: https://www.sgipt.org/kunst/AIKT.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Allgemeine und integrative Kunsttheorie_ _Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen