Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=04.03.2024
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Numerische
Therapie einer indefiniten "Korrelations"matrix bei Todt 1978, S.56_
Datenschutz_
Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Statistik
multivariater Verfahren in der Psychologie, Bereich numerische Therapie
indefiniter Pseudokorrelationsmatrizen, und hier speziell zu:
Numerische Therapie der indefiniten
"Korrelations"matrix
Berufsinteresse Mechanik der
5. bis 9. Klassen von Todt in Das Interesse (1978), S. 56
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
_
Eine Pseudokorraltionsmatrix sieht aus wie eine Korrelationsmatrix,
ist aber keine, was man an mindestens einem negativen Eigenwert erkennen
kann. Daher muss man rechnen (lassen). |
Hauptseiten: Numerische Therapie * Korrelation
und Eigenwertanalysen.
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren;
Hauptseite
Referenzen in der psychologischen Forschung
* Systematische
Analyse Definition und definieren in der Psychologie. *
Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Homonyme
* Begriffsverschiebebahnhöfe
* Sachverhalt *
Wissenschaftliches
Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles Zum Geleit
* Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der
Textanalyse * Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
Inhalt
_
Editorial
Todt hat in seinem Werk Das Interesse viele interessante multivariate
Befunde von seinem Berufsinteressentest mitgeteilt - u.a. mit vielen Generalfaktoren,
die die psychologischen multivariaten Statistiker- und FaktorenanalytikerInnen
gewöhnlich nicht erkannt haben.
Die Matrix Berufsinteresse an Mechanik korreliert
die Ergebnisse der 5. bis zur 9. Klasse und gelangt zu durchweg sehr hohen
Korrelationskoeffizienten. In der nur 5 Variablen fassenden Matrix gibt
es 4 (!) Fast-Kollinearitäten und einen minimalen negativen Eigenwert
-0.0005, der es aber in sich hat wie die Rechnung zeigt. Die Faktorenladungen
werden komplex und 12 von 70 partiellen Korrelationskoeffizienten entgleisen,
in der Spitze mit 1.27059! Wenn man von dem Abweichungsbetrag zu 0 beim
Eigenwert mit 0.0005 ausgeht und diesen zur Abweichung mit dem höchsten
entgleisten partiellen Korrelationskoeffizienten in Beziehung setzt, also
zu 0.27059 (Betrag größer zulässigem Maximum 1), dann ergibt
sich 0.27059 / 0.0005 = 541.18 als Faktor zum Verhältnis Eingangsgröße
- Ausgangsgröße, ein eindrucksvolles Beispiel, was numerische
Instabilität operational und handfest bedeutet. Vor multivariater
Weiterverabeitung muss die Matrix also numerisch therapiert werden. Das
wird auf dieser Seite durchgeführt und dokumentiert. Zudem wird ein
vollständiger Vergleich aller 70 partiellen Korrelationen der indefiniten
Originalmatrix mit der durch Faktorisierung numerisch therapierten Matrix
gerechnet und dokumentiert, so dass man sehen kann, welche Unterschiede
der minimale negative Eigenwert -0.0005 bewirkt.
Zusammenfassung-Todt-1978-56
Numerische Therapie der indefiniten "Korrelations"matrix
Todt1978.56-Z0 Man
kann an dem Beispiel eindrucksvoll sehen, was numerische (In)Stabilität
bedeutet. Der minimal negative Eigenwert von -0.0005 in der nur
5 Variablen fassenden Matrix hat extreme Auswirkungen, wie die multivariate
Rechnung zeigt. Die Faktorenladungen werden komplex und 12 von 70 partiellen
Korrelationskoeffizienten entgleisen, in der Spitze mit 1.27059! Wenn man
von dem Abweichungsbetrag zu 0 beim Eigenwert mit 0.0005 ausgeht und diesen
zur Abweichung mit höchsten entgleisten partiellen Korrelationskoeffizienten
in Beziehung setzt, also zu 0.27059 (Betrag größer zulässigem
Maximum 1), dann ergibt sich 0.27059 / 0.0005 = 541.18 als Faktor zum Verhältnis
Abweichung Eingangsgröße - Abweichung Ausgangsgröße,
ein eindrucksvolles Beispiel, was numerische Instabilität operational
und handfest bedeutet.
Todt1978.56-Z1 Die Korrelationen
der Interessen an Mechanik sind zwischen den 5. bis 9. Klassen sehr hoch
und zeigen für alle Paare r > |0.80| Fast-Kollinearitäten an.
Die kleine Matrix der Ordnung 5 enthält vier Fast-Kollinearitäten,
aber auch einen minimalen negativen Eigenwert mit -0.0005, der zu komplexen
Faktorenladungen führt und zu 12 entgleisten von 70 partiellen
Korrelationskoeffizienten führt, weshalb die indefinite Matrix vor
multivariater Weiterverarbeitung numerisch therapiert werden muss.
Todt1978.56-Z2 Alle angewandten
6 numerischen Therapiemethoden sind erfolgreich und stellen mindestens
eine positiv semidefinite (alle Eigenwerte >= 0), in vier von 6 Fällen
sogar eine positiv definite (alle Eigenwerte > 0) Matrix her, so dass einer
multivariaten Weiterverabeitung der numerisch therapierten Korrelationsmatrizen
nichts mehr im Weg steht. Die angewandten Methoden sind:
-
CR Faktorisieren.
-
CRn Faktorisieren und die Hauptdiagonale auf 1 skalieren
("normalisieren").
-
CR0 Den negativen Eigenwert durch 0 ersetzen.
-
CR0n Den negativen Eigenwert durch 0 ersetzen
und die Hauptdiagonale auf 1 skalieren ("normalisieren").
-
CRs Die Eigenwerte durch die Singulärwerte ersetzen.
-
CRsn Die Eigenwerte durch die Singulärwerte
ersetzen und die Hauptdiagonale auf 1 skalieren ("normalisieren").
-
CC Zentroidmethode: hier wegen aktueller Nichtverfügbarkeit
eines funktionsfähigen Programmes nicht angewandt.
Todt1978.56-Z3 Man beachte, dass vollständige
Partialisierungen nach einem Satz
von Hain (1994) nicht notwendig positiv definit sind. Aufgrund der
geringen Anzahl der Variablen konnten leicht vollständige partielle
Korrelationsananlysen durchgeführt werden, so dass ein vollständiger
Vergleich zwischen originaler, indefiniter Matrix und der durch Faktorisierung
numerisch therapierten Matrix CR möglich war. Es ergaben sich folgende
Ergebnisse bei den absoluten Abweichungen:
-
(1a) In einer Matrix der Ordnung 5 sind 3 Auspartialisierungen vollständige
Partialisierungen. Davon gibt es in der 5er Original-Matrix 10, wovon 6,
also 60%, sichtbar mit Werten > |1| entgleisen.
-
(1b) Von 2 Auspartialisierungen gibt es 30, wovon in der indefiniten Original-Matrix
sichtbar 6 mit Werten > |1| entgleisen, das sind 20%.
-
(1c) Bei einer einzigen Auspartialisierung, wovon es in der 5er Matrix
auch 30 gibt, entgleist in der indefiniten Originalmatrix sichtbar
keine.
-
(2) Die Korrelation der partiellen Korrelationen ist trotz der pathologischen
Entgleisungen zwischen originalen und faktorisiert-therapierten mit 0.94
überraschend hoch und verleitet damit zu Falschinterpretationen.
-
(3a) Die absoluten Abweichungen zwischen den partiellen Korrelationen der
originalen und der faktorisiert-therapierten Matrix CR sind mit 0.4009
im Mittel am stärksten bei vollständiger Partialisierung.
-
(3b) Die Abweichung sinken auf 0.0518 im Mittel, also auf rund 1/8, wenn
nur 2 auspartialisiert werden.
-
(3c) Sie sinken schließlich im Mittel auf 0.0078, wenn nur ein Item
auspartialisiert wird.
-
(4) Bei der erfolgreich numerisch therapierten Matrix CR gab es keine sichtbaren
Entgleisungen mehr.
Todt1978.56-Z-Fazit. Es wurde
gezeigt welche verheerenden Auswirkungen (komplexe Faktorenladungen, 17%
entgleiste partielle Korrelationskoeffizienten) ein minimaler negativer
Eigenwert in der kleinen 5er Matrix, so dass für eine multivariate
Weiterverarbeitung der Matrix zunächst eine numerische Therapie notwendig
war. Sie gelang auch.
_
Ausgangsmatrix Korrelationen der 5.-9.
Klassen am Berufs-Interesse für Mechanik Todt 1978, S. 56
Die Korrelationen der Interessen an Mechanik sind zwischen den 5. bis
9. Klassen sehr hoch und zeigen für alle Paare r > |0.80| Fast-Kollinea-ritäten
an. Wie der kleine negative Eigenwert (gelb markiert) zeigt, hat die Matrix
ihre positive Semidefinitheit verloren, wahrscheinlich auf-grund der hohen
Fast-Kollinearitäten im Zusammenhang mit Rundungsfehlern, weil die
Koeffizienten nur zweistellig angegeben sind. Es könnten aber auch
noch unterschiedliche n bei den 5. bis 9. Klassen eine Rolle spielen. Damit
können massive multivariate Entgleisungen eintreten, wie auch eine
erste Prüfung der komplexen Faktorenladungen oder partiellen Korrela-tionen
belegt. Obwohl der negative Eigenwert nur -0.0005 beträgt, entgleist
der größte partielle Korrelationskoeffizient mit 0.27059 > 1,
das ist der Faktor 0.27059/0.0005 = 541.18, wenn man beide Abweichungen
zueinander in Beziehung setzt. Das eben ist das Wesen der numerischen Instabilität:
kleine Veränderungen auf der Eingangsseite (Eigenwert -.0005) bewirken
extreme Veränderungen auf der Ausgangsseite ) (partielle Korrelation
pcv : 2 5 . 1 3 4 = 1.27059 oder komplexe
Faktorenladungen) mit 0.27059 > 1.
_
_
komplexe Faktorenladungen
Gerechnet 1) [V,D] = seig(r), 2) F= V*sqrt(D) (in Matlab, Home Edition
2023b)
Ergebnisse der 6
numerischen Therapiemethoden im Vergleich > Beschreibung
der num. Therapiemethoden.
Alle 6 numerischen Therapiemethoden führen zu einer Korrelationsmatrix
mit positiver Semidefinitheit. Sie ist damit multivariat weiter
verarbeitbar und die Ergebnisse interpretierbar. Es empfiehlt sich dennoch,
auf die 4 Fast-Kollinearitäten, die sich auch nach der erfolgreichen
numerischen Therapie in den Korrelationsmatrizen befinden, aufzupassen.
Numerische instabile Matrizen sind immer für Überraschungen gut
- im Guten wie im Schlechten. Der negative Eigenwert von -0.0005 war in
diesem Fall leicht numerisch zu therapieren - was man aber vorher nicht
weiß und nicht immer so sein muss. Man muss rechnen, dann weiß
man es. Meinen und mutmaßen hilft hier nicht.
partielle Korrelationsanalysen
Sichtbar sind 12 deutliche Entgleisungen bei den partiellen Korrelationskoeffzienten,
der größte bei pcv : 2 5 . 1 3 4 = 1.27059. Das
sind 17% von allen 70. Man darf sich aber von den rein sichtbaren nicht
täuschen lassen. Sämtliche partiellen Korrelationskoeffizienten
sind aufgrund der Entgleisung durch den negativen Eigenwert -.0005 nicht
zuverlässig und daher nicht interpretierbar. Setzt man die Größen
der pathologischen Abweichungen zueinander in Beziehung, so ergibt sich
als Auswirkung der Faktor 5400. Zu besseren Einschätzung und Beurteilung
habe ich zum Vergleich die partiellen Korrelationen der numerisch-therapierten
partiellen Korrelationskoeffizienten angeben.
Vergleich sämtlicher partiellen Korrelationen r und CR:
Es wurde die Mittelwerte und Standardabweichungen der absoluten Abweichungen
der partiellen Korrelationen der originalen, minimal indefiniten Matrix
und der durch Faktorisierung numerisch therapierten Matrix bestimmt und
miteinander verglichen.
(1a) Vollständige Partialisierungen sind nach einem Satz
von Hain (1994) nicht notwendig positiv definit. In einer Matrix der Ordnung
5 sind damit 3 Auspartialisierungen vollständige Partialisierungen.
Davon gibt es in der 5er Matrix 10, wovon 6, also 60% sichtbar mit Werten
> |1| entgleisen.
(1b) Von 2 Auspartialisierungen gibt es 30, wovon sichtbar 6 mit Werten
> |1| entgleisen, das sind 20%.
(1c) Bei einer einzigen Auspartia-lisierung, wovon es in der 5er Matrix
auch 30 gibt, entgleist sichtbar keine.
(2) Die Korrelation der partiellen Korrelationen ist trotz der pathologischen
Entgleisungen zwischen originalen und faktorisiert-therapierten mit 0.94
überraschend hoch und verleitet damit zu Falschinterppretationen.
(3a) Die absoluten Abweichungen zwischen den partiellen Korrelationen
der originalen und der faktorisiert-therapierten Matrix CR sind mit
0.4009 im Mittel am stärksten bei vollständiger Partialisierung.
(3b) Die Abweichung sinken auf 0.0518 im Mittel, also auf rund 1/8,
wenn nur 2 auspartialisiert werden.
(3c) Sie sinken schließlich im Mittel auf 0.0078, wenn nur ein
Item auspartialisiert wird.
_
Checkliste
definieren
Checkliste-Beweisen
Methodik-Beweissuche
in der Psychologie
Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein
Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für
Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen
oft durch ein "nicht" zu finden.
Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen
[Stand
27.03.2023, 18:21 Uhr]
Beweissuchwortkürzel.
Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und
Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.
Zitierstil
Todt pflegt den in der Psychologie üblichen Hochstaplerzitierstil.
Literatur
(Auswahl)
-
Sponsel, Rudolf &
Hain, Bernhard (1994) Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität
in der Psychologie. Diagnose, Relevanz & Utilität, Frequenz, Ätiologie,
Therapie. Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology. Deutsch-Englisch.
Ins Englische übersetzt von Agnes Mehl. Kapitel 6 von Dr. Bernhard
Hain: Bemerkungen über Korrelationsmatrizen. Erlangen: IEC-Verlag
[ISSN-0944-5072 ISBN 3-923389-03-5]. Aktueller Preis:
www.iec-verlag.de.
-
Sponsel, R. (2005) Fast-
Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwert-Analysen erkennen.
Ergänzungsband - Band II zu Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität
in der Psychologie. Erlangen: IEC-Verlag.
-
Todt, Eberhard (1978) Das Interesse. Empirische Untersuchungen zu einem
Motivationskonzept. Bern: Huber.
_
Links (Auswahl:
beachte)
_
ChatGPT:
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
__
Querverweise
Standort: Numerische Therapie einer indefinite
"Korrelations"matrix bei Todt 1978, S.56
*
Hauptseiten: Korrelation
und Eigenwertanalysen.
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS)
Numerische Therapie der indefiniten "Korrelations"matrix
Berufsinteresse Mechanik der 5. bis 9. Klassen
von Todt in Das Interesse (1978), S. 56. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/nis/NumTher/Todt1978-56/Todt1978-56.htm
*
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Numerische
Therapie einer indefinite "Korrelations"matrix bei Todt 1978, S.56__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:_sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 21.01.2024 + 20.01.2024
irs Rechtschreibprüfung und gelesen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
04.03.2024 Abschluss.
03.03.2024 Rechnungen.
02.03.2024 Angelegt.