Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.04.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 21.05.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Kapitel 03-04 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erlebnisregister Psychotherapie

    Kapitel 03-04 Dibs von Virginia Mae Axline (1911-1988)
    Begründerin der nicht-direktiven Spieltherapie > Biographisches.
    _

    _Bildnis mit freundlicher Erlaubnis http://plunkettlakepress.com/va.html
    _
    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Dibs * 8 Grundsätze Spieltherapie * Methodik Auswertung  Erlebenselemente *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis_* Signierungssystem_* Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom»«

    Inhalt
       Editorial Dibs.

      03 Kapitel 29-35 Gespräch mit der Mutter (M) bei ihr im Haus.
        Zusammenfassung Gespräch mit der Mutter.
        Erfassung der Erlebenselemente Gespräch mit der Mutter.
        Einordnung der Erlebenselemente Gespräch mit der Mutter.
      04 Kapitel 36-44 Erste Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde.
        Zusammenfassung 1. Spielstunde Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde.
        Erfassung der Erlebenselemente 1. Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde.
        Einordnung der Erlebenselemente 1. Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde.
         Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial 3. und 4. Kapitel
    Das 3. Kapitel stellt das Gespräch mit der Mutter in ihrem Haus dar. Das 4. Kapitel beschreibt nach Genehmigung der Eltern der audiodokumentierten Spieltherapie die erste Spieltherapiestunde in der Beratungsstelle.


    03 Kapitel 29-35 (6.4 Seiten) Gespräch mit der Mutter (M) bei ihr im Haus

    Z03 Kapitel 29-35 Gespräch mit der Mutter.
    Die Mutter wirkt sehr, sehr mitgenommen und leidend, vermutlich nicht weniger als Dibs. Dieser große Leidensdruck angesichts der "Tragödie" mit Dibs ist wohl der wichtigste Faktor, neben dem überzeugenden Eindruck, den A. hinterläßt. Vielleicht hat aber auch schon die erste Spielstunde mit Dibs gewirkt.
        Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 21: 21/6.4=3.28 pro Seite. 4  verbales Erleben 4/6.4=0.63 pro Seite. 3  nonverbales Erleben 3/6.4=0.47 pro Seite. 3  Erleben durch Verhalten 3/6.4=0.47 pro Seite. 11 Erleben durch A.s Interpretation 11/6.4=1.72 pro Seite._

    Erfassung der Erlebenselemente Gespräch mit der Mutter
    Gepflegtes Haus, unnahbares, korrektes, förmliches Dienstmädchen öffnete und ließ sie ein. Gedämpft war Dibs zu hören. 29.1 "Nicht Tür abschließen! Nicht Tür abschließen! Nein! Nein! Nein!" M30.1 Die Mutter wollte unbedingt und sprach das mehrmals an, dass die Beobachtung in ihrem Haus, in Dibs Spielzimmer stattfand, worauf sich Axline nicht einließ, auch nicht auf das private Honorarangebot. Axline hatte zwei Formulare zur anonymisierten Verwertung der Beobachtung für die Forschung und deren Aufzeichnung mitgebracht. M30.2 Die Mutter berichtete ihre Sicht der Dinge um Dibs, zurückgeblieben, vielleicht organische Beeinträchtigung. M30.3 saß bewegungslos und verkrampft  in ihrem Sessel, M30.4 biß sich gelegentlich nervös auf ihre Lippen, M30.5 wahrscheinlich aber so tief und tragisch unglücklich wie Dibs. Die Mutter studierte die Formulare gründlich, wollte sie mit ihrem Mann besprechen und dann, wenn sie sich entschieden hätten, Bescheid geben. A31.1 A. fühlte sich unbehaglich wie die Mutter A32.1 "Mein Herz sank ein wenig". A33.1 Mutter mit Geld sich vor Verantwortung für Dibs gedrückt. A33.2 Mutter so traurig und verlassen wie ihr Sohn. M33.2 Augenkontakt ausgewichen. M33.3 Große Tragödie mit Dibs. M33.4 Der Gedanke, selbst befragt zu werden, versetzte sie in Panik. A33.3 Müsse nicht sein. M33.5 erleichtert. M34.1 bedankt sich für Axlines Verständnis. A34.1 mehr Furcht, Beunruhigung und Panik als Dibs. A34.2 Axline Gefühl Dibs ansprechbarer als die Mutter. A34.3 Mutter wirkte verzweifelt. A34.4 Mitgefühl mit ihr. A34.5 spürte die große Bedrückung, die auf dieser Familie lastete. A35.1 Reflexion, Fragen über Fragen, unsicher, wie die Entscheidung der Eltern ausgehen würde.

    Einordnung der Erlebenselemente Gespräch mit der Mutter
     
    Auswertung Gespräch mit der Mutter  [21] 21/6.4=3.28 pro Seite. a) verbaler Erlebensaus- druck [4]  4/6.4=0.63 pro Seite b) nonverbaler Erlebensaus- druck [3] 3/6.4=0.47 pro Seite c) Erlebensausdruck durch Verhalten [3] 3/6.4=0.47 pro Seite d) Erleben durch A.s Interpretation [11] 11/6.4=1.72 pro Seite
    Die Mutter wirkt sehr, sehr  mitgenommen und leidend, vermutlich nicht weniger als Dibs. Dieser große Leidens- druck angesichts der "Tra- gödie" mit Dibs ist wohl der wichtigste Faktor, neben dem überzeugenden Eindruck, den A. hinterläßt. Vielleicht hat aber auch schon die erste Spielstunde mit Dibs gewirkt.

    Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 21: 21/6.4=3.28 pro Seite.

    4  verbales Erleben 4/6.4=0.63 pro Seite

    3  nonverbales Erleben 3/6.4=0.47 pro Seite

    3  Erleben durch Verhalten 3/6.4=0.47 pro Seite

    11 Erleben durch A.s Interpretation 11/6.4=1.72 pro Seite_

    M30.1 Mutter wollte unbedingt
    M30.2 geistig zurückgeblieben, vielleicht org. Beeinträchtigung
    M33.3 Große Tragödie mit Dibs.
    M34.1 bedankt sich für Axlines Verständnis
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    M30.3 saß bewegungslos und verkrampft in ihrem Sessel
    M30.4 biß sich gelegentlich nervös auf ihre Lippen,
    M33.2 Augenkontakt ausgewichen. 

    RS: Man kann die oben ge- nannten Merkmale auch unter c einordnen. Hier sind noch weitere Differen- zierungsüberlegungen erforderlich.
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    M30.3 saß bewegungslos und verkrampft in ihrem Sessel
    M30.4 biß sich gelegentlich nervös auf ihre Lippen,
    M33.2 Augenkontakt ausgewichen. 

    RS: Man kann die oben ge- nannten Merkmale auch unter c einordnen. Hier sind noch weitere Differen- zierungsüberlegungen erforderlich.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    M30.5 wahrscheinlich aber so tief und tragisch unglücklich wie Dibs
    A31.1 A. fühlte sich unbehaglich wie die Mutter A32.1 "Mein Herz sank ein wenig"
    A33.1 Mutter mit Geld sich vor Verantwortung für Dibs gedrückt.
    A33.2 Mutter so traurig und verlassen wie ihr Sohn
    M33.4 Der Gedanke, selbst befragt zu werden, versetzte sie in Panik
    M33.5 erleichtert
    A34.1 mehr Furcht, Beunruhigung und Panik als Dibs
    A34.2 Axline Gefühl Dibs ansprechbarer als die Mutter
    A34.3 Mutter wirkte verzweifelt.
    A34.5 spürte die große Bedrückung, die auf dieser Familie lastete.
    _
    _
    _

    _

    04 Kapitel 36-44  Erste Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde Dibs' erster direkter Blickkontakt (42.4)

    Z04 Kapitel 36-44 Einwilligung der Eltern nach mehreren Wochen erteilt, Stunde darf mitgeschnitten werden. Erste Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde.
    Zusammenfassung: Dibs erkundet das Spielzimmer, nimmt vieles in die Hand und benennt es: «Sandkiste? Staffelei? Stuhl? Farbe? Auto? Puppe? Puppenhaus?» Nach Anregung von A, fordert sich Dibs in der 2 . Person auf, sich auszuziehen, rührt aber keinen Finger. Erstes Estragon-Phänomen (etwas ankündigen aber nicht durchführen) in dieser Spieltherapiestunde. Es kommt öfter vor, dass Dibs sich in der 2. oder 3. Person mitteilt. Es kommt zu einem ersten direkten Blickkontakt (42.4) Am Ende kommt es zu einem dramatischen Tumult, weil Dibs nicht gehen will, was seine Mutter peinlich berührt und aufbringt. A. hält sich in dieser kritischen Situation bewusst heraus. Es sieht so aus, als wäre die erste, insgesamt 2., Spielstunde in der Beratungsstelle geglückt.
        Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 46: 46/8.75=5.26 pro Seite. 12  verbales Erleben 12/8.75=1.37 pro Seite. 10  nonverbales Erleben 10/8.75=1.14 pro Seite. 20  Erleben durch Verhalten. 20/8.75=2.29 pro Seite. 4  Erleben nach A. 4/8.75=0.46 pro Seite.
     

    Erfassung der Erlebenselemente Erste Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde

    38.1 "2. P... 'Nimm die Mütze ab, Zieh den Mantel aus, Dibs'. Er rührte jedoch keinen Finger." Estragon-Phänomen. 38.2 zupft sinnlos und erregt, 38.3 wimmern. 38.4 schluchzen. 38.5 lange Zeit Farben betrachten.  38.6 Bezeichnen. 38.7 Ordnen. 39.1 schweigend, 39.2 langsam, 39.3 sorgfältig. 39.4 sah in den Tiegel, 39.5 rührte, 39.6 hielt gegen das Licht, 39.6b strich mit dem Finger gegen das Etikett. "Favor-Ruhl-Farben". A39.1 Spiegeln von Dibs Tun: "Du kannst die Aufschriften auf den Farbtiegeln lesen. Und Du kennst alle Namen der Farben." 39.8 "Stimmt".  A39.2 Spiegeln von Dibs Tun. 39.9 Mehrere Bestätigungen Dibs "stimmt". A40.1 Strategie. 40.1 wegschauen. 40.2 wimmert weil Sand in den Schuhen. A40.2 Zum Schuhe ausziehen ermuntert. 41.1 Estragon-Phänomen. Bestätigt mit "Stimmt" Schuhe ausziehen, zieht sie aber nicht aus. A41.1 Hilfsangebot. 41.2 angenommen durch Nicken. A41.2 Schuhe ausgezogen. 41.3 Betrachtete die Bauklötze, legte einen auf den andern, bis sie umfielen. 41.4 Dibs faltete die Hände41.5 Dibs benennt "Miss A.", fordert Hilfe. A41.3  Deutung: Dir gefällt es, wenn ich Dir helfe? 41.6 "Stimmt". A41.3  A41.4 Was soll ich tun? Sag es mir, Dibs?  A41.5 Reflexion der Situation: ...   Fortsetzung Reflexion. 42.1 Dibs ließ zwei Klötze gegeneinander krachen und kommentierte: "Zusammenstoß" A42.1 "Oh das war ein Zusammenstoß". 42.2 "Stimmt". E42.1 Lastwagen fuhr vor das Fenster. 42.3 Dibs zum Fenster, kurbelte, sagte "Fenster schließen". A42.2 Spiegelung, "aber" (Einwand). A42.3 Deutung: auf jeden Fall. A42.4 Deutung: Du weißt wirklich, was Du willst. 42.4 sah sie direkt anund sagte: "Du weißt".  42.5 geht zur Staffelei und malt, beide schweigen. A42.5 Nur noch 5 Minuten. 42.6 Dibs ignoriert das und malte weiter in der immer gleichen Formation. A43.1 Zeit um. 43.1 Dibs wollte nicht gehen und schrie: "Nein! ... Dibs nicht gehen. Dibs bleiben!" (3. P). A43.2 Besteht auf gehen, er komme ja wieder. 43.2 weinen, schluchzen. A43.3 Verständnis bekundet. 43.3 Arme schlaff herab, schien völlig geschlagen. A43.4 Erklärt. Hilfsangebot Schuhe anziehen. 43.4 wimmern. 43.5 Tränen. A43.5 Deutung: Jetzt bist Du traurig. Verständnis. Erklärung.  A43.6 Reflexion A44.1 Fortsetzung Reflexion. 44.1 nahm ihre Hand, gingen zum Wartezimmer, zur Mutter. M44.1  Deutung: verwirrt, befangen, so wenig wie Dibs Herr ihrer selbst oder der Lage. 44.2 Als Dibs seine Mutter sah warf er sich auf den Boden, stieß mit den Füßen und schrie. A44.2 Verabschiedete mich. E44.1 Tumult im Raum. M44.2 Deutung: peinlich berührt und aufgebracht.  A44.3 Reflexion.

    Einordnung der Erlebenselemente Erste Spielstunde in der Beratungsstelle. Insgesamt 2. Spielstunde
     
    Auswertung 2. Spielstunde, 1. in Beratungsstelle, [46] 46/8.75=5.26 pro Seite a) verbaler Erlebensaus- druck [12] 12/8.75=1.37 pro Seite b) nonverbaler Erlebensaus- druck [10] 10/8.75=1.14 pro Seite c) Erlebensausdruck durch Verhalten [20]  20/8.75=2.29 pro Seite d) Erleben durch A.s Interpretation [4] 4/8.75=0.46 pro Seite
    Dibs erkundet das Spiel- zimmer, nimmt vieles in die Hand und benennt es: «Sandkiste? Staffelei? Stuhl? Farbe? Auto? Puppe? Puppenhaus?»
    Nach Anregung von A, fordert sich Dibs in der 2. Person auf, sich auszuzie- hen, rührt aber keinen Fin- ger. Erstes Estragon-Phäno- men (etwas ankündigen aber nicht durchführen) in dieser Spieltherapiestunde. Es kommt öfter vor, dass Dibs sich in der 2. oder 3. Person mitteilt.
    Es kommt zu einem ersten direkten Blickkontakt (42.4)
    Am Ende kommt es zu einem dramatischen Tumult, weil Dibs nicht gehen will, was seine Mutter peinlich berührt und aufbringt. A, hält sich in dieser kritischen Situation bewusst heraus.
    Es sieht so aus, als wäre die erste, insgesamt 2. , Spiel- stunde in der Beratungs- stelle geglückt.

    Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 46: 46/8.75=5.26 pro Seite

    12  verbales Erleben 12/8.75=1.37 pro Seite

    10  nonverbales Erleben 10/8.75=1.14 pro Seite

    20  Erleben durch Verhalten
    20/8.75=2.29 pro Seite

    4  Erleben nach A. 4/8.75=0.46 pro Seite

    38.1 "2. P... 'Nimm die Mütze ab, Zieh den Mantel aus, Dibs'. ... 
    38.6 Bezeichnen
    39.8 "Stimmt".
    39.9 Mehrere Bestätigungen Dibs "stimmt".
    41.1 Estragon-Phänomen. Bestätigt mit "Stimmt" Schuhe ausziehen, zieht sie aber nicht aus.
    41.5 Dibs benennt "Miss A.", fordert Hilfe
    41.6 "Stimmt".
    42.1 Dibs ... kommentierte: "Zusammenstoß"
    42.2 "Stimmt"
    42.3 Dibs ... sagte "Fenster schließen"
    42.4 sah sie direkt an und sagte: "Du weißt".
    43.1 Dibs wollte nicht gehen und schrie: "Nein! ... Dibs nicht gehen. Dibs bleiben!" (3. P)
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    38.3 wimmern. 
    38.4 schluchzen.
    38.5 lange Zeit Farben betrachtet
    39.1 schweigend, 
    39.2 langsam, 
    39.3 sorgfältig.
    40.2 wimmert
    43.2 weinen, schluchzen. (beim gehen sollen)
    43.4 wimmern.
    43.5 Tränen. 
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    38.1 "... Er rührte jedoch keinen Finger." Estragon- Phänomen. 38.2 zupft sinnlos und erregt, 
    38.7 Ordnen. 
    39.4 sah in den Tiegel
    39.5 rührte, 
    39.6 hielt gegen das Licht, 39.6b strich mit dem Finger gegen das Etikett. "Favor-Ruhl-Farben"
    40.1 wegschauen. 
    41.1 Estragon-Phänomen. Bestätigt mit "Stimmt" Schuhe ausziehen, zieht sie aber nicht aus.
    42.4 sah sie direkt an und sagte: "Du weißt". 
    41.2 Hilfsangebot angenommen durch Nicken. 
    41.3 Betrachtete die Bauklötze, legte einen auf den andern, bis sie umfielen. 
    41.4 Dibs faltete die Hände.
    42.1 Dibs ließ zwei Klötze gegeneinander krachen .. "
    42.3 Dibs zum Fenster, kurbelte ... "
    42.4  sah sie direkt an ....
    42.5 geht zur Staffelei und malt, beide schweigen.
    42.6 Dibs ignoriert (nur noch 5 Min)
    43.3 Arme schlaff herab, schien völlig geschlagen
    44.1 nahm ihre Hand
    44.2 Als Dibs seine Mutter sah warf er sich auf den Boden, stieß mit den Füßen und schrie
    _
    _
    _
    _
    _
    A42.4 Deutung: Du weißt wirklich, was Du willst.
    A43.5 Deutung: Jetzt bist Du traurig. 
    M44.1  Deutung: verwirrt, befangen, so wenig wie Dibs Herr ihrer selbst oder der Lage.
    M44.2 Deutung: peinlich berührt und aufgebracht.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _


    Querverweise
    Standort: Kapitel 03-04 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Dibs * 8 Grundsätze Spieltherapie * Methodik Auswertung  Erlebenselemente *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis_* Signierungssystem_* Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Kapitel 03-04 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/PsyTher/Dibs/Dibs03-04.htm
    *
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Kapitel 03-04 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 11.05.2024 irs erneute Rechtschreibprüfung / 12.03.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    21.05.2024    6x Zählung geprüft.
    11.05.2024    irs erneute Rechtschreibprüfung und neue Passagen überflogen.
    09.05.2024    irs korrigierte Zusammenfassungen von Hauptseite Dibs einkopiert.
    04.05.2024    Erlebenselemente pro Seite gerechnet und eingetragen.
    25.04.2024    Erste Präsentation im Netz (16 von 24 Kapiteln)
    15.03.2024    Darstellung nach einheitlichem Schema aktualisiert.
    12.03.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    27.02.2024   Angelegt.