Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=29.09.2019 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Recht und Rechtswissenschaft  Datenschutz_ Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft,
    Bereich Rechtswissenschaft und hier speziell zum Thema:

    Auswertung
    Wissenschaft im allgemein-wissenschaftlichen Sinne

    Haupt- und Verteilerseite Auswertung
    Recht und Rechtswissenschaft
    Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse
    mit Schwerpunkt Begriffswelt und Methoden
    aus interdisziplinärer Perspektive

    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen.

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zum Geleit
    "Die Rechtspflege ist durch die Wissenschaft zum Glücksspiel geworden."
    Julius von Kirchmann, 1848, S. 34
    "Ein guter Jurist kann alles in jede Richtung schreiben ... Sie können Unschuldige hinter Gitter bringen, einen Schuldigen freisprechen."
    Staatsanwalt  Meindl, 2014

    _


    Tabellarische Ergebnisse der Auswertung AW01-Wissenschaft  i.a.w. Sinne
    Für jeden Autor gibt es Auswertungs-Tabellen: 11+31 für die einzelnen Kategorien und eine Zusammenfassung.
    Einträge als %-Zahl der "Ja". "Jein" oder "Teils" werden halb gewichtet. Als Basis werden nur diejenigen Werke verwendet, die das entsprechende Kriterium auch ausweisen (Inhaltsverzeichnis oder Sachregister). Die Ergebnisse vermitteln einen Eindruck von der Bedeutung der Kategorien in den einzelnen Kriterien. Das Kriterium "Sonstiges" wird nicht ausgezählt. In die Zelle wird der Mittelwert über die 7 Kriterien der Kategorie eingetragen,
     
    Wissenschaft
    K1-Wiss
    K2-Wiss
    K3-Wiss
     K4-Wiss
     K5-Wiss
     K6-Wiss
    K7-Wiss
    K8-Wiss
    Bydlinski 2018 Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Keine
    Engisch 1971  _              
    Honsell/M 2015  _              
    Hassemer/ Neumann /Saliger 2016 (Hrsg.) _              
    Hruschka 1972 Nein KeinSR Ja Ja Nein Nein Nein Keine
    Kelsen 1960 Ja Ja Ja Ja teils Nein Nein Nein Keine
    Kirchmann 1848 NichtVor NichtVor Ja Ja Nein aber Jein Nein Ja
    Larenz 1991 Nein Nein Ja Ja Jein Nein Nein Keine
    Mastronardi 2003              
    Möllers 2017 Ja Ja Ja Ja S. 31, Rn 97 (dünn) Nein Nein Nein Keine
    Muthorst 2011 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Glossar
    Ott 2006 Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Keine
    Puppe 2014 Jein KeinSR Ja Ja Nein Ja Nein Keine
    Radbruch 1932 _               
    Röhl & Röhl 2008 _              
    Rüthers/ Fischer/ Birk 2018 _               
    Savigny 1802-1842 Ja (Hg) Ja (Hg) Ja Jein Nein Nein Nein Keine
    Wienbracke 2013 _               
    Zippelius 1974 _               
    Zippelius 2012 _               
    Gesamt-Auswertung
    50
    w=(4.5/9)*100
    57
    w=(4/7)*100
    100
    w=(10/10)*100
    70
    w=(7/10)*100
    15
    w=(1.5/10)*100
    25
    w=(2.5/10)*100
    0
    w=(0/10)*100
    Mit=45.3
    Rang=1

    Wiss-Zusammenfassung und Kommentar Wissenschaft im allgemeinen Sinne: Wissenschaft schafft Wissen. Wissenschaftliches Wissen muss lehr-, lern- und evaluierbar sein. In diesem Sinne sind alle Menschen Wissenschaftler, die ein Wissen haben, das sie so lehren, dass andere es lernen und kontrollieren können. Hierzu zählt jedes Wissen, auch das Berufswissen, das Handwerk, z. B. auch der Gärtner, der Bauer, die Hausfrau. Wissenschaftliches Wissen entsteht nicht unbedingt an Universitäten, dort wird auch nur ein Teil gepflegt, oft unzulänglich.

        Gesamtwertung: Das Thema spielt mit 45.3% Mittelwert und Rang 1  von 11 allgemeinwissenschaftlichen Kategorien
    über alle 7 Kriterien schon eine formal beachtliche Rolle. Aber Definition (15%), Theorie (25%) und insbesondere Anwendung (0%) sind dünn. Die Rechtswissenschaft sollte sich stärker mit Wissenschaftlichkeit im allgemeinen Sinne auseinander setzen.
        Die Ergebnisse der Auswertung wurden in die Beschreibung der Kriterien eingebaut (Suchwort "Wissenschaft" in den Werken).
     

      K1-Wiss Kommt das Kategorien-Wort "Wissenschaft" im allgemeinen Sinne im Inhaltsverzeichnis vor?
          Ergebnis K1:  9 der 10 AutorInnen haben ein Inhaltsverzeichnis. Bei 4 AutorInnen (Kelsen, Möllers, Muthorst, Savigny) kommt Wissenschaft im allgemein-wissenschaftlichen Sinne im Inhaltsverzeichnis vor, bei Puppe habe ich mit "Jein" bewertet. Das ergibt 4.5 Ja von 9 möglichen, das sind 50%, daher findet man unter K1 in der Zeile Gesamtauswertung eine 50 stehen.
      K2-Wiss Kommt das Kategorien-Wort "Wissenschaft" im allgemeinen Sinne im Stichwortregister vor?
          Ergebnis K2:  7 von 10 AutorInnen weisen Sachregister aus. In vier 4 von 7 Sachregistern wird Wissenschaft im allgemein-wissenschaftlichen Sinne erwähnt. 4/7 entsprechen 57%.
      K3-Wiss Wird das Kategorien-Wort "Wissenschaft" im allgemeinen Sinne im Text genannt, aber ohne nähere inhaltliche Erörterung?
          Ergebnis K3: Jeder der 10 AutorInnen verwendet im Text Wissenschaft im allgemein-wissenschaftlichen Sinne. Das ergibt 100%.
      K4-Wiss Wird das Kategorien-Wort "Wissenschaft" im allgemeinen Sinne im Text auch inhaltlich erörtert?
          Ergebnis K4:  6 der 10 AutorInnen äußern sich zu Wissenschaft im allgemein-wissenschaftlichen Sinne, 2 mit "teils" oder "Jein", die halb gewichtet wurden, so dass insgesamt 6+0.5+0.5 = 7 Punkte zusammen kommen, was 70% entspricht.
      K5-Wiss Wird das Kategorien-Wort "Wissenschaft" im allgemeinen Sinne vollständig in allen drei Dimensionen (5.1 Name, 5.2 Begriffsinhalt oder Bedeutung, 5.3 Referenz) definiert?
          Ergebnis K5: Larenz wurde mit "Jein" (0.5) und Muthorst mit "Ja" (1) bewertet, alle anderen mit "Nein", das ergibt 1.5 von 10 Punkten und entspricht somit 15%.
          Hilfsfragen: Zu den Kriterien kann man zählen (Ergebnisse bei den AutorInnen-Auswertungen):
      • K5.1-Wiss  Wird das Kriterium Verständlichkeit genannt / erörtert?
      • K5.2-Wiss  Wird das Kriterium Nachvollziehbarkeit genannt?
      • K5.3-Wiss  Wird das Kriterium Schlüssigkeit (Folgerichtigkeit, Widerspruchsfreiheit)  genannt?
      • K5.4-Wiss  Wird das Kriterium Gültigkeit, Prüfbarkeit, Kontrollierbarkeit genannt?
      • K5.5-Wiss  Wird das Kriterium Belege oder Bestätigungen vorzulegen genannt?
      K6-Wiss Wird zu der Kategorie Wissenschaft  im allgemeinen Sinne eine Theorie zitiert oder / und entwickelt?
          Ergebnis K6: Zwei "Ja" und ein "Jein" ergeben 2.5 von 10 Punkten, also 25%.
      K7-Wiss Wird die Anwendbarkeit der Definition oder / und Theorie der Kategorie "Wissenschaft" ausführlich und gründlich dargestellt sowie anhand von Beispielen demonstriert?
          Ergebnis K7: Keine der 10 AutorInnen, also 0 % bringt Anwendungen mit Beispielen.
      K8-Wiss Sonstiges für diese Kategorie "Wissenschaft" im allgemeinen Sinne zu Berücksichtigendes?
          Ergebnis K8: Keine Eintragungen.
     


    Literatur  (Auswahl) ..." []



    Links (Auswahl: beachte) > Querverweise.



    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten > Eigener wissenschaftlicher Standort. > weltanschaulicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: Auswertung Wissenschaft im allgemeinen Sinne.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Auswertung
    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen. *  Gebrauchsbeispiele. * Verteilerseite Gebrauchsbeispiele *
    Kritik des Sprachgebrauchs in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Allgemeine, abstrakte, unklare, hypostase-homunkulusartige autonome Begrifflichkeiten und Geisterwelt.
    Funktionen der Sprache: Ziele, Zwecke, Mittel. Eine sprachpsychologische Studie aus allgemeiner und integrativer Sicht.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Recht und Rechtswissenschaft. Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse mit Schwerpunkt Begriffswelt aus interdisziplinärer Perspektive Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/WisSig/Recht/AW01-Wiss.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende
    _ Recht und Rechtswissenschaft_Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    korrigiert: 29.09.2019 Auswertungsprüfung / irs 26.09.2019 / 14.09.2019



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    29.09.19  Die ersten 10 Auswertungen abgeschlossen und ins Netz gestellt.
    27.09.19f  Schlussprüfungen.
    26.09.19  Rechtsschreib- und Grammatikprüfung.
    22.09.19  Urdaten in der Tabelle geprüft.
    08.09.19  Für Einzelseitenpräsentation der 42+1 Kategorien entschieden.
    03.04.19  allgemein wiss. Analogie eingebaut, Kürzel bei juristischer Analogie spezifiziert.
    02.04.19  Neue Kategorie herrschende Meinung.
    01.04.19: Neue Kategorien Verstehen und Erklären, Normen und Werte, Werturteilsstreit, Recht, Juristisches Erklären, Juristisches Verstehen.
    27.03.19  Neuaufnahmen Kategorien: Analogie, Rechtsfortbildung (Richterrecht). Frage, ob die Kategorie Einzelfallprinzip mit oder ohne die Kategorie Recht aufgenommen werden
    26.03.19   Auswertungskonzept vorläufig abgeschlossen: 7 allgemeine wissenschaftliche Kategorien, 19 rechtswissenschaftliche Kategorien, 8 Kriterien für jede Kategorie und 16 repräsentative Werke
    00.03.19   Prüffragen interaktiv mit Probeauswertungen entwickelt
    27.02.19   Untersuchungskonzept konkretisiert (Punkte 1-7).
    22.02.19   Fortführung der Ausarbeitung/ Materialsammlung.
    21.02.19   Angelegt.
     
     



    interne Hilfen:
    »  «