Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=18.12.2019 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 09.04.25
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright

    Anfang_attac Wasser-Infos_Datenschutz_ Überblick_ Rel. Aktuelles_Relativ Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_Service_iec-verlag_

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Regionalprogramm Franken, Bereich Erlangen, und hier speziell zum Thema:

    Wasser-Infos

    Wasser ist ein Menschenrecht und keine Ware und gehört daher in öffentliche Hand.
    attac Info-Aktion am 16.3.2013, 10.30-13.00 Uhr, Hugenottenplatz Erlangen.

    Zusammengestellt von Rudolf Sponsel, Erlangen

    _
    Editorial: In nur 250 Jahren haben es industrielle Revolution und der Kapitalismus geschafft, die Lebensgrundlagen der Erde massiv und äußerst bedrohlich zu gefährden. Die Wassernot ist "nur" eine Folge davon. Das übelste Krebsgeschwür, die Finanzkrake Privatisierung droht nun, mit dem Wasser den Menschen das Wasser abzugraben. Erlangen hat bereits 2013 die Alarmglocke betätigt. Aber wir müssen nachsetzen. Denn unter dem Eindruck der Klimakrise wird immer deutlicher: schlimmer geht immer! Ein großes Aufbäumen ist nötig, um diese Bande von Finanzhaien davon zu jagen, am besten  outsourcen  auf den Mars.   ..." [9] Ein neuer und anderer Aspekt ist das Schmelzen des Eises und der Anstieg der Pegel durch den Klimawandel.

    Gericht erklärt Wassersteuer in Wiesbaden für zulässig
    "Wie berichtet, hatte sich das Wiesbadener Bündnis im Zuge der Haushaltsaufstellung 2023 darauf geeinigt, mehrere Steuern und Abgaben zu erhöhen und dabei auch die Wassersteuer einzuführen. Mit einem Betrag von 90 Cent je Kubikmeter Trinkwasser sollten bis zu 16 Millionen Euro dem defizitären Haushalt zufließen. Vor Gericht hatte die Stadt nicht nur mit der Finanzierung des kommunalen Haushalts argumentiert, sondern auch mit Anreizen zum sparsameren Umgang mit Wasser. In Wiesbaden führe die Trockenheit zu spür- und messbaren negativen Veränderungen der lokalen Ökosysteme. In den vergangenen fünf Jahren habe die Landeshauptstadt im Sommer die Wasserentnahme aus Bächen und Seen untersagen müssen. Die Wasserverbrauchsteuer sei ein gezielter Anreiz für einen sorgsamen Umgang mit Wasser und daher nötig für einen aktiven Klimaschutz und zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels." [FAZ.NET 09.04.2025]



    Wasser - Viel zu viel und viel zu wenig 3sat 02.04.2025, 20:15 Uhr. [Info]
    "Kann man auf unserem Planeten bereits jetzt von einer Wasserkrise sprechen oder ist dies nur ein dystopisches Bild einer möglichen Zukunft auf der Erde? "



    Durst - Wenn unser Wasser verschwindet (1/2) [3sat 31.05.2023]
    Wasser kennen wir nur im Überfluss. Wir verschwenden es täglich unbekümmert. Doch die Klimakrise verändert das. Temperaturen steigen, Extremwetter-Ereignisse und Trockenheit nehmen zu. Auch in Deutschland.
    Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold. Werden wir in Zukunft noch genügend Wasser haben?In Mendocino, Kalifornien, gibt es kein Wasser mehr, um die Toiletten zu spülen. In Deutschland bricht die Trinkwasserversorgung regional zusammen. Das Grundwasser sinkt vielerorts auf Rekord-Niedrigstände. Quellen versiegen. Brunnen trocknen aus.
    Durst - Wenn unser Wasser verschwindet (2/2)
    In Deutschland verschwinden Bäche und Teiche. Mensch und Natur konkurrieren schon heute um unser Wasser. Was heißt das für die Artenvielfalt? Und wie kämpfen die Menschen mit der Trockenheit in Ländern, die noch weniger Wasser haben - zum Beispiel in den USA oder Mexiko?
    Wasser kennen wir nur im Überfluss. Wir verschwenden es täglich unbekümmert. Doch die Klimakrise verändert das. Temperaturen steigen, Extremwetter-Ereignisse und Trockenheit nehmen zu. Auch in Deutschland. Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, für die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold."
     

    Wie ökologisch ist unsere Wasserkraft? Wasserkraft gilt als umweltfreundliche Energiequelle. Um mit ihr Strom zu erzeugen, braucht es Staudämme und Wasserkraftwerke. Aber ökologisch gesehen ist der Wert der Wasserkraft fraglich. Wasserkraft in Zahlen: 16 % der Welt-Stromleistung stammt aus Wasserkraft. Das sind 4300 Terawattstunden. Deutschland bezieht nur 25 Terawattstunden aus der Wasserkraft, das sind nur 3,5 % seines Strombedarfs.[Odysso 09.06.2022]

    "Bis zum letzten Tropfen. PlaySebastian Bezzel als Bürgermeister Martin Sommer (Sebastian Bezzel) muss entscheiden, ob Manager Dr. Rainer Gebhard (Ulrich Tukur) die Wasserrechte seiner Gemeinde bekommt und lässt sich dabei von Umweltreferentin Julia Roland (Karoline Schuch) beraten. Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Das Kleinstädtchen im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach und stark von der Landwirtschaft abhängig. Je mehr Betriebe verloren gehen, desto größer werden die Sorgen des alleinerziehenden Vaters einer Teenagertochter um die Zukunft des Ortes und die kommunalen Finanzen. Silberstreif am Horizont ist das Angebot eines international  agierenden Getränkeherstellers. Denn Lauterbronn verfügt über eine kommerziell nutzbare Ressource: ausgedehnte Grundwasservorkommen von sehr guter Qualität. [ARD 16.03.2022]
    Bis zum letzten Tropfen – Die Doku. Die Doku beruht auf exklusiven Recherchen, die in den gleichnamigen Fernsehfilm eingeflossen sind. Der preisgekrönte Autor Daniel Harrich zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion: Jahrelang hat ein internationaler Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Das Wasser liegt so tief, dass der Konzern und die zuständigen Behörden davon ausgehen, dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht angegriffen wird. [ARD 16.03.2022]

    "Weltspiegel-Reportage: Amerikas Kampf ums Wasser. Im Westen der USA gibt es nicht mehr ausreichend Wasser. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit 20 Jahren, immer öfter geben Farmerinnen und Farmer einzelne Felder auf. Das Farmland kaufen  Hedgefonds – die dazugehörigen Wasserrechte fest im Blick. Auch im eher feuchten Osten der USA gibt es zunehmend häufiger Streit ums Wasser, Bundesstaaten klagen gegeneinander um Wasserrechte und ziehen vor Gericht. Was passiert da gerade in den USA? Und was bedeutet das für Mensch und Umwelt? ..."  [ARD 21.08.2021]

    "Steigende Pegel - wenn das Wasser kommt. Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen über den Meeresspiegelanstieg sind umstritten. Einige Wissenschaftler korrigieren sie derzeit stark nach oben. Die entscheidende Frage lautet: Wie entwickeln sich Grönland und die Antarktis? Die Wissenschaft beginnt gerade erst, die komplexe Dynamik in ihre Prognosen einzurechnen. Über die Konsequenzen für ihre Bevölkerung werden sich die Küstenstaaten allmählich klar. Schätzungen, die noch vor wenigen Jahren als Panikmache galten, liegen nun im Bereich des Möglichen. Bereits im Jahr 2100 könnten die Küsten unseres Planeten anders aussehen. Die Ergebnisse entscheiden darüber, wie sich die Küstenanrainer auf die bevorstehende Bedrohung vorbereiten. Bis zu welchem Anstieg können sie sich schützen? Ab wann werden sie darüber nachdenken müssen, Gebiete aufzugeben, weil die Kosten des Schutzes nicht mehr im Verhältnis zu dem stehen, was geschützt werden soll? Schon jetzt haben Staaten wie Großbritannien beschlossen, ganze Regionen aufzugeben."    [3sat 10.12.20]
     

    Wasser Thema bei Odysso am 09.07.2020 "Trocknet Deutschland aus? Schon wieder hat es im Frühjahr zu wenig geregnet. Die Angst vor den Folgen eines dritten Dürrejahrs ist groß. Wird das Trinkwasser knapp?  Odysso zeigt, wie sich die Trockenheit auf den Südwesten auswirkt." Themen:

    • Wasserknappheit im Schwarzwald: So katastrophal können die Folgen sein
    • Das Wasser und seine Wege: So faszinierend ist dieser lebenswichtige Stoff!
    • Wassermangel im Südwesten: So rüsten sich Gemeinden gegen die Trockenheit
    • Aus Wasser wird Geld: keine gute Idee! Wasserprivatisierung zum Füllen der Stadtkasse – ein Konzept, das weltweit Schule gemacht hat. Auch in Stuttgart wurde die Trinkwasserversorgung privatisiert – mit unangenehmen Folgen.
    • Deshalb leidet in Trockenzeiten vor allem die Natur
    • Wasserschatz: So wertvoll ist sauberes Grundwasser!
    _
    ARTE Themenabend Wasser am 17.12.2019
    Überblick Wasserknappheit * Finanzhaie * Europas geheimer Wasserkrieg * Wassernotstand im Iran * Kappstadt/ Südafrika *
     
    • "Wasserknappheit - die globale Bedrohung. Folgt auf den Öl- und Goldrausch nun der Wasserrausch? Die Weltbevölkerung wächst stetig und damit auch die Landwirtschaft. Infolgedessen explodiert der Wasserbedarf auf der ganzen Welt. Verschmutzung und der Klimawandel verschärfen dieses Problem. Bis 2050 wird mindestens jeder Vierte in einem Land leben, das von chronischem Wassermangel betroffen ist. Das weckt das Interesse von Finanzgiganten, die aus Wasser Profit machen wollen und dafür bereits heute Milliardensummen investieren. ARTE gibt einen Überblick.
    • Wasser - Im Visier der Finanzhaie. Wasser ist lebenswichtig und dabei ein knappes Gut. Vor allem dann, wenn Gier und Misswirtschaft dazu führen, dass unser Lebenselixier auszutrocknen oder zu versiegen droht. Von Australien nach Kalifornien, von New York bis London, mit Zwischenstation in Brüssel erzählt der Dokumentarfilm erstmals vom weltweiten Kampf um das nasse Gut. Was passiert, wenn Wasser zur Ware wird? Nach dem Gold- und dem Erdölrausch ist nun die Zeit des Wasserrauschs angebrochen. Zu den steigenden Bevölkerungszahlen und der sich ausbreitenden Landwirtschaft kommen Probleme wie Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung. Der Wasserbedarf schnellt in die Höhe und das überall auf der Welt. Im Jahr 2050 wird mindestens jeder Vierte in einem Land mit chronischem Wassermangel leben. Grund genug, die Begehrlichkeit der Finanzriesen zu wecken, die zum Angriff blasen und Milliarden von Euro in diesen Sektor investieren. Ob Goldman Sachs, HSBC, UBS, Allianz, Deutsche Bank oder BNP: Banken, Investmentfonds und Hedgefonds stürzen sich auf alles, was mit dem blauen Gold zu tun hat. Aber kann Süßwasser als ein Rohstoff bezeichnet werden, der dem Erdöl, der Kohle oder dem Weizen ebenbürtig ist? Darf man zulassen, dass die Akteure dieser Märkte – Banken und Investmentfonds – Finanzinstrumente schaffen, mit denen sie auf den Wert des Wassers setzen? Werden Fragen nach Rentabilität oder Dividenden dem Wasser letztendlich selbst das Wasser abgraben? Muss man diese kostbare Ressource zum Schutz vor den Haien der Finanzwelt gar für unantastbar erklären? Von Australien nach Kalifornien und von New York bis London erzählt dieser investigative Dokumentarfilm vom aktuellen Kampf zwischen den Verfechtern der „Finanzialisierung“ des Wassers und den Verteidigern des Wassers als Menschenrecht. Dieser Frontalzusammenstoß spielt sich auf mehreren Gebieten ab: in Ideologie, Politik, Umweltfragen und natürlich in der Wirtschaft. Und von seinem Ausgang hängt nicht zuletzt das Schicksal der bald 10 Milliarden BewohnerInnen unseres Planeten ab.
    • Bis zum letzten Tropfen Europas geheimer Wasserkrieg. Während der Trend weltweit zu einer Rekommunalisierung der Trinkwasserversorgung und Abwasseraufbereitung geht, stehen die öffentlichen Versorgungsunternehmen im krisengeschüttelten Europa unter zunehmendem Privatisierungsdruck. Die Dokumentation folgt der Spur des Geldes quer durch den europäischen Kontinent und enthüllt die Interessen der Unternehmen. Städte, Regionen und Länder der ganzen Welt ziehen sich verstärkt aus der über Jahre praktizierten Wasserprivatisierung zurück und rekommunalisieren die Versorgungsunternehmen, um die Kontrolle über Trinkwasserversorgung und Abwasseraufbereitung zurückzugewinnen. Dieser Trend führt fast überall zu einer grundlegenden Umstrukturierung des Wassersektors. Gleichzeitig übt Brüssel im krisengeschüttelten Europa zunehmend politischen und wirtschaftlichen Druck auf öffentliche Versorgungsunternehmen aus und fordert, die Wasserversorgung zu privatisieren. Dabei ist die Lage paradox: Länder wie Deutschland und Frankreich, die in der Vergangenheit mit der Wasserprivatisierung experimentiert haben, führten ihre Wasserversorgung zurück in die öffentliche Hand, drängen dabei aber südeuropäische Länder zur Privatisierung ihrer Versorgungssysteme. Im Spannungsfeld zwischen Austeritätspolitik und EU-Lobbyismus fließt das Wasser in Europa scheinbar entlang der Kapitalströme. Die Bürger jedoch beschäftigt eine andere Frage, auf die die europäischen Institutionen durchaus nicht eindeutig antworten: Ist Wasser Handelsware oder Menschenrecht? Zwischen den Lippenbekenntnissen der Politiker und der alltäglichen Praxis klaffen auf jeden Fall große Lücken. Auf der Grundlage ausführlicher Recherchen, die im Januar 2013 begannen, berichtet „Bis zum letzten Tropfen“ nicht nur über die Wasserversorgungssituation in Europa, sondern offenbart indirekt auch den Verfall der europäischen Wertegemeinschaft. Die Dokumentation spielt in sechs europäischen Ländern, folgt der Spur des Geldes quer durch den Kontinent, beleuchtet die Interessen der Unternehmen, die bis in die oberste Entscheidungsebenen der EU verhandelt werden, und offenbart den verborgenen Kampf um die überlebenswichtigste Ressource überhaupt.
    • Dürre-Alarm: Wassernotstand im Iran. Der Kampf um sauberes Trinkwasser ist im Iran ein zentrales politisches Thema. Warum mangelt es an dem Rohstoff, der noch kostbarer ist als Öl? Gibt es einen Ausweg aus der verheerenden Umweltkatastrophe, die zu einem Großkonflikt in der Region führen könnte?

    • Gibt es einen Ausweg aus dieser verheerenden Umweltkatastrophe? Das Wasser steht seit Jahrhunderten im Mittelpunkt der einst persischen und heute iranischen Kultur. Schon in vorislamischer Zeit legten die Perser prachtvolle Gärten an, die im Zoroastrismus das Paradies darstellten. Und vor 2.500 Jahren beschrieb Herodot die sogenannten Qanate, ausgefeilte Kanalsysteme zur Versorgung der trockenen Böden mit Grundwasser. Heute gibt es kaum Worte für die Katastrophe, die dem Iran knapp bevorsteht. Einen Erklärungsversuch startete Isa Kalantari, der ehemalige Landwirtschaftsminister und heutige Umweltminister der Rohani-Regierung: „Der Iran mit seiner 7.000-jährigen Geschichte wird in 20 Jahren nicht mehr bewohnbar sein, wenn die Wasservorkommen weiter so rasant zerstört werden. Wasserknappheit muss der Iran stärker fürchten als einen Atomkrieg, Israel oder die Vereinigten Staaten.“ Um herauszufinden, wie alles begann, fuhren die Filmemacher über 400 Kilometer an einem der wichtigsten Wasserläufe des Landes entlang. Der Zayandeh Rud („Lebensfluss“), der im Zagros-Gebirge entspringt, fließt unter den berühmten Brücken von Isfahan und durch riesige Landwirtschafts- und Industriegebiete hindurch und wird dabei immer öfter kanalisiert und durch Wehre und Umleitungen eingeengt. Sie sprachen mit Menschen, die sich für den Erhalt der kostbaren Wasservorkommen im Land einsetzen und berichten, welche historische, kulturelle, politische und wirtschaftliche Bedeutung dem Wasser in der ganzen Region zukommt. Ist es noch zu verhindern, dass der Kampf ums Wasser dort zum nächsten Großkonflikt wird?
    • Eine Stadt ohne WasserWarnung aus Südafrika. Im Jahr 2050 wird jede vierte Stadt der Welt von Wasserknappheit betroffen sein. Südafrikas Metropole Kapstadt geht schon heute das Wasser aus. Die Katastrophe war absehbar: Dürreperioden und die rapide wachsende Bevölkerung wurden zu lange von der Politik ignoriert. Fieberhaft suchen die Verantwortlichen nach Abhilfe. Ist das Schlimmste noch abzuwenden?

    • In Südafrika herrscht eine Jahrhundertdürre – Kapstadts Wasserversorgung ist bedroht, denn die Metropole stillt ihren Durst allein mit Hilfe von Oberflächenwasser. Doch aufgrund des Klimawandels wird das Wetter unberechenbarer und die Stauseen leerer. Die Angst vor sozialen Unruhen, Seuchen und dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der Region geht um. Nur durch die Disziplin der Bewohner, die sich seit Monaten mit 50 Litern Wasser pro Tag und Person begnügen, konnte „Day Zero“ abgewendet werden – der Tag, an dem die Wasserhähne der Stadt abgedreht werden und die Menschen nur noch an öffentlichen Verteilstationen Wasser schöpfen können. Der Wassermangel bringt die gesellschaftliche Spaltung des Landes deutlich zutage: Reiche Südafrikaner können sich Wasser kaufen, während ärmere Bürger sich das kostbare Lebenselixier nicht leisten können. Dorothe Dörholt und Antje Christ begleiten eine Spezialeinheit der Polizei auf der Suche nach Wassersündern in den Townships sowie eine Mittelschichtsfamilie, die alles daran setzt, sich vom Gemeindewasser unabhängig zu machen. Sie zeigen das Schicksal von Bauern, deren Existenz auf dem Spiel steht. Es ist ein Rennen gegen die Zeit und ein Kampf gegen den politischen Filz. Denn für die Wasserknappheit ist auch Missmanagement verantwortlich. Die Filmemacherinnen zeigen Ursachen und das Spektrum der Folgen dieser Wasserkrise sowie die Anstrengungen der Regierung, die Lage in den Griff zu bekommen. Kapstadt – ein Lehrstück für den Rest der Welt, denn 2050 wird weltweit jede vierte Stadt von Wasserknappheit betroffen sein."
    • Kalifornien: Kampf ums Wasser. Kalifornien hat mit immer extremeren Dürren zu kämpfen. Viehzüchter im Mono County verklagen jetzt die Wasserwerke von Los Angeles, weil die ihnen kein Wasser mehr zur Verfügung stellen wollen. Hinter dem grotesk anmutenden Rechtsstreit verbirgt sich ein mehr als hundert Jahre alter Konflikt mit potenziell katastrophalen Auswirkungen für die Umwelt.


    Xenius: Wasserknappheit Wie wir Wasser sparen können

      "Wie können wir besser mit knappem Wasser umgehen? Viel Hoffnung steckt die Wissenschaft in Abwasser: Verschmutztes Wasser soll mit Hilfe von Sonneneinstrahlung gereinigt werden, um damit Felder zu bewässern. Bei der Suche nach Lösungen lohnt aber auch ein Blick in die Vergangenheit: Schon vor Hunderten von Jahren speicherten andalusische Bauern Schmelzwasser.
      Wasser ist ein kostbares Gut, das jedoch weltweit immer knapper wird. Auch in Europa drohen vor allem heiße Regionen wie Andalusien auszutrocknen, wenn nicht bald Lösungen für einen sparsameren Wasserverbrauch gefunden werden. „Xenius“ zeigt, wie wir besser mit knappem Wasser umgehen können. Viel Hoffnung steckt die Wissenschaft dabei in Abwasser: Verschmutztes Wasser soll mit Hilfe von Sonneneinstrahlung gereinigt werden, um damit Felder zu bewässern. Bei der Suche nach Lösungen für den Wassermangel lohnt aber auch ein Blick in die Vergangenheit: Schon vor Hunderten von Jahren haben andalusische Bauern Kanalisationssysteme entwickelt, mit denen sie das Schmelzwasser einfangen und für die heißen Sommermonate speichern konnten. Diese traditionelle Methode wird auch heute noch genutzt. Aber auch moderne Technik kommt im Kampf gegen Wassermangel zum Einsatz. Wissenschaftler und Landwirte setzen Drohnen ein, um ausgetrocknete Pflanzen zu erkennen und so die Felder zielgenauer bewässern zu können. Die „Xenius“-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard lassen mit der Landschaftsökologin Carolina Puerta Piñero und dem Biologen Ricardo Diaz-Delgado eine solche Drohne steigen und lernen, wie die Infrarotbilder der Drohne beim Wassersparen helfen."


    Dezoom Saudi-Arabien : Der Durst der kreisförmigen Felder.
    "Mitten in der saudischen Wüste sprießen kreisförmige Bauernhöfe wie surrealistische grüne Oasen. Die Höfe werden hauptsächlich von Quellen gespeist und sind von größter Bedeutung für die Bewohner der Region. In einem der trockensten Länder der Erde könnte der Missbrauch von Wasservorräten schnell zu großer Not führen ..."

    Planet wissen  Wassernot
    "Wasser ist die Quelle allen Lebens, für Menschen, Tiere und Pflanzen unentbehrlich. Im Prinzip ist genügend nutzbares Süßwasser auf der Erde vorhanden, doch es ist sehr ungerecht verteilt. Während manche Regionen in Wasser geradezu ertrinken, regnet es in anderen Teilen der Welt oft jahrelang nicht. Gerade in diesen wasserarmen Regionen birgt der Zugang zu sauberem Wasser ein großes Konfliktpotenzial.
        Der blaue Planet
        Hochkulturen trotzen der Knappheit
        Wie wir Wasser nutzen
        Schwindendes Grundwasser
        Gedankenlose Wasserverschwendung
        Wege aus der Krise
        Abwässer besser wiederverwerten"

    Dlf Wassernot in Andalusien Erdbeeren für den Norden Europas
    "3,7 Millionen Hektar Agrarfläche werden in Spanien bewässert, und es werden trotz der Wasserknappheit immer mehr. „Wovon sollen wir leben?“, fragt der Vorsitzende eines Kleinbauernverbands. Die Bauern sind in der Defensive. Dabei betonen sie, sie würden schon lange nur tröpfchenweise bewässern."

    Wasserknappheit Warum die Wassernot im Nahen Osten zu Konflikten führt
    "Schon jetzt spielt Wasser in vielen Kriegen und Auseinandersetzungen im Nahen Osten eine wichtige Rolle. Es könnte noch schlimmer werden." Tagesspiegel 22.09.2018 Wasserkrise

    Wasserkrise [Wikipedia Abruf 18.12.2019]
    "Eine Wasserkrise ist ein Zustand des Wassermangels. Es ist eine besorgniserregende Situation, die sich insbesondere in ariden und semiariden Gebieten der Welt abzeichnet, weil sich dort Menschen angesiedelt haben und durch natürliche Zyklen, ungeschickte Landnutzung, die Bevölkerungsentwicklung oder problematische politische und technische Maßnahmen einen Wassermangel erfahren."


    Weitere Wasser-Videos

    • Faszination Wissen - Das Geschäft mit dem Wasser
    • Planet Wissen Wasserwelten
    • W wie Wissen: wie sicher ist unser Trinkwasser.
    • Palästina, die ewige Baustelle Ein Tropfen Wasser Send/Reihe Titel Aufn Datum LOS-1
    • Faszination Wissen Giganten der Wassertechnik Größenwahn oder Nutzbringer
    • Wasser ist Leben
    • Abenteuer Wissen Wasser: Bis auf den letzten Tropfen (2008)
    • Natur und Technik: Der Kreislauf des Wassers (2009)
    • Mit offenen Karten Tropfen auf den heißen Stein (Trinkwasser, 2009)
    • Zum 5. Weltwasserforum in Istanbul Libyens Wüstenwasser Der künstliche Fluss durch die Sahara (2009)
    • Zum 5. Weltwasserforum in Istanbul Das Bewässerungssystem des Oman Von Sonne und Sternen dirigiert (2009)
    • Zum 5. Weltwasserforum in Istanbul  Aralsee - Wasser wird Wüste  (2009)
    • Nur noch Wasser für die Reichen  Brasiliens Bauern kämpfen um einen Fluss (2008)
    • Wasser für den Wilden Westen Eine Reise entlang des Colorado (2009)
    • Ohne Wasser kein Leben 10.09.18 09-30 (phoenix)
    • Gestohlenes Wasser Staudammwahn Spanien (2004) bralpha
    • Das kostbare Nass Ein Experiment  Leben ohne Wasser 10.09.11 vox
    • Der Kampf ums Wasser Auf den Spuren der knappen Ressource (arte3 2017, youtube)
    • Kampf ums Wasser | Weltjournal Reportage aus 2013 (HD 1080p)
    • Weltspiegel - Südafrika. Wem gehört das Wasser - Spekulation mit Trinkwasser in Südafrika 27.07.2013

    •  


    Das Wasser-Thema bei attac-Erlangen

    28.001.2002 Monatstreffen, umfangreiche Ausführungen zum Wasser-Problem.

       


    Literatur und Links
    • Wasser ist ein Menschenrecht und keine Ware und gehört daher in öffentliche Hand. Info-Aktion am 16.3.2013, 10.30-13.00 Uhr, Hugenottenplatz Erlangen.
    • Lebensraum Wasser. Der Wasser-Blog.
    • Wasser - Bayerisches Landesamt für Umwelt.
    • N-ergie: Versorgungsnetz Wasser.
    • Wasserversorgung Franken.
    • Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum.



    und hier gehts zur Gemeinwohl-Ökonomie - Das Wirtschaftsmodell der Zukunft [PDF]
    Arbeiterwohlfahrt * attac * Ausländerbeirat * Bündnis 90/ Die Grünen * Caritas * DGB * Diakonie * Die Linke * DKP * Dritte Welt Laden * Evang. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) * Frauengruppentreff Bildung evangelisch * GEW [PDF] * Initiative Gewerkschaftsgrün * IGM  * Mieterverein * Sozialforum * SPD * Tafel * VdK * verd.i *



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    __


    Querverweise
    Standort: attac Erlangen - Wasser Infos.
    *
    Wasser ist ein Menschenrecht und keine Ware und gehört daher in öffentliche Hand.
    attac Info-Aktion am 16.3.2013, 10.30-13.00 Uhr, Hugenottenplatz Erlangen.
    Gemeinwohl-Ökonomie * Neue Werte für die Wirtschaft * Vorbilder * Vorschläge/Alternativen * Manager-Gagen * "Deutschland AG" * Hartz4 * Niedriglöhne & Sklavenarbeit * Projekt ZeitzeugInnen Wirtschaftskrisen in Erlangen * Steueroasenausstellung * Gemeinwohl * Staatslehre des Aristoteles * Politikaxiome * Oligarchie * Globalplayer * Elite & etilE * Kapitalrecht: Unrecht im Namen des Rechts *
    Doku Finanzkrise   *  Medienkritik.

    * FAQ: Integration & Migration * Überblick Wirtschaftsstatistik * Überblick Staatsverschuldung *
    * Schuldenporträt Erlangen * Eindrücke vom Theater * Eindrücke vom Erlanger Poetenfest * 10 Jahre Offenes Atelier Erlangen * Der Charakter und sein Preis * Ausflug Staffelberg * Sturmspuren im Schlossgarten nach "Emma" * Regionales *
    Psychologische u. sozialpädagog. Hilfe (Beratung) in Nordbayern
      * Google Psychotherapie Mittelfranken. * Google Psychologie Mittelfranken. * Psychologisches Institut FAU Erlangen *
    *
    30 Jahre Psychopraxis - 30 Jahre Partnerschaft.
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Psychologie Psychotherapie Mittelfranken site: www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Wasser-Infos Themenabend attac-Erlangen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/regional/attac/Wasser/WasserInfos.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



    Ende_attac Wasser-Infos_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Relativ Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Service_iec-verlag_


    korrigiert: 16.06.2022 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    09.01.25   Gericht erklärt Wassersteuer in Wiesbaden für zulässig
    02.04.25   Wasser - Viel zu viel und viel zu wenig.
    31.05.23   3sat 2-Teiler Durst.
    16.06.22  Aktualisierung, irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    16.03.22  Aktualisierung.
    29.08.21  Aktualisierung.
    09.07.20  Odysso.
    18.12.19  Angelegt und eingestellt.