Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=29.09.2019
Internet Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org_
Zitierung
& Copyright
Anfang_AW36
Lücken Datenschutz_
Rel.
Aktuelles _Überblick_Überblick
Wissenschaft _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service
iec-verlag__Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft,
Bereich Rechtswissenschaft und hier speziell
zum Thema:
Auswertung
AW36 Lücken
Haupt- und Verteilerseite Auswertung
Recht und Rechtswissenschaft
Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse
mit Schwerpunkt Begriffswelt und Methoden
aus interdisziplinärer Perspektive
Elemente wissenschaftlicher
und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und -Glossar
mit Signierungsvorschlägen.
Originalarbeit von Rudolf
Sponsel, Erlangen
Zum Geleit
"Die Rechtspflege ist durch die Wissenschaft zum Glücksspiel
geworden."
Julius von Kirchmann,
1848, S. 34
"Ein guter Jurist kann alles in jede Richtung schreiben ... Sie
können Unschuldige hinter Gitter bringen, einen Schuldigen freisprechen."
Staatsanwalt Meindl,
2014
_
Tabellarische Ergebnisse der Auswertung
AW36 Lücken
Für jeden Autor gibt es Auswertungs-Tabellen: 11+31 für die
einzelnen Kategorien und eine Zusammenfassung.
Einträge als %-Zahl der "Ja". "Jein" oder "Teils" werden halb
gewichtet. "Fast" = 0.75, "Fragmentarisch" = 0.5. Als Basis werden nur
diejenigen Werke verwendet, die das entsprechende Kriterium auch ausweisen
(Inhaltsverzeichnis oder Sachregister). Die Ergebnisse vermitteln einen
Eindruck von der Bedeutung der Kategorien in den einzelnen Kriterien. Das
Kriterium "Sonstiges" wird nicht ausgezählt. In die Zelle wird der
Mittelwert über die 7 Kriterien der Kategorie eingetragen.
Luecken
|
K1-Lue
|
K2-Lue
|
K3-Lue
|
K4-Lue
|
K5-Lue
|
K6-Lue
|
K7-Lue
|
K8-Lue
|
Bydlinski 2018 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Fast |
Ja |
Ja |
Keine |
Engisch 1971 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hassemer/ Neumann /Saliger 2016 (Hrsg.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Honsell/Mayer-Maly 2015 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hruschka 1972 |
Nein |
KeinSR |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
Kelsen 1960 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Teils |
Fiktion |
Kirchmann 1848 |
NichtVor |
NichtVor |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja Bsp. |
Keine |
Larenz 1991 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Keine |
Mastronardi 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Möllers 2017 |
Ja |
Ja |
Ja viele |
Ja |
Nein |
Fragmen |
Ja Bsp |
Keine |
Muthorst 2011 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Keine |
Ott 2006 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Teils |
Ja |
Ja |
Keine |
Puppe 2014 |
Nein |
KeinSR |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Radbruch 1932 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rüthers 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Röhl & Röhl 2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Savigny 1802-1842 |
Nein(Hg) |
Nein(Hg) |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Keine |
Wienbracke 2013 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zippelius 1974 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zippelius 2012 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt-Auswertung |
67
w=(6/9)*100
|
86
w=(6/7)*100
|
100
w=(10/10)*100
|
90
w=(9/10)*100
|
23
w=(2.25/10)*100
|
75
w=(7.75/10)*100
|
75
w=(7.5/10)*100
|
Mit=73.7
Rang=2
|
Lue-Zusammenfassung und Kommentar
zur rechtswissenschaftlichen Kategorie Lücke(n): Gesetze erfassen
meist nicht alle regelungsbedürftigen Sachverhalte. Das nennt man
eine Gesetzeslücke, eine treffliche Wortschöpfung. Lücken
können (1) durch Fehlen von Gesetzen für gewisse Lebenssachverhalte
oder (2) durch Fehlen von Tatbestandsmerkmalen in Gesetzen und dann notwendigerweise
auch in der Rechtsfolge für die fehlenden Tatbestandsmerkmale bestehen.
Auch Begriffe, Methoden, Theorien und Modelle und vieles andere mehr können
Lücken ausweisen, die die Rechtsanwendung erschweren oder verunmöglichen.
Ein besonderes Problem stellt die sog. "Planwidrigkeit" dar, das die letzten
hundert Jahre, wie so vieles, auch nicht gelöst wurde.
Grundfragen zu Luecken
Mit den Gesetzeslücken verknüpfen sich
mehrere Hauptprobleme:
-
Wie erkennt man Lücken?
-
Woran erkennt man die "Planwidrigkeit" einer Lücke?
-
Warum gibt der Gesetzgeber beabsichtigte Lücken nicht ausdrücklich
an?
-
Wieso darf man sie schließen, obgleich das im Grunde der Gewaltenteilung
widerspricht?
-
Wie kann, darf oder soll man Lücken schließen?
-
Welche Alternativen gibt es zur Lückenschließung?
Diese Hauptprobleme muss eine Lückentheorie behandeln
und lösen..
Canaris (1964), S, 198, definiert: "Zusammenfassend
ergibt sich als Definition der Lücke: Eine Lücke ist eine planwidrige
Unvollständigkeit innerhalb des positiven Rechts (d. h. des Gesetzes
im Rahmen seines möglichen Wortsinnes und des Gewohnheitsrechts) gemessen
am Maßstab der gesamten geltenden Rechtsordnung." Diese "Definition"
ist wissenschaftlich höchst unbefriedigend, da wichtige darin vorkommende
Begriffe - planwidrig, positives Recht, möglicher Wortsinn, Gewohnheitsrecht,
Maßstab, gesamte geltende Rechtsordnung - nicht definiert, insbesondere
nicht referenziert sind. Beispiel-Liste
Lücken nach Canaris.
Anmerkung: Es gibt ungeklärte rechtliche Bereiche
und viele non liquets in der Welt. Vieles ist ungeregelt und vieles soll
auch ungeregelt sein, damit sich die Menschen frei entfalten und verhalten
können.
Wenn das deutsche Volk, Rechts- und Gesetzeslücken
schließen möchte, so soll es dies durch Volksabstimmung oder
durch die Parlamentsvertretung in einem entsprechen Gesetz klar beschließen
und nicht den Juristen überlassen.
_ Gesamtwertung:
Das Thema nimmt mit 73.7% Mittelwert und Rang 2 über alle 7 Kriterien
den ersten Rang bei den Kategorien ein. Die Lücke ist ist sozusagen
ein Renner der Rechtswissenschaft. Aber keines der Werke beantwortet
die Grundfragen, in der Regel fehlt ein systematischer Abschnitt zum Lückenproblem,
so dass Ausführungen verstreut erfolgen.
Die Ergebnisse der Auswertung mit dem Suchworte "Lücke"
wurden in die Beschreibung der Kriterien eingebaut:
K1-Lue Kommt das Kategorien-Wort Lücke im
Inhaltsverzeichnis vor?
Ergebnis K1: 67% der Inhaltsverzeichnisse
enthalten das Wort "Lücke".
K2-Lue Kommt das Kategorien-Wort "Lücke"
im Stichwortregister vor?
Ergebnis K2: 86% der Sachregister haben einen
Eintrag "Lücke(n)"
K3-Lue Wird das Kategorien-Wort "Lücke" im
Text genannt, aber ohne nähere inhaltliche Erörterung?
Ergebnis K3: 100% der Werke erwähnen
"Lücken".
K4-Lue Wird das Kategorien-Wort "Lücke" im
Text auch inhaltlich erörtert?
Ergebnis K4: 90% der Werke erörtern Lücken
auch inhaltlich.
K5-Lue Wird das Kategorien-Wort "Lücke" vollständig
in allen drei Dimensionen (5.1 Name, 5.2 Begriffsinhalt oder Bedeutung,
5.3 Referenz) definiert?
Ergebnis K5: Nur 23% der Werke definieren
Lücken.
K6-Lue Wird zu der Kategorie Lücke eine Theorie
zitiert oder / und entwickelt?
Ergebnis K6: 75% der Werke entwickeln oder
zitieren Theorien zur Lücke.
K7-Lue Wird die Anwendbarkeit der Definition oder
/ und Theorie der Kategorie Lücken ausführlich und gründlich
dargestellt sowie anhand von Beispielen demonstriert?
Ergebnis K7: 75% der Werke geben Anwendungen
mit Beispielen zur Lücke,
K8-Lue Sonstiges für die Kategorie "Lücke"
zu Berücksichtigendes?
Ergebnis K8: Es gibt bei Zusatz-Bemerkungen
bei Kelsen (Fiktion) und eine unbedeutende rein typographische Anmerkung
bei Puppe