Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=26.09.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 17.12.20
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  & Copyright_

    Anfang  PR-Ampeln Italien_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    PR-Ampeln Italien und andere Kennwerte
    PR Ampeln Übersicht Vgl. 20

    Zur Haupt- und Verteilerseite  * Aktuelle Kurzkommentare (AKK)

    _
    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen (Ohne Gewähr)
    Querverweise.



    Italien-201214  2. große Wellen Analyse 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen und Todesfälle

    Zusammenfassungen: Trendwende 14.11.2020 (Neuinfektionen), 28.11.2020 (Todesfälle)
     

      Zusammenfassung Neuinfektionen
      • Quartile Neu-infektionen: Am 4.12.2020 weist ecdc für den Tageswert 17937 (GRÜNGELB) aus, hierzu gehört der 7-Tage-Mittelwert 16405 (GRÜNGELB)
      • 7-Tage-Mittelwerte Neuinfektionen: Man sieht im wesentlichen 2. große Wellen, wobei die 2. große Welle ca. 7x  ausgeprägter war als die 1. Welle.
      • k-Verlaufsanalyse: Insgesamt 4 Wellen erkennbar, davon zwei kleinere vor der 4., der 2. großen Welle.
      • Trendwende 2. große Welle: 14.11.2020
      • Wachstumsraten: sie zeigen eher untypisch keinen Vorlauf, sondern verlaufen ähnlich wie die 7-Tage-Mittelwerte wie in Dänemark u USA.
      Zusammenfassung Todesfälle 2. Welle 06.10.-14.12.2020
      • Quartile neue Tote: Am 4.12.2020 weist ecdc für den Tageswert 484   (GELB) aus, hierzu gehört der 7-Tage-Mittelwert 635 (GELB)
      • 7-Tage-Mittelwerte neue Todesfälle: Zwei große Todeswellen
      • k-Verlaufsanalyse:  zwei große Todeswellen.
      • Trendwende: 28.11.20, also 14 Tages nach der Trendwende bei den Neuinfektionen.
      • Wachstumsraten: sie zeigen eher untypisch keinen Vorlauf, sondern verlaufen ähnlich wie die 7-Tage-Mittelwerte.
      • Vergleichende k-Verlaufsanalyse Neuinfektionen und Todesfälle (Zeitverschiebung): Anfangs tot nach 4-6 Tagen. In der 2. großen Welle tot nach ca. 11-19 Tagen


    Graphen-201214


     

    Daten- und Verabeitungsbelege


    Lage-Italien-200923
    Datenquelle Italy JHU (long time series) https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_covid19_confirmed_global.csv


     


    PR-Ampel-Neuinfektionen-... 27.02.-23.09.2020
    Spezielle Information  PR-Ampeln  (Allgemeine Information Prozentränge), Methodik  Wachstumsraten,  Probleme diagnostischer Validität. Nachdem wegen des Aufwandes die Prozentränge nur ca. alle 14 Tage neu berechnet werden, sollte man in der Zwischenzeit bei (relativ) anhaltend hohen oder gar steigenden Neuinfektionszahlen die Mindestens-Regel  beachten.

    Kurzinfo Prozentrang: Der Prozentrang ist eine einfach verständliche statistische Norm, die besagt wie viel, statistisch betrachtet, ein so und so hoher Rohwert ist. Stellen Sie sich 100 unterschiedlich große Menschen der Reihe nach vom kleinsten links bis zum größten rechts aufgestellt, vor. Dann haben Sie eine Rangreihe von 1 bis 100. Das erste Viertel geht von 1 - <= 25, das zweite von > 25 - <= 50, das dritte von > 50 - <= 75 und das vierte und letzte von > 75 - <= 100. Diese vier Abschnitte bezeichnet man als Quartile. Nach diesem Prinzip sind die Corona-PR-Ampeln gebildet. Dem ersten Quartil ist GRÜN, dem zweiten GRÜNGELB, dem dritten GELB und dem vierten Quartil ist ROT zugeordnet. Man beachte: Die Prozentränge - wie auch die Wachstumsraten -  ändern sich nicht, wenn man statt der Häufigkeiten Inzidenzen der Häufigkeiten nimmt, wobei Inzidenzzahlen aber keine Information über die statistische Ausprägung enthalten.

    PR-Ampel-Lageburteilung-29.09.2020: kritisch.


     



    PR-200923-Dokumentation der Datenbasis und Rechnung zu den Prozenträngen, Quantilen und Quartilen.


     
     



    Andere Kennwerte > Lage.

    _



    Literatur (Auswahl)
    Links  > Hauptseite.
    • https://www.corona-lockdown.de/


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __



     
     


    Querverweise
    Standort: PR-Ampeln Vorlage.
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). PR-Ampeln Italien. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/PRA/PRA-Italy-200923.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende PR-Ampeln Vorlage Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_






    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    30.09.20   Ertsmals ins Netz.