Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=20.05.2004 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 06.03.22
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: sekretariat@sgipt.org_

    Anfang _Auswählen_Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlagZitierung  &  Copyright ___Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    Willkommen in unserer Abteilung Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften (Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie), hier speziell zum Thema:

    Unterscheiden, auswählen, wählen, auserwählt
    im Alltag und gesellschaftlichen Leben:

    Zugleich Auserwählt Materialie 04:

    Die normal-psychologischen und natürlichen Grundlagen des Faschismus

    von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    • Einführung.
    • Die normal-psychologischen und natürlichen Grundlagen des Auswählens.
      • Die Wahrnehmung als psychologische Basis der Auswahl.
      • Wahrnehmungsfokussierung als besondere Auswahlleistung.
    • Grundlagen-Diskussion des Auswählens: unterscheiden, vergleichen, Perspektive.
    • Brainstorming Kognitive Unterscheidungskriterien.
    • Welche Faktoren bestimmen die Auswahl innerer und äußerer Wahrnehmungen?
    • Die grundlegende Unterscheidung zwischen ICH und Nicht-ICH (Ego - Alter).
    • Ausgesucht - Erwählt - Auserwählt.
    • Das Auserwählte als etwas Besonderes, Hervorgehobenes, Besseres, Erhöhtes.
    • Freunde ("Amigos"), Nahestehende, Geliebte - Feinde, Fremde, Gleichgültige.
    • Gesunder Egoismus, gesunde Selbstliebe, Selbstwertschätzung.
    • Sozio-Psycho-Pathologischer Egoismus, ungesunde Selbstliebe, überhöhte Selbstwertzuweisung.
    • Auswahlmethoden und Auswahlfunktionen - Wer die Wahl hat, hat die Qual.
    • Pars pro toto - Teil des Ganzen - der Schluß vom Teil aufs Ganze.
    • Literatur zum Thema "auswählen".
    • Links zum Thema auswählen.
    • Änderungen.
    • Querverweise.




    Einführung
     
    Faschisten, das sind nicht nur die anderen, die Bösen, die Schlechten. Ein Stück Faschismus steckt - leider -  in allen Menschen. In dieser Arbeit werden daher die normalpsychologischen und natürlichen Grundlagen des Faschismus erörtert und im Laufe der Zeit ergänzt, vertieft und ausgebaut. In guten Demokratien paßt daher getreu unserem Manifest, daß Macht korrumpiert, jeder auf jeden auf. Kritik, Anregungen und Mitarbeit sind erwünscht. Denn dies ist unsere Erde, für die wir alle gemeinsam verantwortlich sind. 

    Auswählen ist eine sehr grundlegende Funktion, geistig (mental) und auf der Handlungsebene. Mit dem Auswählen wird unterschieden in das Ausgewählte und in das Nicht-Ausgewählte. Jemand wählt aus, was er tut oder nicht tut, was er liest oder nicht liest, zu wem er eine Beziehung pflegt oder nicht pflegt, wem er eine Aufwartung macht oder nicht macht. Wo miete ich mich ein oder wo baue ich mein Haus hin? Wen sehe ich als mögliche PartnerIn? Wem mache ich zuerst den Hof? Um welche Freundschaften bemühe ich mich? Welches Fernsehprogramm spricht mich an? Eine große Rolle spielt das Wählen schon immer im politischen Leben. Schon immer wurden VertreterInnen, RepräsentantInnen und FührerInnen gewählt (und sei es, indem die Macht an die Nachkommen [Erben] delegiert wurde).

    Die normal-psychologischen und natürlichen Grundlagen des Auswählens

    Die Wahrnehmung als psychologische Basis der Auswahl.
    Wenn wir die Augen öffnen und sehen können, dann bemerken wir in der Regel, wenn wir nicht gerade in den blauen Himmel schauen, es Nacht ist, oder eine andere Besonderheit vorliegt, ein Wahrnehmungsfeld mit ganz unterschiedlich erkannten Objekten. Wahr-nehmen heißt bereits unterscheiden können. So betrachtet ist auswählen ein psychologisch sehr elementar fundierter geistiger (mentaler) Vorgang.
        Biologisch wird wahrnehmendes Auswählen begrenzt durch die Sinne - mit deren Hilfe wir Reize differenzieren können. Durch Wissenschaft und Technik werden aber unsere Sinne und Wahrnehmungsmöglichkeiten erweitert, vertieft und genauer.

    Abbildung wahrn1.gif  Auswählen beim Wahrnehmen 1

    Wahrnehmungsfokussierung als besondere Auswahlleistung.
    Wird die Wahrnehmung auf ein spezifisches Objekt gerichtet, so wählt "die" Wahrnehmung aus. Für diesen bedeutsamen psychischen Vorgang hat die deutsche Sprache das Wort Aufmerksamkeit zur Verfügung. Und selbst für die besonders verdichtete Aufmerksamkeit gibt es ein eigenes Wort: Konzentration.
        Anmerkung: es gibt auch eine sog. dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit, etwa bei unfruchtbarem Grübeln oder bei Hypochondrie.
     

    Grundlagen-Diskussion des Auswählens: unterscheiden, vergleichen, Perspektive.
    Die beiden elementaren Funktionen des Auswählens sind Unterscheiden und Vergleichen. Beide elementaren Fähigkeiten hängen zusammen, wobei Unterscheiden auf den ersten Blick als die grundlegendere erscheint. Tatsächlich hängen die drei grundlegenden Funktionen auswählen, unterscheiden und vergleichen letztlich untrennbar zusammen.

    Abbildung wahrn0.gif  Auswählen beim Wahrnehmen 2

    Betrachtung der graphischen Illustrationen. Als erstes müssen wir die Betrachtungsperspektive bestimmen: betrachte ich die ganze Abbildung wahr0.gif? Oder betrachte ich nur die einzelnen Abbildungen a,b,c,d? Und wenn, betrachte ich a,b,c,d von außen oder von innen? Es gibt also bereits auf dieser elementaren Stufe wenigstens drei Perspektiven. Das ist sehr wichtig, weil es für die Beurteilung eines Sachverhaltes sehr darauf ankommen kann, von welcher Basis aus man ihn betrachtet: die grundlegendste Unterscheideung ist die von innen oder außen. Die dritte Perspektive können wir Meta-Perspektive nennen. Diese Perspektive nehmen Sie, werte LeserIn gerade ein, wenn Sie die Graphik "wahrn0.gif  Auswählen beim Wahrnehmen 2" betrachten.

    Abbildung wahrn0a.gif  Auswählen beim Wahrnehmen 3

    Hier bedeute das Kästchen mit dem a im blauen Feld, die Betrachtung von innen. Das Kästchen a außerhalb des blauen Feldes bedeute eine Betrachtung von außen. Im Einklang mit den GestaltpsychologInnen [1, 2, 3] sagen wir: Im linken Teil der Betrachtung, Kästchen a im blauen Feld, fallen Figur und Hintergrund zusammen: hier können wir nicht zwischen Figur und Hintergrund unterscheiden. Wir können an dieser Stelle schon sagen: die Innenperspektive hat den geringsten Abstand, die Außenperspektive nimmt eine klare Trennung zwischen innen und und außen ein. Und die Meta-Perspektive steht über innen und außen. Beispiel: der Beschuldigte schildert das Geschehen aus seiner Innenperspektive, eine ZeugIn nimmt eine Außenperspektive ein und die RichterIn befindet sich in der Position der Meta-Perspektive. Betrachtet sich eine Persönlichkeit P selbst, so nimmt sie mit ihrem Selbstbild die Innenperspektive ein, ein Bekannter B nimmt mit seinem Fremdbild eine Außenperspektive ein. Eine PsychotherapeutIn, die sowohl Selbst- als auch Fremdperspektiven in ihre Beurteilung einbezieht, nähme so gesehen eine Meta-Perspektive ein. Es gibt nun eine Vielzahl von Perspektiven und Meta-Perspektiven, die einen beim näheren Analysieren ganz schön Kopfzerbrechen bereiten können.

    Was geschieht nun in der Wahrnehmung? Was läßt sich über das Wahr-nehmen der Graphik c sagen?
     
    Innenperspektive: Auf weißem Hintergrund sehen wir zwei Figuren. Es ist ein gefüllter grauer Kreis und ein Dreieck, bei dem die Spitze nach rechts zeigt, zu sehen, wobei sich beide Figuren ungefähr auf gleicher Höhe befinden. Der Kreis hat keinen Rand und ist links, das Dreieck ist ohne Füllung, zeigt nur die Begrenzungslinien und ist rechts von Kreis plaziert. Außenperspektive: In einem rechtwinkligen durch schwarze Linien begrenzten Viereck: [Text Innenperspektive]. Meta-Perspektive: Bei Betrachtung von unterschiedlichen Figurenkompositionen auf zwei verschiedenen Hintergründen werden drei elementare Perspektiven dargestellt. 

    Brainstorming Kognitive Unterscheidungskriterien  ( > Welten)
    Wir unterscheiden entlang von Merkmalsdefinitionen (Dimensionen) nach bestimmten Kriterien, z.B. länger, kürzer, dicker, breiter, dünner, gerader, krummer, oben, unten, unter, davor, dahinter, auf, neben, nahe, entfernt, groß, klein. Bei Düften können wir z.B. unterscheiden nach Duft-Gruppen: harzig, minzig, blumig, fruchtig, würzig, faulig, ranzig. Beim Schmecken werden vier Qualitäten unterschieden: süß, bitter, sauer, salzig. Räumlich kennen wir drei Dimensionen: Länge, Breite, Höhe (Tiefe). Ingesamt ergeben sich potentiell unendlich viele unterscheidbare Objekte, Merkmale, Ereignisse oder Zustände noch dazu, wenn verschiedene Perspektiven, Zeiten und Entwicklungen einbezogen werden.

    Welche Faktoren bestimmen die Auswahl innerer und äußerer Wahrnehmungen ?
    Das ist eine der spannendsten Fragen der allgemeinen, differentiellen, klinischen, ja eigentlich der ganzen Psychologie und Psychopathologie. Warum und wie kommt es dazu, daß wir unsere Wahrnehmung auf dieses oder jenes innere oder äußere Geschehen richten? Im wesentlichen sind es zwei Faktorenkomplexe: 1) das affektive System (Bedürfnisse, Wünsche, Interessen, Gefühle, Stimmungen, Verfassung und Befindlichkeit) und 2) Erfahrungen, Gelerntes, Gewohnheiten. Aus dem Zusammenspiel dieser zwei Faktorenkomplexe ergibt sich die Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitslenkung. [System der Psyche]

    Die grundlegende Unterscheidung zwischen ICH und Nicht-ICH (Ego - Alter) * [Selbstbild Glossar]
    Psychologisch und psychopathologisch ist es sehr wichtig, unterscheiden zu können: was ist meines, ist in mir, kommt von mir und was ist nicht meines, ist außerhalb von mir und kommt von Außen? Bei psychiatrischen Krankheitsbildern und bei religiösen Erscheinungen verwischen sich die Grenzen und gehen bisweilen sogar streckenweise gänzlich verloren, wenn etwa Schizophrene z.B. meinen, ihre Gedanken würden von außen gesteuert oder gemacht (Gott spricht zu X [Moses]). Zwischen Wahrheit, Wirklichkeit, Phantasie, Irrtum und Lüge gibt es eine potentiell unendliche Grauzone. Aus heilkundlicher Sicht muß eingeräumt werden, daß die Wahrnehmung der Wahrheit oder Wirklichkeit dem Wohlbefinden oder Eigeninteressen oft nicht dienlich ist [Abwehr, Neutralisation].

    Ausgesucht - Erwählt - Auserwählt
    Aussuchen und auswählen kann im Prinzip zu folgenden Ergebnissen führen: (1) eine Auswahl gelingt. (2) Eine Auswahl gelingt nicht. (3) es gibt mehrere, ähnlich gleichwertige Möglichkeiten, so daß eine Entscheidung schwer fällt. (4) Man ist hin- und hergerissen, zwiespältig (ambivalent) und weiß nicht so recht, wen oder was man wählen soll. Ist eine Auswahl erfolgt, so kann das Ausgewählte als eine gute oder beste Lösung unter den gegebenen Bedingungen gelten. Man kann aber auch unglücklich sein, weil man nur die am wenigstens unattraktive Wahl treffen konnte (wählen des geringsten Übels). Auswählen ist immer auch eine Wertung und das Ausgewählte in aller Regel gegenüber dem Nicht-Ausgewählten wertvoller. Man kümmert sich gewöhnlich erst um die Nahestehenden und eigenen Leute, bevor man sich anderer oder Fremder annimmt. Das ist in den meisten Fällen sogar gesetzlich geregelt und geboten: Verwandte der direkten Linie sind einander zur Unterstützung verpflichtet. Wenn ich mich für diese oder jene Religion entscheide - wenn ich denn diesbezüglich entscheiden kann - so habe ich eine ausgewählt, vermutlich die, die mir am meisten innerlich und nach meinen Zielen und Zwecken, wozu ich sie brauche, entspricht. Gesunde Angehörige eines gewissen Alters müssen ihrem Land für militärische - oder zivile Ersatz - Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Der Staat hat eine Fürsorgepflicht für seine BürgerInnen.

    Das Auserwählte als etwas Besonderes, Hervorgehobenes, Besseres, Erhöhtes
    Die Wahl einer FreundIn oder einer PartnerIn ist sicher Ausdruck einer ganz besonderen Wertschätzung. Die Phantasie, daß Gott, der als höchstes Wesen der Welt gilt, ein Volk auswählt und über alle anderen Völker erhebt, ist ebenfalls Ausdruck einer ganz besonderen Wertschätzung. Ein solches Volk steht über den anderen. Stellt man sich vor, daß es viele Völker (und Götter) gibt, die nach ihren religiösen Eingebungen der Meinung sind, sie seien auserwählt, kann man sich vorstellen, was geschieht, wenn diese Völker aufeinandertreffen. Haben die einen sogar noch einen Missionsauftrag und dringen in andere Völker regelrecht ein, um sie von deren Religion ab- und ihnen die eigene auserwählte nahezubringen, wird es noch dramatischer.

    Freunde ("Amigos"), Nahestehende, Geliebte - Feinde, Fremde, Gleichgültige
    Freunde kann man sich aussuchen, seine Volks- und Kulturzugehörigkeit, Eltern, Verwandtschaft und seine Sozialisationsbedingungen (also wo und wie man aufwächst) nicht. Hier ist sozusagen die Welt, Gott oder das Schicksal sehr willkürlich, was nicht selten auch als sehr ungerecht empfunden wird. Im allgemeinen räumt man nahestehenden Menschen, solchen, die man mag und wertschätzt, einen besonderen Status ein: man ist um ihr Wohlergehen besorgter, kümmert sich mehr und ergreift Partei für sie. Man hat so seine Freunde oder Amigos, wie es neudeutsch etwas abfällig in politischen Zusammenhängen heißt.

    Gesunder Egoismus, gesunde Selbstliebe, Selbstwertschätzung
    Das man sich selbst im Grundsatz wertschätzt, gut und in Ordnung findet, gilt den meisten Menschen als erstrebenswert, ziemlich sicher aber der Zunft der PsychotherapeutInnen. Ein positives Selbstwertgefühl ist ein sehr häufiges Psychotherapieziel.

    Sozio-Psycho-Pathologischer Egoismus, ungesunde Selbstliebe, überhöhte Selbstwertzuweisung
    Die Erhebung des Eigenen über die anderen, wie sie sich in fast allen "Kulturen" in der Geschichte und auch heute noch zeigt, ist dann faschistisch und international extrem gefährlich, wenn die anderen, Fremden als Nichtmenschen, "Barbaren" oder Untermenschen bewertet werden. Das ist in den Auserwählt-Religionen (z.B. Juden [Talmud], Moslems, Christen), bei den alten Griechen, im wahnhaften Nationalsozialismus und in vielen anderen Religionen und (politischen) Ideologien der Fall, derzeit auch in der Außen-Politik der USA sehr drastisch.

    Auswahlmethoden und Auswahlfunktionen - Wer die Wahl hat, hat die Qual
    Was für ein Hose ziehe ich heute an? Welches Besteck nehme ich? Welche ProbandInnen sind geeignet für die Fragestellung X? Wann ist eine Auswahl repräsentativ? Welche BewerberIn soll ich auswählen? Welche Fragen soll ich stellen, um dieses oder jenes zu erfahren?

    Pars pro toto - Teil des Ganzen - der Schluß vom Teil aufs Ganze
    Schließt man vom Teil aufs Ganze, begibt man sich auf gefährliches Gebiet. Das tut etwa das Sprichtwort: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht. Doch sind wir alle in unserem Leben darauf angewiesen, aufgrund von Stichproben, also von Teilen, auf das Ganze oder ein bestimmtes Merkmal zu schließen. Wir kennen ja meist nur einen Ausschnitt, einen Teil.

    Aus-Wählen können als Grundlage der sog. Willensfreiheit
    Gibt es die echte Möglichkeit einer Wahl zwischen Alternativen, gibt es Willensfreiheit und Verantwortlich- und Schuldfähigkeit. Auswählen können bedeutet natürlich nicht, dass der Auswahl keine Motive oder Gründe unterliegen.



    Literatur zum Thema "auswählen"



    Links zum Thema auswählen (beachte) * Querverweise
    Sieger bestimmen: https://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ti/teaching/WiSe2000/19538-V.de.html
    ICH - Nicht-ICH (Ego - Alter): https://www.uni-leipzig.de/~debatin/lectures/sem00/protokolle/6_6/kurzversion.htm#eins

    Querverweise
    * Auserwählt * Auserwählt Materialie 1 * Auserwählt Materialie 2 (Talmud) * Auserwählt Materialie 3 (Alexander d.G.) *
     * Überblick Psychologie des Bewußtseins. Literatur- und Linkliste. *
     * Vergleichen. * Die Seele (System der Psyche) *  Werten * Wünschen und Wollen * Lenken * Welten *  Normen * Dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit * Selbstbild *
    Überblick: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften.
    Wissenschaft in der IP-GIPT.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Auserwählt Materialien 04: Unterscheiden, auswählen, wählen, auserwählt im Alltag und gesellschaftlichen Leben: Die normal-psychologischen und natürlichen Grundlagen des Faschismus. Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften: Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie.Internet Publikation - General and Integrative Psychotherapy   IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/gb/auswahl.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

      Ende  Auswählen_Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag    Mail:  sekretariat@sgipt.org___Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen


    kontrolliert: 21.05.04 irs

    Änderungen - Wird gelegentlich überarbeitet - Anregungen und Kritik erwünscht
    22.09.14   Aus-Wählen können als Grundlage der sog. Willensfreiheit.
    21.05.04   Überarbeitete Gesamtdarstellung.