Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=22.09.2024 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Konfundierung - Zusammen vorkommen _Datenschutz_ Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaft, Bereich Wissenschaftstheorie und hier speziell zum Thema:

    Konfundierung - Zusammen vorkommen
    mit Schwerpunkt Erleben und Erlebnis

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen *   Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

        Inhaltsübersicht

      Editorial.
      Hauptsatz der Konfundierung im Erleben.
      Materialien zur Konfundierung.
         Konfundierung in der IP-GIPT Psychologie des Erlebens:
            Konfundierung einiger Dimensionen elementaren Erlebens.
            Wissenschaftliche Psychologie des Erleben.
            Konfundierung in der Seite  Definieren und Definition des Lenken
            Konfundierung beim Lernen.
      Konfundierung in der Psychologie und Wissenschaft:
            Konfundierung in Lexika, Wörter-, Handbüchern und Enzyklopädien.
            Enzyklopädie der Psychologie.
            Psyndex (PsychPUB) "Konfundierung" 128 Treffer (Auswahl).
            ChatGPT zur Konfundierung.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen


    Editorial
    Im Erleben sind meist mehrere Dimensionen zugleich gegeben, so dass die Frage entsteht: was sind die einzelnen Komponenten?
    Konfundierung von A und B bedeutet Zusammen auftreten von A und B, so dass das Problem vorliegt, was ist A und was ist B oder lässt sich das gar nicht untersuchen oder feststellen? Nimmt man etwa wahr, so ist zugleich die Aufmerksamkeit auf das Wahrgenommene gerichtet. Wahrnehmung und aufmerken hat eine Richtung und wird daher auch gelenkt. Auch Denken, Erinnern und Erkennen ist oft dabei.



    Hauptsatz der Konfundierung im Erleben
    Erleben ist in ständigem Fluß, selbst im Schlaf, und mit Erlebnis bezeichnen wir einen Schnitt durch den Erlebensstrom.

    Hauptsatz: Ein Erlebnis ist in der Wirklichkeit eine Ganzheit, in der meist viele Dimensionen des Erlebens zusammenwirken - miteinander konfundiert sind - und ein Gesamt bilden.

    Eine Analyse der einzelnen Elemente der beteiligten elementaren Dimensionen des Erlebens ist nur im Nachhinein möglich und vom tatsächlichen Erleben schon relativ weit entfernt. Hierbei ist zu berücksichtigen die Allgemeine Sachverhaltstheorie des Erlebens: Beim Erleben müssen verschiedenen Perspektiven oder Ebenen unterschieden werden: (1) Sachverhalt; (2) Erleben des Sachverhalts; (3) Erkennen/Wiedererkennen des Erlebens des Sachverhalts (Erleben Begriffe oder Wiedererkennen zuordnen); (4) Das Erkennen in Worte fassen zum Denken darüber oder (5) zum sprachlich Ausdruck. [Quelle 1.16]
     


    Materialien zur Konfundierung

    Konfundierung in der IP-GIPT

    Konfundierung einiger Dimensionen elementaren Erlebens. [Quelle: Psychologie des Erlebens]
    Konfundierung heißt Zusammenauftreten. Sie tritt z.B. wahrnehmen immer mit aufmerken und lenken auf, was nicht zwingend bewusst sein muss. Das erschwert die Analyse meist.

    Methodik der Konfundierungsanalyse
    Arten von Konfundierung

    • immer ohne Ausnahme (absolute Konfundierung)
      • immer ohne Ausnahme (absolute Konfundierung) zugleich
      • immer ohne Ausnahme (absolute Konfundierung) nacheinander
    • fast immer, in aller Regel
    • oft
    • manchmal
    • selten
    • nie
    Sammeln von Erscheinungsformen
    Untersuchen von Mitgegebenheiten
     
     

    Wissenschaftliche Psychologie des Erleben
    1.14-Das Konfundierungsproblem. Konfundierte Sachverhalte S1 und S2 treten zugleich auf, kommen zusammen vor. Wenn ich denke, dann erlebe ich. Denken und erleben sind miteinander konfundiert, miteinander verkoppelt, Nimmt man wahr, dann sind in der Regel das aufmerken, wahrnehmen, erinnern, denken (erkennen) und lenken miteinander konfundiert.



    Konfundierung in der Seite  Definieren und Definition des Lenken
    Z5-Konfundierung Lenken (Steuern, Regeln) Konfundieren bedeutet Zugleich- oder Zusammenauftreten oder Vorkommen. Richte ich meine Aufmerksamkeit auf eine äußere Wahrnehmungsquelle, z.B. den Baum, der bei uns im Hof steht, so wird sowohl meine Aufmerksamkeit als auch meine Wahrnehmung auf diesen Baum gelenkt und wenn ich den Baum als Baum erkenne, sind auch Gedächtnis (I06) und Denken (I07) konfundiert. Wahrscheinlich gibt es auch ein Motiv (I02). Ein so einfacher Vorgang wie auf den Baum im Hof schauen, erfordert mindestens die drei Dimensionen des elementaren Erlebens Aufmerksamkeit (I16), Wahrnehmung (I12) und Lenkung (I22), die bei der Aktivität (auf den Baum im Hof schauen) unauflöslich miteinander konfundiert sind. Das Schauen und Wahrnehmen geschieht so schnell und gewöhnlich, dass ich die Lenkung der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zum Baum gar nicht merke. Erst die sorgfältige, gründliche Analyse ergibt die gemeinhin nicht bemerkte Konfundierung.

    Die Konfundierung der Lenkung (Steuerung, Regelung) mit anderen Dimensionen des Erlebens

    Begriff der Konfundierung
    Konfundieren bedeutet Zugleich- oder Zusammenauftreten oder Vorkommen. Notwendiges und hinreichendes Kriterium für Konfundierung ist Fast-Gleichzeitigkeit.

    Die Konfundierung im Erleben von aufmerken, wahrnehmen und lenken am Beispiel den Baum im Hof sehen

    Richte ich meine Aufmerksamkeit auf eine äußere Wahrnehmungsquelle, z.B. den Baum, der bei uns im Hof steht, so lenke ich sowohl meine Aufmerksamkeit als auch meine Wahrnehmung auf diesen Baum; und wenn ich den Baum als Baum erkenne, sind auch Gedächtnis (I06) und Denken (I07) konfundiert. Wahrscheinlich gibt es auch ein Motiv (I02). Ein so einfacher Vorgang wie auf den Baum im Hof schauen, erfordert mindestens die drei Dimensionen des elementaren Erlebens, nämlich Aufmerksamkeit (I16), Wahrnehmung (I12) und Lenkung (I22), die bei der Aktivität (auf den Baum im Hof schauen) unauflöslich miteinander konfundiert sind. Das Schauen und Wahrnehmen geschieht so schnell, dass ich die Lenkung der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zum Baum gar nicht merke. Erst die sorgfältige, gründliche Analyse ergibt die gemeinhin nicht bemerkte Konfundierung.

    Konfundierungsarten
    Es gibt viele Konfundierungen. Die beiden wichtigsten sind die zufälligen und die nicht-zufälligen. Spüre ich beim (1) Betrachten des Baumes (2) meinen rechten Ellenbogen, (3) höre ich zugleich ein Auto hupen, (4) rieche ich frisch gemachten Kaffee aus der Küche, (5) schmecke ich einen Hauch von salzig und fällt mir (6) auch noch die Nürnberger Burg ein, dann sind diese 6 Erlebnisse zwar miteinander konfundiert, weil ich sie fast-gleichzeitig erlebe, aber zufällig. Zum Betrachten des Baumes brauche ich aufmerken, lenken und wahrnehmen. Diese Konfundierungen sind nicht zufällig, sondern notwendig.

    Vergleich aufmerken, wahrnehmen, lenken nach Kriterien
    In welcher Beziehung stehen diese elementaren Dimensionen des Erlebens?
     
    Vergleich aufmerken, lenken, wahrnehmen aufmerken lenken wahrnehmen
    auswählen (richten, lenken) Ja Ja Ja
    fokussieren (scharf stellen, in den Mittelpunkt rücken) Ja Nein Ja
    verdichten (andere wegblenden, nicht beachten) Ja Nein Ja, fixieren, enger stellen
    nachlassen Ja Ja Ja
    dabeibleiben Ja Ja Ja
    unterbrechen: abwenden, etwas and. zuwenden Ja Ja Ja
    wiederaufnehmen: erneut zuwenden Ja Ja Ja
    fortsetzen, fortgesetzt dabei bleiben Ja Ja Ja
    beenden, aufhören Ja Ja Ja
    kontrollieren (reflektieren, wo bin ich, bin ich richtig, noch am Ball?,  Ja Ja Ja
    Verlauf bestimmen Ja Ja Ja

    Kombinationen der Reihenfolgen aufmerken, wahrnehmen, lenken
    Kann ich die Aufmerksamkeit auf mein Lenken richten?
    Kann ich mein Lenken auf mein aufmerken, meine Aufmerksamkeit richten?
    Aufmerken scheint ein Lenkungsteil zu sein. Ich kann meine Aufmerksamkeit auf den Blick durchs Fenster richten und gleichzeitig Mensch ärgere dich nicht Figuren umkippen oder aufstellen.
    Ich kann beim Autofahren grübeln, Musik hören, Gedanken nachhängen oder ...
    Ich kann beim waschen Erinnerungen aufrufen, die nächsten zwei Stunden planen  ...
    Im Gespräch schaut man den andern an (Wahrnehmung lenken), denkt sich was (denken, denken lenken), beobachtet seinen Ausdruck (Beobachtung lenken), erwägt eine Frage oder eine Antwort (Kommunikationmöglichkeit lenken) .

    lenken(aufmerken)  Lenken der Aufmerksamkeit
    lenken(wahrnehmen) Lenken der Wahrnehmung
    wahrnehmen(lenken) Wahrnehmen der Lenkung
    wahrnehmen(aufmerken) Wahrnehmen der Aufmerksamkeit
    wahrnehmen(lenken(aufmerken)) Wahrnehmen der Lenkung der Aufmerksamkeit
    wahrnehmen(aufmerken(lenken)) Wahrnehmen der Aufmerksamkeit auf das Lenken

    [Gefühlsmäßig beißt sich hier etwas logisch]

    A                                                          B
    Wenn ich den Blick von A nach B richte, verschwindet in meiner Wahrnehmung A am Rande. B steht im Fokus. Die Wahrnehmung von A nach B bedeutet auch ein Lenken. Und es bedeutet zugleich, dass die Aufmerksamkeit von von A zu B gewechselt hat. Den Blick von A nach B richten bedeutet lenken, aufmerken, wahrnehmen. Es ist nicht möglich, diese Aufgabe durchzuführen ohne aufzumerken (von A nach B), ohne zu lenken (von A nach B) und ohne wahrzunehmen (nicht mehr A sondern B, wobei die Wahrnehmung von A am Rande erhalten bleibt).

    A      B
    Man kann A und B zusammenschieben, so da dass beim Wechsel der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, der gewechselte Buchstabe nicht am Rande unscharf verbleibt, sondern ziemlich deutlich mitgesehen wird.



    Konfundierung beim Lernen
    Konfundierungen.
    In der Regel lernt der ganze Mensch mit seiner Befindlichkeit und Geschichte in einer ganzen Lebenssituation. Mit dem Lernen sind daher zugleich viele andere Faktoren dabei, die das Lernen mehr oder minder beeinflussen können. Damit stellt sich dann immer die Frage, was der Anteil des Lernens ist und was auf andere Faktoren zurück gehen könnte.



    Konfundierung in der Psychologie und Wissenschaft

    Konfundierung in Lexika, Wörter-, Handbüchern und Enzyklopädien (Auswahl)
    Die oben erfasste Konfundierungsproblematik wird von keinem der folgenden eingesehen Arbeiten erfasst:

    • Arnold, Eysenck, Meili 1976 Wörterbuch der Psychologie: kein Eintrag
    • Dorsch Lexikon der Psychologie: führt einen Eintrag (Abruf 25.06.2024)
    • Enzyklopädie der Philosophie und Wissenschaftstheorie (2024), Bd. 4,: keinen Eintrag
    • Sozialpsychologie Klaus et al. (2023, 7.A.) Eintrag experimentelle Konfundierung.
    • Stangls Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik: führt einen Eintrag "konfundierte Variable".
    • Stegmüllers Wissenschaftstheorie (1983), im Sachregister wird Konfundierung nicht erwähnt.


    Enzyklopädie der Psychologie
    Herrmann, Theo & Tack, H. (1994, Hrsg.) Methodische Grundlagen der Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie B, I, 1. Göttingen: Hogrefe. Das Sachregister 35 Erwähnungen "konfundier":
     

    _
    Werner Tack in (S.32) Herrmann, Theo & Tack, H. (1994, Hrsg.) Methodische Grundlagen der Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie B, I, 1. Göttingen: Hogrefe.
    "                    ..... Die Differentielle Psychologie ist voll
    von Nachweisen über Korrelationen zwischen menschlichen Eigenschaften.
    Wird also bei einer psychologischen Untersuchung Intelligenz, Ängstlichkeit,
    Neurotizismus, Ich-Stärke oder was auch immer durch entsprechende Probandenauswahl
    kontrolliert, so müssen wir damit rechnen, daß entsprechend
    den Korrelationen anderer Persönlichkeitsvariablen mit den kontrollierten
    Größen abhängig von der jeweils realisierten Bedingungsvariation diese anderen
    Variablen unterschiedlich verteilt sind. Sind sie - was zunächst unbekannt
    ist - als Störvariablen wirksam, kann jeder gefundene Effekt statt auf
    die kontrollierten Größen auf eine Kombination solcher konfundierter Variablen
    zurückgeführt werden. Es wurde bereits erwähnt (S.22), daß auch die
    Abwesenheit konfundierter Störvariablen als eine der Forderungen interner
    Validität angesehen wird. Die Erfüllung dieser Forderung kann allerdings
    nicht effektiv festgestellt werden, weil dazu die Nicht-Existenz einer konfundierten
    Störvariablen in einer offenen Population definierbarer Bedingungskomponenten
    nachzuweisen wäre."
    _


    Psyndex (PsychPUB) "Konfundierung" 129 Treffer (Auswahl) [Abruf 22.09.2024]
     



    Suche im Katalog der Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg 12.06.2024 Eingabe in Titelzeile "Konfundierung"
    • Neurotizismus und Variabilität im Affekt – Bayesian Censored Location Scale Models als Lösung der Konfundierung von Mittelwert und Variabilität Psychology science, 2023-10, Vol. 65 (4), p.588-588
    • Konfundierungen in Vignettenanalysen mit einzelnen d-effizienten Vignettenstichproben: Reaktion auf K. Auspurgs Anmerkungen zu „Wer ist in Deutschland willkommen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2018-03, Vol. 70 (1), p.93-103
    • Schmidt-Catran, Alexander W.  [Volltext UB]
    • Die Ordnungsstruktur beim autobiografischen Stegreiferzählen und dazu im Gegensatz das Unordnungsphänomen der paläologischen Konfundierung und sein Erkenntnispotential – gerade auch für die Soziale Arbeit und für die Psychotherapie Dem Phänomen Auf der Spur, 2022 Kraimer, Klaus   [Volltext UB]
    • Kann die Konfundierung von Konzentrationsleistung und Aktivierung durch adaptives Testen mit dem FAKT [Frankfurter Adaptiven Konzentrationsleistungs-Test] vermieden werden?
    • Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 2004, Vol. 25 (1), p.1-17
    • Moosbrugger, Helfried   [Volltext UB]
    • Weshalb die Separierung von Produktivitätseffekten und Diskriminierung bei der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung misslingt: Selektive Stichproben, fehlende Drittvariablen und die Konfundierung von Effekten Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2010-06, Vol. 62 (2), p.317-326
    • Wolbring, Tobias  [Volltext UB]
    _
    Suche in allen Felder ergibt 67 Treffer am 22.09.2024.
    _

    ChatGPTs zur Konfundierung

    • Was genau versteht man unter Konfundierung?
    • Im Allgemeinen sind auch Aufmerksamkeit und Wahrnehmung miteinander konfundiert, d.h. das eine gibt es in der Regel nicht ohne das andere.
    _
    ChatGPT https://chatgpt.com/ Frage 12.06.2024: Was genau versteht man unter Konfundierung?
    "Konfundierung, auch als "Confounding" bezeichnet, ist ein Begriff aus der Statistik und Epidemiologie, der sich auf eine Situation bezieht, in der die Wirkung einer unabhängigen Variablen auf eine abhängige Variable durch eine oder mehrere zusätzliche Variablen (Konfundierer) verfälscht wird. Diese Konfundierer sind Variablen, die sowohl mit der unabhängigen als auch mit der abhängigen Variablen in Beziehung stehen und dadurch die wahre Assoziation zwischen den untersuchten Variablen verschleiern oder verzerren können.

    Beispiel
    Nehmen wir an, eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Kaffee (unabhängige Variable) und dem Auftreten von Herzkrankheiten (abhängige Variable). Wenn Rauchen (Konfundierer) nicht berücksichtigt wird, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Kaffeekonsum zu Herzkrankheiten führt. In Wirklichkeit könnte jedoch Rauchen, das sowohl mit Kaffeekonsum als auch mit Herzkrankheiten in Zusammenhang steht, die eigentliche Ursache für den beobachteten Zusammenhang sein.

    Voraussetzungen für Konfundierung

    Für eine Variable, um als Konfundierer zu gelten, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

    • Der Konfundierer muss mit der unabhängigen Variablen assoziiert sein: In unserem Beispiel könnte das Rauchen mit dem Kaffeekonsum assoziiert sein, da Raucher möglicherweise mehr Kaffee trinken als Nichtraucher.
    • Der Konfundierer muss mit der abhängigen Variablen assoziiert sein: Rauchen ist auch mit Herzkrankheiten assoziiert.
    • Der Konfundierer darf nicht auf dem kausalen Pfad zwischen unabhängiger und abhängiger Variable liegen: Das bedeutet, Rauchen darf nicht durch Kaffeekonsum verursacht werden und wiederum Herzkrankheiten verursachen; es muss eine unabhängige Einflussgröße sein.


    Methoden zur Kontrolle von Konfundierung

    Um den Einfluss von Konfundierern zu kontrollieren und die wahre Beziehung zwischen den interessierenden Variablen herauszufinden, können verschiedene statistische Methoden eingesetzt werden:
     

    • Randomisierung: Durch zufällige Zuweisung von Probanden zu unterschiedlichen Gruppen kann die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass Konfundierer ungleichmäßig verteilt sind.
    • Stratifizierung: Die Analyse wird innerhalb von Schichten von Konfundierern durchgeführt. Zum Beispiel könnte man die Daten getrennt für Raucher und Nichtraucher analysieren.
    • Multivariate Analysen: Hierbei werden statistische Modelle verwendet, die es ermöglichen, den Einfluss mehrerer Variablen gleichzeitig zu berücksichtigen, wie z.B. die multiple Regression.


    Fazit
    Konfundierung stellt eine bedeutende Herausforderung in der Forschung dar, da sie zu falschen Schlussfolgerungen führen kann. Durch die Anwendung geeigneter statistischer Techniken kann jedoch ihr Einfluss minimiert werden, um validere und genauere Ergebnisse zu erzielen."



    ChatGPT https://chatgpt.com/ Nach-Frage 12.06.2024: Im Allgemeinen sind auch Aufmerksamkeit und Wahrnehmung miteinander konfundiert, d.h. das eine gibt es in der Regel nicht ohne das andere.
    "Ja, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. In vielen psychologischen und neurowissenschaftlichen Studien ist es tatsächlich schwierig, die beiden Phänomene klar voneinander zu trennen, weil sie in der Regel gemeinsam auftreten und interagieren.

    Aufmerksamkeit und Wahrnehmung

    • Aufmerksamkeit ist der Prozess, durch den unser Gehirn bestimmte Informationen selektiv fokussiert und andere ignoriert. Sie hilft uns, relevante Informationen aus der Umwelt zu filtern und zu verarbeiten.
    • Wahrnehmung ist der Prozess, durch den wir sensorische Informationen interpretieren und organisieren, um unsere Umgebung zu verstehen. Sie umfasst die Aufnahme von Reizen über die Sinnesorgane und deren Interpretation durch das Gehirn.


    Interaktion zwischen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung

    • Selektive Wahrnehmung: Unsere Wahrnehmung wird stark durch unsere Aufmerksamkeit beeinflusst. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Information richten, wird diese bevorzugt wahrgenommen und verarbeitet, während andere Informationen unterdrückt werden. Ein klassisches Beispiel ist der "Cocktailparty-Effekt," bei dem wir in einer lauten Umgebung gezielt auf eine einzelne Stimme fokussieren können.
    • Erhöhte Wahrnehmungsgenauigkeit: Aufmerksamkeit kann die Genauigkeit und Geschwindigkeit unserer Wahrnehmung verbessern. Wenn wir aufmerksam sind, sind wir besser in der Lage, feine Details zu erkennen und schneller auf Veränderungen in unserer Umgebung zu reagieren.
    • Aufmerksamkeitsbias: Unsere Erwartungen und Vorerfahrungen können unsere Aufmerksamkeit und somit unsere Wahrnehmung beeinflussen. Wenn wir beispielsweise eine Bedrohung erwarten, richten wir unsere Aufmerksamkeit stärker auf potenziell gefährliche Reize, was unsere Wahrnehmung dieser Reize verstärken kann.


    Konfundierung von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
    Wenn man versucht, die Beziehung zwischen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu untersuchen, kann es schwierig sein, festzustellen, ob ein beobachteter Effekt auf die eine oder die andere zurückzuführen ist. Zum Beispiel:

    • Wenn eine Person in einem Experiment eine bestimmte Aufgabe besonders gut bewältigt, könnte dies daran liegen, dass sie besonders aufmerksam war, was wiederum ihre Wahrnehmungsfähigkeit verbessert hat.
    • Umgekehrt könnte eine Verbesserung der Wahrnehmung die Aufmerksamkeit auf relevante Reize gelenkt haben, wodurch die Leistung verbessert wurde.


    Methoden zur Kontrolle der Konfundierung
    Um die Konfundierung von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in der Forschung zu minimieren, können folgende Ansätze verwendet werden:

    • Kontrollierte Experimente: Durch den Einsatz kontrollierter experimenteller Designs kann der Einfluss von Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung isoliert werden. Zum Beispiel können Aufgaben verwendet werden, bei denen die Aufmerksamkeit gezielt manipuliert wird, um deren Effekt auf die Wahrnehmung zu messen.
    • Neuroimaging-Techniken: Bildgebende Verfahren wie fMRI oder EEG können helfen, die neuralen Korrelate von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu identifizieren und ihre Interaktionen besser zu verstehen.
    • Multivariate Analysen: Statistische Techniken können verwendet werden, um die unabhängigen Effekte von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu analysieren und zu interpretieren.


    Fazit
    Die enge Verbindung zwischen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung stellt eine Herausforderung für die Forschung dar, da sie oft konfundiert sind. Durch sorgfältige experimentelle Designs und fortschrittliche analytische Methoden kann jedoch versucht werden, diese Konfundierung zu kontrollieren und ein besseres Verständnis für die unabhängigen und interagierenden Rollen dieser beiden wichtigen kognitiven Prozesse zu erlangen .Im Allgemeinen sind auch Aufmerksamkeit und Wahrnehmung miteinander konfundiert, d.h. das eine gibt es in der Regel nicht ohne das andere."
     
     



    Signierungssystem
    Checkliste definieren
    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Zitierstil





    Literatur (Auswahl)
    > Psnydex > UB-FAU-Erlangen-Nürnberg > Lexika.

    _



    Links (Auswahl: beachte)

    ChatGPT

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _



    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten > Eigener wissenschaftlicher Standort. * Eigener weltanschaulicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
     


    Querverweise
    Standort: Konfundierung.
    *
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * .: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Konfundierung. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/Konfundierung.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende
    _ Konfundierung_Datenschutz_ Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    korrigiert: 22.09.2024 irs Rechtschreibprüfung



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    22.09.2024    irs Rechtschreibprüfung.
    22.09.2024    Für eine erste Präsentation abgeschlossen.
    12.06.2024    Angelegt.