Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=06.02.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 09.02.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _F61 Die Liebesfamilie aus den 705 Gefühlsworten Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    F61 Liebesfamilie aus dem Fragebogen 705 Gefühlsworte
    Begleitend zur Seite Definition und definieren der Gefühle des Menschen

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _


    _Hauptseite Definition Fühlen * Haupt- und Verteilerseite Auswertung 705 Gefühlsworte * Methodik/Statistik *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    Editorial.
    Zusammenfassung-Liebesfamilie.
    Auswertungen und Interpretationen.
       Gefühlsfamilie.
       Mittelwerte  und Standardabweichungen.
       Korrelationen
          Partielle Korrelationen.
          Rätselhafte partielle Korrelationen beim Liebestrio.
             Vollständige Partialisierung Liebestrio führt zu indefiniter Pseudokorrelationsmatrix.
             Vollständige Partialisierung Liebesquintett führt zu indefiniter Pseudokorrelationsmatrix.
          Hypothese zum relevanten Mermalsraum.
       Eigenwert-Analyse und Fast-Kollinearitäten.
       Sonstiges.
       ChatGPT zum Begriff der Gefühlsfamilie.
    Checkliste definieren.
    Checkliste beweisen.
    Zitierstil.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen

    _



    Editorial
     
    Liebe ist ein bedeutendes und grundlegend wichtiges Phänomen für die meisten Menschen. Auf dieser Seite geht es um die Gefühlsgewichte der Worte aus dieser Gefühlsfamilie. Im Wort Liebe steckt nach Auffassung von 14 Beurteilungen das meiste Gefühl von allen 705 Vorgaben. Liebe erhält Rangplatz 1 von 705 mit 4.79 von 5 möglichen Gewichtspunkten. Die Gefühlsfamilie wird hier ausführlich deskriptiv multivariat untersucht: Mittelwerte, Standardabweichungen,  Korrelationen, partielle Korrelationen, Eigenwerte, Faktoren und Fast-Kollinearitäten. - Wie viel Gefühl steckt  in dem Gefühlswort 1-705 ?
    0   gar kein Gefühl 
    1   wenig, kaum merklich, gerade merklich, ein Hauch, ein 
         bißchen Gefühl 
    2   schon etwas, deutlich merkliches Gefühl 
    3   mehr als die Hälfte, überwiegend, über 50% Gefühl 
    4   viel Gefühl 
    5   fast reines, volles Gefühl 
    ?   weiß nicht, keine Ahnung 
    _
    _

    Hintergrund: Im Rahmen des Projektes Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  wurden in einem ersten Schritt die elementaren Dimensionen des Erlebens  erfasst, die man für Erlebensanalysen braucht. Ganz wichtige sind z.B. wahrnehmen, denken, fühlen, Antrieb und Energie.



    Zusammenfassung-.
    F61-Z1 Gefühlsfamilie F61: Die Gefühlsfamilie wurde zuletzt am 03.02.2024 wie folgt neu bestimmt: 1 Liebe (386), 2 Nahe fühlen (418), 3 attraktiv (60),  4 verknallt (619), 5 Anziehend (57), 6 unwiderstehlich (593), 7 Verliebt (628), 8 Zuneigung (696), 9 mögen (703), 10 Sympathie (512),  11 Begehrt (12),  12 gefragt (260), 13 Geliebt (272), 14 Gemocht (276).
    F61-Z2 Mittelwerte und Standardabweichungen Gefühlsgewichte: Mittelwerte: Das Liebestrio 1 Liebe 4,79, 13 geliebt 4.43 und 7 verliebt 4.36 führt die Rangliste der Mittelwerte der Gefühlsgewichte an. Das Trio erzielt auch die besten Werte für Einigkeit. Schlusslicht der Liebesfamilie bildet 12 gefragt mit Mittelwert 2.0. Überraschen mag, dass 3 attraktiv bei den Mittelwerten der Gefühlsgewichte nur den vorletzten Platz mit 2.68 belegt, was vielleicht damit zu  tun hat, dass attraktiv eher das Äußere betrifft, wovon die Liebe mehr oder weniger unabhängig ist. Standardabweichungen: Sie sind ein Maß für Einigkeit der BeurteilerInnen. Kleine StA, etwa < 1, sprechen für hohe Einigkeit, größere, etwa > 1, sprechen für deutlichere Beurteilungsunterschiede bei den Gefühlsgewichtungen.
    F61-Z3 Korrelationen Mit einem Korrelationskoeffizienten r(ij) wird der lineare Zusammenhang zwischen den Variablen i und j UND der mit i und j verbundenen Variablen ausgedrückt (Sponsel 1984, S. 213). In einer Gefühlsfamilie sollten sämtliche Korrelationen der Gefühlsgewichte positiv sein. Das ist hier bei drei Mitgliedern, Zuneigung (596), begehrt (112) und gefragt (260) nicht Fall. Das ist schwer zu verstehen, weil wir intuitiv inhaltlich denken. Aber in dieser Untersuchung geht es nicht um die Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit der inhaltlichen Begriffsmerkmale, sondern um die Gefühlsgewichte, die den einzelnen Gefühlsworten zuerkannt wurden. Es können auch völlig gegensätzliche Gefühlsworte gleiche Gefühlsgewichte erhalten.
    F61-Z4 Partielle Korrelationen Auspartialisieren ist eine wichtige Technik, um den Einfluss von Variablen zu erkunden. Hierzu wurden einige gerechnet und die Ergebnisse mit drei ausführlichen Lesebeispielen präsentiert. Sie zeigen die Beliebigkeit von Korrelationskoeffizienten.
    F61-Z5 Eigenwerte & Fast-Kollinearitäten: Die Korrelationsmatrix der Liebesfamilie enthält vier Fast-Kollinearitäten mit Eigenwerten < 0.20. Das Liebestrio 1 Liebe, 7 verliebt und 13 geliebt  hat einen Generalfaktor mit 70% Varianzaufklärung und enthält eine Fast-Kollinearität wie der Eigenwert < 0.20 anzeigt (grün markiert im Bild). Das ist der Matrix nicht anzusehen, man muss die Eigenwerte rechnen.
    F61-Z6 Indefinitie Matrizen bei vollständiger Partialisierung Für das  Liebestrio (Liebe, verliebt, geliebt) und für das Liebesquintett (Liebe, nahe, verliebt, Zuneigung, geliebt) wurden vollständige Partialiserungen durchgeführt, die zu indefiniten Matrizen führten, die man nicht interpretieren sollte. .
    F61-Fazit:  Z1, Z2, Z3, Z4, Z5. Liebe ist das Gefühlswort mit dem größten Gefühlsgewicht 4.79 von theoretisch maximal 5. Diese sehr starke Ausprägung hat mich ein wenig überrascht. An Beispielen wurde gezeigt, dass vollständige Partialisierung zu indefiniten und nicht interpretierbaren Pseudo-Korrelationsmatrizen führten.
    _


    Auswertungen und Interpretationen. (> Statistik und Methodik Auswertung Gefühle)

    Gefühlsfamilie. (14)
    Die Gefühlsfamilie wurde zuletzt am 03.02.2024 wie folgt neu bestimmt:  1 Liebe (386), 2 Nahe fühlen (418), 3 attraktiv (60),  4 verknallt (619), 5 Anziehend (57), 6 unwiderstehlich (593), 7 Verliebt (628), 8 Zuneigung (696), 9 mögen (703), 10 Sympathie (512),  11 Begehrt (12),  12 gefragt (260), 13 Geliebt (272), 14 Gemocht (276).

    Mittelwerte  und Standardabweichungen.

    Mittelwerte: Das Liebestrio 1 Liebe 4,79, 13 geliebt 4.43 und 7 verliebt 4.36 führt die Rangliste der Mittelwerte der Gefühlsgewichte an. Das Trio erzielt auch die besten Werte für Einigkeit. Schlusslicht der Liebesfamilie bildet 12 gefragt mit Mittelwert 2.0
    Überraschen mag, dass 3 attraktiv bei den Mittelwerten der Gefühlsgewichte nur den vorletzten Platz mit 2.68 belegt, was vielleicht damit zu  tun hat, dass attraktiv eher das Äußere betrifft, wovon die Liebe mehr oder weniger unabhängig ist.
    Standardabweichungen: Sie sind ein Maß für Einigkeit der BeurteilerInnen. Kleine StA, etwa < 1, sprechen für hohe Einigkeit, größere, etwa > 1, sprechen für deutlichere Beurteilungsunterschiede bei den Gefühlsgewichtungen.


     

    Korrelationen F61 Liebesfamilie
    Die 14 Gefühlsworte der Liebesfamilie:  Liebe (386),  Geliebt (272), Gemocht (276), Verliebt (628),  Zuneigung (696), mögen (703), Begehrt (112), Nahe fühlen (418), verknallt (619), Sympathie (512), unwiderstehlich (593), Anziehend (57), attraktiv (60),  gefragt (260),

    In einer Familie sollten sämtliche Korrelationen der Gefühlsgewichte positiv sein. Das ist hier bei drei Mitgliedern, Zuneigung (596), begehrt (112) und gefragt (260) nicht Fall. Das ist schwer zu verstehen, weil wir intuitiv inhaltlich denken. Aber in dieser Untersuchung geht es nicht um die Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit der inhaltlichen Begriffsmerkmale, sondern lediglich um die Gefühlsgewichte, die den einzelnen Gefühlsworten zuerkannt wurden.
     

    Partielle Korrelationen mit drei Lesebeispielen
    Auspartialisieren auch nur einer Variable, kann Korrelationen in beide Richtungen sehr verändern. Das betrifft das immer noch ungelöste statistische Grundproblem, den  relevanten Merkmalsraum  zu bestimmen. Die Beliebigkeit von korrrelativen Beziehungen ist ein unerträglicher methodischer Zustand.
     

      pcv :    13  14 .   1  2  >> corrmat:   0.3577 von ursprünglich 0.4952. Lesebeispiel: Nimmt man den Einfluss von 1 Liebe und 2 Nähe fühlen aus der Korrelation zwischen 13 Geliebt und 14 Gemocht fühlen heraus, fällt die ursprüngliche Korrelation von 0.4952 der Gefühlsgewichte zwischen 13 Geliebt und 14 Gemocht fühlen auf 0.3577, also um  0.1375.

      pcv :    2  14 .   1  13  >> corrmat:   0.488586
      pcv :    2  13 .   1  14  >> corrmat:   0.0666607
      pcv :    1  14 .   2  13  >> corrmat:  -0.148134
      pcv :    1  13 .   2  14  >> corrmat:   0.636655
      pcv :    1  2 .   13  14  >> corrmat:   0.109244
      pcv :    13  14 .   2  >> corrmat:   0.345424
      pcv :    2  14 .   3  >> corrmat:   0.48055
      pcv :    2  13 .   14  >> corrmat:   0.177698
      pcv :    13  14 .   1  >> corrmat:   0.44834

      pcv :    1  14 .   13  >> corrmat:  -0.1093 von ursprünglich 0.2675. Lesebeispiel: Nimmt man den Einfluss des Gefühlsgewichts von 13 Geliebt fühlen aus den Gefühlsgewichten 1 Liebe und 14 Gemocht fühlen heraus, fällt die ursprüngliche Korrelation von 0.2675 zwischen den Gefühlsgewichten von 1 Liebe und 14 Gemocht auf -0.1093, fällt also um 0.3768. Gemocht fühlen steuert also einiges an Korrelation bei.

      pcv :    1  13 .   14  >> corrmat:   0.649258
      pcv :    2  14 .   1  >> corrmat:   0.549974
      pcv :    1  14 .   2  >> corrmat:   0.110574
      pcv :    1  2 .   4  >> corrmat:   0.197137
      pcv :    2  3 .   1  >> corrmat:   0.29634

      pcv :    1  3 .   2  >> corrmat:   0.6320 von ursprünglich 0.1477. Lesebeispiel: Nimmt man den Einfluss des Gefühlsgewichts  von 2 nahe fühlen aus den Gefühlsgewichten 1 Liebe und 3 attraktiv fühlen heraus, steigt die ursprüngliche Korrelation von nur 0.1477 zwischen den Gefühlsgewichten von 1 Liebe und 3 attraktiv auf 0.6320 an, steigt also um 0.4843. Nahe fühlen absorbiert demnach einige Korrelationspunkte.

      pcv :    1  2 .   3  >> corrmat:   0.0427266

      _
      Partielle Korrelationen beim Liebestrio 1 Liebe,  13 Geliebt  13, 7 Verliebt
       
      09.02.2024: Das Rätsel ist inzwischen gelöst. Die partielle "Korrelations"matrix des Liebestrios ist keine, weil sie mit einem negativen Eigenwert von -0.3988 indefinit ist. Die inhaltlichen Inter- pretationsprobleme sind in diesem Fall auch mathematisch fundiert. Entgegen meiner eigenen Regel habe ich die partielle "Korrelations"matrix nicht gleich auf ihre Eigenwerte hin geprüft und bin damit in die Rätselfalle gelaufen. 
      Anmerkung: Der Mathematiker Dr. B.  Hain  hat 1994 bewiesen, dass eine vollständig partialisierte Korrelationsmatrix nicht notwendig positiv definit ist. 

      Korrelations- und partielle Pseudo-Korrelationsmatrix des Liebestrios

      Dieses Beispiel zeigt, dass man zwar formal Auspartialisieren kann, aber u.U. keine vernünftige und plausible iInterpretation möglich ist. Multivariate Analysen sind ein statistisches und mathematische Sumpfgebiet mit vielen Tücken und Fallstricken - ich kann seit 1984 ein Lied davon singen.

      pcv :    13  7 .   1  >>> corrmat:    0.797782  von ursprünglich 0.7250, Verlust 0.0728
      pcv :    1  7 .   13  >>> corrmat:  -0.521886  von ursprünglich 0.2248, Verlust 0.7467.
      pcv :    1  13 .   7  >>> corrmat:    0.763827 von ursprünglich 0.6756, Verlust 0.0882.

      Diskussion Liebestrio:
      (1) 13 Geliebt ist anscheinend in dieser Stichprobe von großer Bedeutung. Nimmt man 13 Geliebt aus der Korrelation der Gefühlsgewichte von Liebe und verliebt heraus, ist der Verlust mit 0.7467 gegenüber den anderen beiden sehr hoch. Und schlimmer noch, die Korrelation wird negativ. Das ist ein spannender Befund: ohne geliebt werden gibt es zwischen 1 Liebe und 7 verliebt einen deutlich negativen Zusammenhang. Man kann zwar formal auspartialisieren, aber das ergibt keinen Sinn: Liebe und verliebt gibt es nicht ohne geliebt.
      (2) Geliebt und verliebt brauchen für ihren hohen positiven Zusammenhang die Liebe nicht. Partialisiert man die Liebe aus, beträgt der Korrelationsverlust nur 0.0728 und die positive Korrelation immer noch hohe 0.725.
      (3) Ähnlich wie bei (2) ist der Verlust der Korrelation, wenn man 7 verliebt herausnimmt, zwischen 1 Liebe und 13 Geliebt nur 0.0882.

      Fazit Partielle Korrelationen Liebestrio: Es gibt ein starkes Ungleichgewicht bei der Korrelationsverlusten nach Herausnahmen, das ich nicht gut verstehe; immerhin, es ist ein empirischer korrelationsstatistischer Befund, wenn auch aus meiner Sicht ein ziemlich rätselhafter. Des  Rätsels Lösung   habe ich oben vorangestellt.

      _
      Liebesquintett Liebe, nahe, verliebt, Zuneigung, geliebt.
      Die vollständige Partialisietrung des Liebesquintetts zeigt eine indefinite und damit nicht interpretierbare Matrix. Die negativen Eigenwerte sind so groß, dass eine numerische Therapie aussichtslos erscheint, sie soll aber dennoch bei Gelegenheit geprüft werden. Eine andere Möglichkeit, der Indefinitheit durch vollständige Partialisierung zu entgehen, ist, nicht vollständig zu partialisieren, sonden einen Korrelationsfreiheitsgrad zu lassen, also von r Variablen nicht vollstüäändig drei, sondern höchsten zwei auszupartialisieren. Auch dies soll bei Gelegenheit untersucht und dokumentiert werden.
       
      Originäre Korrelationen:
      Das Liebesquintett zeigt eine Fast-Kollinearität durch den kleinen, grün markierten Eigen- wert < 0.20 an, was man der Korrelationsmatrix nicht ansieht; aber wegen der Definitheits- prüfung empfiehlt sich ohnehin die Eigenwertbestimmung.
      Partielle Korrelationen:
      Lesebeispiel: In den Zellen steht die partielle Korrelation unter Auschluss der jeweils restlichen drei, z.B.: Die partielle Korrelation pc1-13.2,7,8 zwischen 1 Liebe und 13 geliebt steigt auf 0.8582 von ursprünglich 0.6756, wenn man 2 nahe fühlen, 7 verliebt und 8 Zuneigung herausnimmt. 
      Die partielle "Korrelations"matrix des Liebesquintetts  ist  Unterschied zur originalen Korrelationsmatrix des Liebesquentetts  keine, weil sie indefinit ist mit einem riesigen negativen Eigenwert von -1.1636. 
      _

    _
    _
    Eigenwert-Analyse und Fast-Kollinearitäten.
    Obwohl die Korrelationsmatrix der Liebesfamilie keine Korrelationen > |0.80| und damit direkt ersichtliche Fast-Kollinearitäten von Variablenpaaren  anzeigt, zeigen die vier kleinen Eigenwerte < 0.20 vier Fast-Kollinearitäten an. Sie sind also in größeren Partitionen zu suchen. Unten finden Sie einige Beispiele: A=1 bedeutet, dass eine Fast-Kollinearität, d.h. ein Eigenwert < 0.20, in der Partition gefunden wurde. A=2 bedeutet, dass zwei Eigenwerte < 0.20 in der Partition gefunden wurden.


     
     
     



    Sonstiges.
    Es hat mich ein wenig überrascht, dass die Liebe ein so starkes Gefühlsgewicht zugeordnet bekam.
     



    ChatGPT zur Gefühlsfamilie Liebe.

    ChatGPT 3.5. Frage 06.02.2024: Was ist Liebe? Welche Gefühlsworte könnte man zur Liebesfamilie rechnen?
    "Die Liebe ist ein komplexes und vielschichtiges emotionales Phänomen, das sich auf verschiedene Arten und in unterschiedlichen Formen manifestieren kann. Es gibt viele Definitionen und Perspektiven auf Liebe, da sie nicht nur romantische Liebe umfasst, sondern auch familiäre Liebe, Freundschaft, Mitgefühl und mehr. Hier sind einige Gefühlsworte, die mit der Liebesfamilie in Verbindung stehen könnten:
     

    1. Zuneigung: Ein starkes Gefühl der Zuneigung und Verbundenheit.
    2. Fürsorge: Das Verlangen, sich um das Wohl des anderen zu kümmern.
    3. Vertrauen: Das Gefühl der Sicherheit und Gewissheit in einer Beziehung.
    4. Hingabe: Die Bereitschaft, sich bedingungslos für jemanden einzusetzen.
    5. Freude: Das Glücksgefühl, wenn man in der Nähe der geliebten Person ist.
    6. Akzeptanz: Die Liebe trotz aller Unterschiede und Unvollkommenheiten anzunehmen.
    7. Geborgenheit: Das Gefühl von Sicherheit und Schutz in der Anwesenheit des anderen.
    8. Respekt: Die Achtung und Wertschätzung für die Individualität des anderen.
    9. Dankbarkeit: Die Wertschätzung für das, was die andere Person in dein Leben bringt.
    10. Hoffnung: Die positive Erwartung und Zuversicht in Bezug auf die gemeinsame Zukunft.


    Diese Worte erfassen verschiedene Aspekte der Liebe in einer Familie und verdeutlichen, dass Liebe eine tiefe emotionale Verbindung darstellt, die auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Fürsorge basiert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Art und Weise, wie Liebe erfahren und ausgedrückt wird, von Person zu Person variieren kann."
     



    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
     
     





    Literatur (Auswahl)
     



    Links (Auswahl: beachte)
    • Ideen, Grundbegriffe, Definitionen und Probleme der Faktorenanalyse.
    • Liebes- und Partnerschaftskonzept.
    • Über Liebe - Materialien zu Partnerschaftsproblemen.
    • Liebeskummer.
    • Attraktiv und Attraktivität.
    • Kommentierte Literaturübersicht Hörigkeit.
    • Grundwissen Geschlechtsidentität und sexuelle Abweichungen.


        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     


    Querverweise
    Standort: F61 Die Liebesfamilie aus den 705 Gefühlsworten.
    *
    Hauptseite Definition Fühlen * Haupt und Verteilerseite Auswertung 705 Gefühlsworte * Methodik/Statistik *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *   natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). F61 Die Liebesfamilie aus den 705 Gefühlsworten. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I05-Fuehl/FB705/F61-Liebe/FB705-F61.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_F61 Die Liebesfamilie aus den 705 Gefühlsworten__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 09.02.2024 irs Ergänzung gelesen / 07.02.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    09.02.2024    Vollständige Partialisietrung des Liebesquintetts zeigt eine indefinite und damit nicht interpretierbare Matrix. Die negativen Eigenwerte sind so groß, dass eine numerische Therapie aussichtslos erscheint, sie soll aber dennoch bei Gelegenheit geprüft werden.
    09.02.2024    irs Ergänzung gelesen.
    09.02.2024    Ergänzung: Rätsel der partiellen Korrelationen beim Liebestrio gelöst.
    07.02.2024    Neu: Partielle Korrelationen beim Liebestrio * irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    06.02.2024    Erste Netzversion abgeschlossen.
    05.02.2024    Auswertungen.
    04.02.2024    Auswertungen.
    03.02.2024    Angelegt.