Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=10.12.2023a Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _I05 Fühlen und die Kriterien K01-28_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    I05 Fühlen und die Kriterien K01-K28
    Definitionsmerkmale nach Kriterien
    Allgemeines Definitionsregister Psychologie
    besonders zu Erleben und Erlebnis

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren; Hauptseite Referenzen in der psychologischen Forschung * Systematische Analyse Definition und definieren in der Psychologie.  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grundimensionen des Erlebens * »«

        Inhaltsverzeichnis Fühlen und Kriterien

      Editorial.
      KriterienK01-28.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen




    Editorial Dimension und Kriterien
    Im ersten Entwurf dieses Werkes wurden 27 elementare Dimensionen des Erlebens  unterschieden. Für jede Dimension elementaren Erlebens ist eine   Definitionsseite  vorgesehen und konzipiert. Bislang wurden neben dem Überbegriff Erleben  ausgeführt Energie, Denken, Fühlen, Motivfeld und und zwei Fragen zur Unterscheidung von körperlichen und psychischem Erlebensquellen. Auf dieser Seite geht es darum, zu untersuchen, ob und wie die bislang 28 entwickelten Kriterien auf die Dimension I05-Fühlen zutreffen womit ein Kriterien- oder Merkmalsprofil dieser Dimension erstellt wird, wonach man diese Dimension von anderen elementaren Dimensionen im Erleben unterscheiden können soll. Auch wenn dies nicht immer oder nicht so gut wie gewünscht gelingen sollte, sollten die Ergebnisse aufgrund ihrer Operationalität eine Weiterentwicklung des Unterscheidungsanliegens fördern. Die Kriterien sind heuristische Entwicklungen aus den Erfahrungen dieser Arbeit; sie werden hier erstmals kontrollier-, prüf-, nachvollzieh- und damit kritisierbar erprobt. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass einige Kriterien Begriffe möglicherweise nicht operational scharf genug sind, z.B. K07 Klar, Fassbar; K26 einfach-komplex. Die Kriterien  werden daher aller Voraussicht nach mit zunehmenden neuen Erkenntnissen angepasst und verändert werden müssen. Das geht nur, weil sie ausdrücklich formuliert wurden.
        Die elementaren Dimensionen sind Begriffscontainer (Containerbegriff) und können daher erst dann beschrieben, wenn sie spezifiziiert oder konkretisiert werden.



    I05-Fühl-K01-K28  > Wissen über Gefühle.

    Signierungen Wie gut kann das Kriterium erlebt werden?
    +  Ja, gewöhnlich
    +- kann, manchmal ja, manchmal nein
    -+ andererseits  -  einerseits
    -  Nein, gewöhnlich
    ? unklar
    _
    I05-Fuehl-K01+ Au Ausprägung (Intensität, Stärke) des Fühlens erleben. Die einfachsten Ausprägung sind: liegt vor, liegt nicht vor, unklar ob es vorliegt. Im allgemeinen versteht man unter Ausprägung aber ein mehr oder weniger z.B. von gar nicht (0), geringst merklich (1), ein wenig (2), deutlich (3), durchschnittlich (4), überdurchschnittlich (5), stark (6), extrem (7). Einem einfachen Wahrnehnumgserleben da steht  ein Baum fehlt ein solches mehr oder weniger gewöhnlich. Das Gefühl Hunger kann unterschideliche Grade und damit Ausprägungen annehmen. Gefühle können sehr unterschiedlich ausgeprägt erlebt werden.

    I05-Fuehl-K02+  Bs Beschreibung des Fühlens erleben:  Kann der erlebte psychische Sachverhalt Fühlen beschrieben werden? Die meisten psychischen Sachverhalte können beschrieben werden, wenn auch manchmal nur ungefähr und metaphorisch. Bei den Gefühlen kann dies sehr schwierig sein, weil die Gefühle eine Reaktion auf die Ereignisse und Geschehenisse sind, die wir erfassen und das sind potentiell unendlich viele, also gibt es auch potentiell unendlich viele Gefühle. Lässt man ungefähre und auch metaphorische Beschreibungen zu kann ein " + "  für Beschreibungen von Gefühlen signiert werden.

    I05-Fuehl-K03+- Bw Bewegung des Fühlens erleben: bewegt sich der erlebte psychische Sachverhalt Fühlen? Jeder psychische Sachverhalt des Erlebens befindet sich im Fluß ("Bewusstseinsstrom"), schon weil die Zeit vergeht. So betrachtet hätte dieses Kriterium keinen Unterscheidungswert, wenn es sich nicht für das Erleben manchmal unterschiedlich darstellen würde. Die praktische Gretchenfrage ist hier also: erlebe ich die Bewegung? Ein Gefühl kann plötzlich einschießen, langsam und unmerkliich entwickeln, merklich aufsteigen; es wird dann die Bewegung über die veränderten Ausprägungen erlebt. Bewegung  erleben kann, muss aber nicht sein. also " +- ".

    I05-Fuehl-K04+-  Da Dauer des Fühlens erleben: Jeder psychische Sachverhalt des Erlebens hat eine gewisse Dauer. Die Frage, ob der psychische Sachverhalt eine Dauer hat, stellt sich also theoretisch und grundsätzlich nicht. Aber die praktische Gretchenfrage schon: erlebe ich die Dauer des psychischen Sachverhalts Fühlen ... ? Dauer erleben kann, muss aber nicht sein. also " +- ".

    I05-Fuehl-K05+  Ew Entwicklung des Fühlens erleben: Hat der psychische Sachverhalt Fühlen eine Entwicklung. Und falls: erlebe ich die Entwicklung des  psychischen Sachverhalts Fühlen ... ? In der Analyse des Entwicklungsbegriffs habe ich 40 über Beispiele gelistet, die eine Entwicklung der elementaren Dimensionen  des Erlebens belegen, darunter auch nicht wenige, die das Fühlen betreffen.

    I05-Fuehl-K06 Fo-  Fokussieren des Fühlens erleben : Kann man den psychischen Sachverhalt Fühlen   fokussieren, d.h. die Aufmerksamkkeit auf ihn richten und ihn festhalten? Im allgemeinen eher nicht. Meist lassen sich psychische Sachverhalte Fühlen ... nicht fokusieren, sobald man es versucht, zerrinnt, zerfällt oder verschwindet das Gefühl.

    I05-Fuehl-K07+-  KF Klarheit und Fassbarkeit des Fühlens erleben : Wie  klar und fassbar ist das erlebte Fühlen? Die meisten elementaren Dimensionen des Erlebens können aus unterschiedlichen Gründen mehr oder minder klar oder fassbar erlebt werden, wobei man Klarheit und Fassbarkkeit quantittaiv, als ein mehr oder weniger interpretieren kann.

    I05-Fuehl-K08+-  Me Kann man sich den psychischen Sachverhalt Dim ... merken, also im Gedächtnis speichern?

    I05-Fuehl-K09+-  Na Namen des Fühlens erleben : Hat der erlebte psychische Sachverhalt Fühlen ... einen Namen? Erleben eines Namens geht natürlich nur, wenn das Fühlen ... einen Namen hat. Wahrscheinlich öfter ja, aber nicht zwingend, weil viele Sachverhalte keinen Namen haben. Dennoch können sie einen Begriff repräsentieren, wenn es eine Wiedererkennung  gibt.

    I05-Fuehl-K10+-  Pe Periodizität: handelt sich um einen wiederkehrenden psychischer Sachverhalt? Übliche und bekannte Periodizitäten wie Hunger, Durst, Erwachen und schlafen kehren zwar wieder und können als mehr oder minder periodisch erkannt und eingeschätzt werden. Die Frage ist aber, ob das Wiederkehrende oder Periodische erlebt wird, in dem z.B. bemerkt wird: schon wieder? Im allgemeinen werden wiederkehrende oder mehr oder minder periodisch auftretende Gefühle nicht ausdrücklich als solche erlebt werden. Aber man kann seine Aufmerksamkkeit bewusst darauf richten und dann sollte periodisches Erleben möglich sein.

    I05-Fuehl-K11+  Ri Hat der erlebte psychischen Sachverhalt eine Richtung, kann man ihn als gerichtete Größe ansehen? Wenn ein Gefühl eine Richtung hat, kann man sie auch erleben, z.B. aufkommende oder schwindende Hoffnung oder man merkt z.B., es geht aufwärts oder  den Bach hinunter.

    I05-Fuehl-K12-  RO An welchem Ort, z.B.  befindet sich der Urheber, z.B. die Amygdala, des psychischen Sachverhalts Fühlen ...? Hier ist die Frage nach dem Urheber nicht ganz klar. Fühlen ... kommt aus den Orten, wo die Gefühle erzeugt oder geformt werden und das können viele Orte im Gehirn sein. Ohne bildgebende Verfahren oder Wissen auch für das Erkennen schwierig. Hier geht es aber um das Erleben, und das erlebt in aller Regel keinen Ort der  Erzeugung oder Formung von Gefühlen.

    I05-Fuehl-K13+  Rt Referenz Zeit t, zu welcher Zeit wurde der psychische Sachverhalt Fühlen ...  erlebt? In der Regel ist die Zeit zumindest ungefähr bestimmbar.

    I05-Fuehl-K14-  RT Realisierungstendenz, Gibt es im psychischen Sachverhalt Fühlen ... eine Realisierungstendenz, strebt er irgendwo hin (wie typisch bei den I02-Motivfeldern)? Psychische Sachverhalte, die im Augenblick schon da sind, haben natürlich keine Realisierungstendenz mehr. Und Gefühle, die erlebt werden, sind da.

    I05-Fuehl-15+-  RU Referenz, wer ist der Urheber des psychischen Sachverhalts Fühlen ...? Das lässt sich manchmal, aber nicht immer sagen, Fühlen ... ist einfach da ohne man sagen könnte wieso, warum, von wem, von welchem Urheber?

    I05-Fuehl-K16+  SF Subjektiver Eindruck eines Fühlens oder Gefühls

    I05-Fuehl-K17-  SG Subjektiver Eindruck von etwas Geistigem.

    I05-Fuehl-K18+  SW Subjektiver Eindruck einer Wertung. wobei man zum Werten im allgemeinen das I07-Denken und die Affekte, in der  Hauptsache die I05-Gefühle braucht. Man kann aber das Fühlen selbst als Werterleben ansehen, weil die Gefühle uns ja sagen, was die Ereignisse und das Geschehen für uns bedeuten.

    I05-Fuehl-K19+-  Th  Was ist das Thema des erlebten psychischen Sachverhalts Fühlen ..., worum geht es? Ganz allgemein kann man sagen, dass man das Thema des Fühlens als Bewertung der Ereignisse und des Geschehens auffassen kann. Sofern das erlebte Gefühl einen Namen hat, z.B. Angst oder Freude, besagt eben dieser Name das Thema. Aber viele Gefühle haben auch gar keinen eigenen Namen, werden bestenfalls wiedererkannt. Mannchmal wird man also das Thema des erlebten Gefühls kennen, manchmal auch nicht, wobei Bescheibungen, Umschreibungen, Bilder oder Metaphern oft möglich sein sollten.

    I05-Fuehl-K20+-  Ur Ursache(n) des erlebten psychischen Sachverhalts Fühlen ..., warum oder wodurch ist der Sachverhalt entstanden? Sie kann manchmal bekannt  sein, manchmal nicht, daher die Signierung " +- "

    I05-Fuehl-K21+  Vä Veränderungen des erlebten psychischen Sachverhalts Fühlen ... Streng betrachtet, bleibt das wenigste gleich, weil sich fast alles verändert, wenn man es oft auch gar nicht bemerkt, nur theoretisch weiß. Hier geht es aber um erlebte Veränderungen, nicht theoretisch gewusste. Manches bleibt gleich und ändert sich nicht, wenn ich etwa daran denke, wo ich geboren bin (wobei der nur der Ortsname des Geburtsortes gleich geblieben ist, aber sicher nicht der Geburtsort). Vieles ändert sich mit der Zeit, z.B. in jeder Sekunde meines Lebens mein Alter, was aber in der Regel nicht erlebt wird. Grundsätzlic kann man die Veränderung seiner Gefühle erleben, z.B. Angst, Lust, Freude können sich steigern oder abschwächen.Vermutlich gibt es aber Schwellen, die überschritten werden müssen, um eine Veränderung des Fühlens zu erleben. Plötzliche oder stärkere Veränderungen sollte man  fast immer erleben. Manche Veränderungen werden erst nach einiger Zeit bemerkt.

    I05-Fuehl-K22+-  Vl Verlauf. was für einen Verlauf hat der psychische Sachverhalt Fühlen ...?  Jede elementare Dimension des Erlebens und damit natürlich auch das Fühlen hat immer einen Verlauf, das ist hier nicht gemeint. Oft kennen wir den Verlauf nicht, allenfalls grob. Ein " + " ist nur dann zu signieren, wenn der Verlauf erlebt wird.

    I05-Fuehl-K23+  Wi Wie wichtig ist der erlebte psychische Sachverhalt Fühlen ...? Die Wichtigkeit sollte sich im Regelfall einschätzen lassen.

    I05-Fuehl-K24+-  We Wiedererkennen. Wiedererkennen erübrigt sich in der Regel, wenn das Gefühl einen Namen  hat, was aber so und so oft nicht der Fall ist, weil es mit den potentiell unendlich vielen Ereignisnissen und Geschehnissen auch potentiell unendlich viele Gefühe gibt. Kann ich den erlebten Sachverhalt Fühlen ..., wenn er keinen Namen hat, wiedererkennen? Das kann der Fall sein, muss aber nicht. Manches wird man kennen, manches erscheint einem eher neu, wobei Unwesentliches viellleicht  gar nicht innerlich wahrgenommen und beachtet wird, so dass hier wiederkennen gar nicht möglich ist.

    I05-Fuehl-K25+-  Wg  Wirkung(en) des erlebten psychischen Sachverhalts Fühlen... Im Regelfall wird man grob abschätzen können, ob oder welche Wirkungen das Fühlen hat, in einigen vielleicht aber nicht. Bei großer Freude könnte eine solche Wirkung sein: man bewegt man sich, reist die Arme hoch, lacht, springt in die Luft, tanzt und jubelt.

    I05-Fuehl-K26-  Zs  Zusammensetzung einfach - komplex. Kann man die Zusammensetzung des psychischen Sachverhalts Fühlen ... einschätzen. Das wird man in wenigen Fällen können, in den meisten anderen nicht, zumal nicht sehr klar ist, wann etwas als einfach oder komplex zu klassifizieren ist. Erleben ist eine Ganzheit und darin  eingebettet ist das Fühlen, das allerdings gelegentlich das gesamte Erleben dominant ausfüllen kann, wenn wir nur aus Lust, Angst oder Freude bestehen. In den allermeisten Fällen erleben wir zusammengesetzte Gefühle, weil die Ereignisse und Geschehen, auf die die Gefühle reagieren, potentiell unendlich viele Kombinationen darstellen.

    I05-Fuehl-K27+-  Zh  Zusammenhänge: womit hängt der erllebte psychische Sachverhalt Fühlen ... zusammen? Das wird sich in manchen Fällen sagen lassen, in anderen nicht. Erschwerend kommt bei der Beurteilung hinzu, dass der Begriff Zusammenhang nicht klar und genau ist. Wenn ich mich frage, ob ich einen Schirm mitnehmen soll, dürfte dies in Zusammenhang mit den augenblicklichen Wetterverhältnissen stehen, weil es Grund zur  Annahme gibt, dass es regnen könnte. Aber so einfach ist es oft nicht.

    I05-Fuehl-K28+-  Zw Zweck, Sinn, Nutzen: lässt sich etwas über das Erleben des Zweck, Sinn, Nutzen des psychischen Sachverhalts Fühlens ... sagen? Diese Frage darf man nicht verwechseln damit, ob es für  den psychischen Sachverhalt Fühlen ... Gründe  gibt. Man könnte sagen, wenn sich der psychische Sachhverhalt Dim ... eingestellt hat, so wird das schon irgendeinen Sinne haben, das ist aber zu allgemein und wäre hier als ein " - "  zu signieren. Angst warnt vor Gefahr, Trauer künden  von der Verarbeitung von Verlusten, Freude ist Ausdruck positiver Ereignisse. Die Basisdimensionen für Zweck, Sinn, Nutzen sind I07-Denken und I14-Werten
     
     

    Kriterienbelegungen der elementaren Dimensionen des Erlebens im vergleichenden Überblick
    Alle elementaren Dimensionen des Erlebens sind Begriffscontainer (Containerbegriffe)., dier also in der Regel nicht beschreibbar sind, aber ihre Spezifikationen, man kann kein Motiv oder einen Gedanke erleben, aber z.B. Hunger oder ich denke an den Feierabend.



    Checkliste definieren
     



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil  gemischt: korrekt und Hochstaplerzitierstilvariante
    Reichliche Verwendung des von der APA und von der DGfPs übernommenden und geförderten Hochstaplerzitierstils Name(Jahr),
     





    Literatur (Auswahl)
    • Waismann, Friedrich (1983). Wille und Motiv. Stuttgart: Reclam.




    Links(Auswahl: beachte)
    • Definition und definieren des menschlichen Fühlens.
    • Kriterien für das Erleben von psychischen Sachverhalten und Begriffen.
    _
        ChatGPT:
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: I05 Fühlen und die Kriterien K01-K28.
    *
    Definition und definieren des menschlichen Fühlens * Kriterien für das Erleben von psychischen Sachverhalten und Begriffen.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Grundimensionen des Erlebens *  »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). I05 Fühlen und die Kriterien K01-K28. Definitionsmerkmale nach Kriterien. Allgemeines Definitionsregister Psychologie. besonders zu Erleben und Erlebnis
    . IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I05-Fuehl/I05-K01-28.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_I05 Fühlen und die Kriterien K01-28__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    10.12.2023    Signierungen erstmals abgeschlossen.
    09.12.2023    angelegt und bearbeitet..