PR-Ampeln Japan und andere Kennwerte
PR Ampeln Übersicht
Vgl. 20
Ältere Gesamtanalyse Japans bis
Ende April.
Zur Haupt- und Verteilerseite
* Aktuelle Kurzkommentare
(AKK)
_Originalarbeit
von Rudolf Sponsel, Erlangen (Ohne Gewähr)
Querverweise.
Aktualisierte-Wellenanalyse-210215
> Tagesaktuelle Japanwerte hier.
Der dritte Wellenblock erreicht in der Spitze 6445.9 Neu-Infektionen
im 7-Tage-Mittel. Am 15.02.2021 war der Wert 1804.7 und ist damit um 72%
gesunken.
_
Aktualisierung-Ampeln-210215
Tageswerte (TW), 7-Tage-Mittelwerte (7TM), Wachstumsraten, k-Verlaufsanalysen, Quartile/Quantile Neuinfektionen und neue Tote
Zusammenfassung der Ergebnisse
Grob kann man drei größere Wellen erkennen, wobei die Ausprägungen
bei den 7-Tage-Mittelwerten der Neuinfektionen zunehmen. Bei den neuen
Todesfällen ist die zweite Welle geringer ausgeprägt als die
1., die 3. Welle am stärksten. Insgesamt hat Japan im internationalen
Vergleich wenig Todesfälle. Scheitel und Wende der 3. Welle sind noch
offen, obwohl die Wachstumsraten eher für eine Trendwende am 13.12.2020
sprechen. 11 Missing Data bei den 7-Tage-Mittelwerten, die nicht angemessen
ausgewiesen werden, sind festzustellen, bei den neuen Toten ca. 7. Die
epidemiologischen Statistiker können ihre Daten nicht angemessen kennzeichnen.
Das scheint ein internationales Defizit zu sein. Die 3. Welle zeigt bei
den 7-Tage-Mittelwerten und den Wachstumsraten einen ähnlichen Verlauf,
wie schon bei den USA, Dänemark und Italien aufgefallen.
Neuinfektionen 3. Welle 23.10.-14.12.2020
Quartile: Am 14.12.2020 weist ecdc für
Japan den Tageswert 2366 (GELB) Neuinfektionen aus. Dazu gehört
der 7-Tage-Mittelwert 2512 (ROT).
Wellenanalyse: Kleine Welle am Anfang
nicht berücksichtigt. Die Wellen werden größer.
Neue Todesfälle 3. Welle 23.10.-14.12.2020
Quartile: Am 14.12.2020 weist ecdc für
Japan den Tageswert 23 (GELB) Todesfälle aus. Dazu gehört
der 7-Tage-Mittelwert 36 (ROT).
Wellenanalyse: Kleine Welle am Anfang
nicht berücksichtigt, 3 große Wellen mit mehreren Zerklüftungen.
2 Welle kleiner als 1. und 3. Welle.
Daten- und Verarbeitungsbelege
Man sieht, dass sich die zweite grosse Welle seit August deutlich zurückgebildet
ab. Ob das von Dauer ist, muss abgewartet werden.
Ampeln-Japan
Spezielle Information PR-Ampeln
(Allgemeine Information Prozentränge),
Methodik
Wachstumsraten, Probleme
diagnostischer Validität.
Kurzinfo Prozentrang: Der Prozentrang ist eine einfach verständliche statistische Norm, die besagt wie viel, statistisch betrachtet, ein so und so hoher Rohwert ist. Stellen Sie sich 100 unterschiedlich große Menschen der Reihe nach vom kleinsten links bis zum größten rechts aufgestellt, vor. Dann haben Sie eine Rangreihe von 1 bis 100. Das erste Viertel geht von 1 - <= 25, das zweite von > 25 - <= 50, das dritte von > 50 - <= 75 und das vierte und letzte von > 75 - <= 100. Diese vier Abschnitte bezeichnet man als Quartile. Nach diesem Prinzip sind die Corona-PR-Ampeln gebildet. Dem ersten Quartil ist GRÜN, dem zweiten GRÜNGELB, dem dritten GELB und dem vierten Quartil ist ROT zugeordnet. Man beachte: Die Prozentränge - wie auch die Wachstumsraten - ändern sich nicht, wenn man statt der Häufigkeiten Inzidenzen der Häufigkeiten nimmt, wobei Inzidenzzahlen aber keine Information über die statistische Ausprägung enthalten.
Die Quantile und Quartile werden ab dem 13.10.2020 nicht mehr mit Excel®
(2003) berechnet, sondern mit Matlab® (R2020a), das bei den Quantilen
schneller, einfacher und zuverlässiger zu handhaben ist. Bei Gelegenheit
werden die Unterschiede untersucht.
Beispielinterpretationen der Tageswerte und ihre Ampeleinordnung finden Sie hier.
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
und weltanschaulicher
Standort.
1) GIPT=
General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site: www.sgipt.org
z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org. |
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.