Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=29.09.2019 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_AW27 Juristische Normen  Datenschutz_ Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft,
    Bereich Rechtswissenschaft und hier speziell zum Thema:

    Auswertung
     AW27 Juristische Normen

    Haupt- und Verteilerseite Auswertung
    Recht und Rechtswissenschaft
    Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse
    mit Schwerpunkt Begriffswelt und Methoden
    aus interdisziplinärer Perspektive

    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen.

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zum Geleit
    "Die Rechtspflege ist durch die Wissenschaft zum Glücksspiel geworden."
    Julius von Kirchmann, 1848, S. 34
    "Ein guter Jurist kann alles in jede Richtung schreiben ... Sie können Unschuldige hinter Gitter bringen, einen Schuldigen freisprechen."
    Staatsanwalt  Meindl, 2014

    _


    Tabellarische Ergebnisse der Auswertung AW27 juristische Normen
    Für jeden Autor gibt es Auswertungs-Tabellen: 11+31 für die einzelnen Kategorien und eine Zusammenfassung.
    Einträge als %-Zahl der "Ja". "Jein" oder "Teils" werden halb gewichtet. Als Basis werden nur diejenigen Werke verwendet, die das entsprechende Kriterium auch ausweisen (Inhaltsverzeichnis oder Sachregister). Die Ergebnisse vermitteln einen Eindruck von der Bedeutung der Kategorien in den einzelnen Kriterien. Das Kriterium "Sonstiges" wird nicht ausgezählt. In die Zelle wird der Mittelwert über die 7 Kriterien der Kategorie eingetragen.
     
    Normen
    K1-jNorm
    K2-jNorm
    K3-jNorm
     K4-jNorm
     K5-jNorm
     K6-jNorm
    K7-jNorm
    K8-jNorm
    Bydlinski 2018 Ja Ja Ja Ja Nein Ja Teils Keine
    Engisch 1971                
    Hassemer/ Neumann /Saliger 2016 (Hrsg.)                
    Honsell/Mayer-Maly 2015                
    Hruschka 1972 Nein KeinSR Ja Nein Nein Nein Nein Keine
    Kelsen 1960 Ja vielf. Ja viele Ja Ja Jein Nein Teils Erl.;RS
    Kirchmann 1848 NichtVor NichtVor Nein Nein Nein Nein Nein Keine
    Larenz 1991 Ja Ja Ja Ja Teils Ja Ja Keine
    Mastronardi 2003                
    Möllers 2017 Ja Ja aber Ja Ja Teils Teils Nein Keine
    Muthorst 2011 Ja Ja Ja Ja Jein Jein Jein Keine
    Ott 2006 Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ja
    Puppe 2014 Ja KeinSR Ja Ja Nein Ja Nein Keine
    Radbruch 1932                
    Röhl & Röhl 2008                
    Rüthers 2018                
    Savigny 1802-1842 Nein(Hg) Nein(Hg) Nein Nein Nein Nein Nein Keine
    Wienbracke 2013                
    Zippelius 1974                
    Zippelius 2012                
    Gesamt-Auswertung
    78
    w=(7/9)*100
    86
    w=(6/7)*100
    80
    w=(8/10)*100
    70
    w=(7/10)*100
    20
    w=(2/10)*100
    40
    w=(4/10)*100
    25
    w=(2.5/10)*100
    Mit=57.0
    Rang=10

    jNorm-Zusammenfassung und Kommentar zur rechtswissenschaftlichen Kategorie Norm(en): Viele der folgenden Fragen werden von den ausgewerteten Werken nicht beantwortet:

    • Formen von Rechtsnormen (und Normen).
    • Grundfragen an Rechtsnormen bei der Analyse.
    • Fragen an eine Rechtsnorm.


    Eine Norm verknüpft einen Sachverhalt S mit einem Deontor D (geboten, verboten, erlaubt). Im Recht spricht man meist nicht von Sachverhalt, sondern von Tatbestand. Ein Tatbestand ist nichts anderes als ein rechtlich bedeutsamer Sachverhalt. Die Elementarform der Rechtsnorm besteht aus Deontor und Tatbestand, der geboten,  verboten, erlaubt oder ein Recht sein kann. Formal kurz D(T). Ist der deontierte Tatbestand erfüllt (T+), kann sich daran eine Rechtsfolge F knüpfen. Formal kurz: D(T+) => D(F). Hier gibt es mehrere Varianten in den Gesetzeswerken, so dass ein ziemliches Durcheinander hinsichtlich der Definition und Struktur von Rechtsnormen herrscht. Meist versteht man unter einer Rechtsnorm einem Tatbestand, an den eine Rechtsfolge geknüpft ist. Eine Rechtsnorm hat die allgemeine Form: Wenn deontierter Tatbestand, dann Rechtsfolge. Damit wird in jeder Rechtsnorm Sein (Tatbestand) und Sollen (Rechtsfolge) WENN-DANN verknüpft. Wieso man das dürfen soll, darüber zerbricht sich z.B. Kelsen grundlegend den Kopf. Fest steht, ungeachtet aller Begründungsprobleme, dass es - seit Jahrtausenden - so ist: SEIN und SOLLEN werden WENN-DANN verknüpft. Ob es zu Recht so ist, ist eine metatheoretische, ethische, rechtsphilosophische oder rechtssoziologische Frage. Formal und praktisch wird die Frage durch die Gesetze zur Gesetzesbildung und die Nichtbeanstandung durch das BVerfG beantwortet. Normen können dem Gesetzestext nach gelten oder durch Rechtsfortbildung (Richterrecht) durch Analogie mit der Schließung einer Lücke erweitert oder durch  teleologische Reduktion  eingeschränkt werden.

        Gesamtwertung: Das Thema nimmt mit 57.0% Mittelwert und Rang 10 von 31 rechtswissenschaftlichen Kategorien über alle 7 Kriterien einen beachtlichen Raum ein und zeigt nur in zwei Kriterien, K5 und K7 Schwächen.
       Die Ergebnisse der Auswertung mit den Suchworten "norm", "Rechtsnorm", "Normbegriff",  "Rechtssatz", "Tatbestand", "Rechtsfolge" wurden in die Beschreibung der Kriterien eingebaut:
     

      K1-jNorm Kommt das Kategorien-Wort "Norm" im Inhaltsverzeichnis vor?
          Ergebnis K1: 78% der Inhaltsverzeichnis enthalten den Begriff Norm(en).
      K2-jNorm Kommt das Kategorien-Wort "Norm" im Stichwortregister vor?
          Ergebnis K2: 86% der Sachregister führen einen Eintrag zu Normen
      K3-jNorm Wird das Kategorien-Wort "Norm" im Text genannt, aber ohne nähere inhaltliche Erörterung?
          Ergebnis K3: 80% der Werke erwähnen den Begriff Norm(en).
      K4-jNorm Wird das Kategorien-Wort "Norm" im Text auch inhaltlich erörtert?
          Ergebnis K4: 70% der Werke erörtern den Begriff Norm auch inhaltlich.
      K5-jNorm Wird das Kategorien-Wort "Norm" vollständig in allen drei Dimensionen (5.1 Name, 5.2 Begriffsinhalt oder Bedeutung, 5.3 Referenz) definiert?
          Ergebnis K5: Nur 20% der Werke definieren Norm(en).
      K6-jNorm Wird zu der Kategorie Norm eine Theorie zitiert oder / und entwickelt?
          Ergebnis K6: 40% der Werke entwickeln oder zitieren Norm-Theorien.
          Hilfsfragen:
      • K6.1-jNorm  Wird eine Normenlogik und normative Satzlogik entwickelt und begründet (Subsumtion)? Meist nicht.
      • K6.2-jNorm  Wird das Rangproblem bei Normen ausführlich und gründlich erfasst und erörtert? Meist nicht.
      • K6.3-jNorm  Wird eine Normlogik erörtert, zitiert oder entwickelt? Ja öfter.
      K7-jNorm Wird die Anwendbarkeit der Definition oder / und Theorie der Kategorie Norm ausführlich und gründlich dargestellt sowie anhand von Beispielen demonstriert?
          Ergebnis K7: 25% der Werke teilen Anwendungen mit Beispielen zu Normen mit.
      K8-jNorm Sonstiges für die Kategorie "Norm" zu Berücksichtigendes?
          Ergebnis K8: Keine Einträge.


    Formen von Rechtsnormen (und Normen) > Juristische Normentheorie.
     


    Grundfragen an Rechtsnormen bei der Analyse

    1. Was ist der Tatbestand bzw. wie ist der Tatbestand beschrieben?
    2. Ist der Tatbestand als erfüllt beschrieben?
    3. Hat der Tatbestand einen Deontor? (geboten, verboten, erlaubt, Recht)?
    4. Ist eine WENN-SO Beziehung on äquivalenter Bedeutung genannt?
    5. Was ist die Rechtsfolge bzw. wie ist die Rechtfolge beschrieben?
    6. Hat die Rechtsfolge einen Deontor? (geboten, verboten, erlaubt, Recht)?


    Fragen an eine Rechtsnorm (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

    1. Definition: Was "ist" eine Rechtsnorm, wie ist Rechtsnorm definiert, also was heißt Rechtsnorm?
    2. Inhalt: Was besagt die Rechtsnorm, was ist der Inhalt der Rechtsnorm?
    3. Grund: Wie können Rechtsnormen begründet werden?
    4. Klarheit: Ist der Inhalt der Rechtsnorm klar und allgemeinverständlich?
    5. Wandel: Unterliegt oder unterlag der Inhalt der Rechtsnorm einem Wandel?
    6. Zweck: Welchem Zweck soll die Rechtsform dienen?
    7. Zweckangemessenheit: Erfüllt die Rechtsnorm ihren Zweck? Wie wird das festgestellt?
    8. Geschichte: Wann wurde die Rechtsnorm geschaffen (verabschiedet, in Kraft getreten)?
    9. Entstehung: wie entstehen (Verhaltens-) Normen in der Gesellschaft?
    10. Bedingungen: Gibt es Gültigkeitsbedingungen für die Rechtsnorm?
    11. Vollstaendigkeit: Ist die Rechtsnorm vollständig oder sind Lücken möglich?
    12. Vertraeglichkeit: Ist die Rechtsnorm RN1 mit den anderen Rechtsnormen RN2 .... RNn vereinbar?
    13. Rang: Ist die Rechtsnorm RN1  anderen Rechtsnormen RN2 .... RNn gleich, über- oder untergeordnet?
    14. Norm-Logik: wie kann von Normen auf andere geschlossen werden?
    15. Einfache Anwendung: Ist die Rechtsnorm einfach anzuwenden?
    16. Bewertung: Ist die Rechtsnorm allgemein anerkannt und was heißt allgemeine Anerkennung, wie stellt man diese fest?
     


    Literatur  (Auswahl) ..." []



    Links (Auswahl: beachte) > Querverweise.



    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten > Eigener wissenschaftlicher Standort. > weltanschaulicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: AW27 Juristische Normen.
    *
    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen. *  Gebrauchsbeispiele. * Verteilerseite Gebrauchsbeispiele *
    Kritik des Sprachgebrauchs in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Allgemeine, abstrakte, unklare, hypostase-homunkulusartige autonome Begrifflichkeiten und Geisterwelt.
    Funktionen der Sprache: Ziele, Zwecke, Mittel. Eine sprachpsychologische Studie aus allgemeiner und integrativer Sicht.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Auswertung AW27 Juristische Normen. Recht und Rechtswissenschaft. Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse mit Schwerpunkt Begriffswelt aus interdisziplinärer Perspektive Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/WisSig/Recht/AW27-jNorm.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende
    _ AW27 Juristische Normen_Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_
     

    korrigiert: irs 29.09.2019 Auswertungsprüfung / nur Rechtschreibung am 27.09.2019



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt. Es sind nicht sämtliche Arbeiten erfasst und zeitlich dokumentiert.
    29.09.19  Die ersten 10 Auswertungen abgeschlossen und ins Netz gestellt.
    27.09.19f  Schlussprüfungen
    Rechtschreib- und Grammatikprüfung
    03.04.19  allgemein wiss. Analogie eingebaut, Kürzel bei juristischer Analogie spezifiziert.
    02.04.19  Neue Kategorie herrschende Meinung.
    01.04.19: Neue Kategorien Verstehen und Erklären, Normen und Werte, Werturteilsstreit, Recht, Juristisches Erklären, Juristisches Verstehen.
    27.03.19  Neuaufnahmen Kategorien: Analogie, Rechtsfortbildung (Richterrecht). Frage, ob die Kategorie Einzelfallprinzip oder die Kategorie Recht aufgenommen werden
    26.03.19   Auswertungskonzept vorläufig abgeschlossen: 7 allgemeine wissenschaftliche Kategorien, 19 rechtswissenschaftliche Kategorien, 8 Kriterien für jede Kategorie und 16 repräsentative Werke
    00.03.19   Prüffragen interaktiv mit Probeauswertungen entwickelt
    27.02.19   Untersuchungskonzept konkretisiert (Punkte 1-7).
    22.02.19   Fortführung der Ausarbeitung/ Materialsammlung.
    21.02.19   Angelegt.
     
     



    interne Hilfen:
    »  «