Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.04.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 21.05.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Kapitel 01-02 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erlebnisregister Psychotherapie

    Kapitel 01-02 Dibs von Virginia Mae Axline (1911-1988)
    Begründerin der nicht-direktiven Spieltherapie > Biographisches.
    _

    _Bildnis mit freundlicher Erlaubnis http://plunkettlakepress.com/va.html
    _
    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Dibs * 8 Grundsätze Spieltherapie * Methodik Auswertung  Erlebenselemente *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis_*_Signierungssystem_*_Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom»«

    Inhalt
       Editorial Dibs.

      01 Kapitel  11-15  Vorwissen.
        Zusammenfassung Vorwissen
        Erfassung der Erlebenselemente Vorwissen.
        Einordnung der Erlebenselemente Vorwissen.
      01 Kapitel  9-11  Erste Begegnung in der Schule.
        Zusammenfassung Erste Begegnung in der Schule
        Erfassung der Erlebenselemente erste Begegnung in der Schule.
        Einordnung der Erlebenselemente erste Begegnung in der Schule.
      02 Kapitel  16-28 Anbahnung in der Schule 1. Spieltherapiestunde in der Schule.
        Zusammenfassung 1. Spielstunde in der Schule.
        Erfassung der Erlebenselemente 1. Spielstunde in der Schule.
        Einordnung der Erlebenselemente 1. Spielstunde in der Schule.
         Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial 1. und 2. Kapitel

    Im 1. Kapitel wird über die ersten Eindrücke Axlines anlässlich eine Schulbesuchs berichtet. S. 10-15 fasst das Vorwissen der Lehrerinnen zusammen. Das 2. Kapitel berichtet die Anbahnung zwischen Dibs und Axline im Spielzimmer der Schule.



    01 Kapitel 11-15 Vorwissen

    Zusammenfassung Auswahl Auffälligkeiten Vorwissen > vollständig hier.
    Das Vorwissen so wie es Axline S.10-15 beschreibt, liefert ein erschütterndes Bild einer tiefgreifenden seelischen Störung, die sich massiv in Verhaltensauffälligkeiten zeigt. Zugleich liegt mit den 30 Verhaltensauffälligkeiten eine Merkmalsliste vor, die sich unmittelbar und direkt zur Beurteilung des Therapieerfolgs einsetzen lässt.
     

    1. Die Eltern hielten Dibs für geistig zurückgeblieben oder hirngeschädigt.
    2. Sprach und bewegte sich nicht als er vor 2 Jahren in die Privatschule kam
    3. den ganzen Vormittag stumm und unbeweglich da gesessen
    4. Nach vielen Wochen habe er den Stuhl langsam verlassen und sei herumgekrochen.
    5. Nie habe er jemandem direkt in die Augen gesehen.
    6. Nie habe er geantwortet, wenn er angesprochen worden sei.
    7. Er habe nie gefehlt.
    8. Beim Ankommen habe er nie geweint oder geschrien.
    9. Wenn er an der Tür stand, habe er gewimmert bis jemand kam kam  und ihn in die Klasse führte, wo ihm eine Lehrerin den Mantel auszog, weil er es selbst nicht tat.
    10. Dibs sei an der Wand herumgekrochen, versteckte sich unter Tischen oder hinter dem Klavier und habe sich stundenlang Bücher angesehen.
    11. Manchmal habe er Wutanfälle bekommen, wenn er nach Hause gehen oder etwas tun sollte, was er nicht wollte.
    12. Von den Angeboten nahm er nie direkt eines an.
    13. Was man neben ihn stellte, untersuchte er später sorgfältig.
    14. Ein Buch habe er immer genommen.
    15. Miss Jane habe sich viel mit ihm beschäftigt, gesprochen und vorgelesen. Nie habe er reagiert. Lehrerinnen, Schulpsychologe und Schularzt hätten völlig im Dunkeln getappt.


    Erfassung der Erlebenselemente Vorwissen

    Familie. Eltern reich und hochgebildet. Vater bekannter Naturwissenschaftler, Mutter Ärztin, eine jüngere "musterhafte" Schwester Dorothy. Die Eltern hielten Dibs für geistig zurückgeblieben oder hirngeschädigt.

    Vorwissen. [S. 10f paraphrasiert] Seit fast zwei Jahren besuchte Dibs diese Privatschule. Die Lehrerinnen taten ihr Bestes, um eine Verbindung zu ihm aufzubauen und eine Reaktion zu erhalten. Es gab jedoch kein erkennbares Ergebnis. Es schien, dass Dibs bestrebt war, sich alle Menschen vom Leibe zu halten. Auf jeden Fall hatte Hedda diese Überzeugung. Obwohl er einige Fortschritte gemacht hatte, sprach er nie und setzte sich nie von seinem Stuhl  fort. Den ganzen Vormittag blieb er ruhig und still da.
    Nach Wochen kroch er langsam im Zimmer herum und schien einige Dinge in seiner Umgebung zu beachten. Er rollte sich auf dem Boden zu einem Ball zusammen und bewegte sich nicht, wenn sich ihm jemand näherte.
    Er blickte niemandem direkt in die Augen. Wenn jemand mit ihm sprach, antwortete er nie.
        Er war immer da. Seine Mutter brachte ihn jeden Tag mit dem Auto zur Schule. Entweder wurde er finster und schweigend ins Klassenzimmer geführt, oder der Fahrer brachte ihn ins Gebäude und setzte ihn direkt hinter der Haustür ab. Er schrie oder weinte niemals, als er ankam. Er stand so an der Tür und wimmerte vor sich hin, [>11] bis jemand kam und ihn in seine Klasse führte. Er zog keinen Mantel aus, wenn er ihn anhatte. Er war sich selbst überlassen, nachdem eine der Lehrerinnen ihn begrüßt und seinen Mantel ausgezogen hatte. Bald waren die anderen Kinder beschäftigt mit einem Gemeinschaftsspiel oder einer Einzelaufgabe. Dibs kroch an der Wand herum, versteckte sich unter Tischen oder hinter dem Klavier und betrachtete Bücher für Stunden.
        Etwas an Dibs' Verhalten hielt die Lehrerinnen davon ab, ihn leichtfertig als Routine einzustufen und ihn aufzugeben. Sein Verhalten war unruhig. Gelegentlich schien es, als ob er geistig stark zurückgeblieben sei. Dann wieder hatte er die Fähigkeit, schnell und stillschweigend etwas zu tun, das den Verdacht erweckte, dass er sogar äußerst intelligent sei. Er zog sich schnell in sich selbst zurück, wenn er glaubte, dass er beobachtet wurde. Wenn eine Lehrerin oder ein Kind ihn zu einem Spiel bewegen wollten, kroch er häufig an der Wand herum, verbarg sich unter Tischen, schaukelte hin und her, kaute an der Hand, lutschte am Daumen und lag starr und steif bäuchlings auf dem Boden. Er war ein einsames Kind in einer kalten, unfreundlichen Welt.
        Wenn er nach Hause gehen sollte oder wenn jemand versuchte, ihn zu etwas zu zwingen, was er nicht tun wollte, hatte er manchmal Wutanfälle. Obwohl die Lehrerinnen ihn seit langem immer wieder dazu aufforderten, sich der Gruppe anzuschließen, übten sie niemals einen Zwang aus, es sei denn, es war unbedingt erforderlich.
        Sie boten ihm Bücher, Spielzeug, Puzzlespiele und alles andere, was ihm möglicherweise Spaß machte, an. Er reagierte niemals direkt. Später griff er nach dem Gegenstand, den man in seiner Nähe auf den Boden oder einen Tisch stellte, und untersuchte ihn gründlich. Wenn es um ein Buch ging, nahm er es immer. Wie Hedda häufig sagte, betrachtete er die bedruckten Seiten, als ob er in der Lage sei, sie zu lesen. [S. 11 Ende paraphrasiert]

    Einordnung der Erlebenselemente Vorwissen
     
    Auswertung  Vorwissen [36] a) verbaler Erlebensaus- druck [0] b) nonverbaler Erlebensaus- druck [0] c) Erlebensausdruck durch Verhalten [30] d) Erleben durch A.s Interpretation [6]
    Das Vorwissen so wie es Axline S.10-11 beschreibt, liefert ein erschütterndes Bild einer tiefgreifenden seelischen Störung, die sich massiv in Verhaltensauffäl- ligkeiten zeigt. Zugleich liegt mit den 30 Verhaltensauf- fälligkeiten eine Merkmals- liste vor, die sich unmittelbar und direkt zur Beurteilung des Therapieerfolgs einsetzen lässt. 

    Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 36
    0 verbales Erleben
    0 nonverbales Erleben
    30 Erleben durch Verhalten
    6  Eindrücke der Schule und Axlines
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _ Einige der Verhaltensweisen wie Daumen lutschen [d) 23] oder an der Hand kauen [d) 24] hätte man auch hier einordnen können.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    S10: Es schien, dass Dibs bestrebt war, sich alle Menschen vom Leibe zu halten [1]
    S10 Er sprach nie [2] und setzte sich nie von seinem Stuhl  fort [3]
    S.10 Nach Wochen kroch er langsam im Zimmer herum [4]
    S.10 Er rollte sich auf dem Boden zu einem Ball zusammen [5] und bewegte sich nicht [6], wenn sich ihm jemand näherte [7] 
    S.10 Er war immer da [8] 
    S.10 Entweder ... und schweigend [9] ins Klassenzimmer geführt, oder der Fahrer brachte ihn ins Gebäude und setzte ihn direkt hinter der Haustür ab. Er schrie [10] oder weinte niemals [11], als er ankam.
    S. 10f: Er stand so an der Tür und wimmerte [12] vor sich hin, [>11] bis jemand kam und ihn in seine Klasse führte. 
    S.11 Er zog keinen Mantel aus [13], wenn er ihn anhatte.
    S.11 Dibs kroch an der Wand herum [14], versteckte sich unter Tischen [15] oder hinter dem Klavier [16] und betrachtete [17] Bücher für Stunden. Sein Verhalten war unruhig [18].  Er zog sich schnell in sich selbst zurück, wenn er glaubte, dass er beobachtet wurde [19]. Wenn eine Lehrerin oder ein Kind ihn zu einem Spiel bewegen wollten, kroch er häufig an der Wand herum [20], verbarg sich unter Tischen [21], schaukelte hin und her [22], kaute an der Hand [23], lutschte am Daumen [24] und lag starr und steif [25] bäuchlings auf dem Boden. 
    S.11 Wenn er nach Hause gehen sollte oder wenn jemand versuchte, ihn zu etwas zu zwingen, was er nicht tun wollte, hatte er manchmal Wutanfälle [26].
    S.11 Er reagierte niemals direkt [27]. Später griff [28] er nach dem Gegenstand, den man in seiner Nähe auf den Boden oder einen Tisch stellte, und untersuchte ihn gründlich [29].
    S.11 Wenn es um ein Buch ging, nahm er es immer [30].
    S.10 Entweder wurde er finster  ...  [1]. 
    S.11 Gelegentlich schien es, als ob er geistig stark zurückgeblieben sei [2].
    Dann wieder  hatte er die Fähigkeit, schnell [3] und stillschweigend [4] etwas zu tun, das den Verdacht erweckte, dass er sogar äußerst intelligent sei [5]. 
    S.11 Er war ein einsames [6] Kind in einer kalten, unfreundlichen Welt.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    01 Kapitel 9-10 Erste Begegnung in der Schule

    Zusammenfassung 1. Begegnung in der Schule
    Erste kurze Begegnung mit aggressivem Ausfall Dibs gegen Hedda: "Wie eine kleine Furie ging er auf sie los. Seine Fäuste schlugen auf sie ein, er kratzte, versuchte zu beißen ..." Aber Axline glaubte an ihn und mutmaßte, dass er seinen Widerstand nicht mehr lange aufrecht erhalten werde.
        Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 4: 1  verbales Erleben, 1 nonverbales Erleben,  1 Erleben durch Verhalten, 1 Erleben nach A.
     

    Erfassung Erlebenselemente erste Begegnung in der Schule
    9.1 Dibs kauerte in einer Ecke. A9.1 Aufforderung zum Anziehen und Heimgehen, wobei sich Hedda hinunterbeugte und ihm auf die Schulter klopft. 9.2 "Wie eine kleine Furie ging er auf sie los. Seine Fäuste schlugen auf sie ein, er kratzte, versuchte zu beißen und schrie:" »Nicht heimgehen! Nicht heimgehen! Nicht heimgehen!« A9.2 Es war jeden Tag derselbe Schrei." A9.3 Axline erlebte Dibs als ob er sich in einem Gefängnis aus Furcht und Wut befände. A9.4 Aber sie glaubte an ihn und mutmaßte, dass er seinen Widerstand nicht mehr lange aufrecht erhalten werde.

    Einordnung der Erlebenselemente erste Begegnung
     
    Auswertung  Kurze 1. Be- gegnung [4] a) verbaler Erlebensaus- druck [1] b) nonverbaler Erlebensaus- druck [1] c) Erlebensausdruck durch Verhalten [1] d) Erleben durch A.s Interpretation [1]
    Erste kurze Begegnung mit aggressivem Ausfall
    Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 4
    1 verbales Erleben
    1 nonverbales Erleben
    1 Erleben durch Verhalten
    1 Erleben durch A.s Inter- 
       pretation
    9.2 ... und schrie:" »Nicht heimgehen! Nicht heimgehen! Nicht heimgehen!«
    _
    _
    _
    _
    _
    9.2 "Wie eine kleine Furie ging er auf sie los. Seine Fäuste schlugen auf sie ein, er kratzte, versuchte zu beißen ..."
    _
    _
    _
    _
    9.2 "Wie eine kleine Furie ging er auf sie los. Seine Fäuste schlugen auf sie ein, er kratzte, versuchte zu beißen ...
    _
    _
    _
    _
    A9.3 Axline erlebte Dibs als ob er sich in einem Gefängnis aus Furcht und Wut befände
    _
    _
    _
    _
    _

    _



    02 Kapitel  16 -28 (12.2 Seiten) Anbahnung in der Schule 1. Spieltherapiestunde. Erstes Mal, allein wohin gegangen.

    Z02 Kapitel  16-28 Anbahnung in der Schule 1. Spieltherapiestunde.
    Bereits in der ersten Spieltherapiestunde zeigt Dibs massiv positiv verändertes Verhalten und Erleben, was eigentlich nur durch sein Spüren der Einstellung und Haltung A.s ihm gegenüber erklärt werden kann und durch die Tatsache, dass Axline einzig und allein, voll und ganz für ihn da ist.
        Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 26: 26/12.2=2.13 pro Seite. 6  verbales Erleben 6/12.2= 0.49 pro Seite. 9  nonverbales Erleben 9/12.2=0.74 pro Seite. 5  Erleben durch Verhalten 5/12.2=0.41 pro Seite. 6  Erleben nach A. 6/12.2=0.49 pro Seite.
     

    Erfassung Erlebenselemente in der 1. Spieltherapiestunde in der Schule
    Fett markierte Textstellen werden in die Einordnungstabelle übernommen.

    S.16-23: Einstellung und Forschungskonzept Axline. Anbahnung im Schulzimmer. Spielzimmer in der Schule.
    Erleben (Seite. Nr): 24.1 Dibs verkrampfte die Hände ineinander. 24.2 Seufzte. 24.3 Raumerkundung. 24.4 Blick ausgewichen. 24.5 Erkundung Puppenhaus. Axline interpretiert Dibs in Gedanken: A24.1 kein Lachen, A24.2 kein Glück, A24.3 das Leben eine grimmige Angelegenheit.
    25.1 Benennt Gegenstände und Figuren. 25.2 Stimme klanglos und leise. 25.3 Nimmt sie heraus, legt sie sorgfältig zurück. A25.1 Bestätigungen der Namen durch Axline. 25.4 wiederholtes tiefes seufzen. 25.5 schweigen. 25.6 verzweifelt wirkende Eindringlichkeit: "Nicht Tür abschließen,  Nicht Tür abschließen, Nicht Tür abschließen." 25.7 3P Dibs mag nicht abgeschlossene Tür". 25.8 Er schluchzte. A26.1 Du magst es nicht, wenn die Türen abgeschlossen sind. 26.1 zusammenschrumpfen, 26.2 heiseres Flüstern. 26.3 dreifache Bestätigung. A26.2 Reflexion, 26.3 Puppen Vater und Mutter rausgenommen, zur Mutter Geh Laden! Geh Laden! A26.3 [suggestiv] "Und Papa auch? Und die Schwester?" 26.4 Dibs entdeckte, dass man die Wände des Puppenhauses entfernen kann und nahm sie weg: 3P "Dibs mag keine Wände." A26.4 spielte, langsam, fast mühsam. 5 Min vor Ende Hinweis. Dibs saß still vor dem Puppenhaus, beide sagten nichts. A26.5 Reflexion.
    A27.1 Fortsetzung Reflexion. A27.2 "Wir müssen jetzt gehen". A27.1 Stand langsam auf, nahm ihre Hand. A27.3 Nach der Hälfte des Weges fragte ich ihn, ob er allein gehen könne. 27.2 "Sicher", ließ die Hand los und ging allein. A27.4 "Leb wohl Dibs". 27.3 "Stimmt". Drehte sich um, ich winkte.  A27.5 wirkte überrascht beinah erfreut. A27.6 Reflexion (therapeutische Überlegungen: keine stützende Beziehung, Dibs sollte möglichst unabhängig werden).
    A28.1 Fortsetzung Reflexion: "Nach dieser ersten Spielstunde mit Dibs verstand ich, warum die Lehrerinnen und die anderen Betreuerinnen ihn nicht als hoffnungslosen Versager abschreiben konnten. Ich hatte Respekt vor seiner inneren Kraft und Stärke. Das Kind hatte großen Mut."

    Einordnung der Erlebenselemente der 1. Spieltherapiestunde in der Schule
     
    Auswertung 1. Spielthera- piestunde  [26] 26/12.2=2.13 pro Seite. a) verbaler Erlebensaus- druck [6] 6/12.2= 0.49 pro Seite b) nonverbaler Erlebensaus- druck [9] 9/12.2=0.74 pro Seite c) Erlebensausdruck durch Verhalten [5] 5/12.2=0.41 pro Seite d) Erleben nach A.s Interpretation [6] 6/12.2=0.49 pro Seite.
    Bereits in der ersten Begeg- nung zeigt Dibs massiv po- sitiv verändertes Verhalten und Erleben, was eigentlich nur durch sein Spüren der Einstellung und Haltung A.s ihm gegenüber erklärt wer- den kann  und durch die Tatsache, dass Axline einzig und allein, voll und ganz für ihn da ist.
     
    Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 26: 26/12.2=2.13 pro Seite.

    6  verbales Erleben 6/12.2= 0.49 pro Seite

    9  nonverbales Erleben 9/12.2=0.74 pro Seite

    5  Erleben durch Verhalten 5/12.2=0.41 pro Seite

    6  Erleben nach A. 6/12.2=0.49 pro Seite.

    25.1 Benennt Gegenstände und Figuren
    25.6 ... "Nicht Tür abschlie- ßen,  Nicht Tür abschließen, Nicht Tür abschließen."
    25.7 3P Dibs mag nicht abgeschlossene Tür"
    26.4 3P "Dibs mag keine Wände."
    27.2 "Sicher", ...
    27.3 Leb wohl von A. mit "Stimmt" erwidert.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _

    24.1 Dibs verkrampfte die Hände ineinander
    24.2 Seufzte.
    24.4 Blick ausgewichen.
    25.2 Stimme klanglos und leise
    25.4 wiederholtes tiefes seufzen
    25.5 schweigen
    25.8 Er schluchzte.
    26.2 heiseres Flüstern
    26.4 Beide sagten nichts. 
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _
    _
    _

    24.3 Raumerkundung
    24.5 Erkundung Puppenhaus.
    26.1 zusammenschrumpfen,
    A27.1 Stand langsam auf, nahm ihre Hand.
    27.2 " ..., lies die Hand los und ging allein
    27.3 "...  Drehte sich um, ich winkte.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _
    _
    _
    _
    _

    Axline interpretiert Dibs in Gedanken: A24.1 kein Lachen, A24.2 kein Glück, A24.3 das Leben eine grimmige Angelegenheit.
    25.6 verzweifelt wirkende Eindringlichkeit: "Nicht Tür abschließen, ...
    A27.5 wirkte überrascht beinah erfreut.
    A28.1 Ich hatte Respekt vor seiner inneren Kraft und Stärke. Das Kind hatte großen Mut.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _
     

    _

    Querverweise
    Standort: Kapitel 01-02 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Dibs * 8 Grundsätze Spieltherapie * Methodik Auswertung  Erlebenselemente *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis_*_Signierungssystem_*_Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Kapitel 01-02 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/PsyTher/Dibs/Dibs01-02.htm
    *
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Kapitel 01-02 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 12.03.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    21.05.2024   Zählungen geprüft.
    11.05.2024   irs erneute Rechtschreibprüfung und neue Teile überflogen
    05.05.2024   Korrekturen. * Erlebenselemente pro Seite erfasst.
    25.04.2024   Erste Präsentation im Netz (16 von 24 Kapiteln)
    14.03.2024   Unterteilungszielmarken der Auswertung: Zusammenfassung, Erfassung, Einordnung, Querverweise: Haupt- und Verteilerseite Dibs * 8 Grundsätze Spieltherapie * Methodik Auswertung  Erlebenselemente *
    12.03.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    12.03.2024   Aufgeteilt in je zwei Kapitel
    27.02.2024   Angelegt.