Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.04.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 21.05.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Kapitel 05-06 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erlebnisregister Psychotherapie

    Kapitel 05-06 Dibs von Virginia Mae Axline (1911-1988)
    Begründerin der nicht-direktiven Spieltherapie > Biographisches.
    _

    _Bildnis mit freundlicher Erlaubnis http://plunkettlakepress.com/va.html
    _
    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Dibs * 8 Grundsätze Spieltherapie * Methodik Auswertung  Erlebenselemente *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom»«

    Inhalt
       Editorial Dibs 5. und 6. Kapitel.

      05 Kapitel  3. Spielstunde Erstes Lächeln und Lachen, Ich-Gebrauch statt 2. oder 3. Person,
        Zusammenfassung 3. Spielstunde.
        Erfassung der Erlebenselemente 3. Spielstunde.
        Einordnung der Erlebenselemente 3. Spielstunde.
      06 Kapitel  4. Spielstunde Die Stunde eindringlichen Ansehens, Betrachtens und Beobachtens (B).
        Zusammenfassung 4. Spielstunde.
        Erfassung der Erlebenselemente 4. Spielstunde.
        Einordnung der Erlebenselemente 4. Spielstunde.
       Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
    _


    Editorial
    05 Kapitel  3. Spielstunde Erstes Lächeln und Lachen, Ich-Gebrauch statt 2. oder 3. Person,
    06 Kapitel  4. Spielstunde Die Stunde eindringlichen Ansehens, Betrachtens und Beobachtens (B).


    05 Kapitel 45-56  3. Spielstunde Erstes Lächeln und Lachen, Ich-Gebrauch statt 2. oder 3. Person,

    Z05 Kapitel 45-56  3. Spielstunde. Erstes Lächeln, erster Ich-Gebrauch.
    Auch in der 3. Spielstunde gibt es klare Fortschritte. Das erste Lächeln und der Ich-Gebrauch statt 2. oder 3. Person künden davon. 1. Geschenk für Miss A., die von seinen kognitiven Leistungen beeindruckt ist. Tätschelte die Tür und sagte "unser Spielzimmer". Er will bleiben und nicht heimgehen.
        Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 46: 46/11.25=4.09 pro Seite. 19  verbales Erleben 19/11.25=1.69 pro Seite. 10  nonverbales Erleben  10/11.25=0.89 pro Seite. 4   Erleben nach A. 4/11.25=0.36 pro Seite.
     

    Erfassung der Erlebenselemente 3. Spielstunde

    45.1 Pünktlich, Türschild, neues Wort Rückseite von nicht stören "Spiel-Therapie". 45.2 2. P "Du willst deinen Mantel ausziehen und die Mütze abnehmen", sagte er.
    A46.1 Ich-Thema zentrieren nicht gelungen. 46.1 Ausziehen, Dibs half mit. 46.2 Sandkiste, Soldaten. 46.3 Puppenhaus: "Wo ist die Tür?" A46.2 drüben im Schrank, glaube sie. 46.4 wimmerte als Türwand mehrfach nicht gelang. 46.5 2. P Schließ es ab. 46.6 abschließen (gelang schließlich).
    47.1 lächelte kurz und flüchtig. 47.2 1. P Ich habe es getan. 47.3 Lachte. A47.1 schien sehr zufrieden mit sich. 47.4 Puppenhaus: alles zu und abgeschlossen. 47.5 2. P "Nimm sie heraus, Wände, lauter Wände"
    48.1 Schloss, Puppenhaus. 48.2 3. P "Dibs hat genau solche zu Weihnachten bekommen". 48.3 Soldaten, Gewehre. A48.1 Kann richtig zusammenzählen (hier bis 12). 48.4 1. P "Ich, ich, ich kann" A48.2 Bestätigung.
    49.1 Schroff: Sie schießen nicht auf Sie. A49.1 Bestätigt. 49.2 Sandkiste, Soldaten Schuhe ausziehen. 49.3 Vergräbt einen Soldaten. A49.2 Bist ihn los. 49.4 "Stimmt". 49.5 Uhr schlägt vier. A49.3 Bald Zeit zu gehen. 49.6 Dibs ignoriert den Hinweis. 49.7 Fingerfarbe.
    A50.1 Fingerfarbe, Erklärung. 50.1 Dibs mochte sie nicht direkt berühren, nahm die Spachtel zum Verteilen. 50.2 2. P "Ach wisch sie ab." A50.2 Magst das nicht gerne? 50.3 schmutzig, schmierig. 50.4 2. P Verteilt sie. 50.5 Farbbezeichnungsschilder. A50.3 Falsch: Die Gebrauchsanweisungen. 50.6 2. P "Wische es ab" (tut es energisch).
    51.1 Farbenhersteller (Finger, Wasser, Stifte). 51.2 Taucht seine Finger in die Fingerfarbe. 51.3 Zeigt die bestrichenen Finger triumpfierend. 51.4 2.P "Ach, lass das, Dibs." 51.5 schüttelt angeekelt den Kopf. 51.6 interessieren mich nicht. 51.7 Will Bild mit Farbkasten malen. A51.1 Nur noch 5 Minuten, reicht das? A51.2 Zeit für dieses Bild (gewagt).
    52.1 Haus, Baum Himmel, Gras, Blumen, Sonne. A52.1 Reflexion: Das Bild hatte Zusammenhang, Form, Bedeutung. 52.2 1. P "ich schenke Ihnen dieses Haus." A52.2 Du willst es mir geben? 52.3 nickt. A52.3 Reflexion zu ihrer Reaktion. 52.4 malt Schloss auf die Tür. Unten kleine vergitterte Fenster. Großes leuchtend gelb gemaltes Fenster, rote Blumen im Topf. A52.4 Reflexion: schöpferisches Kunstwerk.  A52.5 Sah mich an, Elend und Furcht in seinem Gesicht. 52.5 Zeigte auf das Schloss, verweist auf einen dunklen Keller.
    53.1 Sah mich an: Das Haus ist für sie.  53.2 Holte tief Atem, fügte mühevoll hinzu: "Das Haus hat auch ein Spielzimmer." A53.2. Glockenspiel, Zeit zu gehen. 53.3 Dibs reagierte nicht. 53.4 Wasser. Heiss, kalt, Auf, Zu. A53.3 kaltes, warmes Wasser interessant? 53.5 "Stimmt." A53.4 Zeithinweis. 53.6 verkrampfte die Hände ineinander, sah elend und unglücklich aus, rauhe und wirre Sprache. A53.5 Reflexion, Dibs zu großartigen verstandesmäßigen Leistungen fähig, aber durch seine seelischen Störungen beeinträchtigt.
    A54.1 Keine Zeit mehr, musst jetzt gehen. 54.1 Will noch was richten und nicht gehen. A54.2 Musst jetzt gehen. 54.2 "Nein, warten, warten," A54.3 Beharrt auf gehen. 54.3 schluchzt, "nicht jetzt gehen, Nie gehen!". A54.4 Nächsten Donnerstag. 54.4 sah mich durch Tränen an. 54.5 Aufleuchten: Freitag? A54.5 Nein, nächsten Donnerstag. 54.6 schrie Nein, Nie nicht, A54.6 Erklärt beharrlich. 54.7 Tränen.
    55.1 Keine Lust zum Heimgehen. A55.1 Reflexion. [überzeugt mich nicht so recht] 55.2 saugte an der Säuglingsflasche. 55.3 produziert noch Verzögerungsideen, von A. abgelehnt.
    56.1 Dibs seufzte, seine Reserven erschöpft. 56.2 Beim Rausgehen tätschelte er die Tür "Unser Spielzimmer". 56.3 Ließ sich willig von seiner Mutter wegführen.

    Einordnung der Erlebenselemente 3. Spielstunde
     
    Auswertung 3. Spielthera- piestunde [46] 46/11.25=4.09 pro Seite a) verbaler Erlebensaus- druck [19]  19/11.25=1.69 pro Seite b) nonverbaler Erlebensaus- druck [10]  10/11.25=0.89 pro Seite c) Erlebensausdruck durch Verhalten [13]  13/11.25=1.16 pro Seite d) Erleben durch A.s Interpretation [4]  4/11.25=0.36 pro Seite
    Auch in der 3. Spielstunde gibt es klare Fortschritte. Das erste Lächeln und der Ich-Gebrauch statt 2. oder 3. Person künden davon. 1. Geschenk für Miss A., die von seinen kognitiven Leistungen beeindruckt ist. Tätschelte die Tür und sagte "unser Spielzimmer." Er will bleiben und nicht heimge- hen. 
     

    Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 46: 46/11.25=4.09 pro Seite

    19  verbales Erleben 19/11.25=1.69 pro Seite

    10  nonverbales Erleben  10/11.25=0.89 pro Seite

    13 Erlebensausdruck durch Verhalten 13/11.25=1.16 pro Seite

    4   Erleben nach A. 4/11.25=0.36 pro Seite
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
     

     45.2 2. P "Du willst deinen Mantel ausziehen und die Mütze abnehmen"
    46.5 2. P Schließ es ab.
    47.2 1. P Ich habe es getan. 
    47.5 2. P "Nimm sie heraus, Wände, lauter Wände"
    48.2 3. P "Dibs hat genau solche zu Weihnachten bekommen".
    48.4 1. P "Ich, ich, ich kann"
    49.1 Schroff: Sie schießen nicht auf Sie
    49.4  "Stimmt", auf 
    50.2 2. P "Ach wisch sie ab."
    50.3 schmutzig, schmierig
    50.6 2. P "Wische es ab" (tut es energisch).
    51.4 2. P "Ach, lass das, Dibs." 
    51.6 interessieren mich nicht. 
    52.2 1. P "ich schenke Ihnen dieses Haus."
    53.1 Sah mich an: Das Haus ist für sie.
    53.2 Holte tief Atem, fügte mühevoll hinzu: "Das Haus hat auch ein Spielzimmer."
    54.2 "Nein, warten, warten," auf die Aufforderung, zu gehen.
    54.3 ..., "nicht jetzt gehen, Nie gehen!"
    54.6  schrie Nein, Nie nicht, 
    55.3 produziert noch Verzögerungsideen, von A. abgelehnt.
    _
    46.4 wimmerte als Türwand mehrfach nicht gelang
    47.1 lächelte kurz und flüchtig. 
    47.3 Lachte. 
    A52.5 Sah mich an, Elend und Furcht in seinem Gesicht.
    54.3 schluchzt, ...
    54.4 sah mich durch Tränen an. 
    54.5 Aufleuchten: Freitag? 
    54.7 Tränen
    56.1 Dibs seufzte, seine Reserven erschöpft
    56.2 Beim Rausgehen tätschelte er die Tür "Unser Spielzimmer"
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    46.1 Ausziehen, Dibs half mit. 
    46.2 Sandkiste, Soldaten. 
    46.3 Puppenhaus: "Wo ist die Tür?" 
    47.4 Puppenhaus: alles zu und abgeschlossen.
    49.3 Vergräbt einen
    Uhr schlägt vier. A49.3 Bald Zeit zu gehen. 49.6 Dibs ignoriert den Hinweis
    50.6 2. P "Wische es ab" (tut es energisch).
    51.3 Zeigt die bestrichenen Finger triumpfierend.
    51.5 schüttelt angeekelt den Kopf.
    A53.2. Glockenspiel, Zeit zu gehen. 53.3 Dibs reagierte nicht.
    53.6 verkrampfte die Hände ineinander, sah elend und unglücklich aus, rauhe und wirre Sprache.
    55.2 saugte an der Säuglingsflasche. 
    56.3 Ließ sich willig von seiner Mutter wegführen.

    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    A46.1 Ich-Thema zentrieren nicht gelungen
    A47.1 schien sehr zufrieden mit sich.
    A48.1 Kann richtig zusammenzählen (hier bis 12).
    A53.4 Zeithinweis. 53.6 verkrampfte die Hände ineinander, sah elend und unglücklich aus, rauhe und wirre Sprache.
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    06 Kapitel 57-65  4. Spielstunde Die Stunde eindringlichen Ansehens, Betrachtens und Beobachtens (B)

    Z06 Kapitel 57-65  4. Spielstunde. Wechselbad Regression (saugen) und Fortschritt (Ich-Gebrauch)
    In der 4. Spielstunde spielt saugen, der Gebrauch ICH und eindringliches Ansehen und Beobachten von A. eine große Rolle. Lachen kommt zum 2. Mal vor. Will am Ende nicht gehen, fügt sich dann aber. Eine direkte Gefühlsäußerung: gern saugen.
        Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 28: 28/8.25=3.39 pro Seite. 13 verbales Erleben 13/8.25=1.58  pro Seite. 7 nonverbales Erleben 7/8.25=0.85  pro Seite. 5 Erleben durch Verhalten 5/8.25=0.61 pro Seite. 3  Erleben nach A. 3/8.25=0.36 pro Seite.
     

    Erfassung der Erlebenselemente 4. Spielstunde

    57.1 Tiegel mit den Fingerfarben.  A57.1 Nicht vergessen die Kappen aufzusetzen. 57.2 1. P Sehe ich. 57.3 Säuglingsflasche. 57.5 2. P "Zieh dich aus". 57.5 1. P Ich sauge an der Flasche. A57.2 Gern? 57.7 "Stimmt". A57.3 Schwieg und beobachtete mich (B1)
    A58.1 Reflexion. Versteckt sich bei Gefühlen hinterm Lesen. A. unterstellt Sehnsucht, er selbst sein zu wollen. Viele Fragen.
    A59.1 Fortsetzung Reflexion und Fragen. A59.2 Dibs saugte zufrieden und betrachtete mich unverwandt (B2). 59.1 Summer an der Wand. A59.3 Ja so ähnlich wie Türklingeln. 59.2 Nahm den Sauger und sah mich ständig an (B3). 59.3 "Zieh meine Überschuhe aus." A59.4 Du meinst, ich soll....?" 59.4 "Ja, Immer, Drinnen." 59.5 Sauger aufsetzen gelang nicht. 59.6 1. P Ich kann nicht. Helfen Sie mir? A59.5 Ja.
    60.1 leere Flasche lang an sich gepresst, sah A. unverwandt an (B4). 60.2 1.
    P Ich denke nach. A60.1 Wirklich? [RS: stellt in Frage]  60.3 Ja. A60.2 Reflexion. [RS: nicht überzeugend, gibt Ziele vor entgegen der Theorie, keine Vorgaben zu machen.] 60.4 Leichtes Lächeln. 60.5 verkündet: will  mit den Fingerfarben malen, im Sand spielen und eine Tea-Party geben. A60.3 Bestätigt Plan für den Rest der Stunde. 60.6 Stimmt. Ziemlich oft haben Sie recht. A60.4  Ermutigend. 60.7 Lachte [RS: Meint sei sein erstes Lachen, was nicht stimmt, siehe bitte S. 47]
    61.1 Tea-Party Vorbereitungen. Kaute am Sauger, sah mich unverwandt an (B5). 61.2 Schrank geöffnet, sah mich an (B6). 61.3 Schrank untersucht statt wie angekündigt seine Gamaschen auszuziehen. 61.4, Voratsschrank, Gamaschenhosen, kalt heute.
    62.1 Schlug vier, schien es nicht zu bemerken. Spielt mir Flugzeugen und Soldaten, seufzt plötzlich. 62.2 2. P Zieh immer die Überschuhe aus..." A62.1 Manches immer ausziehen, manches nicht. 62.3 Verwirrend. A62.2 Bestätigt. 62.4 Sehr verwirrend. 62.5 Haustierschachtel, Hilfe erbeten. A62.3 Rückfrage: Was glaubst du denn? 62.6 "Sie helfen mir". 62.7 Beginnt zu singen. A62.4 völlig vertieft. 62.8 Zwei Enten, eine große, eine kleine.
    A63.1 Sprach fließend und eindrucksvoll. A63.2 Kleine Ente möchte sicheren Teich wie die große? 63.1 Stimmt. 63.2 Lastwagen. A63.3 Noch fünf Minuten (Dibs ignorierte). A63.4 Wiederholung. 63.3 1. P Ich habe es gehört. 63.4 Stimmt. 63.5 Restprogramm letzte 5 Minuten. 63.6 Sah mich an (B6) und lachte. 63.7 Leute fahren und bleiben fort. A63.5 Bestätigt. A63.8 Begrub Lastwagen mit den drei Figuren unter dem Sand.
    A64.1 Noch drei Minuten. 64.1 warf A. einen Blick zu (B7). 64.2 Will dass die  Spielsituation so erhalten bleibt. A64.2 wiederholt Dibs. 64.3 Gibt Anweisung was A. heute in ihr Notizheft schreiben soll. 64.4 Nahm Mantel und Mütze und ging schweigend zum Wartezimmer. A64.3 Reflexion. A65.1 Fortsetzung Reflexion [Theorie der Heilung für mich nicht so richtig nachvollziehbar, aber schon die letzte These, das eigene Selbst verstehen, Selbstachtung und Würde Voraussetzung für Fremdverstehen, Achtung und Würdezuerkennung sind]

    Einordnung der Erlebenselemente 4. Spielstunde
     
    Auswertung 4. Spielthera- piestunde [28] 28/8.25=3.39 pro Seite a) verbaler Erlebensaus- druck [13] 13/8.25=1.58  pro Seite b) nonverbaler Erlebens- ausdruck [7] 7/8.25=0.85  pro Seite c) Erlebensausdruck durch Verhalten [5]  5/8.25=0.61 pro Seite d) Erleben durch A.s Interpretation [3] 3/8.25=0.36 pro Seite 
    In der 4. Spielstunde spielt saugen, der Gebrauch ICH und eindringliches ansehen und beobachten von A. eine große Rolle. Lachen kommt zum 2. Mal vor. Will am Ende nicht gehen, fügt sich dann aber. Eine direkte Gefühlsäußerung: gern saugen.
     
    Zusammenfassung Anzahl Erlebenselemente 28: 28/8.25=3.39 pro Seite

    13 verbales Erleben 13/8.25=1.58  pro Seite

    7 nonverbales Erleben 7/8.25=0.85  pro Seite

    5 Erleben durch Verhalten 5/8.25=0.61 pro Seite

    3  Erleben nach A. 3/8.25=0.36 pro Seite 

    A57.2 gern (saugen)
    57.5 1. P Ich sauge
    59.6 1. P Ich kann nicht.
    60.2 1. P Ich denke nach
    60.5 Plan
    60.6 Stimmt
    62.3 Verwirrend
    62.4 sehr verwirrend.
    62.5 Hilfe erbeten
    62.6 "Sie helfen mir"
    63.3 sicherer Teich
    63.3 1. P Ich habe es gehört bestätigt
    64.3 Gibt Anweisung
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
     
    A57.3 Schwieg, beobachtete mich 
    60.1 leere Flasche lang an sich gepresst, ... 
    60.1 sah A. unverwandt an
    60.7 Lachte
    62.1 seufzt plötzlich
    62.7 Beginnt zu singen
    63.6 ansehen, lachen
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _
    _

    62.1 Schlug vier, schien es nicht zu bemerken [lassen]
    A63.3 Noch fünf Minuten (Dibs ignorierte) [lassen]
    A63.8 begrub
    64.2 Will dass die Spielsi- tuation so erhalten bleibt
    64.4 Nahm Mantel und Mütze und ging schweigend zum Wartezimmer
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _
    _
    _

    A59.2 Dibs saugte zufrieden und betrachtete mich unverwandt
    A58.1 Sehnsucht er selbst zu sein [RS: unklare und gewagte Hypothese]
    A62.4 völlig vertieft [RS: Hingabe]
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _
    _

    _
    _

    _
    _
    _
    _


    Querverweise
    Standort: Kapitel 05-06 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Dibs * 8 Grundsätze Spieltherapie * Methodik Auswertung  Erlebenselemente *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Kapitel 05-06 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/PsyTher/Dibs/Dibs05-06.htm
    *
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Kapitel 05-06 Dibs Erlebnisregister Psychotherapie__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 11.05.2024 irs erneute Rechtschreibprüfung / 12.03.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen






    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    21.05.2024    6x Zählungen geprüft.
    11.05.2024    irs erneute Rechtschreibprüfung und neue Teile überflogen.
    09.05.2024    irs korrigierte Zusammenfassungen von Hauptseite Dibs einkopiert.
    04.05.2024    Erlebenselemente zur angemesseneren Vergleichbarkeit pro Seite gerechnet und eingetragen.
    25.04.2024    Erste Präsentation im Netz (16 von 24 Kapiteln)
    15.03.2024    Einheitliche Darstellungsform.
    12.03.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    27.02.2024   Angelegt.