Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.10.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 15.02.25
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Materialien zum Energiebegriff_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    Materialien zum Energiebegriff
    zur Hauptseite Definition und definieren der Energie des Menschen

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    Sprachgebrauch-Energie
    Alltagssprache.

    • Dornseiff  2020.
    Bildungssprache.
    Wissenschaftstheorie:
    • Energie in Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.
    Naturwissenschaft.
    • Plappert Der Energiebegriff - Verzahnung der Naturwissenschaften Wilson Energie. Das farbige LIFE Bildsachbuch.
    • Energiebegriffsgeschichte nach Prof. Freude.
    • Wilson Energie. Das farbige LIFE Bildsachbuch.
    • Energiebegriffsgeschichte nach Prof. Freude.
    • Physik.
      • Schüler-Duden Die Physik.
    • Chemie.
      • dtv-Atlas zur Chemie.
      • Das Fischer Lexikon Chemie.
    • Biologie.
      • Boenigk, Jens  (2023) Lebensgrundlage Energie.
      • dtv-Atlas zur Biologie.
    • Physiologie/Medizin/Biochemie.
      • Zusammenfassung-Energie Physiologie/Medizin/Biochemie.
      • Persson, Pontus B.  (2019) Energie- und Wärmehaushalt, Thermoregulation.
      • Löffler, Georg (2005) Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie.
      • Kolmann, Jan & Röhm, Klaus-Heinrich (1994) Taschenatlas der Biochemie.
    Psychologie:
    • Fechner (1860).
    • Dorsch Lexikon der Psychologie.
    • Lexikon der Psychologie: Orgon-Energie.
    • Aus dem Sachregister Thomae, Hans (1965, Hrsg.) Die Motivation menschlichen Handelns.
    • Lewin, Kurt (1926) Über die Ursachen seelischen Geschehens. In (21-29) Vorsatz, Wille und Bedürfnis Mit Vorbemerkungen über die psychischen Kräfte u. Energien u. d. Struktur d. Seele.
    Psychotherapie.
    • Villmann et al. (2011).
    • Stumm, G. & Pritz, A. (1999, 2007).
    • Lammers (2003, Hrsg).
    • Gallo, Fred P. (2000) Energetische Psychologie.
    • Lückert, Heinz-Rolf (1996).
    • Wild-Missong (1981).
    • Lowen (1979).
    • Lowen & Lowen (1979) Übungsbuch.
    Psychopathologie.
    Psychoanalyse
    • Freud.
    • Reich.
    ChatGPT zur Energie:
      ChatGPT 3.5 Frage 14.12.2013 Gibt es  so etwas  wie eine wissenschaftlich fundierte Energiearbeit in der Psychotherapie
      ChatGPT 3.5 Frage 13.12.2023: 2001 soll es eine Konferenz zur Energiepsychologie in der Schweiz gegeben haben.
      ChatGPT 3.5 Frage 19.10.2023: Welche Rolle spielt Energie in der Bioenergetik?
      ChatGPT 3.5 Frage 19.10.2023: Wo hat Aristoteles Energie als "Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht" definiert?
        Nachfrage ChatGPT 3.5 19.10.2023: Danke für die Auskunft. Sie geben allerdings für Ihre Behauptung zu Schelling keine Quelle an, die einfach zu prüfen wäre.
          Zusatznachfrage: ChatGPT 3.5 19.10.2023: Sehe ich das richtig, dass Sie ihre Behauptung, das Zitat sei von Schelling weder durch eine Primär- noch durch eine Sekundärquelle  belegen können?
      ChatGPT 3.5 Frage 18.10.2023: Allgemeine Energie-Definitionen.
      ChatGPT 3.5  Frage 18.10.2023: Wie ist psychische Energie beim Menschen definiert?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Wie hängen Energie und Alter zusammen?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Woher erhält der Mensch seine Energie?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Zusammenhang Energie, Vitalität, Temperament, Antrieb?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Gibt es  ein Energiezentrum im Gehirn?
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial (Stand 19.10.2023)
    Auf dieser Seite werden Materialien, Dokumente, Zitate, Exzerpte zum Thema Energie, besonders zum Thema menschliche Energie oder Energie des Menschen belegt.



    Zusammenfassung-Energie-Materialien
    Zum Thema Energie gibt es eine unübersehbare Vielzahl von Schriften, Thesen, Fakten, Meinungen, wovon hier nur ein winziger Teil erfasst wird. Die von Prof. Freude ausgegrabene Aristoteles-Definition als Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht trifft den Kern der meisten Energievorstellungen perfekt, wenn er auch den  Begriffsverschiebebahnhof  Wirkkraft benötigt.


    Sprachgebrauch-Energie

    Alltagssprache
     
     

      Dornseiff -2020
       
      energetisch 13.18 Physik 
      Energie 5.35 Kräftig; 9.6 Entschlos-
         sen; 9.35 Tatkraft; 9.36 Eifer
      -energie 5.35 Kräftig
      Energieanbieter 19.19 Energieversor-
         gung
      Energieaufwand 4.31 Verbrauchen
      Energieausnutzung 1.21 Umwelt- 
         schutz
      Energiebedarf 4.31 Verbrauchen
      Energieberater 19.19 Energieversor- 
         gung
      Energieberatung 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energiebilanz 1.21 Umweltschutz
      Energiebörse 19.19 Energieversor- 
         gung
      Energiebranche 19.19 Energieversor- 
         gung
      Energiedienstleister 19.19 Energie- 
         versorgung
      energieeffizient 1.21 Umweltschutz
      Energieeffizienz 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energie einflößen 9.35 Tatkraft
      Energieerzeuger 19.19 Energiever-
         sorgung
      Energieerzeugung 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energieexperte(/-in) 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energiefresser 4.31 Verbrauchen;
         19.13 Elektrische Anlagen
      Energiegehalt 19.19 Energieversor-
         gung
      energiegeladen 10.5 Erregung; 
         10.19 Lebhaft
      Energiegeschäft 19.19 Energiever-
         sorgung
      Energiegesetz 19.19 Energieversor- 
         gung
      Energiegewinnung 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energie haben 9.35 Tatkraft
      Energiehandel 19.19 Energieversor- 
         gung
      Energiekommissar 18.6 Politiker
      Energiekonsens 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energiekosten 19.1 Wohnung
      Energielieferant 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energiemanagement 1.21 Umwelt- 
         schutz; 19.19 Energieversorgung Energiekonzept 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energiekonzern 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energiemarkt 19.19 Energieversor-
         gung
      Energiemenge 19.19 Energieversor- 
         gung
      Energieminister 18.6 Politiker
      Energieministerium 18.9 Regierung
      Energieniveau 13.18 Physik
      Energiepolitik 18.4 Politik
      energiepolitisch 19.19 Energiever- 
         sorgung
      Energiepreis 19.19 Energieversorgung
      Energieproduktion 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energiequelle 5.35 Kräftig; 
         7.41 Warm; 7.45 Brennstoff
      Energierecht 21.18 Recht
      Energieriese 19.19 Energieversorgung
      Energiesektor 19.19 Energieversor-
         gung
      energiesparend 1.21 Umweltschutz;
         19.19 Energieversorgung
      Energiesparlampe 7.5 Lichtquelle
      Energiesparte 19.19 Energieversor-
         gung
      Energiesteuer 20.38 Steuer
      Energietechnik 19.19 Energieversor-
         gung
      Energieträger 5.35 Kräftig; 
         7.45 Brennstoff
      Energieübertragung 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energieumwandlung 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energieunternehmen 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energieverbrauch 4.31 Verbrauchen
      Energieverbraucher 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energieverschwendung 1.21 Um- 
         weltschutz; 4.22 Zuviel; 20.16 Ver- 
         schwendung
      Energieversorger 19.19 Energiever-
         sorgung
      Energieversorgung 19.19 Energie- 
         versorgung
      Energieversorgungsunternehmen
         19.19 Energieversorgung
      Energieverteilung 19.19 Energiever-
         sorgung
      Energiewende 19.19 Energieversor- 
         gung
      Energiewirtschaft 19.19 Energiever-
         sorgung
      Energiewirtschaftsgesetz 21.19
         Gesetz
      Energiezufuhr 16.5 Mahlzeiten
      energisch 5.35 Kräftig; 9.6 ent- 
         schlossen; 9.35 Tatkraft; 15.78  Strenge
    __
    Bildungssprache
      Schüler-Duden Das Wissen von A-Z (1980): "Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten."
    _
    Wissenschaft

    Wilson, Mitchel (dr. 1969) Energie. Das farbige LIFE Bildsachbuch. Reinbek: Rowohlt.

       
      Zusammenfassung-Wilson-1969: Nennt S. 14 sieben Energieformen: "Mit ihren vielen Namen ist die Energie heute weit entfernt von der verhältnismäßig einfachen Vorstellung der mechanischen Energie, zu der die kinetische und die potentielle Energie gehören, so wie Thomas Young sie zuerst vor mehr als hundertfünfzig Jahren formuliert hatte. Heute sprechen wir von mindestens fünf weiteren Grundformen der Energie — Wärme und Licht zusammen mit chemischer, elektrischer und Kernenergie."

      S.14: "Eine Frage der Definition [fett kursive Hervorhebungen RS]
      Heute versteht man unter «Arbeit» allgemein den Aufwand von Kraft zur Bewältigung einer Aufgabe; im weitesten Sinne kann jede körperliche Anstrengung als Arbeit bezeichnet werden. Wenn im Zirkus der starke Mann von allen Lichtern angestrahlt unter Trommelwirbeln eine Hantel von einer Vierteltonne hochstemmt, leistet er trotz des ganzen Tamtams nur Arbeit. Und auch etwas so Unscheinbares wie das Anziehen einer gewöhnlichen Stecknadel durch einen kleinen Magneten ist ein Zeichen körperlicher Anstrengung — auch der Magnet leistet Arbeit.
          In der exakten Bedeutung weist Arbeit auf die Anwendung irgendeiner Kraft hin, und der Fachausdruck verkörpert die Idee in der genauest möglichen Form: Arbeit ist definiert als «die Anwendung einer Kraft über einen Weg». Es kann eine in Gramm, Kilogramm oder Tonnen gegebene-Kraft sein, die einen Körper über eine in Millimeter, Meter oder Kilometer gegebene Entfernung hebt, schiebt oder zieht. In gewissem Sinn ist Arbeit dargestellte Energie, die auf verschiedenste Art angewandt werden kann, denn Arbeit schließt so ungleiche Tätigkeiten wie den Bau der alten Pyramiden, die Erzeugung von Atomkernen und die Entstehung der Sterne ein. Die Geschwindigkeit, mit der Arbeit geleistet wird, nennt man «Leistung». Maschinen aller Art werden deshalb treffend durch ihre «abgegebene Leistung» beschrieben — dem Zusammenhang zwischen Leistung und Arbeit, der dem zwischen Geschwindigkeit und Entfernung entspricht.
          Als Arbeit dargestellt, zeigt sich Energie in vielen Formen, von denen manche dem Laien nicht gleich einleuchten mögen. Mit ihren vielen Namen ist die Energie heute weit entfernt von der verhältnismäßig einfachen Vorstellung der mechanischen Energie, zu der die kinetische und die potentielle Energie gehören, so wie Thomas Young sie zuerst vor mehr als hundertfünfzig Jahren formuliert hatte. Heute sprechen wir von mindestens fünf weiteren Grundformen der Energie — Wärme und Licht zusammen mit chemischer, elektrischer und Kernenergie. Sie alle sind, auf verwickelte Art miteinander verbunden, in dem vom braven Dampfroß gezogenen Zug enthalten. ..."

      Sachregistereinträge Wilson:
      Energie, Erhaltung der 13 f, 39, 64, 134; Definition der 14; Gleichheit mit Materie 135, 234/235; Hauptformen der 14 f; kinetische und potentielle 23,14,27,9; Umwandlung aus Materie 22, 137 f, 250; Ursprung des Wortes und seine Einführung in die Wissenschaft 13; s, a. Kernspaltung, Kemverschmelzung
      Energiequellen, Kernenergie 164, 166; Laserstrahl 267, 1155/169; mögliche zukünftige 166; Wasserstoffkernverschmelzung (thermonukleare Energie) 167 f, 265, 266
      Energieumwandlungen s. Umwandlungen
      Entropie 62 f; Definition 62; maximale 62, 64; s. a. .Wärmeverlust
      Entropiesatz 275

    _
    Energiebegriffsgeschichte nach Prof. Freude
    Energie-Grundlagen [Online], darin zum Energie-Begriff:
      "Der Begriff "Energie" ist erst im 19. Jahrhundert aus der französischen und englischen in die deutsche Sprache übergegangen. Er hat einen griechischen Ursprung "Enérgeia", zu deutsch "Wirksamkeit". Aristoteles erklärte Enérgeia als die

      Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht.

      Das Wort "Energie" war jedoch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Conversationslexikon Leipzig, 9. Auflage 1848, nicht zu finden.
      Obwohl sich der Begriff "Energie" erst im späten 19. Jahrhundert durchsetzte, begann die Begriffsbildung bereits Ende des 17. Jahrhunderts.
      Gottfried Wilhelm von Leibniz hat im Jahre 1686 Vorstellungen entwickelt, die unseren heutigen Begriffen von kinetischer und potenzieller mechanischer Energie weitgehend entsprechen.
      Das Wort "Energie" ist erstmals 1800 von Young in die Physik eingeführt worden, konnte sich damals aber noch nicht durchsetzen. Young hat später durch Beugung am Spalt die noch heute gültigen Auffassungen über die Wellennatur des Lichts begründet. Coriolis und Poncelet definierten 1828/29 den Begriff "Arbeit".


    _
    Naturwissenschaft

    Plappert, D. (2006) Der Energiebegriff – die Verzahnung der Naturwissenschaften durch eine gemeinsame Fachsprache. PdN-PhiS. 6/55. Jg. 2006 [Online]
    _
    Physik
     

      Schüler-Duden Die Physik (1989), S. 111-115 mit den Stichworten Energie, Energiedichte, Energiedosis,  Energiedosisleistung, Energieprinzip,   Energiequant, Energiesatz, Energieschwelle.
          "Energie: Formelzeichen E (auch W); die in einem physikalischen System gespeicherte -> Arbeit, d.h. die Fähigkeit eines physikalischen Systems, Arbeit zu verrichten. Beispielsweise hat eine gespannte Feder die Fähigkeit, beim Entspannen Arbeit zu verrichten; sie besitzt also Energie. Energie besitzt auch ein fahrendes Auto. Seine Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, kommt bei einem Zusammenstoß klar in den auftretenden Deformationen (Verformungsarbeit) zum Ausdruck.
      Die verschiedenen in der Natur vorkommenden Energieformen (z.B. mechanische Energie, thermische Energie, elektrische Energie, magnetische Energie, chemische Energie und Kernenergie) können ineinander umgerechnet und weitgehend auch umgewandelt werden.  ... "
    _
    Chemie
     
      dtv-Atlas zur Chemie, 2 Bde. (1981) Der Energiebegriff wird hier nicht erläutert.
      Registereinträge zur Energie. Nur ein Eintrag in Bd. 1 und 2: "Energieniveau Schema 27"
        "... Das Energieniveau-Schema für die Besetzung der einzelnen Atomorbitale erklärt das bevorzugte Auffüllen der 3d-Orbitale vor dem weiteren Ausbau der bereits angefangenen 4. Schale: Die 3d-Orbitale liegen energetisch günstiger (niedriger) als die 4p-Orbitale." Anmerkung: Das Schema findet sich S. 26.
      Das Fischer Lexikon Chemie (1968) hat keinen Sachregistereintrag "Energie..."
    _
    Biologie
       
      Boenigk, Jens  (2023) Lebensgrundlage Energie. Ökologie und Physiologie des mikrobiellen Energiestoffwechsels. Essentials. Springer. S. 1:
          "Energie ist definiert als die Fähigkeit Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben
      oder Licht abzustrahlen. Die Verrichtung mechanischer Arbeit, der Ablauf
      chemischer Reaktionen sowie Wärme- und Lichterzeugung sind ohne Energie
      nicht denkbar. Insbesondere für Lebewesen ist Energie von fundamentaler
      Bedeutung.
          Lebewesen können als sich selbst erhaltende, offene chemische Systeme
      betrachtet werden. Der Erhalt solcher Systeme ist nur durch permanente Zuführung
      bzw. Bereitstellung von Energie möglich. In offenen Systemen wie Lebewesen
      wird Energie stets von außen bezogen und muss ständig nachgeliefert
      werden."


    dtv-Atlas zur Biologie, 3 Bde. (1984) Registereinträge zur Energie

      Bd. 1  1-223
      Bd. 2  224-441
      Bd. 3  442-585, danach Bibliographie und Register
        Energie 15, 25, 29, 53, 273, 279,  311, 319,  455, 519
        -.aktionsspezif. 415
        -. freie 49, 56 ff.
        - (Ökosystem) 259 ff., 267
        Energieabgabe 307
        Energieäquivalent 263
        Energieausbeute 519
        Energiebedarf 315
        Energiefluß 261
        Energieform, sinnesphysiolog. 347
        Energiegewinnung 279, 303, 317
        Energieproduktion 283, 301
        Energiequellen, rezente 267, 517
        Energiestoffwechsel 49, 281, 311
        Energieträger, fossile 259, 267
        Energieübertragung 275., 01
        Energieverbrauch 155, 287, 301
        Energieverlust 261
        Energiewechsel 53, 273
        Energiezufuhr 49, 53, 275
        Energiezustand 15


    _
    Physiologie/Medizin/Biochemie
     

      Zusammenfassung-Energie Physiologie/Medizin/Biochemie
      Der Mensch hat ca. 100 Billionen Zellen. Und in jeder Zelle gibt es durchschnittlich 1000-2000 Mitochondrien, die Energiefabriken der Zelle. Das ergibt dann insgesamt 1-2 Billiarden Energiefabriken im Menschen. Nach Persson: Energiebedarf pro Tag: sitzende Tätigkeit (Lernender, Studierender) knapp 10.000 kJ, leichter Muskeltätigkeit (Pflegepersonal) 12.000  kJ, stärkerer Arbeit (Bauarbeiter) knapp 15.000 kJ, Schwerstarbeit (Holzfäller) ca. 21.000 kJ. kJ pro Stunden: Schlafen 300, sitzen 400, gehen  800, Treppensteigen 4600, Grundumsatz  (>Wikipedia): Anteile Leber 26%, Skelettmuskulatur 26%, Gehirn 18%, Herz 9%, Nieren 7%, Sonstige 14%. Altern und Geschlecht: Die Kurve fällt die ersten 20 Jahren ziemlich steil, danach bei den Männern kontinuierlich, bei den Frau in zwei Etappen um bald 50% von rund 225/215 kJ auf 140/120. Psychische Energie wird von Persson nicht eigens erfasst.
       

      Persson, Pontus B.  (2019) Energie- und Wärmehaushalt, Thermoregulation. In (535-550) Brandes; Ralf ; Lang, Florian  & Schmidt, Robert F. † (2019. Hrsg.) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Mit 850 Farbabbildungen. 32. Auflage. Berlin: Springer.

        Besonders informativ Kapitel 42.1-2, S. 535-539:
        Aus dem Sachregister
          Energie 536
          – elektrische 39
          Energiebedarf 539
          Energiebilanz 555
          – negative 555
          – positive 555
          Energiegewinnung
          – aerobe 564
          – alaktazide anaerobe 564
          Energieumsatz 536, 537
          – Arbeitsumsatz 538
          – Fieber 538
          – Freizeitumsatz 538
          – Gesamtumsatz 537
          – Grundumsatz 537
          – Nahrungsmangel 538
          – Ruheumsatz 537
          – Schilddrüsenerkrankung 537
          – Schock 538
          – Wirkungsgrad
    _
      Löffler, Georg (2005) Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie. Heidelberg: Springer
          Sachregistereinträge Energie
        Energie
        - Citratzyklus 259
        - freie 8
        - Redoxreaktionen 11-13
        Energiebedarf
        - Gluconeogenese 116
        - Glycogen 656
        - Nervengewebe 297
        - Triacylglycerine 656
        - zellulärer,Citratzyklus 262
        Energiebilanz
        - Berechnung 591
        - negative 591
        - positive 591
        Energiegewinnung,
        Nahrungsbestandteile 590-596
        Energiekonservierung
        - Glycolyse 107
        - mitochondriale 275
        - Redoxreaktionen, exergone 13 energieliefernde Reaktionen 8-9
        - Intermediärstoffwechsel 15 energiereiche Bindungen
        - Redoxreaktionen 11-13
        - Struktur und Vorkommen 12
        Energiereserven, anaerob mobilisierbare,
        Arbeit 304
        Energiespeicher
        - Fettgewebe 188
        - Glycogen 592
        - Muskelprotein 592
        - Triacylglycerine 592
        Energiestoffwechsel
        - Lipide 190
        - Muskelzelle 674-680
        - ZNS 700-703
        Energieübertragung, Mononucleotide 312 energieverbrauchende Reaktionen 8-9
      _
      Kolmann, Jan & Röhm, Klaus-Heinrich (1994) Taschenatlas der Biochemie. Stuttgart: Thieme
          Sachregistereinträge Energie
        Energetik, 16
        energetische Kopplung, 14,116
        Energie, 14
         -Bedarf, 138, 292, 340
        chemische, 14
         - -Diagramm, 18
         - elektrische, 14, 28
         freie (G), 14, 90
         - -Gehalt der Nahrung, 340
         - -Konservierung an Membranen, 120
        - mechanische, 14
        - -Stoffwechsel, 116-138
        - - in Muskeln, 320
        - - in Nervenzellen, 330
        - - Regulation des, 138
        - - Potential, 10
        - - Reserven, 46, 158, 292, 320
        - - Speicherung. 292, 292
        - - Versorgung, 46, 340
        - - während des Hungerns, 292
      Energiebahnen in der Akupunktur und  traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
        Meridiane – Die Energiebahnen in unserem Körper
        https://akupunktur-verstehen.de/meridiane-die-energiebahnen-in-unserem-koerper/
        Wikipedia Abruf 19.10.2023: "Es gibt keine anerkannten Belege für die Existenz von Meridianen."


    _
    Psychologie
    _
    Fechner, Gutav Theodor (1860). Elemente der Psychophysik. Bei meinen Recherchen zur menschlichen Energie habe ich in Gottlob F. Lipps' Grundriß der Psychophysik (1914, S. 45f) sehr ausführliche Hinweise auf Gustav Theodor Fechners angeblichen Gebrauch des Energiebegriff in dessen Elemente der Psychophysik (1860) gefunden, aber nicht korrekt zitiert. Denn der Ausdruck "geistige Energie" ist in Fechners Origialarbeit Elemente der Psychophysik (1860), 2. Bde., nicht zu finden. Damit liegt nur eine Interpretation Fechners durch Gottlob F. Lipps vor, die er aber nicht als solche kenntlich gemacht hat. Keine gute wissenschaftliche Praxis.

    Lieder, Franz (1910) Die psychische Energie und ihr Umsatz. Berlin: Ernst Hofmann. Zusammenfassung.
    _
    Lewin, Kurt (1926) Über die Ursachen seelischen Geschehens. In (21-29) Vorsatz, Wille und Bedürfnis Mit Vorbemerkungen über die psychischen Kräfte u. Energien u. d. Struktur d. Seele. Berlin: Springer.
     

    L1926-21-29 Zusammenfassung Energie in Über die Ursachen seelischen Geschehens

      "Energie" wird zwar 45c erwähnt, aber nicht definiert oder näher erläutert, auch nicht durch Querverweis, Anmerkung, Fußnote oder  Literaturhinweis. Anmerkung: Im ganzen Text 73 Fundstellen Energie (79 mit 3x Titel, 2x Inhaltsverzeichnis, 1x Überschrift)
    1. Wichtige Begriffe werden nicht erklärt und belegt, wie Energiereservoir, Bedürfnisenergie oder seelische Energien in L1926-21-29-S27 oder seelische Energiequellen in L1926-21-29-S28: "Was alles inhaltlich als  seelische Energiequellen in Frage kommt, kann hier nicht erörtert werden."
    2. Wichtige Behauptungen werden nicht belegt, so L1926-21-29-S25:
        Fazit: Lewin behandelt ein wichtiges und interessantes Thema, aber wissenschaftlich völlig unzulänglich.

        Auf S. 23 geht Lewin auf den Energiebegriff wie folgt ein:

         L1926-21-29 S23f
          "Wenn hier der Energiebegriff und weiterhin der Begriff der Kraft,
      der Spannung, des Systems und ähnliche Begriffe verwandt werden,
      so kann dabei die Frage ganz offen gelassen werden, ob man dabei
      letzten Endes auf physikalische Kräfte und Energien zurückgehen
      soll oder nicht. Jedenfalls sind diese Begriffe m. E. allgemein-logische [24]
      Grundbegriffe aller Dynamik (wenn schon ihre Behandlung in der Logik
      sehr vernachlässigt zu werden pflegt). Sie sind keineswegs ein Spezifi-
      cum der Physik, sondern zeigen sich, wenn auch bisher weniger präzis
      entwickelt, z. B. in der Ökonomik, ohne daß man deshalb etwa annehmen
      müßte, daß sich die Ökonomik irgendwie auf Physik zurückführen
      ließe.
          Ganz unabhängig also von der Frage der Zurückführbarkeit der
      Psychologie auf Physik wird die Behandlung der kausal-dynamischen
      Probleme die Psychologie zwingen, die Grundbegriffe der Dynamik nicht
      wie vielfach bisher promiscue zu verwenden, sondern zu einer differenzierteren
      Begriffsbildung auf dynamischem Gebiete überzugehen. Physikalische
      Analogien können dabei häufig ohne Schaden zur Verdeutlichung
      herangezogen werden. Andererseits wird man sich z. B. bei
      der adäquaten Erfassung der psychischen Feldkräfte gewissen, sehr
      naheliegenden Irrgängen gegenüber immer gegenwärtig halten müssen,
      daß es sich um Kräfte im 'psychischen Felde und nicht im physikalischen
      Umfeld handelt."
        RS-L1926-21-29-S23f: Der Energiebegriff wird nicht geklärt, auch
        nicht durch Querverweis, Anmerkung, Fußnote oder  Literaturhinweis.


      Wichtige Behauptungen werden nicht belegt, so L1926-21-29-S25:
          "Es gilt nicht minder für die Psychologie wie für die Physik, daß
      dabei keine eindeutige Beziehung zwischen der Größe der auftretenden
      Kräfte und dem Energie betrag des Geschehens besteht. Vielmehr können
      relativ geringe Kräfte bei geeigneter Gestaltung des Gesamtfeldes relativ
      große Energiebeträge beherrschen und andererseits große Kräfte und
      Spannungen mit geringen Energien Hand in Hand gehen. So kann
      eine relativ geringfügige Verschiebung in der Art oder Richtung dieser
      Kräfte ein Geschehen dauernd in andere Bahnen leiten (das spielt
      z. B. in der Technik sozialer Herrschaftsverhältnisse eine sehr große
      Rolle)."

          RS: Wichtige Begriffe werden nicht erklärt und belegt, wie Energiereservoir,
      Bedürfnisenergie oder seelische Energien in L1926-21-29-S27 oder
      seelische Energiequellen in L1926-21-29-S28: "Was alles inhaltlich als
      seelische Energiequellen in Frage kommt, kann hier nicht erörtert werden."
       

      L1926-21-29  45 Fundstellen "Energie" in Über die Ursachen seelischen Geschehens

    _
      Dorsch Lexikon der Psychologie (Abruf 15.10.2023):
      Energie ... Im psychol. Sinne gleichbedeutend mit Tatkraft als dem hinter der Tat liegenden Antrieb (Willensantrieb). ... "
      https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/energie
      _
      Lexikon der Psychologie: Orgon-Energie (Abruf 15.10.2023)
      Orgon-Energie, nach Wilhelm Reich eine universelle, kosmische Energieform; ...   Die Orgon-Energie war und ist stark umstritten und liegt der Orgontherapie zugrunde.

      Aus dem Sachregister Thomae, Hans (1965, Hrsg.) Die Motivation menschlichen Handelns. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

        Energie 15, 36, 48, 77, 78, 431, 432, 478, 498
        - auslösung 57
        - besetzung 315
        - einsparung 475 Erhaltung der 480
        - explosion 435 neutralisierte 340 ff.
        psychische 58, 78, 115, 153, 185, 314, 349
        - reservoir 147
        - träger 282 überschüssige 427,476 f.
        - wechsel 342 f.
    _
    Psychotherapie (absteigend chronologisch, also neuere zuerst)
       
      Zusammenfassung-Energie-Psychotherapie: Die Psychotherapie ist voller Energiekonzepte, die öfter als esoterisch oder wissenschaftlich nicht fundiert eingeschätzt werden. Große Bedeutung haben Energiekonzepte auch bei Freud und in der Psychoanalyse. Schon im Namen Bioenergetik kommt die Bedeutung der Energie zum Ausdruck. 2001 hat es eine Konferenz zur Energiepsychologie in der Schweiz geben, die 2003, 2.A., in einem Buch The Energy Odyssey (German Edition) von Lammers dokumentiert wurde.
      _
      Villmann, Thomas; Geweniger, Tina; Bergmann, Beate & Gumz, Antje (2011) 23 Soziophysiologie von Therapieprozessen - die Beziehung zwischen Therapeut, Patient und gesprochenem Wort. In (350-364) Schiepek, Günter (2011, Hrsg.) Neurobiologie der Psychotherapie. 2. Auflage. Stuttgart: Schattauer.  Sachreg. Energiemodell 351
      "Im sog. „Energiemodell" wird der Therapieprozess als eine Abfolge von verschiedenen energetischen Zuständen des Patienten aufgefasst (Caspar 1998). Dabei wird zwischen energiearmen, stabilen Ordnungszuständen und energiereichen, instabilen Übergangszuständen unterschieden. Demnach kann ein Patient nur dann von einem stabilen Zustand in einen anderen gelangen, wenn er vorher in einem energiereichen, instabilen Übergangszustand war. Im Selbstorganisationsmodell wird die Therapeut-Patient-Beziehung im psychotherapeutischen Prozess als selbstorganisierendes System aufgefasst, wobei das System im Austausch mit seiner Umwelt steht und eine intrinsische Dynamik entwickelt. Dabei wird die interne Ordnung durch Umweltveränderungen beeinflusst. In diesem Modell wird der Patient als offenes System angesehen, dessen Destabilisierung durch die therapeutische, psychodynamische Energiezufuhr angetrieben und durch verschiedene psychodynamische Ordnungszustände charakterisiert wird (Gumz 2008). ..."
      _
      Stumm, G. & Pritz, A. (1999, 2007). Wörterbuch der Psychotherapie. Berlin: Springer.
      David Boadella: Energie (Körperpsychotherapie). Freud, Jung, Reich.
      Martin Kunz Energie, psychische. C. G. Jung.
      Dominik Laubach Energiekonzept. W. Reich, G. Downing,  A. Lowen  "... Die heutige Psychoanalyse verwirft das Energiekonzept als unwissenschaftlich (Thomä & Kächele, 1989). ..."
      _
      Lammers, Willem (2003, Hrsg.) The Energy Odyssey (German Edition). Books on Demand. "Dieses Buch wurde herausgegeben zur Gelegenheit der ersten europäischen Konferenz für Energiepsychologie 2001, in Fürigen in der Schweiz. In 24 Kapiteln beleuchten namhafte Autoren aus diesem Feld, viele Aspekte von Theorien, Anwendungsgebieten, Methoden und Techniken in diesem rasch wachsenden Gebiet. Paula Shaw na nnte dieses Buch a primer for transformation."

      Gallo, Fred P. (2000) Energetische Psychologie. Kirchzarten bei Freiburg: VAK-Verl.-GmbH
      Obwohl der Titel "Energetische Psychologie" heißt, geht es überwiegend um Psychotherapie. Ein interessantes und  fundiertes Werk ohne Erwähnung  der Bioenergetik/ Lowen. Energie hat im Sachregister drei Einträge: 18, 35 ff, 63.
          Der Abschnitt "Das energetische Paradigma" (es gibt auch noch einen ebenso genannten "Kapitel 3, S.63-83) umfasst S.35-42 und beginnt:

        "Energie als solche ist auf der grundlegenden Stufe des Seins anzusiedeln. Einsteins Formel E = mc2 behauptet, dass Materie und Energie austauschbare Aspekte derselben Realität sind und dass Materie im Wesentlichen in Zeit „eingefrorene“, erstarrte Energie sei. Umgekehrt kann Energie betrachtet werden als Materie, die darauf „wartet“, sich zu manifestieren, oder als „potentielle" Materie.  ... Wenn alles grundsätzlich Energie ist, folgt daraus, dass das auch für die „Hardware“ unseres Nervensystems, für die Neurochemie und selbst für Denken und Kognition gilt. Natürlich kann Therapie auch auf mehr materiellen Ebenen durchgeführt werden; es wurde jedoch die Hypothese aufgestellt, dass sie, wenn sie exakt auf eine Energieebene ausgerichtet werden könnte, sich als gründlicher und unmittelbarer in ihrer Wirkung erweisen würde."
      Über das Energie-Erleben habe ich nichts gefundenn. Es gibt auch keinen Sachregistereintrag "erleben" (übrigens auch nicht für empfinden, fühlen/Gefühl, spüren). S.42 kann entnommen werden, dass das psychische Geschehen als Energiefelder oder Energiekonfigurationen gedacht werden kann:
        "... Wenn Gedanken und psychische Probleme in Form von Energiefeldern existieren, können psychische Probleme viel leichter gelöst werden, als andere Paradigmen dies erwarten lassen. Es ist dann nur eine Frage der Veränderung des jeweiligen Energiefelds."
          RS: Was heißt "nur"? Und wie soll das gehen?
      _
      Lückert, Heinz-Rolf (1996) Aktivationstherapie. Eine erweiterte Form der Kognitiven Verhaltenstherapie. Herausgegeben von Inge Lückert. München: Reinhardt. S.17 oder hier: [http://www.lueckert-seminare.de/www.lueckert-seminare.de/aktivationstherapie/theorie/aktivation/index.html]

      "2. Der Begriff der Aktivation
      Aktivation ist die zentrale Motivation unserer körperlich-psychischen Spannkraft, unserer Erlebnisfähigkeit und Selbstkontrolle, Forschungen sowohl der Neurophysiologie als auch der Psychologie haben ergeben, daß ein mittleres “Erregungs- bzw. Aktivationsniveau eine Grundbedingung für optimale Lern- und Leistungsfähigkeit, sensible Konfliktverarbeitung und produktive Lebensführung ist.
          Abweichungen in Richtung übersteigerter Erregbarkeit führen zu erhöhtem Energieverbrauch, körperlich-psychischer Verspannung, hektischer Betriebsamkeit, chronischer Verärgerung und Aggressionsbereitschaft.
          Abweichungen in Richtung herabgesetzter Erregbarkeit führen zum Abbau der Interessen und der Verantwortungsbereitschaft, zum Vermeidungs- und  Rückzugsverhalten, letztlich zur chronischen Hilflosigkeit und Depression.
          Mit den beiden Erlebnis- und Verhaltensabweichungen sind oft noch diverse Tarn- und Täuschungsmanöver verbunden. Man spielt die Rolle des Könners, Machers, Helfers oder des vom Schicksal Verfolgten, des Mißverstandenen und Ausgebeuteten. Andererseits werden durch einhergehende Minderung der Selbststeuerung und Zielorientierung, der Streßanfälligkeit und Erholungsunfähigkeit verschiedene psychosomatische Beschwerden produziert, wie z.B. Magen-Darmstörungen; Kreislauf- und Herzbeschwerden, Blutdruckstörungen, Atembeschwerden, Asthma-bronchiale; Muskel- und Gelenkschmerzen; Sexualstörungen; Kopfschmerzen, Müdigkeit, rasche Erschöpfbarkeit usw."
      _
      Wild-Missong, A. (1981) Focusing. In (79-82) Linden, Michael & Hautzinger, Martin (1981, Hrsg.) Psychotherapiemanual. Sammlung psychotherapeutischer Techniken und Einzelverfahren. Berlin: Springer.
          S.79: "... Mit dem Finden der Bedeutung des felt sense geht eine unmittelbar körperlich fühlbare Veränderung einher, die wohltuend ist. Sie wird als innerer Schritt (felt shift), Entspannung, Erleichterung, neue Perspektive, direktes Verstehen beschrieben und geht immer mit einem subjektiv verspürten Energiezufluß einher. Ein solcher gefühlter innerer Schritt ist ein Zeichen für eine wirkliche Veränderung. Häufig tritt sie spontan ein, wenn man sich abwartend und gewährend auf den felt sense bezieht."
      _
      Lowen, Alexander (1979) Bio-Energetik. Therapie der Seeele durch Arbeit am Körper. Reinbek: Rowohlt. S.33:
      "2 Das Energiekonzept
      Ladung, Entladung - Fluß und Bewegung ?
      Die Bioenergetik ist das Studium der menschlichen Persönlichkeit unter dem Blickwinkel der energetischen Prozesse des Körpers. In der Biochemie verwendet man den Terminus für ein Forschungsgebiet, das die Energieprozesse auf der molekularen und submolekularen Ebene umfaßt. Schon Albert von Szent-Györgyi, der ungarische Medizin-Nobelpreisträger von 1937, hat darauf hingewiesen, daß die Maschine des Lebens Energie braucht, um sich zu bewegen. Energie gehört zur Bewegung aller Dinge, ob sie nun leben oder nicht. Nach der gegenwärtig herrschenden wissenschaftlichen Auffassung ist diese Energie elektrischer Art. Es gibt jedoch abweichende Meinungen, besonders was die Energie lebender Organismen betrifft. Reich postulierte die Existenz einer fundamentalen kosmischen Energie, die er Orgon nannte und die nicht elektrisch sein sollte. In der chinesischen Philosophie gibt es zwei Energien, Yin und Yang (»dunkel« und »hell«), die ein Polaritätsverhältnis zueinander haben. Sie bilden die Grundlage der chinesischen Aku- punktur-Medizin.
          Ich glaube nicht, daß es für unsere Untersuchung wichtig ist, die wahre Natur der Energie des Lebens aufzudecken. Alle diesbezüglichen Theorien haben etwas für sich, doch bin ich nicht imstande, ihre Ergebnisse auf einen Nenner zu bringen. ..."
          Sachregistereinträge (Wie Energie empfunden, erlebt, gespürt wird, ist nicht erfasst):
      Energie (-bedarf, -fluß, -haushalt) 9, 11, 113 ff, 124 f, 137 ff, 156, 192, 199 f., 249, 255 f., 271, 276 f., 284 f., 291
      Energiekonzept 33 ff., 52 f.
      Erregungsfluß 38 ff., 51, 132,  192, 195, 200, 216 f., 231, 265.
       

      Lowen & Lowen (1979) Übungsbuch. S.11 "Was ist Bioenergetik? Bioenergetik ist ein Weg, die Persönlichkeit vom Körper «und seinen energetischen Prozessen her zu verstehen. Diese Prozesse, d. h. die Energieproduktion durdi Atmung und Stoffwechsel und die Entladung der Energie in Bewegung sind die grundlegenden Vorgänge des Lebens. Wieviel Energie man hat und wie man diese Energie gebraucht, bestimmt die Art, wie man auf Lebenssituationen antwortet. Je mehr Energie man frei in Bewegung und Ausdruck umsetzen kann, desto besser kann man mit den verschiedensten Situationen umgehen."
      _

    _
    Psychoanalyse
       
      Freud, Sigmund (Online)
      Bd. 1   1892-1899 "Energie" 5
      Bd. 2/3  Traumdeutung, Über den Traum, "Energie" 297 Fundstellen
      Bd. 4   Zur Psychopathologie des Alltagslebens  "Energie" 1 Fundstelle.
      Bd. 5  1904-1905   "Energie" 12 Fundstellen
      Bd. 6  Witz    "Energie" 24 Fundstellen
      Bd. 7  1906-1909  "Energie" 12 Fundstellen
      Bd. 8   1909-1913 "Energie" 12 Fundstellen
      ...
      ...
      ...

      Reich, Wilhelm (1927) Die Funktion des Orgasmus. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
      "Energie" 52 Fundstellen.

    _
    Psychopathologie
    In der Psychopathologie spielen die Themen Antrieb und Energie ein große Rolle, weil viele Störungen Auswirkungen auf Antrieb und Energie haben, z.B. Abulie, Depression, Psychoorganisches Syndrom, Manie, Psychosen.
     
     
       


    Wissenschaftstheorie

    Energie in der Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie
    Der Energieeintrag ist für die psychische Energie unergiebig.
    "Energie (von griech. energeia, Tätigkeit, Wirklichkeit), Terminus der ->Physik zur Bezeichnung der Fähigkeit von Körpern, Arbeit zu leisten. Der Ausdruck >E.< wurde zuerst von Joh. Bernoulli 1717 zur Bezeichnung des Gleichgewichts virtueller Kräfte angewendet. In seiner gegenwärtigen Bedeutung bürgerte sich der Begriff erst in der 2. Hälfte des 19. Jhs. ein; zuvor wurde der Begriff der Kraft häufig im heutigen Sinne des Begriffs der E.  verwendet. ..."



    Checkliste definieren
     
     



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen[Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil  gemischt: korrekt und Hochstaplerzitierstilvariante
    Reichliche Verwendung des von der APA und von der DGfPs übernommenen und geförderten Hochstaplerzitierstils Name (Jahr),



    ChatGPT zur Energie
      ChatGPT 3.5 Frage 30.12.2013 Unterschiedliche Schulen und Bedeutungen der Kinesiologie. Gallo (2000) ...
      ChatGPT 3.5 Frage 30.12.2013 Gibt es noch andere außer den Genannten?
      ChatGPT 3.5 Frage 30.12.2013 Was ist mit Deane Juhan? Oder ist das eine andere Richtung?
      ChatGPT 3.5 Frage 14.12.2013 Gibt es  so etwas  wie eine wissenschaftlich fundierte Energiearbeit in der Psychotherapie?
      ChatGPT 3.5 Frage 13.12.2023: 2001 soll es eine Konferenz zur Energiepsychologie in der Schweiz gegeben haben.
      ChatGPT 3.5 Frage 19.10.2023: Welche Rolle spielt Energie in der Bioenergetik?
      ChatGPT 3.5 Frage 19.10.2023: Wo hat Aristoteles Energie als "Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht" definiert?
        Nachfrage ChatGPT 3.5 19.10.2023: Danke für die Auskunft. Sie geben allerdings für Ihre Behauptung zu Schelling keine Quelle an, die einfach zu prüfen wäre.
          Zusatznachfrage: ChatGPT 3.5 19.10.2023: Sehe ich das richtig, dass Sie ihre Behauptung, das Zitat sei von Schelling weder durch eine Primär- noch durch eine Sekundärquelle  belegen können?
      ChatGPT 3.5 Frage 18.10.2023: Allgemeine Energie-Definitionen.
      ChatGPT 3.5  Frage 18.10.2023: Wie ist psychische Energie beim Menschen definiert?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Wie hängen Energie und Alter zusammen?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Woher erhält der Mensch seine Energie?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Zusammenhang Energie, Vitalität, Temperament, Antrieb?
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Gibt es  ein Energiezentrum im Gehirn?
       

      ChatGPT 3.5 Frage 30.12.2013 Unterschiedliche Schulen und Bedeutungen der Kinesiologie. Gallo (2000), Kapitel. 4, nennt z.B. den Chiropraktiker Goodheart, Diamond und Callahan.
      "Die Kinesiologie ist ein breites Feld, das verschiedene Schulen und Ansätze umfasst. Hier sind einige der genannten Namen und ihre Beiträge zur Kinesiologie:
       

      1. Chiropraktiker: Chiropraktik ist eine eigenständige Disziplin im Gesundheitswesen, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems konzentriert. Chiropraktiker verwenden Techniken wie Anpassungen der Wirbelsäule, um die Gesundheit zu fördern und Schmerzen zu lindern.
      2. Goodheart: Dr. George Goodheart gilt als der Begründer der Angewandten Kinesiologie. Er entwickelte in den 1960er Jahren den Muskeltest als Diagnoseinstrument und integrierte chiropraktische Prinzipien mit Erkenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin.
      3. Diamond: Dr. Thiebaut Diamond war ein Schüler von George Goodheart und trug zur Entwicklung und Verfeinerung der Angewandten Kinesiologie bei. Er legte besonderen Wert auf die Verwendung von Muskeltests zur Identifizierung von Ungleichgewichten im Körper.
      4. Callahan: Roger Callahan war ein Psychologe, der die Thought Field Therapy (TFT) entwickelte. TFT kombiniert Elemente aus der Kinesiologie mit Methoden der Akupressur, um emotionale Probleme zu behandeln, indem bestimmte Meridianpunkte stimuliert werden.


      Jede dieser Persönlichkeiten hat zur Entwicklung verschiedener Zweige der Kinesiologie beigetragen, sei es durch die Integration von Muskeltests, chiropraktischen Prinzipien oder durch die Verbindung mit anderen therapeutischen Ansätzen wie der Akupressur zur Behandlung emotionaler Probleme.

      Es ist wichtig zu beachten, dass die Kinesiologie in ihren verschiedenen Schulen und Ansätzen eine Vielzahl von Techniken und Theorien umfasst, die sich oft stark voneinander unterscheiden können. Einige konzentrieren sich mehr auf die körperliche Gesundheit und Bewegung, während andere sich auf emotionale oder energetische Aspekte konzentrieren."

      ChatGPT 3.5 Frage 30.12.2013 Gibt es noch andere außer den Genannten?
      Ja, neben den erwähnten Namen haben viele weitere Personen zur Entwicklung und Diversifizierung der Kinesiologie beigetragen. Hier sind einige weitere wichtige Persönlichkeiten und ihre Beiträge:
       

      1. John Thie: Er war ein enger Mitarbeiter von George Goodheart und spielte eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung der Angewandten Kinesiologie durch die Gründung der Touch for Health-Methode, die auf einfache Weise Kinesiologie-Techniken für den Laien zugänglich macht.
      2. Paul Dennison: Er entwickelte die Edu-Kinesiologie, die sich auf die Integration von Bewegung, Lernen und Gehirnfunktion konzentriert. Seine Arbeit legt nahe, dass Bewegung und Kinesiologie helfen können, das Lernen und die kognitive Funktion zu verbessern.
      3. David Walther: Als Chiropraktiker trug er zur Entwicklung der Applied Kinesiology bei und verfeinerte die Verwendung des Muskeltests für diagnostische Zwecke.
      4. Bruce Dewe und Joan Dewe: Sie gründeten das International College of Professional Kinesiology Practice (ICPKP) und entwickelten die Neuro-Training Kinesiology, die verschiedene kinesiologische Techniken integriert, um Stress und Blockaden im Körper zu behandeln.
      5. Brian Butler: Er hat zur Entwicklung der Health Kinesiology beigetragen, die eine breite Palette von kinesiologischen Techniken, Akupressurpunkten und Energiearbeit nutzt, um das körperliche und emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
      6. Wayne Topping: Er hat einen Beitrag zur Entwicklung der "Three-in-One Concepts" gemacht, einer Methode, die sich darauf konzentriert, emotionale Blockaden mithilfe von Kinesiologie und Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP) zu lösen.


      Jede dieser Personen hat ihre eigene einzigartige Perspektive und Herangehensweise an die Kinesiologie entwickelt. Diese Ansätze können sich in ihren Techniken, philosophischen Grundlagen und Anwendungen unterscheiden, aber alle haben dazu beigetragen, das Feld der Kinesiologie zu erweitern und zu bereichern."

      ChatGPT 3.5 Frage 30.12.2013 Was ist mit Deane Juhan? Oder ist das eine andere Richtung?
      "Deane Juhan ist bekannt für seinen Beitrag im Bereich der manuellen Therapie und Körperarbeit, insbesondere für sein Buch "Job's Body: A Handbook for Bodywork". Seine Arbeit konzentriert sich auf die Anatomie, Physiologie und die Bedeutung der Berührung und Körperarbeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden.

      Juhan ist nicht direkt im traditionellen Sinne ein Vertreter der Kinesiologie im gleichen Maße wie einige der zuvor genannten Personen. Seine Schwerpunkte liegen eher auf der Anatomie, den Bewegungsabläufen und der Rolle der Berührung in der manuellen Therapie. Obwohl Aspekte seiner Arbeit sicherlich Aspekte der Kinesiologie berühren könnten, liegt sein Fokus mehr auf der tieferen Untersuchung der menschlichen Anatomie und der Art und Weise, wie Bewegung und Berührung die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen.

      Es ist wichtig zu beachten, dass die Kinesiologie ein breites Feld ist, das verschiedene Ansätze und Methoden umfasst, und während einige Einflüsse oder Überschneidungen auftreten können, haben Vertreter wie Deane Juhan oft ihre eigenen spezifischen Schwerpunkte und Herangehensweisen an die Körperarbeit und Gesundheit."
       

      ChatGPT 3.5 Frage 14.12.2013 Gibt es  so etwas  wie eine wissenschaftlich fundierte Energiearbeit in der Psychotherapie?
      "In der traditionellen wissenschaftlichen Psychologie und Psychotherapie gibt es keine anerkannte Methode oder Praxis, die als "Energiearbeit" bezeichnet wird. Der Begriff "Energiearbeit" wird häufig in alternativen oder komplementären Therapieansätzen verwendet, die sich auf Konzepte wie Energiefluss, Chakren oder Meridiane beziehen, die nicht durch wissenschaftliche Beweise gestützt werden.
          Obwohl einige Therapeuten und Praktizierende alternative Methoden in ihre Praxis integrieren mögen, ist es wichtig zu betonen, dass diese nicht den wissenschaftlichen Standards entsprechen oder von der evidenzbasierten Psychotherapie unterstützt werden.
          Die evidenzbasierte Psychotherapie basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen und Studien, die die Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze bei der Behandlung psychischer Probleme belegen. Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie (KVT), psychodynamische Therapie, interpersonelle Therapie und andere haben umfangreiche Forschungsergebnisse, die ihre Wirksamkeit unterstützen."
          Wenn Sie nach einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapie suchen, ist es ratsam, sich an anerkannte Therapeuten zu wenden, die auf Methoden und Techniken zurückgreifen, die durch Forschung unterstützt werden und in anerkannten Leitlinien oder Richtlinien für die Behandlung psychischer Erkrankungen enthalten sind."
       

      ChatGPT 3.5 Frage 13.12.2023: 2001 soll es eine Konferenz zur Energiepsychologie in der Schweiz gegeben haben. Was Du darüber etwas?
          "Es tut mir leid, aber ich habe keine spezifischen Informationen über eine Energiepsychologie-Konferenz in der Schweiz im Jahr 2001. Es ist möglich, dass solch eine Konferenz stattgefunden hat, aber da ich keinen genauen Datensatz oder Details darüber habe, kann ich keine spezifischen Informationen darüber bieten.
          Energiepsychologie bezieht sich im Allgemeinen auf verschiedene Ansätze oder Techniken, die Körper und Geist miteinander verbinden, wie beispielsweise Akupunktur, Energiearbeit oder auch psychologische Methoden, die auf der Annahme beruhen, dass unser Energiesystem eine Rolle bei psychologischem Wohlbefinden und emotionaler Gesundheit spielt.
          Wenn Sie spezifische Informationen zu dieser Konferenz suchen, könnte es hilfreich sein, nach offiziellen Aufzeichnungen, archivierten Veranstaltungsankündigungen oder Berichten in Fachzeitschriften oder Online-Datenbanken zu suchen, die sich auf Psychologie, alternative Medizin oder ähnliche Bereiche konzentrieren.
      _
      ChatGPT 3.5 Frage 19.10.2023: Welche Rolle spielt Energie in der Bioenergetik?
      "In der Bioenergetik spielt Energie eine zentrale Rolle, da sie sich mit den Energieflüssen und -umwandlungen in lebenden Organismen befasst. Die Bioenergetik ist ein Teilgebiet der Biologie, das sich auf die Untersuchung und das Verständnis der Energieübertragung und -umwandlung in biologischen Systemen konzentriert. Hier sind einige wichtige Aspekte der Rolle von Energie in der Bioenergetik:
       

      1. Energiequelle: Lebewesen benötigen Energie, um ihre grundlegenden Lebensfunktionen aufrechtzuerhalten. Die primäre Energiequelle für die meisten Organismen auf der Erde ist die Sonne. Pflanzen verwenden Photosynthese, um Lichtenergie in chemische Energie (in Form von Glukose) umzuwandeln. Andere Organismen, wie Tiere, nutzen diese chemische Energie, indem sie Pflanzen oder andere Tiere als Nahrung konsumieren.
      2. Zelluläre Energie: In lebenden Zellen wird Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert. ATP ist die zelluläre Energiequelle und treibt eine Vielzahl von zellulären Prozessen an, darunter den Transport von Molekülen, die Synthese von Makromolekülen und die Muskelkontraktion.
      3. Stoffwechsel: Der Stoffwechsel in lebenden Organismen umfasst die chemischen Reaktionen, die Nährstoffe in Energie umwandeln und die Energie für zelluläre Prozesse nutzen. Der Stoffwechsel besteht aus katabolen Reaktionen, bei denen Energie freigesetzt wird, und anabolen Reaktionen, bei denen Energie benötigt wird, um komplexe Moleküle aufzubauen.
      4. Energiefluss in Ökosystemen: In Ökosystemen erfolgt ein kontinuierlicher Fluss von Energie von Produzenten (wie Pflanzen) zu Konsumenten (wie Tieren) und schließlich zu Destruenten (die tote organische Materie abbauen). Dieser Energiefluss bildet die Grundlage für Nahrungsketten und Nahrungsnetze in Ökosystemen.
      5. Thermodynamik: Die Prinzipien der Thermodynamik sind für die Bioenergetik von großer Bedeutung. Insbesondere das erste und zweite Gesetz der Thermodynamik erklären, wie Energie in biologischen Systemen erhalten und umgewandelt wird. Das erste Gesetz besagt, dass Energie nicht verloren geht, sondern lediglich umgewandelt wird. Das zweite Gesetz beschreibt den Fluss von Energie in biologischen Prozessen und wie dieser Energiefluss eingeschränkt ist.


      Insgesamt ist die Bioenergetik ein faszinierendes Gebiet, das die Rolle von Energie in lebenden Organismen und Ökosystemen untersucht und unser Verständnis darüber vertieft, wie Lebensprozesse durch Energie angetrieben werden."
       

      ChatGPT 3.5 Frage 19.10.2023: Wo hat Aristoteles Energie als "Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht" definiert?
      "Aristoteles hat den Begriff der Energie in seiner klassischen Formulierung nicht genau so definiert, wie wir ihn heute verstehen. Der Begriff "Energie" und die modernen wissenschaftlichen Konzepte, die damit verbunden sind, waren in der Antike nicht bekannt. Aristoteles lebte im 4. Jahrhundert v. Chr., lange bevor der Begriff "Energie" in der Physik geprägt wurde.
          Die von Ihnen zitierte Formulierung - "Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht" - ist keine direkte Definition von Energie durch Aristoteles. Stattdessen stammt sie von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, einem deutschen Philosophen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Schelling entwickelte im Rahmen seiner Naturphilosophie Konzepte, die sich mit dem Begriff der Energie und der Veränderung von Möglichem in Wirklichkeit auseinandersetzten.
          Die moderne wissenschaftliche Konzeption von Energie wurde im 19. Jahrhundert entwickelt, insbesondere durch die Arbeiten von Wissenschaftlern wie James Prescott Joule und Hermann von Helmholtz. Energie wird heute in der Physik als die Fähigkeit eines Systems definiert, Arbeit zu verrichten, und sie kann in verschiedenen Formen wie kinetische Energie, potenzielle Energie, thermische Energie usw. auftreten.
          Aristoteles selbst hatte zwar Ideen zur Veränderung und Bewegung, aber seine Vorstellungen und Konzepte unterscheiden sich erheblich von den modernen Vorstellungen von Energie."
      _
      Nachfrage ChatGPT 3.5 19.10.2023: Danke für die Auskunft. Sie geben allerdings für Ihre Behauptung zu Schelling keine Quelle an, die einfach zu prüfen wäre.
      "Sie haben recht, und ich entschuldige mich für die mangelnde Referenz. Die von mir bereitgestellte Information bezüglich Friedrich Wilhelm Joseph Schelling stützt sich auf allgemein verfügbare Informationen über seine philosophischen Arbeiten und seine Beziehung zur Naturphilosophie des 19. Jahrhunderts. Schelling war ein wichtiger Vertreter der deutschen Idealisten und entwickelte in seinen Werken Ideen, die sich mit Konzepten von Energie und der Naturphilosophie befassten.

      Wenn Sie eine detailliertere Quellenangabe wünschen, um die von mir genannten Informationen zu verifizieren, empfehle ich Ihnen, die Werke von Schelling und seine Schriften zur Naturphilosophie zu konsultieren. Hier sind einige seiner Werke, in denen er auf solche Themen eingeht:

          "Ideas for a Philosophy of Nature" (Ideen zu einer Philosophie der Natur).
          "System of Transcendental Idealism" (System des transzendentalen Idealismus).
          "On the World Soul" (Über die Weltseele).

      Die genannten Werke bieten einen Einblick in Schellings Gedanken zur Naturphilosophie und zur Energie, wie sie in seinen Schriften behandelt wurden. Sie können in Bibliotheken, Online-Bibliotheken oder durch die Suche nach spezifischen Textpassagen in Schellings Werken weiterführende Informationen finden."
      _
      Zusatznachfrage: ChatGPT 3.5 19.10.2023: Sehe ich das richtig, dass Sie ihre Behauptung, das Zitat sei von Schelling weder durch eine Primär- noch durch eine Sekundärquelle  belegen können?

      Sie haben recht, und ich möchte mich für die vorherige ungenaue Information entschuldigen. Tatsächlich habe ich das Zitat in Frage gestellt, und ich konnte keine primäre oder sekundäre Quelle finden, die das Zitat Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zuschreibt. Das Zitat scheint nicht von Schelling zu stammen, und es war mein Fehler, dies in meiner vorherigen Antwort zu behaupten.

      Ich danke Ihnen für die Korrektur, und es ist wichtig, ungenaue Informationen zu klären. Es ist entscheidend, auf Quellen und historische Genauigkeit zu achten. Nochmals Entschuldigung für die Verwirrung."

      RS-Anmerkung-21.10.2023
      Ich habe die 10 Schriften in Schelling Sämtliche Werke nach "Energie" durchsucht  und die Fundstellen eingesehen. An keiner der 52  Fundstellen fand sich "Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht".

        SW1  1 Fundstelle (S. 392)
        SW2  1 Fundstelle (S. 286)
        SW3  11 Fundstellen.
        SW4  6 Fundstellen
        SW5  11 Fundstellen
        SW6  1 Fundstelle
        SW7  15 Fundstellen
        SW8   2 Fundstellen
        SW9   1  Fundstellen
        SW10  3  Fundstellen
      _
      ChatGPT 3.5 Frage 18.10.2023: Allgemeine Energie-Definitionen
      "Energie ist ein grundlegender Begriff in der Physik und anderen wissenschaftlichen Disziplinen, der sich auf die Fähigkeit eines Systems bezieht, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Es gibt verschiedene Definitionen von Energie, je nachdem, in welchem Kontext sie verwendet wird. Hier sind einige allgemeine Energie-Definitionen:
       
      • Physikalische Energie: In der Physik wird Energie als die Fähigkeit eines Systems definiert, Arbeit zu verrichten. Es gibt verschiedene Formen von Energie, darunter kinetische Energie (die mit der Bewegung von Körpern verbunden ist), potenzielle Energie (die aufgrund der Position eines Körpers in einem Gravitationsfeld oder aufgrund seiner Spannung in einem elastischen Material gespeichert ist) und thermische Energie (die mit der Temperatur eines Systems zusammenhängt). Die Einheit der Energie im Internationalen Einheitensystem (SI) ist das Joule (J).
      • Thermodynamische Energie: In der Thermodynamik bezieht sich Energie auf die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Die Ersten und Zweiten Hauptsätze der Thermodynamik legen die Gesetze fest, nach denen Energie in einem geschlossenen System umgewandelt und übertragen wird.
      • Quantenmechanische Energie: In der Quantenmechanik wird Energie als die diskreten Energieniveaus von Teilchen und Systemen beschrieben. Quantenmechanische Energie ist oft in Einheiten von Elektronenvolt (eV) oder Joule (J) angegeben.
      • Elektrische Energie: In Bezug auf Elektrizität bezieht sich Energie auf die Fähigkeit eines elektrischen Systems, elektrische Arbeit zu verrichten. Die Einheit der elektrischen Energie ist die Kilowattstunde (kWh).
      • Chemische Energie: Chemische Energie ist die in chemischen Bindungen gespeicherte Energie, die bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann. Sie ist die Grundlage für die Energie, die in Lebensmitteln gespeichert ist und vom Körper bei der Verdauung genutzt wird.
      • Nukleare Energie: Nukleare Energie bezieht sich auf die Energie, die in den Kernen von Atomen gespeichert ist. Sie kann durch Kernspaltung oder Kernfusion freigesetzt werden und wird in Kernkraftwerken und bei den Prozessen der Sonne genutzt.


      Diese Definitionen zeigen, dass Energie in verschiedenen Formen existiert und von zentraler Bedeutung für viele wissenschaftliche Disziplinen und den Alltag ist. Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt werden, aber nach dem Gesetz der Energieerhaltung kann Energie weder erzeugt noch zerstört, sondern nur umgewandelt werden."

      ChatGPT  3.5 Frage 18.10.2023: Wie ist die Energie beim Menschen definiert?
      "Die Energie beim Menschen wird in der Regel in physiologischer und biochemischer Hinsicht definiert. Im menschlichen Körper ist Energie notwendig, um die verschiedenen physiologischen Prozesse aufrechtzuerhalten und um Arbeit zu leisten. Die grundlegende Einheit der Energie im menschlichen Körper ist die Kalorie (kcal).

      Hier sind einige wichtige Aspekte der Energie beim Menschen:
       

      • Kalorien: Eine Kalorie ist eine Einheit der Energie, die für die Erwärmung von 1 Gramm Wasser um 1 Grad Celsius benötigt wird. Im Zusammenhang mit der Ernährung bezieht sich eine Kalorie auf die Menge an Energie, die in Nahrungsmitteln enthalten ist.
      • Stoffwechsel: Der menschliche Körper benötigt Energie, um seine Funktionen aufrechtzuerhalten, wie Atmung, Herzschlag, Verdauung und den Erhalt der Körpertemperatur. Dieser Energieverbrauch wird als Grundumsatz oder Ruheenergieumsatz bezeichnet.
      • Ernährung: Die Energie, die wir aus der Nahrung aufnehmen, wird in Form von Kalorien gemessen. Diese Nahrungskalorien werden vom Körper verwendet, um Energie zu erzeugen, die für körperliche Aktivität und den Betrieb der Körperfunktionen benötigt wird.
      • Energiebilanz: Die Energiebilanz ist die Differenz zwischen der aufgenommenen Energie (durch die Nahrung) und der verbrauchten Energie (durch körperliche Aktivität und Stoffwechsel). Eine positive Energiebilanz führt zu Gewichtszunahme, während eine negative Energiebilanz zu Gewichtsverlust führt.
      • Energieeinheiten: In der Ernährung werden Kalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) oft zur Messung der Energie verwendet. 1 kcal entspricht etwa 4,18 kJ.


      Insgesamt ist Energie für den menschlichen Körper von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für alle körperlichen Aktivitäten und Stoffwechselprozesse bildet. Die richtige Aufnahme und Verwaltung von Energie ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
      _
      ChatGPT 3.5  Frage 18.10.2023: Wie ist psychische Energie beim Menschen definiert?
      "Der Begriff "psychische Energie" wird in der Psychologie auf unterschiedliche Weisen interpretiert und definiert, und es gibt keine einheitliche Definition, die von allen Psychologen akzeptiert wird. Psychische Energie wird oft metaphorisch verwendet, um mentale und emotionale Ressourcen zu beschreiben. Hier sind einige gebräuchliche Interpretationen und Definitionen:
       

      • Psychoanalytische Sichtweise (Sigmund Freud): In der psychoanalytischen Theorie sprach Sigmund Freud von psychischer Energie als der Triebkraft, die das Verhalten und die mentalen Prozesse eines Individuums antreibt. Er glaubte, dass psychische Energie durch verschiedene Instanzen des psychischen Apparats (das Es, das Ich und das Über-Ich) geleitet und modifiziert wird.
      • Kognitive Sichtweise: In der kognitiven Psychologie wird psychische Energie oft als die Fähigkeit des Geistes betrachtet, kognitive Aufgaben und Denkprozesse auszuführen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration und mentale Anstrengung aufzubringen, um geistige Aufgaben zu bewältigen.
      • Alltagsgebrauch: Im Alltag wird der Begriff "psychische Energie" häufig verwendet, um die emotionale oder mentale Erschöpfung zu beschreiben, die durch stressige oder anstrengende Situationen entstehen kann. Menschen sprechen oft von "Energie" in Bezug auf ihre Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ihre emotionale Belastbarkeit oder ihre geistige Ausdauer.
      • Selbstregulation: In einigen psychologischen Theorien wird psychische Energie als Ressource betrachtet, die es einem Individuum ermöglicht, Selbstkontrolle und Selbstregulation auszuüben. Diese Ressource kann durch Anstrengung und Willenskraft aufgebraucht werden, was zu Entscheidungsmüdigkeit führen kann.


      Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "psychische Energie" nicht unbedingt wissenschaftlich präzise ist und in der Psychologie vielfältig interpretiert wird. Psychologen verwenden oft andere Begriffe wie Aufmerksamkeit, Motivation, Willenskraft oder emotionale Ressourcen, um spezifische Aspekte des mentalen Funktionierens zu beschreiben. Die genaue Bedeutung von "psychischer Energie" kann stark von Kontext zu Kontext variieren."

    _
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Wie hängen Energie und Alter zusammen?
      Die Beziehung zwischen Energie und Alter ist ein komplexes Thema, das in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erforscht wird. Hier sind einige Aspekte, wie Energie und Alter miteinander in Beziehung stehen können:
       
      • Biologisches Altern: In der Biologie ist Energie eng mit dem Alterungsprozess verbunden. Mit zunehmendem Alter verlangsamen sich oft Stoffwechselprozesse im Körper, was zu einer verringerten Energieproduktion führen kann. Dies kann zu einer allgemeinen Abnahme der körperlichen Energie und Leistungsfähigkeit führen.
      • Energieverbrauch: Ältere Menschen haben oft einen niedrigeren Energiebedarf als jüngere Menschen, da sie in der Regel weniger körperlich aktiv sind und weniger Wachstum und Entwicklung stattfinden. Dies kann Auswirkungen auf die Ernährungsbedürfnisse und den Energieverbrauch im Alter haben.
      • Gesundheit und Energie: Der Gesundheitszustand spielt eine entscheidende Rolle in der Energieerhaltung im Alter. Gesundheitliche Probleme und chronische Krankheiten können den Energielevel beeinflussen. Gleichzeitig ist eine gesunde Lebensweise, die aus ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf besteht, wichtig, um die Energie im Alter aufrechtzuerhalten.
      • Erneuerbare Energie im Alter: In einem anderen Kontext, der mit der Umwelt und Energieversorgung zusammenhängt, spielt das Thema erneuerbare Energie im Alter eine Rolle. Ältere Generationen tragen oft dazu bei, nachhaltige Energielösungen und den Schutz der Umwelt für kommende Generationen zu fördern.
      • Psychologische und emotionale Energie: Das Alter kann auch psychologische und emotionale Energie beeinflussen. Ältere Menschen können über eine Fülle von Lebenserfahrung und Weisheit verfügen, die als eine Art "psychologische Energie" angesehen werden kann.


      Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehung zwischen Energie und Alter von vielen Faktoren abhängt und in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden kann. Die Interaktion zwischen biologischem, sozialem und persönlichem Aspekten spielt eine wichtige Rolle bei dieser komplexen Beziehung."
      _
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Woher erhält der Mensch seine Energie ?
      Menschen erhalten ihre Energie aus verschiedenen Quellen, die hauptsächlich auf Ernährung und Stoffwechselprozessen beruhen. Hier sind die wichtigsten Energiequellen für den menschlichen Körper:
       

      • Nahrungsmittel: Die Hauptquelle für Energie in Form von Kalorien ist die Nahrung, die wir essen. Kohlenhydrate, Fette und Proteine sind die drei Hauptnährstoffe in unserer Ernährung, die Energie liefern.
      • Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sind die schnellste Energiequelle. Sie werden in Form von Glukose im Blut transportiert und von den Zellen des Körpers für Energie verbrannt.
      • Fette: Fette sind eine langfristige Energiequelle. Sie werden in Form von Fettgewebe gespeichert und in Zeiten niedriger Nahrungszufuhr oder während anstrengender Aktivitäten abgebaut.
      • Proteine: Proteine dienen in erster Linie dem Aufbau und der Reparatur von Geweben, liefern jedoch auch Energie, wenn die Zufuhr von Kohlenhydraten und Fetten unzureichend ist.
      • Stoffwechsel: Der menschliche Körper verwandelt die in Nahrung enthaltene Energie in adenosintriphosphat (ATP), das in den Zellen als Energiequelle verwendet wird. Dieser Prozess wird als Stoffwechsel bezeichnet und findet in den Mitochondrien der Zellen statt.
      • Sauerstoff: Sauerstoff ist entscheidend für die Umwandlung von Nährstoffen in Energie durch den Prozess der Zellatmung. Ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr können die Zellen nicht effizient ATP produzieren.
      • Wasserverbrauch: Wasser spielt ebenfalls eine Rolle bei den Stoffwechselprozessen und trägt zur Energiegewinnung bei.
      • Schlaf: Der Schlaf ist wichtig, um die Energiereserven des Körpers aufzufüllen und den Stoffwechsel zu regulieren. Schlafmangel kann zu einem Mangel an Energie führen.
      • Bewegung und Aktivität: Körperliche Aktivität verbraucht Energie und fördert die Umwandlung von Nährstoffen in Energie. Regelmäßige Bewegung trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Energiehaushalts bei.


      Die Energiebedürfnisse eines Menschen variieren je nach Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung, Aktivitätsniveau und individuellen Faktoren. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und körperliche Aktivität sind wichtige Faktoren, um die Energieversorgung des Körpers zu gewährleisten.
      _
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Zusammenhang Energie, Vitalität, Temperament, Antrieb?
      Energie, Vitalität, Temperament und Antrieb sind Begriffe, die miteinander in Beziehung stehen und oft verwendet werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand, die Motivation und das Wohlbefinden einer Person zu beschreiben. Hier ist, wie sie miteinander in Zusammenhang stehen:
       

      • Energie und Vitalität:
        • Energie bezieht sich auf die Fähigkeit des Körpers, Arbeit zu verrichten oder Aktivitäten auszuführen. Sie hängt stark von der Ernährung, dem Stoffwechsel, der Schlafqualität und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab.
        • Vitalität beschreibt das Gefühl von Lebendigkeit und Lebenskraft. Es ist eng mit der körperlichen und geistigen Gesundheit verbunden. Menschen, die sich vital fühlen, haben oft genug Energie, um den Tag zu bewältigen, sind geistig wach und fühlen sich insgesamt gut.
      • Energie und Antrieb:
        • Antrieb bezieht sich auf die innere Motivation und den Willen, Aufgaben zu erledigen oder Ziele zu verfolgen. Menschen mit einem hohen Antrieb haben oft die Energie und den Enthusiasmus, um Herausforderungen zu bewältigen.
        • Die Verfügbarkeit von Energie kann den Antrieb beeinflussen. Wenn eine Person energiegeladen ist, ist sie oft motivierter, aktiv zu sein und Ziele zu verfolgen.
      • Vitalität und Antrieb:
        • Ein Gefühl der Vitalität kann oft den Antrieb fördern. Wenn sich jemand vital und gesund fühlt, ist er eher geneigt, sich Herausforderungen zu stellen und motiviert zu handeln.
      • Temperament und Energie:
        • Das Temperament einer Person bezieht sich auf ihre angeborenen Persönlichkeitsmerkmale, die ihre Reaktionen auf verschiedene Situationen beeinflussen. Ein temperamentvoller Mensch kann eine höhere Energie und Intensität in seinen Handlungen und Emotionen zeigen.


      Es ist wichtig zu beachten, dass diese Begriffe zwar miteinander in Beziehung stehen, aber sie sind auch von vielen Faktoren abhängig, einschließlich genetischer Veranlagung, Lebensstil, Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Ein gesunder Lebensstil, der aus ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßiger Bewegung und Stressbewältigung besteht, kann dazu beitragen, die Energie, Vitalität, das Temperament und den Antrieb einer Person zu fördern.
      _
      ChatGPT 3.5 Abfrage 14.10.2023: Gibt es einEnergiezentrum im Gehirn?
      Es gibt keinen spezifischen Bereich im Gehirn, der allgemein als "Energiezentrum" bezeichnet wird. Das Gehirn ist ein äußerst komplexes Organ, und Energie wird in Form von Glukose und Sauerstoff an viele verschiedene Bereiche des Gehirns geliefert, um seine Funktionen zu unterstützen. Das Gehirn selbst verbraucht eine erhebliche Menge Energie, obwohl es nur etwa 2% des Körpergewichts ausmacht, beansprucht es etwa 20% des gesamten Energieverbrauchs des Körpers.
          Die Versorgung des Gehirns mit Energie erfolgt über den Blutkreislauf, und die Glukose, die aus der Nahrung gewonnen wird, wird zuerst in den Blutkreislauf aufgenommen und dann in das Gehirn transportiert. Das Gehirn nutzt diese Glukose als Hauptenergiequelle, um alle seine komplexen Funktionen aufrechtzuerhalten, einschließlich Denken, Bewegungskoordination, Sinneswahrnehmung und vieles mehr.
          Obwohl es keinen speziellen Bereich im Gehirn gibt, der ausschließlich für die Energieversorgung verantwortlich ist, sind verschiedene Hirnregionen in unterschiedlichem Maße an der Regulation des Energiehaushalts beteiligt. Das Hypothalamus, beispielsweise, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Hunger- und Sättigungsgefühls sowie bei der Steuerung des Stoffwechsels.
          Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gehirn als Ganzes auf eine kontinuierliche Versorgung mit Energie angewiesen ist, um seine vielfältigen Funktionen aufrechtzuerhalten, und es gibt keine spezifische anatomische Struktur im Gehirn, die als "Energiezentrum" bezeichnet wird.

    _




    Literatur (Auswahl)
    • Wilson, Mitchel (dr. 1969) Energie. Das farbige LIFE Bildsachbuch. Reinbek: Rowohlt.
    • Bauhofer, Ulrich () Mehr Energie. Wie wir in Balance leben. Südwest. (Von Deutschlands bekanntestem Ayurveda-Arzt, vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuaugabe von "In Balance leben")

    •  


    Links (Auswahl: beachte)
    • Kann man Energie spüren: https://www.youtube.com/watch?v=aa338Zotz9E
    • Energie-Detektive - Kann man Energie spüren HD Salzburg AG TV: https://www.youtube.com/watch?v=1C2deFi8nws
    _
        ChatGPT:
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    promiscue DUDEN: "nicht klar voneinander geschieden, durcheinander"
    __
     


    Querverweise
    Standort: Materialien zum Energiebegriff.
    *
      Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Materialien zum Energiebegriff. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/D_EnergieMat.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Materialien zum Energiebegriff__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 11.11.2023 Rechtschreibprüfung



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.02.2025   Ergänzung Fechner.
    31.12.2023   Psychologie: Lieder, Franz (1910) Die psychische Energie und ihr Umsatz. Berlin: Ernst Hofmann. * Fragen an ChatGPT zur Kinesiologie und Juhan (Körperarbeit).
    14.12.2023   ChatGPT 3.5 Frage 14.12.2013 Gibt es  so etwas  wie eine wissenschaftlich fundierte Energiearbeit in der Psychotherapie
    13.12.2023   Lammers zu Konfernezi Energiepsychologie 2001 in der Schweiz * ChatGPT  Nachfrage zur Konferenz Energiepsychologie 2001 in  der Schweiz. * Wild-Missong "Energiefluß" beom Focusing.  * Lowen Bioenergetik * Gallo energetische Psychologie *
    11.11.2023   irs Rechtschreibprüfung
    26.10.2023   Psychoanalyse: Freud, Reich.
    25.10.2023   Linkchecker. 1. Versions ins Netz.
    17-24.10.23  Erfassungen und Bearbeitungen.
    16.10.2023   Erfassungen und Bearbeitungen.
    15.10.2023   angelegt.