Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=15.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 20.01.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _"Faktorenanalyse" einer indefiniten "Korrelationsmatrix" mit 11 Emotionen von C. Burt 1915_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    "Faktorenanalyse" einer indefiniten "Korrelationsmatrix" mit 11 Emotionen von C. Burt 1915

    Materialie Allgemeines Definitionsregister Fühlen

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Hauptseite Definieren der Gefühle.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren; Hauptseite Referenzen in der psychologischen Forschung * Systematische Analyse Definition und definieren in der Psychologie.  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grundimensionen des Erlebens * »«

    Editorial.
    Zusammenfassung-Burt-1915.
    jpg-Faksimilie des Originaldokuments.
    Die vermeintliche Korrelationsmatrix.
    Checkliste definieren.
    Checkliste beweisen.
    Zitierstil.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial (von der Zusammenfassung)

    Im Rahmen meiner Studien zur elementaren Dimension Fühlen bin ich über Euler/Mandl (1983), S. 21 zufällig auf den Hinweis gestoßen, dass Burt 1915 eine Faktorenanalyse einer Korrelationsmatrix von 11 Gefühlen durchgeführt haben will. Das hat mich aus vier Gründen interessiert:  Faktorenanalyse, Korrelationsmtarix, Gefühle und der Name Burt, der mir dunkel als bekannter  Fälscher in der Psychologie  in Erinnerung war. Also suchte ich die Korrelationsmatrix der 11 Gefühle (Online), wurde fündig und rechnete sie nach. Die vermeintliche Korrelationsmatrix zeigt einen relativ großen negativen Eigenwert mit -.0245, der sich kaum mit Rundungsfehlern der zweistelligen Korrrelationskoeffizientendarstellung erklären lässt.


    Zusammenfassung-Burt-1915
    Im Rahmen meiner Studien zur elementaren Dimension Fühlen bin ich über Euler/Mandl (1983), S. 21 zufällig auf den Hinweis gestoßen, dass Burt 1915 eine Faktorenanalyse einer Korrelationsmatrix von 11 Gefühlen durchgeführt haben will. Das hat mich aus vier Gründen interessiert:   Faktorenanalyse, Korrelationsmtarix, Gefühle und der Name Burt, der mir dunkel als bekannter  Fälscher in der Psychologie  in Erinnerung war. Also suchte ich die Korrelationsmatrix der 11 Gefühle (Online), wurde fündig und rechnete sie nach. Die vermeintliche Korrelationsmatrix zeigt einen relativ großen negativen Eigenwert mit -.0245, der sich kaum mit Rundungsfehlern der zweistelligen Korrrelationskoeffizientendarstellung erklären lässt. Damit sind multivariate Analysen aufgrund der großen Entgleisungsgefahr der abgeleiteten Kennwerte (partielle, multiple Korrelationskoeffizienten, Faktorenladungen) nicht möglich. Zunächst müsste die indefinite Pseudo-Korrelationsmatrix also so numerisch therapiert werden, dass sie ihre positive Definitheit zurückgewinnt. Ich kann inzwischen über die Ergebnisse der numerischen Therapie der Burt Matrix 1915 berichten.
    _



    jpg-Faksimilie des Originaldokuments

    DeepL (16.01.2024): "2. Die Interkorrelationen zwischen den Schätzungen der verschiedenen primären Emotionen (erweiterte Liste von McDougall) weisen häufig eine hierarchische Anordnung auf (siehe Tabelle I) und lassen auf das Vorhandensein eines allgemeinen Faktors schließen, der allen primären Emotionen gemeinsam ist und der wiederum unabhängig mit der allgemeinen Emotionalität identifiziert werden kann."


    Quelle. https://archives.bodleian.ox.ac.uk/repositories/2/resources/3195

    Die vermeintliche Korrelationsmatrix
    Anmerkung: "wonder" ist vermutlich durch den Google Übersetzer nicht gut übersetzt. > McDougalls Liste.
     
     
     



    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
    Burt beruft sich auf eine Liste von McDougall, ohne die genaue Fundstelle anzugeben.
     





    Literatur (Auswahl)
    • Burt, C. General and specific factors underlying the primary emotions. Report 85. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. Manchester, 1915. https://archives.bodleian.ox.ac.uk/repositories/2/resources/3195
    • Samuelson, F. (1980). J. B. Watsons Little Albert, Cyril Burts Zwillinge und die Notwendigkeit einer kritischen Wissenschaft. Amerikanischer Psychologe, 35, 619–625.
    • Sponsel, Rudolf & Hain, Bernhard (1994). Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie. Diagnose, Relevanz & Utilität, Frequenz, Ätiologie, Therapie.  Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology. Deutsch-Englisch. Ins Englische übersetzt von Agnes Mehl. Kapitel 6 von Dr. Bernhard Hain: Bemerkungen über Korrelationsmatrizen. Erlangen: IEC-Verlag [ISSN-0944-5072  ISBN 3-923389-03-5]. Aktueller Preis: www.iec-verlag.de.
    • Sponsel, R. (2005). Fast- Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwert-Analysen erkennen. Ergänzungsband - Band II zu Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie. Erlangen: IEC-Verlag.



    Links(Auswahl: beachte)
    • Eigenwert-Analysen von Korrelations-Matrizen im sozialwissenschaftlichen Bereich, in Psychologie und Psychotherapie.
    • Numerische Therapie indefiniter Korrelationsmatrizen mit einer Beispielanwendung auf die indefinite 11 Gefühle Matrix von Burt 1915.
    _
    ChatGPT:
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    McDougalls Liste (Wikipedia Abruf 16.01.2024)
        Flight (Fear)
        Repulsion (Disgust)
        Curiosity (Wonder)
        Pugnacity (Anger)
        Self-assertion (Elation)
        Self-abasement (Subjection)
        Parental Instinct (Tender)
        Reproduction
        Feeding
        Gregarious Instinct
        Acquisition
        Construction
        Crawling and Walking


    Querverweise
    Standort: "Faktorenanalyse" einer indefiniten "Korrelationsmatrix" mit 11 Emotionen von C. Burt 1915.
    *
        Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Grundimensionen des Erlebens *  »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). "Faktorenanalyse" einer indefiniten "Korrelationsmatrix" mit 11 Emotionen von C. Burt 1915. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/nis/Neu240116.htm
    *
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_"Faktorenanalyse" einer indefiniten "Korrelationsmatrix" mit 11 Emotionen von C. Burt 1915_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    20.01.2024    Link zur numerischen Therapie indefiniter Pseudo-Korrelationsmatrizen.
    17.01.2024    Aktualisierung Bild.
    16.01.2024    Die Matrix ist nicht imaginär, sondern indefinit.
    15.01.2024    Erfasst, gerechnet, eingestellt.