Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=01.02.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.02.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 705 Gefühlsworte_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 705 Gefühlsworte
    Begleitend zur Seite Definition und definieren der Gefühle des Menschen

    Aktualisierte 2. Grundversion 06.02.2024.
    _

    Der Fragebogen zum PDF-Download
    _
    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    __


    Hauptseite Definition Fühlen * Haupt und Verteilerseite Auswertung 705 Gefühlsworte (Standort) *  Methodik/Statistik *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    Editorial.
    Zusammenfassung-Pilotfragebogen 705 Gefühlsworte.
    Auswertungen und Interpretationen.
       Ranggeordnete 705 Gefühlworte nach ihren Gefühlsgewichten.
       Quantile der 705 Gefühlsgewichte.
       Histogramm der 705 Gefühlsgewichte.
       Verwandtschaft- und Gefühls-Familien-Analysen.
          Zuordnung der 705 Gefühlsworte zu 80 Gefühlsfamilien.
          Zuordnung der 80 Gefühlsfamilien zu Großfamilien.
       Gefühlsfamilien-Analysen:
          F05 Die Angstfamilie.
          F61 Die Liebesfamilie.
          F72 Die Gefühlsfamilie eigensinnig, trotzig, unwillig.
    ChatGPT zur Gefühlsfamilie.
    Checkliste definieren.
    Checkliste beweisen.
    Zitierstil.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
    _



    Editorial
     
    Bei der Bearbeitung der Definitionsseite der elementaren Dimension des Erlebens I05 Fühlen und Gefühle wurde deutlich, dass man zwischen Gewühlsworten und den Gefühlen, die sie bezeichnen, unterscheiden muss. Auf dieser Seite wird die Organisation der Auswertung des Fragebogen zu 705 Gefühlsworten und wie viel Gefühl in ihnen enthalten ist, präsentiert. Wie viel Gefühl steckt  in dem Gefühlswort? 
    0   gar kein Gefühl 
    1   wenig, kaum merklich, gerade merklich, ein Hauch, ein 
         bißchen Gefühl 
    2   schon etwas, deutlich merkliches Gefühl 
    3   mehr als die Hälfte, überwiegend, über 50% Gefühl 
    4   viel Gefühl 
    5   fast reines, volles Gefühl 
    ?   weiß nicht, keine Ahnung 

    Hintergrund: Im Rahmen des Projektes Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse wurden in einem ersten Schritt die elementaren Dimensionen des Erlebens erfasst, die man für Erlebensanalysen braucht. Ganz wichtige sind z.B. wahrnehmen, denken, fühlen, Antrieb und Energie.
    _
    Der gesamte Auswertungsaufwand der 705 Gefühlsworte ist enorm - es gibt allein schon ca. eine halbe Million Korrelationen (705*705 = 497025) - und kann Monate dauern. \ga Hier müssen praktische Beschränkungen gefunden werden, z.B. nur die Korrelation > |0.80| darstellen. \ge  Ich habe mich daher entschlossen, die Auswertung peu à peu, Stück um Stück zu plazieren. Werden neue Auswertungsseiten eingestellt, wird dies auf dieser Haupt- und Verteilerseite vermerkt.


    Zusammenfassung
    Stand 01.02.2024

    • Der Fragebogen ist hier als PDF einsehbar; er kann von jedermensch unter Angabe der Quelle benutzt werden.
    • Die Erfassung und Übertragung der Daten ist abgeschlossen (es war nicht leicht, BeurteilerInnen für die 705 Gefühlsworte zu finden, aber es liegen nun 14 mit einer Wiederholungsbearbeitung vor, die hinreichen sollten, um meine persönliche Einschätzung zu kontrollieren und zu korrigieren.
    • Als erstes empirisches Haupt-Ergebnis wird die Rangordnung der Gefühlsgewichte nach Mittelwerten mitgteilt. Es führt die Liebe mit 4.77 von maximal 5 Gefühlsgewichten an, gefolgt von der Angst mit 4.54. Schlusslichtersind die sexuellen Orientierungen, die man als Hetero auch nur schwer beurteilen kann.
    • In einem ersten Durchgang wurden die 705 Gefühlsworte 80 Gefühlsfamilien zugeordnet.
    • In einem zweiten Durchgang sollen Großfamilien gebildet werden (zurückgestellt).
    • Als erste wurde die Gefühlsfamilie F72, von ChatGPT als Widerstandsfamilie bezeichnet, eigensinnig, trotzig, unwillig ausgewertet präsentiert.
    • Als zweites wurde die Angstfamilie F05 mit 17 Mitgliedern präsentiert. Hier konnte ein Generalfaktor Angst ermittelt werden.
    • Die Liebesfamilie F61 ist in Vorbereitung.
    • Mit den beiden Familiendarstellungen F05 und F72 wurde eine Präsentationsgrundlage geschaffen.
    _


    Auswertungen und Interpretationen

    Ranggeordnete 705 Gefühlworte nach ihren Gefühlsgewichten


     

    Quantile der 705 Gefühlsgewichte
     
    Es wurde zwei Quantile berechnet, eines auf der Basis n=13 und eine mit n=14 BeurteilerInnen (Wieder- holung). Obwohl es kleine Unterschiede gibt, bleiben die Größenordnungen doch gleich. Spitzenreiter ist mit 4.77 (Prozentrang 100) die Liebe, Schlusslicht mit 0.54 bisexuell. Mit einem Gefühls- gewicht von >= 2.38 betritt man das 2.Quartil, das bis zum Median bei 0.50 reicht. In das 4. Quartil gelangt man mit mit einem Gefühslgewichtsmittelwert von >= 3.31, mit der quantitativen Bedeutung größer als "mehr als die Hälfte, überwiegend, über 50% Gefühl ". 75% der Gefühlsworte haben Gefühlsgewichte größer 2, quantitativ definiert als "schon etwas, deutlich merkliches Gefühl ".  Die Verteilung - angenähert normalverteilt -  der Gefühlsgewichtsmittelwerte kann man dem Histogramm etnehmen.
    _

    Histogramm der Gefühlsgewichte in 12 Klassen


     



    Verwandtschaft- und Gefühls-Familien-Analysen
    Hier geht es darum, ähnliche Gefühlsworte oder Gefühle zu sog. Gefühlsfamilien zusammenfassen und als Gruppe zu analysieren. Verlinkte Fzz führen zu Auswertungen dieser Gefühlsfamilie.

    Zuordnung der 705 Gefühlsworte zu 80 Gefühlsfamilien

    F01 431 137 294 378 476 195 21 44 55 92 94 174 184 188 190 231 366 413 586
    normal Beschwingt  Gesund Lebendig schwungvoll entschlossen  aktiv   angeregt  Antrieb  ausgeruht  ausgeschlafen   eifrig  Elan, voller  Energiegeladen  energisch  fit Kraft  munter unternehmungslustig

    F02 460 462 507 509 510 466 569 641 405 677 691 446 447 284 22 23 61 676 321
     sauer Schadenfreude stinksauer streitbar streitlustig Schlechte Laune ungehalten verstimmt Mißmut wutentbrannt Zornig Rage, in rasend Gereizt Ärger  aggressiv  auf 100  wütend Haß, haßerfüllt

    F03 373 357 323 382 26 29 67 124 208 390 541 558 560
     läppisch kindisch heiter Leicht albern  amüsiert  aufgekratzt  belustigt  erheitert  Lustig übermütig unbekümmert unbeschwert

    F04 164 169 359 479 127 420 349 362 639 647 662 688 682 16 31 159 170 233 290 292
    Desorientiert  dumpf  Komisch seltsam benebelt  neblig instabil konfus verstört verwirrt wacklig Zerteilt Zerfahren abnormal  Anders Daneben  Durcheinander  Fremd gespalten Gestört

    F05 415 437 494 498 515 68 652 637 689 25 52 178 230 291 423 598 621
     Mutlos Panisch Sorge Spannung Todesangst Aufgelöst   verzagt verspannt zittrig alarmiert  Angst  eingeschüchtert  Feige Gespannt nervös verängstigt Verkrampft

    F06 19 49 71
     abwesend  angestrengt  aufmerksam

    F07 544 449 438 58 490
     überschätzt reich pathetisch arm  sinnlich

    F08 207 337 575 508 63 73 186 537 538
     erhaben  Hochmut unnahbar Stolz aufgeblasen   Auserwählt  elitär  Überheblich Überlegen

    F09 244 243 324 358 436 454 656 661
     ganz da sein Ganz hellwach Klar orientiert bewusst voll da Wach

    F10 173 487 524 503 644 257 28 30 7 18 35 38 40 50 51 80 176 251 631
     Eifersucht  sexy Treue kontaktfreudig vertreten gefangen Sympathie anbeten  abgenabelt  Abstand angebetet  angehimmelt  angemacht  Freundschaft Angezogen  Ausgehalten  eingebunden  Gebunden Verpflichtet

    F11 268 528 248 478 223 360 361
     geistvoll tüchtig gebildet selbstwirksam fähig kompetent Könner

    F12 300 489 517 640 314 525 93  97 307 343 459
     Gewinner Sieger todschick Verstanden gut aufgestellt Triumpf ausgerüstet (gut)   ausgestattet (gut)  Gleichwertig hübsch rund

    F13 549 552 287 118 288 303 24 33 66 103 116 132 147 213 217 246 249 70
     umgarnt umworben geschmeichelt behütet  geschützt gewürdigt Akzeptiert  Anerkannt  aufgehoben (gut)   beachtet  Begünstigt  berücksichtigt  Bevorzugt  ernst genommen aufgehoben (gut)   Geachtet geborgen angesehen

    F14 504 553 554 555 556 610 630 256 427 428 467 571 34 45 46 311 340 421 434 590
     Starr unangenehm unausgeglichen Unbehagen unbehaglich verfallen vernachlässigt Gefährdet nicht angenommen nicht aufgenommen Schmach ungerecht behand. angeätzt  Angeschlagen  angeschmiert  Grantig Hoffnungslos Negativ ohnmächtig Unverstanden

    F15 101 146 197 129 10 36 43 72 77 95 100 111 126 140 235
     Außenseiter Bevormundet  Enttäuscht  Benutzt   sich abgestoßen f.  angegriffen  angepisst  Ausgeschmiert  ausgedient  ausgeschlossen  Ausgezogen  begafft  Benachteiligt  Bestraft  Freudlos

    F16 701 109 210 495 496 78
     unbefangen befreit  Erleichterung  sorgenfrei sorglos Ausgeglichen

    F17 105 259 327 136 141 432 120 121 265 282 442 443 529 534 253 262 289 296 104 167 293
     Bedroht  Gefordert herausgefordert Beschwert  Bestürmt  in Not beladen  belastet  Gehetzt gequält quälend qualvoll überarbeitet überfordert gedrängt gegängelt geschunden getrieben Bedrängt  Druck  gestresst

    F18 106 591 606 650 547 363 440 540 214 439 542 543
     Bedröppelt  unvorbereitet verblüfft Verwundert überwältigt konsterniert Platt übermannt ernüchtert perplex überrascht überrumpelt

    F19 329 393 612 666
     hilflos machtlos verfolgt weich geklopft

    F20 229 270 86 283 374 375 516  76 367 635 9 13 56 84 90 189 218 219 344 391
     faul gelähmt Ausgelutscht Gerädert lahm langsam todmüde  Ausgebrannt  kraftlos verschlafen Abgespannt  abgewrackt  Antriebslos  Ausgelaugt  ausgepowert  energielos  erschöpft erschossen hundemüde Lustlos

    F21 298 299 505 350 481 482 483
     Gewachsen Gewappnet Stark, Stärke integer selbstbewusst selbstsicher Selbstvertrauen

    F22 74 332 654 531 187 64 69 102 194 216
     Aufgewühlt  hitzig verzückt überdreht Empört  aufgebracht  Aufgeregt  außer sich  entrüstet  Erregt

    F23 499 82 426 532 266 675 351 110 445 114 384 565 480 205 304 322 334 388 389 411 461
     spitz ausgehungert  Neugier überdrüssig Geil Wollüstig Interessiert Befriedigt Rache dürstend  Begierde  leidenschaftlich  unersättlich Sehnsucht erfüllt  Gier Heimweh hochmotiviert lüstern Lust motiviert Satt

    F24 330 545 232 308 309 317 333 335 336 536 113 484 275 115 117 200 204 234 237 238
     himmelhochj.z.T.b. überschäumend Frei Glücklich glückselig Gute Laune hocherfreut hochzufrieden Hochgefühl überglücklich Begeistert selig Gelöst Lebensfreude Behaglich  entzückt  erfreut  Freude Froh Fröhlich

    F25 179 177 379 380 381 155 163
     eingesperrt  eingeengt  Lebensmüde Leblos Leer bleiern  Depressiv

    F26 133 143 297 399 485 648 148 206 227 285 664
     Berührt  Betroffen  getroffen melancholisch sentimental Verwundbar bewegt  ergriffen  fassungslos Gerührt Wehmütig

    F27 557 158 458 196 271 693 209 387
     unbeeindruckt cool  Ruhig entspannt  Gelassen zufrieden erholt  locker

    F28 339 435 222 659
     Hoffnung Optimismus Erwartung vorbereitet

    F29 548 642 488 302
     überzeugt Vertrauen Sicher Gewißheit

    F30 316 419
     gutgläubig naiv

    F31 491 345 448 353 535 563 578 581 645 690
     skeptisch ideenlos Ratlos Irritiert überfragt unentschlossen unschlüssig Unsicher verunsichert zögerlich

    F32 369 568 551 577 679
     kribbelig Ungeduld umtriebig Unruhig zappelig

    F33 119 131 657 658 138 139 145 37
    bekifft  berauscht  voll drauf vollgedröhnt beschwipst  besoffen  betrunken  angeheitert
     

    F34 166 469 576 613 396 451 530 539 546 599 608 75 88 89 91 99 142 144 278 295 331
     Dreckig  Schmutzig Unrein Verführt manipuliert reingelegt über d.Tisch gezog. überlistet übervorteilt Verarscht verdorben ausgebootet  ausgenommen  Ausgenutzt  ausgequetscht  ausgetrickst  Besudelt  Betrogen  Genarrt Getäuscht hintergangen

    F35 589 468 680 686 250 368 408 474 623 627 649 681 453
     mir selbst untreu Schmerz Zerbrechlich Zerstört gebrochen Krank mitgenommen Schwach Verletzlich Verletzt Verwundet Zerbrochen resigniert

    F36 14 338 584 585
     abhängig  hörig Unterdrückt Unterlegen

    F37 171 172 220 264 277 325 463 472 618 683 626 153 157
     Durchschaut  durchsichtig  Ertappt Gehemmt genieren Hemmung Scham schüchtern Verklemmt zerknirscht Verlegen Blamiert Bloß gestellt

    F38 506 519 520
     sterbens nahe tot (wie tot) Tod nahe

    F39 318 500 62 429 604 622 83 263 634 638
     hämisch spöttisch auf d.Schip.ge  nicht ernst genommen verballhornt verlacht ausgelacht  Gehänselt verschaukelt verspottet

    F40 305 261 306 352 514 561 592 165
     gleichgültig Gefühllos gleichmütig interesselos teilnahmslos unbeteiligt unwichtig Distanz

    F41 385 444 522 151 342 59
     lesbisch quer transsexuell bisexuell  homosexuell asexuell

    F42 614 653 672 673 698
     vergnügt verzaubert Wohl Wohlbehagen Zuversicht

    F43 212 416 414 433 457 566 501 502 513 663 242
     ernst  nachdenklich Mutig offen risikobereit unerschrocken stabil standhaft/fest tapfer wagemutig furchtlos
             F20 zu F44
    F44 182 183 582 600 602 15 11 17 54
     Ekel  ekelhaft  unsympathisch verachtet Verachtung Abneigung  stößt mich ab Abscheu  Antipathie

    F45 27 705 180 85 199 347 609 625 79 81 87 96 286 346 221 697 225 224 98
     Allein  allein auf sich gestellt Einsam  ausgeliefert  entwurzelt  in der Luft hängen vereinsamt verlassen ausgegrenzt  ausgehebelt  ausgemustert  ausgesondert  geschmäht im Stich gelassen erwachsen zuverlässig fallen lassen fallen gelassen Ausgestoßen

    F46 42 273 376 154 226 377
     angeödet  gelangweilt Langweilig blass  farblos lasch

    F47 410 310 312 313 394
     Mittelpunkt grandios großartig Gut majestätisch

    F48 486 497 475 452 603 25
     seriös souverän Schwer Reif Verantwortung Bedrückt

    F49 643 674 678 704 135
     Vertraut Wohlwollen Zärtlich wohlbehütet beschützt

    F50 320 355 371 417 615 605 181 152
     Hart kalt kühl nachtragend Verhärtet verbittert eiskalt  bitter

    F51 168 156 620 633 267
     dumm  blöd  Verlierer Versager geistlos

    F52 228 247 348
     Fasziniert Gebannt inspiriert

    F53 473 301 492
     Schuldig Gewissensbisse Skrupel

    F54 326 493 192
     hemmungslos skrupellos Enthemmt

    F55 328 685 699 700
     Hin-& hergerissen Zerrissen Zweifel Zwiespältig

    F56 236 315 319
     friedlich gütig harmonisch

    F57 274 601 665
     reich an Gefühlen Gefühlsbejahend Weich

    F58 636 695 692
     verschlossen zugeknöpft zu

    F59 193 279 684
     Entnervt  Genervt zermürbt
           gepampert
    F60 39 370
     angeklagt Kritisiert

    F61 386 272 276 628 696 703 112 418 619 512 593 57 60 260
    Neu14 Liebe Geliebt Gemocht Verliebt  Zuneigung mögen Begehrt  Nahe fühlen verknallt Sympathie unwiderstehlich Anziehend  attraktiv  gefragt    seelenverwandt gepampert Liebe Nahe fühlen

    F62 564 574 441 134 185 201 203 239 240 241 356 402 471 655 245
     unerfüllt Unlust Pessimismus Beschissen   elend  Erbärmlich  erbittert  frustiert fürchterlich furchtbar katastrophal miserabel schrecklich verzweifelt garstig

    F63 660 150 341 149
     Vorgezogen Bewundert  hofiert Bewunderung

    F64 383 523 527 354 372 424 518 572 595 596 667
     Leid Trauer trübsinnig jammerig Kummer niedergeschlagen todtraurig unglücklich unwohl unzufrieden Weinerlich

    F65 579 450
     Unschuldig Rein

    F66 401 456 6 12 122 191 198 211 252 269
     Minderwertig respektlos beh. Abgekanzelt  abgewatscht  Beleidigt  Entehrt  entwertet  erniedrigt  Gedemütigt Gekränkt

    F67 533 430 629 668 1 2 3 8
     überflüssig nicht unterstützt verloren Wertlos abgehängt  abgehalftert  abgelegt  abgeschoben

    F68 573 5 48 65 70 108 687
     unkonzentriert abgelenkt  angestachelt  aufgehetzt   aufgestachelt  befangen  Zerstreut

    F69 254 559 567 570 611 4
     Geduldet Unbeliebt unerwünscht Ungeliebt verflucht Abgelehnt

    F70 455 669 670 123 255 32 20
     respektiert Wertvoll wichtig beliebt  Geehrt Anerkennung  Achtung

    F71 41 281 550 588 671    Neu5 Fürsorge  alt8: 57 60 619 512 593 628 696 703
     angenommen   gepampert umsorgt unterstützt willkommen        Anziehend  attraktiv  verknallt Sympathie unwiderstehlich Verliebt  Zuneigung mögen

    F72 175 526 594
     eigensinnig  Trotz, trotzig unwillig

    F73 258 125 53 392 364 202 407 409
     Gefaßt Bemitleidet  Anteilnahme  mächtig Kontrolliert Erbarmen  Mitgefühl Mitleid

    F74 215 280
     Erpreßt Genötigt

    F75 130 406
     beobachtet  Mißtrauen

    F76 404 422 128
     Mißgünstig Neidisch Beneidet

    F77 587 616
     unterschätzt Verkannt

    F78 160 161
     dankbar  Demut

    F79 562 580 597
     Undankbar unseriös unzuverlässig

    F80 477 607 646 651 694  Neu: verbunden (aus alt 61 und alt 71)
     seelenverwandt Verbunden verwandt verwurzelt Zugehörig

    _



    Zuordnung der 80 Gefühls-Familien Großfamilien
    Ursprünglich hatte ich die 80 Gefühlsfamilien in 8 Großfamilien geordnet:
    _
    • GF1 GROSSFAMILIE zu wenig Ressourcen, zu viel Anforderung
    • GF2 GROSSFAMILIE Selbst Persönlichkeit, Charakter, Temperament
    • GF3 GROSSFAMILIE Bewusstheit, Aufmerksamkeit, Konzentration
    • GF4 GROSSFAMILIE glücklich, zufrieden, froh, fröhlich, Freude, lustig
    • GF5 GROSSFAMILIE Bedrohung, Behinderung
    • GF6 GROSSFAMILIE Befinden Verfassung Zustand (umfasst viele Spezifikationen, positv, negativ, neutral)
    • GF7 GROSSFAMILIE schwach, krank, sterben, Tod
    • GF8 GROSSFAMILIE Beziehung, Bindung, Nähe, Distanz,


    Hier sind aber zunächst noch Auswertungsüberlegungen geboten.

    Eine Idee für Gefühlsfamilien war, Gefühle nach Situationscharakteristiken zusammenzufassen, wie z.B.:

    • Bedrohung mit den Gefühlsspezifikationen Angst, Furcht, Sorge, Beklemmung, ...
    • Behinderung mit den Gefühlsspezifikationen Ärger, Wut, Empörung, ...
    • Erleichterung mit den Gefühlsspezifikationen Erleichterung, gelöst, locker, entlastet, ...

    • ...
    _

    _
    Gefühlsfamilien-Analysen (ausgelagert auf eigene Seiten)

    F05 Die Angstfamilie. - Zusammenfassung

      F05-Z1 Gefühlsfamilie F05: Aus den 705 Gefühlsworten wurden 17 der Angstfamilie zugeordnet: alarmiert, Angst, Aufgelöst, eingeschüchtert, Feige gespannt, mutlos nervös, Panisch, Sorge, Spannung, Todesangst, verängstigt, Verkrampft, verspannt, verzagt, zittrig. Damit sollte die Gefühlsfamilie Angst einigermaßen repräsentativ erfasst sein. Dass 1.alarmiert korrelationsstatistisch aus der Reihe fällt hat mich überrascht und bedarf weiterer Aufklärung.
      F05-Z2 Mittelwerte und Standardabweichungen Gefühlsgewichte: Das Kerngefühl Angst erzielt mit einem Mittelwert von 4.54 den höchsten Gefühlsgewichtswert in der Angstfamilie. Den kleinsten nimmt zittrig mit 2.27 ein. Die kleine Standardabweichung bei Kernbegriff Angst mit 0.51 zeigt auch, dass sich die BeurteilerInnen hier am meisten einig waren.
      F05-Z3 Korrelationen: Bis auf alarmiert passen die Korrelationen. 5 zeigen direkt eine Fast-Kollinearität an. Nimmt man 1.alarmiert heraus, wird die Korrelationsmatrix erwartungsgemäß durchweg positiv.
      F05-Z4 Eigenwerte, Hauptkomponentenanalyse & Fast-Kollinearitäten: Die Eigenwert- und Hauptkomponentenanalyse zeigt, dass die Angstfamilie einen Generalfaktor mit über 50% Varianzaufklärung aufweist. Vier Eigenwerte < 0.20 zeigen vier Fast-Kollinearitäten. Nimmt man Variable 1.alarmiert heraus, steigt die Varianzaufklärung des Generalfaktors auf 52.96%. Die Fast-Kollinearitäten bleiben 5. Strukturell ändert sich wenig.
      F05-Fazit: Z1, Z2. Z3, Z4. Bis auf alarmiert passt die Auswahl. Die Angstfamilie zeigt einen Generalfaktor Angst.
    _
    F61 Die Liebesfamilie - Zusammenfassung
      F61-Z1 Gefühlsfamilie F61: Die Gefühlsfamilie wurde zuletzt am 03.02.2024 wie folgt neu bestimmt: 1 Liebe (386), 2 Nahe fühlen (418), 3 attraktiv (60),  4 verknallt (619), 5 Anziehend (57), 6 unwiderstehlich (593), 7 Verliebt (628), 8 Zuneigung (696), 9 mögen (703), 10 Sympathie (512),  11 Begehrt (12),  12 gefragt (260), 13 Geliebt (272), 14 Gemocht (276).
      F61-Z2 Mittelwerte und Standardabweichungen Gefühlsgewichte: Mittelwerte: Das Liebestrio 1 Liebe 4,79, 13 geliebt 4.43 und 7 verliebt 4.36 führt die Rangliste der Mittelwerte der Gefühlsgewichte an. Das Trio erzielt auch die besten Werte für Einigkeit. Schlusslicht der Liebesfamilie bildet 12 gefragt mit Mittelwert 2.0. Überraschen mag, dass 3 attraktiv bei den Mittelwerten der Gefühlsgewichte nur den vorletzten Platz mit 2.68 belegt, was vielleicht damit zu  tun hat, dass attraktiv eher das Äußere betrifft, wovon die Liebe mehr oder weniger unabhängig ist. Standardabweichungen: Sie sind ein Maß für Einigkeit der BeurteilerInnen. Kleine StA, etwa < 1, sprechen für hohe Einigkeit, größere, etwa > 1, sprechen für deutlichere Beurteilungsunterschiede bei den Gefühlsgewichtungen.
      F61-Z3 Korrelationen Mit einem Korrelationskoeffizienten r(ij) wird der lineare Zusammenhang zwischen den Variablen i und j  UND der mit i und j verbundenen Variablen ausgedrückt (Sponsel 1984, S. 213). In einer Gefühlsfamilie sollten sämtliche Korrelationen der Gefühlsgewichte positiv sein. Das ist hier bei drei Mitgliedern, Zuneigung (596), begehrt (112) und gefragt (260) nicht Fall. Das ist schwer zu verstehen, weil wir intuitiv inhaltlich denken. Aber in dieser Untersuchung geht es nicht um die Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit der inhaltlichen Begriffsmerkmale, sondern um die Gefühlsgewichte, die den einzelnen Gefühlsworten zuerkannt wurden. Es können auch völlig gegensätzliche Gefühlsworte gleiche Gefühlsgewichte erhalten.
      F61-Z4 Partielle Korrelationen Auspartialisieren ist eine wichtige Technik, um den Einfluss von Variablen zu erkunden. Hierzu wurden einige gerechnet und die Ergebnisse mit drei ausführlichen Lesebeispielen präsentiert. Sie zeigen die Beliebigkeit von Korrelationskoeffizienten
      F61-Z5 Eigenwerte & Fast-Kollinearitäten: Die Korrelationsmatrix der Liebesfamilie enthält vier Fast-Kollinearitäten mit Eigenwerten < 0.20. Das Liebestrio 1 Liebe, 7 verliebt und 13 geliebt  hat einen Generalfaktor mit 70% Varianzaufklärung und enthält eine Fast-Kollinearität wie der Eigenwert < 0.20 anzeigt (grün markiert im Bild). Das ist der Matrix nicht anzusehen, man muss die Eigenwerte rechnen.
      F61-Fazit:  Z1, Z2, Z3, Z4, Z5. Liebe ist das Gefühlwort mit dem größten Gefühlsgewicht 4.79 von theoretisch maximal 5. Diese sehr starke Ausprägung hat mich ein wenig überrascht.
    _
    F72 Die Gefühlsfamilie eigensinnig, trotzig, unwillig - Zusammenfassung
      F72-Z1 Gefühlsfamilie F72: In der Gefühlsfamilie F72 sind die Gefühlsworte eigensinnig, trotzig und unwillig zusammengefasst. Im weiteren Sinne könnte man auch noch folgende Gefühlsworte einbeziehen: Widerständig, widerstehen, Widerstand, autonom, rebellisch, eigen, erst mal dagegen, selbstbestimmt, selbstständig, selbstbehauptet. Teilweise F75 verwandt. ChatGPT hat diese Gefühlsfamilie mit dem Stichwort Widerstand ganz gut charakterisiert.
      F72-Z2 Mittelwerte und Standardabweichungen Gefühlsgewichte: Nach den Mittelwerten über die BeurteilerInnen steckt im Gefühlswort Trotz mit 2.93 das meiste Gefühl, gefolgt von unwillig mit 2.71 und deutlich dahinter der Eigensinn mit 1.86. Die Standardabweichungen sind sämtlich größer 1, was eine gewisse Uneinigkeit und Streuung zeigt.
      F72-Z3 Korrelationen: Die Korrelationen der Gefühlsgewichte der Gefühlswortfamilie F72 zwischen eigensinnig, trotzig und unwillig sind erwartungsgemäß sämtlich positiv, zeigen mit 0.45-0.50 aber nur einen deutlich positiven Zusammenhang.
      F72-Z4 Eigenwerte & Fast-Kollinearitäten: Es gibt keine Fast-Kollinearitäten. Die Eigenwerte betragen 1.95, 0.5575 und 0-4901. Das ist ein trifaktorielles Modell mit Generalfaktor, der 65% Varianzaufklärung leistet.
    _
     



    ChatGPT zum Thema Gefühlsfamilie und Gefühlsverwandtschaften

    ChatGPT 3.5 Frage am 03.02.2024: Die deutsche Sprache hat sehr viele Gefühlsworte, wovon aber viele sehr ähnliche Bedeutung haben.  So gesehen ist es vielleicht sinnnvoll, ähnliche Gewühlsworte in Gefühlsfamilien zusammen zu fassen. Welche kämen da in Frage?
    "Es ist in der Tat sinnvoll, ähnliche Gefühlsworte in Gefühlsfamilien zu gruppieren, da dies helfen kann, die Feinheiten und Nuancen von Emotionen besser zu verstehen. Hier sind einige mögliche Gefühlsfamilien, die auf gemeinsamen Merkmalen oder Bedeutungsähnlichkeiten basieren:

        1. Freude und Glück:

    • Freude
    • Glück
    • Zufriedenheit
    • Wohlbehagen
    • Begeisterung
    • Euphorie


       2.  Angst und Sorge:

    • Angst
    • Besorgnis
    • Panik
    • Nervosität
    • Furcht
    • Unsicherheit


        3. Traurigkeit und Melancholie:

    • Trauer
    • Melancholie
    • Niedergeschlagenheit
    • Verzweiflung
    • Wehmut
    • Trostlosigkeit


      4. Wut und Ärger:

    • Wut
    • Ärger
    • Frustration
    • Empörung
    • Gereiztheit
    • Zorn


       5. Liebe und Zuneigung:

    • Liebe
    • Zuneigung
    • Hingabe
    • Verbundenheit
    • Wärme
    • Zärtlichkeit


        6. Überraschung und Staunen:

    • Überraschung
    • Staunen
    • Verblüffung
    • Verwunderung
    • Faszination
    • Bewunderung


        7. Ekel und Abneigung:

    • Ekel
    • Abneigung
    • Widerwille
    • Abscheu
    • Missfallen
    • Verachtung


    Diese sind nur Beispiele, und es gibt viele andere mögliche Gefühlsfamilien. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung von Gefühlswörtern oft kontextabhängig ist, und einige Wörter können in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Nuancen haben."  \ga
    _



    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
    Da ich den Hochstaplerzitierstil der Psychologie ablehne, wird auf meinen Seiten vollständig und seitenfundstellengenau zitiert.



    Links (Auswahl: beachte)

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     


    Querverweise
    Standort: Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 705 Gefühlsworte.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 705 Gefühlsworte. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I05-Fuehl/FB705/FB705-HVS.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 705 Gefühlsworte__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 02.02.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    05.02.2024    Aktualisierte 2. Grundversion. Kontrollen, Korrekturen, Ergänzungen, Überarbeitungen..
    04.02.2024    Kontrollen, Korrekturen, Ergänzungen, Überarbeitungen..
    03.02.2024    Kontrollen, Korrekturen, Ergänzungen, Überarbeitungen..
    02.02.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    02.02.2024    Ranggeordnete Gefühlsgewichte,  Histogramm der Gefühlsgewichte in 12 Klassen.
    01.02.2024    Angelegt und Rahmenversion eingestellt.