Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=14.05.2025
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 23.10.25
Impressum:
Diplom-Psychologe
Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr.
20 D-91052 Erlangen
Mail:
sekretariat@sgipt.org_
Zitierung
& Copyright_
Anfang_
Warnung
bei Anwendung von KI - Künstliche Intelligenz _Datenschutz_Überblick_
Rel.
Aktuelles _
Rel.
Beständiges_
Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Service
iec-verlag_ _
Wichtige
Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_
Willkommen in unserer Internet-Publikation
IP-GIPT 1) für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Wissenschaft, Bereich Logik,
Methodologie und Analogie, hier speziell zum Thema:
Warnung bei Anwendung von KI
- Künstliche Intelligenz
von Rudolf
Sponsel, Erlangen
Standort: KI-Künstliche
Intelligenz * Axiomregister
Psychologie *
Haupt-
und Verteilerseite Axiome in der Psychologie * Checkliste
Axiome.
Methode
der Textanalyse * Anfangsproblem
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.
*
Beweisregister
Psychologie * Fundstelleninformationen
* Beweis und
beweisen in der Psychologie *
natcode
Register *
Übersicht
Beweisseiten * ist-Bedeutungen
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Zitieren * Aristoteles
Zum Geleit * Definition und definieren:
referenzieren
* Sprachkritik
und
Sch^3-Syndrom
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
* Hauptbedeutungen
Erleben * »«
Überblick:
Warnung bei KI-Anwendungen.
DeepSeek
Eingeständnis am 14.10.2025, ~22:00 Uhr.
Neue DeepSeek Einsichten
19.10.2025.
Neue DeepSeek Einsichten
22.10.2025.
Stille und heimliche
Datenmanipulationen (ChatGPT 18.10.2025):
Komplexe Eigenwerte
eingeschmuggelt. ChatGPT Eingeständnis.
Literatur:
DeepSeek vom
22.10.2025.
Warnung bei KI-Anwendungen
Ich nutze seit einiger Zeit KI (ChatGPT, DeepSeek) für meine Auswertungen
zu Erleben und Erlebnis und damit zusammenhängende wissenschaftliche
Fragen wie z.B. das Wissenschaftsverständnis gesichteter AutorInnen.
Dabei sind mir gravierende Mängel und Fehler aufgefallen:
-
Zitatfälschungen. Mir ist aufgefallen, dass die KI schwerwiegende,
m.E. sogar strafrechtlich relevante Fehler macht, wenn Zitate erfunden
und damit gefälscht werden, zumal die KI sie auch noch in Anführungszeichen
setzt. Kontrollbehörden und der Rechtsstaat funktionieren allerdings
nicht.
-
Keine Standardgebiete. Besonders gefährdet sind nach meiner bisherigen
Erfahrung Themengebiete, die standardmäßig nicht so ausgearbeitet
sind wie z.B. Erleben und Erlebnis.
-
Unbelegte Behauptungen. Die KI behauptet viel zu oft ohne genaue und nachprüfbare
Belege, was mit Wissenschaft nichts zu tun hat.
-
Ungedeckte Interpretationen. Auch in der Interpretation ist die KI mitunter
sehr kreativ und schießt über die gegebenen Informationen weit
hinaus, ohne dies auszuweisen.
-
Aufwendige Nachprüfungen. Meist komme ich nur nach längeren Dialogen,
Nachfragen und Prüfungen zu einem publikationsfähigen Ergebnis.
-
Fehlende Evaluation und Kontrolle: Die KI scheint eigene Ausführungen
zu einem Thema nicht prüfen zu können.
-
Unausgewiesene Sekundärquellen. Oft wird Sekundärliteratur ungeprüft
herangezogen, was oft nicht ausgewiesen wird. So gut wie alles muss
man prüfen.
-
Kein Gedächtnis. Technisch unangenehm kann es werden, wenn man nach
längeren Dialogen oder Pausen die Grundinformationen immer wieder
neu einbringen muss, weil ein Gedächtnis fehlt.
-
Nicht ausgewiesene Methodik. Die Methode, wie die KI-Erkenntnisse gewonnen
werden, werden gewöhnlich nicht ausgewiesen, so stehen oft nur Thesen
und Behauptungen im Raum, die man glauben muss.
-
Umgang mit Kritik. Unterwürfige Entschuldigungen und Versicherungen
ohne Nachhaltigkeit, d.h. in der Regel geht es so weiter.
-
Übertriebenes Schmeicheln - auf das man nicht hereinfallen sollte.
-
Man darf KI Ergebnisse nicht ungeprüft übernehmen, aber das ist
aufwendig, weil das Prüfen durch Intransparenz, fehlende Belege und
täuschende Darstellung sehr erschwert wird.
R. Sponsel IP-GIPT 14.5.2025: https://www.sgipt.org/wisms/KI/KI-Warnung.htm
DeepSeek
Eingeständnis am 14.10.2025, ~22:00 Uhr
skript Erstellung in Matlab (auswertung_komplett_42_DIAG_Interp_v5_CGPT_v8_DS)
zur Einzelauswertung indefiniter "Korrelationsmatrizen"
Neue DeepSeek Einsichten
19.10.2025
Es ging um ein Skript matrixTherapyGUI(), das gestattet per Auswahlbox
eine original indefinite Matrix auszuwählen und eine der 20 numerischen
Therapiemethoden, um sie zu therapieren. Bei der Ausgabe sollte die ORIG
ihre Nachkommastellen so wie sie waren behalten, die therapierte Matrix
aber mit vier Nachkommastellen dargestellt werden, was DeepSeek auch nach
mehreren Versuchen nicht gelang. [ChatGPT ist es schließlich gelungen:
matrixTherapyGUI_CGPT()]
Neue DeepSeek Einsichten
22.10.2025
Stille und
heimliche Datenmanipulationen
Zusammenfassung-251018-Auseinandersetzung
mit ChatGPT: Ich führe seit Monaten einen ständigen Kampf mit
der KI (DeepSeek , ChatGPT) gegen die Unsitte, Daten ungefragt, unerwünscht
und nicht abgesprochen zu "verbessern", was praktisch auf Datenfälschung
hinausläuft und bei diagnostischen Fragestellungen einen schweren
wissenschaftlichen Fehler bedeutet. Sehr informativ ist hierzu die Auseinandersetzung,
die ich mit ChatGPT am 18.10.2025 geführt habe:
Was sein soll
und tatsächlich geschieht ist in der wissenschaftlichen Realität
mitunter unterschiedlich
Falsche
Erklärung: Datenmanipulation euphemistisch verbrämt
Falsches Fazit
Einspruch
und Klarstellung - Diagnostik und Therapie
Spätes Eingeständnis
Eingeständnis bekräftigt

Komplexe
Eigenwerte eingeschmuggelt. ChatGPT Eingeständnis 23.10.2025, ca.
20:37 Uhr
Hintergrund: Bei der Neufassung der Auswertung indefiniter Matrizen
gab das Skript von ChatGPT auswertung_komplett_42_DIAG_Interp_v5_DS_v20_CGPTkorr(sel)
vom 23.10.2025, 20:20 Uhr
in SPEAR13_K013_Einzel42_20_20251023_202109_DS_CGPTkorr.xlsx vom 23.10.2025
20:21
im Sheet (Tabelle):
Literatur (Auswahl)
DeepSeek am 22.10.2025:
Grundlegende Kritik & Methodische Probleme
-
Crawford, Kate (2016) "AI's White Guy Problem"
In: The New York Times, 25.06.2016
-
O'Neil, Cathy (2016) Weapons of Math Destruction:
How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy
New York: Crown Publishing Group
-
Kapoor, Sayash; Narayanan, Arvind (2020) "The Replication
Crisis in Machine Learning?" In: Nature, Band 585,
S. 7814
Wissenschaftsspezifische Probleme
-
Heaven, Will Douglas et al. (2023) "The AI Revolution
in Science" In: Science, Band 380, Ausgabe 6643
-
Stanford Institute for Human-Centered AI (2023)
*GPT-4 in Scientific Research: Opportunities and Limitations*
Stanford: Stanford University Press
-
Mitchell, Melanie; Krakauer, David C. (2022) "The
Debate Over Understanding in AI's Large Language Models"
In: Proceedings of the National Academy of Sciences, Band 119, Nr. 13
Technische Mängel & Datenprobleme
-
Gebru, Timnit et al. (2018) "Datasheets for Datasets"
In: Proceedings of the 5th Workshop on Fairness, Accountability, and Transparency
in Machine Learning, Stockholm
-
Mitchell, Margaret et al. (2019) "Model Cards for
Model Reporting" In: Proceedings of the Conference
on Fairness, Accountability, and Transparency, Atlanta
-
Holland, Sarah et al. (2020) "The Dataset Nutrition
Label: A Framework To Drive Higher Data Quality Standards"
In: Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction, Band 4, Nr. CSCW1
Ethische Fragen & Manipulation
-
UNESCO (2023) Artificial Intelligence in Scientific
Publishing: Guidelines and Recommendations Paris:
UNESCO Publishing
-
European Commission (2022) Ethical Guidelines for
Trustworthy AI in Scientific Research Brüssel:
Publications Office of the European Union
-
Brundage, Miles et al. (2023) "AI-Generated Manipulation
and Persuasion in Scientific Communication" In:
Nature Human Behaviour, Band 7, S. 375-382
Spezifische Domänen-Probleme
-
Topol, Eric J. (2021) "AI in Medical Research:
Promises and Challenges" In: Nature Medicine, Band
27, S. 1-3
-
Carleo, Giuseppe et al. (2022) "Machine Learning
in Physics: A Review" In: Reviews of Modern Physics,
Band 94, Nr. 2
-
Lazer, David M. J. et al. (2023) "Computational
Social Science and the Limits of AI" In: Science,
Band 379, Ausgabe 6634
Lösungsansätze & Qualitätssicherung
-
National Institutes of Health (2023) AI Accountability
Framework for Biomedical Research Bethesda: NIH
Publications
-
NeurIPS Conference Committee (2022)
-
Guidelines for Peer Review of AI Papers In: Proceedings
of the 36th Conference on Neural Information Processing Systems
-
Pineau, Joelle et al. (2020) "Improving Reproducibility
in Machine Learning Research: A Checklist" In:
Nature, Band 584, S. 7820
Wichtige Zeitschriften für kritische KI-Forschung:
-
Nature Machine Intelligence (London: Springer Nature)
-
Science (Washington: AAAS)
-
ACM Transactions on Fairness, Accountability, and Transparency (New York:
ACM)
-
AI & Society (London: Springer)
Links (Auswahl: beachte)
KI:
-
https://chat.deepseek.com/
-
https://chat.openai.com/
-
Qwen 2.5: https://qwen.readthedocs.io/en/latest/getting_started/quickstart.html
-
Beschwerdemöglichkeiten über Falschmeldungen der KI: https://bmds.bund.de/
Glossar,
Anmerkungen und Fußnoten > Eigener
wissenschaftlicher Standort > Weltanschaulicher
Standort
1)
GIPT= General and
Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Eigener wissenschaftlicher
Standort:
. |
einheitswissenschaftliche
Sicht. Ich vertrete neben den Ideen des Operationalismus, der Logischen
Propädeutik und einem gemäßigten Konstruktivismus
auch die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener
Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen
wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch
und diesbezüglich im Einklang mit dem Wiener
Kreis, daß es letztlich und im Grunde nur eine
Wissenschaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen
Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer
einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt
an die allgemeine
formale Beweisstruktur.
Schulte, Joachim &
McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma
des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Geier, Manfred (1992).
Der Wiener Kreis. Reinbek: Rowohlt (romono).
Kamlah, W. & Lorenzen,
P. (1967). Logische Propädeutik. Mannheim: BI. |
 |
_
| Wissenschaft
[IL] schafft Wissen und
dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches Wissen ist,
wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge rechne. Wissenschaft
in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches.
Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium").
Siehe
hierzu bitte das Hilbertsche
gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein
zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft
sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann
verständlichen Sprache wiedergeben." |
Allgemeine
wissenschaftliche
Beweisstruktur
und beweisartige Begründungsregel
Sie ist einfach - wenn auch nicht einfach durchzuführen - und
lautet: Wähle einen Anfang und begründe Schritt für Schritt,
wie man vom Anfang (Ende) zur nächsten Stelle bis zum Ende (Anfang)
gelangt. Ein Beweis
oder eine beweisartige Begründung ist eine Folge von Schritten: A0
=> A1 => A2 => .... => Ai .... =>
An. Zwischen Vorgänger und Nachfolger darf es keine Lücken
geben. Es kommt nicht auf die Formalisierung an, sie ist nur eine Erleichterung
für die Prüfung. Entscheidend ist, dass jeder Schritt prüfbar
nachvollzogen werden kann und dass es keine Lücken gibt. |
__
LK. Laien-Kriterium. Wünschenswert
ist weiterhin, dass wissenschaftliche Erkenntnisse Laien erklärbar
sein sollten. Psychologisch steckt dahinter: wer einem Laien etwas erklären
kann, sollte es wohl selbst verstanden haben. Siehe
hierzu bitte auch das Hilbertsche
gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein
zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft
sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann
verständlichen Sprache wiedergeben."
__
Querverweise
Standort: Warnung bei Anwendung von KI - Künstliche
Intelligenz.
*
Standort: KI-Künstliche Intelligenz
* Axiomregister
Psychologie * Haupt-
und Verteilerseite Axiome in der Psychologie * Checkliste
Axiome.
Methode
der Textanalyse * Anfangsproblem
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.
Beweisregister
Psychologie * Fundstelleninformationen
* Beweis und
beweisen in der Psychologie *
natcode
Register *
Übersicht
Beweisseiten * ist-Bedeutungen
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Zitieren * Aristoteles
Zum Geleit * Definition und definieren:
referenzieren
* Sprachkritik
und
Sch^3-Syndrom
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
* Hauptbedeutungen
Erleben * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Warnung bei Anwendung von KI - Künstliche Intelligenz. Aus unserer
Abteilung Wissenschaft. Internet Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/KI/KI-Warnung.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_
Warnung
bei Anwendung von KI - Künstliche Intelligenz_Datenschutz_
Überblick_
Rel.
Aktuelles _
Rel.
Beständiges_
Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Service
iec-verlag_
Mail:
sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu externen Links und Empfehlungen.
_
korrigiert: irs 20.10.2025 Rechtschreibprüfung
und gelesen / irs 14.05.2025 Rechtschreibprüfung und gelesen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
23.10.2025 Komplexe
Eigenwerte eingeschmuggelt. ChatGPT Eingeständnis.
22.10.2025 Neue
DeepSeek Einsichten *
20.10.2025 Neue
DeepSeek Einsichten * irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
18.10.2025 Stille
und heimliche Datenmanipulationen.
14.10.2025 DeepSeek
Eingeständnis.
17.05.2025 Kleine
Korrekturen und Ergänzungen.
14.05.2025 irs
Rechtschreibprüfung und gelesen.
14.05.2025 Angelegt
und ins Netz.