Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=22.09.2024
Internet Erstausgabe, letzte Änderung: TT.MM.JJ
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org_
Zitierung
& Copyright
Anfang_
Konfundierung
- Zusammen vorkommen _Datenschutz_
Rel.
Aktuelles _Überblick_Überblick
Wissenschaft _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service
iec-verlag___ _Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Wissenschaft, Bereich Wissenschaftstheorie
und hier speziell zum Thema:
Konfundierung - Zusammen vorkommen
mit Schwerpunkt Erleben und Erlebnis
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Überblick
Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik,
Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie
und Psychotherapieforschung.
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«
Inhaltsübersicht
Editorial
Im Erleben sind meist mehrere Dimensionen zugleich gegeben, so dass
die Frage entsteht: was sind die einzelnen Komponenten?
Konfundierung von A und B bedeutet Zusammen auftreten von A und B,
so dass das Problem vorliegt, was ist A und was ist B oder lässt sich
das gar nicht untersuchen oder feststellen? Nimmt man etwa wahr, so ist
zugleich die Aufmerksamkeit auf das Wahrgenommene gerichtet. Wahrnehmung
und aufmerken hat eine Richtung und wird daher auch gelenkt. Auch Denken,
Erinnern und Erkennen ist oft dabei.
Hauptsatz der
Konfundierung im Erleben
Erleben ist in ständigem Fluß, selbst im Schlaf, und mit
Erlebnis bezeichnen wir einen Schnitt durch den Erlebensstrom.
Hauptsatz: Ein Erlebnis ist in der Wirklichkeit
eine Ganzheit, in der meist viele Dimensionen des Erlebens zusammenwirken
- miteinander konfundiert sind - und ein Gesamt bilden.
Eine Analyse der einzelnen Elemente der beteiligten elementaren Dimensionen
des Erlebens ist nur im Nachhinein möglich und vom tatsächlichen
Erleben schon relativ weit entfernt. Hierbei ist zu berücksichtigen
die Allgemeine Sachverhaltstheorie des Erlebens: Beim Erleben müssen
verschiedenen Perspektiven oder Ebenen unterschieden werden: (1) Sachverhalt;
(2) Erleben des Sachverhalts; (3) Erkennen/Wiedererkennen des Erlebens
des Sachverhalts (Erleben Begriffe oder Wiedererkennen zuordnen); (4) Das
Erkennen in Worte fassen zum Denken darüber oder (5) zum sprachlich
Ausdruck. [Quelle 1.16]
Materialien zur Konfundierung
Konfundierung
in der IP-GIPT
Konfundierung einiger Dimensionen elementaren
Erlebens. [Quelle:
Psychologie des Erlebens]
Konfundierung heißt Zusammenauftreten. Sie tritt z.B. wahrnehmen
immer mit aufmerken und lenken auf, was nicht
zwingend bewusst sein muss. Das erschwert die Analyse meist.
Methodik der Konfundierungsanalyse
Arten von Konfundierung
-
immer ohne Ausnahme (absolute Konfundierung)
-
immer ohne Ausnahme (absolute Konfundierung) zugleich
-
immer ohne Ausnahme (absolute Konfundierung) nacheinander
-
fast immer, in aller Regel
-
oft
-
manchmal
-
selten
-
nie
Sammeln von Erscheinungsformen
Untersuchen von Mitgegebenheiten
Wissenschaftliche
Psychologie des Erleben
1.14-Das Konfundierungsproblem. Konfundierte
Sachverhalte S1 und S2 treten zugleich auf, kommen zusammen vor. Wenn ich
denke, dann erlebe ich. Denken und erleben sind miteinander konfundiert,
miteinander verkoppelt, Nimmt man wahr, dann sind in der Regel das aufmerken,
wahrnehmen, erinnern, denken (erkennen) und lenken miteinander konfundiert.
Konfundierung
in der Seite Definieren
und Definition des Lenken
Z5-Konfundierung Lenken (Steuern, Regeln) Konfundieren bedeutet Zugleich-
oder Zusammenauftreten oder Vorkommen. Richte ich meine Aufmerksamkeit
auf eine äußere Wahrnehmungsquelle, z.B. den Baum, der bei uns
im Hof steht, so wird sowohl meine Aufmerksamkeit als auch meine Wahrnehmung
auf diesen Baum gelenkt und wenn ich den Baum als Baum erkenne, sind auch
Gedächtnis (I06) und Denken (I07) konfundiert. Wahrscheinlich gibt
es auch ein Motiv (I02). Ein so einfacher Vorgang wie auf den Baum im Hof
schauen, erfordert mindestens die drei Dimensionen des elementaren Erlebens
Aufmerksamkeit (I16), Wahrnehmung (I12) und Lenkung (I22), die bei der
Aktivität (auf den Baum im Hof schauen) unauflöslich miteinander
konfundiert sind. Das Schauen und Wahrnehmen geschieht so schnell und gewöhnlich,
dass ich die Lenkung der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zum Baum gar nicht
merke. Erst die sorgfältige, gründliche Analyse ergibt die gemeinhin
nicht bemerkte Konfundierung.
Die
Konfundierung der Lenkung (Steuerung, Regelung) mit anderen Dimensionen
des Erlebens
Begriff der Konfundierung
Konfundieren bedeutet Zugleich- oder Zusammenauftreten oder Vorkommen.
Notwendiges und hinreichendes Kriterium für Konfundierung ist Fast-Gleichzeitigkeit.
Die Konfundierung
im Erleben von aufmerken, wahrnehmen und lenken am Beispiel den Baum im
Hof sehen
Richte ich meine Aufmerksamkeit auf eine äußere Wahrnehmungsquelle,
z.B. den Baum, der bei uns im Hof steht, so lenke ich sowohl meine Aufmerksamkeit
als auch meine Wahrnehmung auf diesen Baum; und wenn ich den Baum als Baum
erkenne, sind auch Gedächtnis (I06) und Denken (I07) konfundiert.
Wahrscheinlich gibt es auch ein Motiv (I02). Ein so einfacher Vorgang wie
auf den Baum im Hof schauen, erfordert mindestens die drei Dimensionen
des elementaren Erlebens, nämlich Aufmerksamkeit (I16), Wahrnehmung
(I12) und Lenkung (I22), die bei der Aktivität (auf den Baum im Hof
schauen) unauflöslich miteinander konfundiert sind. Das Schauen und
Wahrnehmen geschieht so schnell, dass ich die Lenkung der Aufmerksamkeit
und Wahrnehmung zum Baum gar nicht merke. Erst die sorgfältige, gründliche
Analyse ergibt die gemeinhin nicht bemerkte Konfundierung.
Konfundierungsarten
Es gibt viele Konfundierungen. Die beiden wichtigsten sind die zufälligen
und die nicht-zufälligen. Spüre ich beim (1) Betrachten des Baumes
(2) meinen rechten Ellenbogen, (3) höre ich zugleich ein Auto hupen,
(4) rieche ich frisch gemachten Kaffee aus der Küche, (5) schmecke
ich einen Hauch von salzig und fällt mir (6) auch noch die Nürnberger
Burg ein, dann sind diese 6 Erlebnisse zwar miteinander konfundiert, weil
ich sie fast-gleichzeitig erlebe, aber zufällig. Zum Betrachten des
Baumes brauche ich aufmerken, lenken und wahrnehmen. Diese Konfundierungen
sind nicht zufällig, sondern notwendig.
Vergleich
aufmerken, wahrnehmen, lenken nach Kriterien
In welcher Beziehung stehen diese elementaren Dimensionen des Erlebens?
Vergleich aufmerken, lenken, wahrnehmen |
aufmerken |
lenken |
wahrnehmen |
auswählen (richten, lenken) |
Ja |
Ja |
Ja |
fokussieren (scharf stellen, in den Mittelpunkt rücken) |
Ja |
Nein |
Ja |
verdichten (andere wegblenden, nicht beachten) |
Ja |
Nein |
Ja, fixieren, enger stellen |
nachlassen |
Ja |
Ja |
Ja |
dabeibleiben |
Ja |
Ja |
Ja |
unterbrechen: abwenden, etwas and. zuwenden |
Ja |
Ja |
Ja |
wiederaufnehmen: erneut zuwenden |
Ja |
Ja |
Ja |
fortsetzen, fortgesetzt dabei bleiben |
Ja |
Ja |
Ja |
beenden, aufhören |
Ja |
Ja |
Ja |
kontrollieren (reflektieren, wo bin ich, bin ich richtig, noch am Ball?, |
Ja |
Ja |
Ja |
Verlauf bestimmen |
Ja |
Ja |
Ja |
Kombinationen
der Reihenfolgen aufmerken, wahrnehmen, lenken
Kann ich die Aufmerksamkeit auf mein Lenken richten?
Kann ich mein Lenken auf mein aufmerken, meine Aufmerksamkeit richten?
Aufmerken scheint ein Lenkungsteil zu sein. Ich kann meine Aufmerksamkeit
auf den Blick durchs Fenster richten und gleichzeitig Mensch ärgere
dich nicht Figuren umkippen oder aufstellen.
Ich kann beim Autofahren grübeln, Musik hören, Gedanken nachhängen
oder ...
Ich kann beim waschen Erinnerungen aufrufen, die nächsten zwei
Stunden planen ...
Im Gespräch schaut man den andern an (Wahrnehmung lenken), denkt
sich was (denken, denken lenken), beobachtet seinen Ausdruck (Beobachtung
lenken), erwägt eine Frage oder eine Antwort (Kommunikationmöglichkeit
lenken) .
lenken(aufmerken) Lenken der Aufmerksamkeit
lenken(wahrnehmen) Lenken der Wahrnehmung
wahrnehmen(lenken) Wahrnehmen der Lenkung
wahrnehmen(aufmerken) Wahrnehmen der Aufmerksamkeit
wahrnehmen(lenken(aufmerken)) Wahrnehmen der Lenkung der Aufmerksamkeit
wahrnehmen(aufmerken(lenken)) Wahrnehmen der Aufmerksamkeit auf das
Lenken
[Gefühlsmäßig beißt sich hier etwas logisch]
A
B
Wenn ich den Blick von A nach B richte, verschwindet in meiner Wahrnehmung
A am Rande. B steht im Fokus. Die Wahrnehmung von A nach B bedeutet auch
ein Lenken. Und es bedeutet zugleich, dass die Aufmerksamkeit von von A
zu B gewechselt hat. Den Blick von A nach B richten bedeutet lenken, aufmerken,
wahrnehmen. Es ist nicht möglich, diese Aufgabe durchzuführen
ohne aufzumerken (von A nach B), ohne zu lenken (von A nach B) und ohne
wahrzunehmen (nicht mehr A sondern B, wobei die Wahrnehmung von A am Rande
erhalten bleibt).
A B
Man kann A und B zusammenschieben, so da dass beim Wechsel der Aufmerksamkeit
und Wahrnehmung, der gewechselte Buchstabe nicht am Rande unscharf verbleibt,
sondern ziemlich deutlich mitgesehen wird.
Konfundierung beim Lernen
Konfundierungen.
In der Regel lernt der ganze Mensch mit seiner
Befindlichkeit und Geschichte in einer ganzen Lebenssituation. Mit dem
Lernen sind daher zugleich viele andere Faktoren dabei, die das Lernen
mehr oder minder beeinflussen können. Damit stellt sich dann immer
die Frage, was der Anteil des Lernens ist und was auf andere Faktoren zurück
gehen könnte.
Konfundierung
in der Psychologie und Wissenschaft
Konfundierung in Lexika, Wörter-,
Handbüchern und Enzyklopädien (Auswahl)
Die oben erfasste Konfundierungsproblematik wird von keinem der folgenden
eingesehen Arbeiten erfasst:
-
Arnold, Eysenck, Meili 1976 Wörterbuch der Psychologie: kein Eintrag
-
Dorsch Lexikon der Psychologie: führt einen Eintrag (Abruf 25.06.2024)
-
Enzyklopädie der Philosophie und Wissenschaftstheorie (2024), Bd.
4,: keinen Eintrag
-
Sozialpsychologie Klaus et al. (2023, 7.A.) Eintrag experimentelle Konfundierung.
-
Stangls Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik: führt
einen Eintrag "konfundierte Variable".
-
Stegmüllers Wissenschaftstheorie (1983), im Sachregister wird Konfundierung
nicht erwähnt.
Enzyklopädie
der Psychologie
Herrmann, Theo & Tack, H. (1994, Hrsg.) Methodische Grundlagen
der Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie B, I, 1. Göttingen:
Hogrefe. Das Sachregister 35 Erwähnungen "konfundier":
_
Werner Tack in (S.32) Herrmann, Theo & Tack, H. (1994, Hrsg.) Methodische
Grundlagen der Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie B, I, 1.
Göttingen: Hogrefe.
"
..... Die Differentielle Psychologie ist voll
von Nachweisen über Korrelationen zwischen menschlichen Eigenschaften.
Wird also bei einer psychologischen Untersuchung Intelligenz, Ängstlichkeit,
Neurotizismus, Ich-Stärke oder was auch immer durch entsprechende
Probandenauswahl
kontrolliert, so müssen wir damit rechnen, daß entsprechend
den Korrelationen anderer Persönlichkeitsvariablen mit den kontrollierten
Größen abhängig von der jeweils realisierten Bedingungsvariation
diese anderen
Variablen unterschiedlich verteilt sind. Sind sie - was zunächst
unbekannt
ist - als Störvariablen wirksam, kann jeder gefundene Effekt statt
auf
die kontrollierten Größen auf eine Kombination solcher konfundierter
Variablen
zurückgeführt werden. Es wurde bereits erwähnt (S.22),
daß auch die
Abwesenheit konfundierter Störvariablen
als eine der Forderungen interner
Validität angesehen wird. Die Erfüllung dieser Forderung
kann allerdings
nicht effektiv festgestellt werden, weil dazu die Nicht-Existenz einer
konfundierten
Störvariablen in einer offenen
Population definierbarer Bedingungskomponenten
nachzuweisen wäre."
_
Psyndex
(PsychPUB) "Konfundierung" 129 Treffer (Auswahl) [Abruf 22.09.2024]
Suche
im Katalog der Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg
12.06.2024
Eingabe in Titelzeile "Konfundierung"
-
Neurotizismus und Variabilität im Affekt – Bayesian Censored Location
Scale Models als Lösung der Konfundierung von Mittelwert und Variabilität
Psychology science, 2023-10, Vol. 65 (4), p.588-588
-
Konfundierungen in Vignettenanalysen mit einzelnen d-effizienten Vignettenstichproben:
Reaktion auf K. Auspurgs Anmerkungen zu „Wer ist in Deutschland willkommen?
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2018-03,
Vol. 70 (1), p.93-103
-
Schmidt-Catran, Alexander W. [Volltext UB]
-
Die Ordnungsstruktur beim autobiografischen Stegreiferzählen und dazu
im Gegensatz das Unordnungsphänomen der paläologischen Konfundierung
und sein Erkenntnispotential – gerade auch für die Soziale Arbeit
und für die Psychotherapie Dem Phänomen Auf der Spur, 2022 Kraimer,
Klaus [Volltext UB]
-
Kann die Konfundierung von Konzentrationsleistung und Aktivierung durch
adaptives Testen mit dem FAKT [Frankfurter Adaptiven Konzentrationsleistungs-Test]
vermieden werden?
-
Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 2004,
Vol. 25 (1), p.1-17
-
Moosbrugger, Helfried [Volltext UB]
-
Weshalb die Separierung von Produktivitätseffekten und Diskriminierung
bei der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung misslingt: Selektive
Stichproben, fehlende Drittvariablen und die Konfundierung von Effekten
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2010-06,
Vol. 62 (2), p.317-326
-
Wolbring, Tobias [Volltext UB]
_
Suche in allen Felder ergibt 67 Treffer am 22.09.2024.
_
ChatGPTs zur
Konfundierung
_
ChatGPT https://chatgpt.com/ Frage 12.06.2024: Was genau versteht
man unter Konfundierung?
"Konfundierung, auch als "Confounding" bezeichnet, ist ein Begriff
aus der Statistik und Epidemiologie, der sich auf eine Situation bezieht,
in der die Wirkung einer unabhängigen Variablen auf eine abhängige
Variable durch eine oder mehrere zusätzliche Variablen (Konfundierer)
verfälscht wird. Diese Konfundierer sind Variablen, die sowohl mit
der unabhängigen als auch mit der abhängigen Variablen in Beziehung
stehen und dadurch die wahre Assoziation zwischen den untersuchten Variablen
verschleiern oder verzerren können.
Beispiel
Nehmen wir an, eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem
Konsum von Kaffee (unabhängige Variable) und dem Auftreten von Herzkrankheiten
(abhängige Variable). Wenn Rauchen (Konfundierer) nicht berücksichtigt
wird, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Kaffeekonsum zu Herzkrankheiten
führt. In Wirklichkeit könnte jedoch Rauchen, das sowohl mit
Kaffeekonsum als auch mit Herzkrankheiten in Zusammenhang steht, die eigentliche
Ursache für den beobachteten Zusammenhang sein.
Voraussetzungen für Konfundierung
Für eine Variable, um als Konfundierer zu gelten, müssen drei
Bedingungen erfüllt sein:
-
Der Konfundierer muss mit der unabhängigen Variablen assoziiert sein:
In unserem Beispiel könnte das Rauchen mit dem Kaffeekonsum assoziiert
sein, da Raucher möglicherweise mehr Kaffee trinken als Nichtraucher.
-
Der Konfundierer muss mit der abhängigen Variablen assoziiert sein:
Rauchen ist auch mit Herzkrankheiten assoziiert.
-
Der Konfundierer darf nicht auf dem kausalen Pfad zwischen unabhängiger
und abhängiger Variable liegen: Das bedeutet, Rauchen darf nicht durch
Kaffeekonsum verursacht werden und wiederum Herzkrankheiten verursachen;
es muss eine unabhängige Einflussgröße sein.
Methoden zur Kontrolle von Konfundierung
Um den Einfluss von Konfundierern zu kontrollieren und die wahre Beziehung
zwischen den interessierenden Variablen herauszufinden, können verschiedene
statistische Methoden eingesetzt werden:
-
Randomisierung: Durch zufällige Zuweisung von Probanden zu unterschiedlichen
Gruppen kann die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass Konfundierer
ungleichmäßig verteilt sind.
-
Stratifizierung: Die Analyse wird innerhalb von Schichten von Konfundierern
durchgeführt. Zum Beispiel könnte man die Daten getrennt für
Raucher und Nichtraucher analysieren.
-
Multivariate Analysen: Hierbei werden statistische Modelle verwendet, die
es ermöglichen, den Einfluss mehrerer Variablen gleichzeitig zu berücksichtigen,
wie z.B. die multiple Regression.
Fazit
Konfundierung stellt eine bedeutende Herausforderung in der Forschung
dar, da sie zu falschen Schlussfolgerungen führen kann. Durch die
Anwendung geeigneter statistischer Techniken kann jedoch ihr Einfluss minimiert
werden, um validere und genauere Ergebnisse zu erzielen."
ChatGPT https://chatgpt.com/ Nach-Frage 12.06.2024: Im Allgemeinen
sind auch Aufmerksamkeit
und Wahrnehmung miteinander konfundiert, d.h. das eine gibt es in der Regel
nicht ohne das andere.
"Ja, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung sind eng miteinander verbunden
und beeinflussen sich gegenseitig. In vielen psychologischen und neurowissenschaftlichen
Studien ist es tatsächlich schwierig, die beiden Phänomene klar
voneinander zu trennen, weil sie in der Regel gemeinsam auftreten und interagieren.
Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
-
Aufmerksamkeit ist der Prozess, durch den unser Gehirn bestimmte Informationen
selektiv fokussiert und andere ignoriert. Sie hilft uns, relevante Informationen
aus der Umwelt zu filtern und zu verarbeiten.
-
Wahrnehmung ist der Prozess, durch den wir sensorische Informationen interpretieren
und organisieren, um unsere Umgebung zu verstehen. Sie umfasst die Aufnahme
von Reizen über die Sinnesorgane und deren Interpretation durch das
Gehirn.
Interaktion zwischen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
-
Selektive Wahrnehmung: Unsere Wahrnehmung wird stark durch unsere Aufmerksamkeit
beeinflusst. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt oder
eine bestimmte Information richten, wird diese bevorzugt wahrgenommen und
verarbeitet, während andere Informationen unterdrückt werden.
Ein klassisches Beispiel ist der "Cocktailparty-Effekt," bei dem wir in
einer lauten Umgebung gezielt auf eine einzelne Stimme fokussieren können.
-
Erhöhte Wahrnehmungsgenauigkeit: Aufmerksamkeit kann die Genauigkeit
und Geschwindigkeit unserer Wahrnehmung verbessern. Wenn wir aufmerksam
sind, sind wir besser in der Lage, feine Details zu erkennen und schneller
auf Veränderungen in unserer Umgebung zu reagieren.
-
Aufmerksamkeitsbias: Unsere Erwartungen und Vorerfahrungen können
unsere Aufmerksamkeit und somit unsere Wahrnehmung beeinflussen. Wenn wir
beispielsweise eine Bedrohung erwarten, richten wir unsere Aufmerksamkeit
stärker auf potenziell gefährliche Reize, was unsere Wahrnehmung
dieser Reize verstärken kann.
Konfundierung von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
Wenn man versucht, die Beziehung zwischen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
zu untersuchen, kann es schwierig sein, festzustellen, ob ein beobachteter
Effekt auf die eine oder die andere zurückzuführen ist. Zum Beispiel:
-
Wenn eine Person in einem Experiment eine bestimmte Aufgabe besonders gut
bewältigt, könnte dies daran liegen, dass sie besonders aufmerksam
war, was wiederum ihre Wahrnehmungsfähigkeit verbessert hat.
-
Umgekehrt könnte eine Verbesserung der Wahrnehmung die Aufmerksamkeit
auf relevante Reize gelenkt haben, wodurch die Leistung verbessert wurde.
Methoden zur Kontrolle der Konfundierung
Um die Konfundierung von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in der Forschung
zu minimieren, können folgende Ansätze verwendet werden:
-
Kontrollierte Experimente: Durch den Einsatz kontrollierter experimenteller
Designs kann der Einfluss von Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung isoliert
werden. Zum Beispiel können Aufgaben verwendet werden, bei denen die
Aufmerksamkeit gezielt manipuliert wird, um deren Effekt auf die Wahrnehmung
zu messen.
-
Neuroimaging-Techniken: Bildgebende Verfahren wie fMRI oder EEG können
helfen, die neuralen Korrelate von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu identifizieren
und ihre Interaktionen besser zu verstehen.
-
Multivariate Analysen: Statistische Techniken können verwendet werden,
um die unabhängigen Effekte von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu
analysieren und zu interpretieren.
Fazit
Die enge Verbindung zwischen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung stellt
eine Herausforderung für die Forschung dar, da sie oft konfundiert
sind. Durch sorgfältige experimentelle Designs und fortschrittliche
analytische Methoden kann jedoch versucht werden, diese Konfundierung zu
kontrollieren und ein besseres Verständnis für die unabhängigen
und interagierenden Rollen dieser beiden wichtigen kognitiven Prozesse
zu erlangen .Im Allgemeinen sind auch Aufmerksamkeit und Wahrnehmung miteinander
konfundiert, d.h. das eine gibt es in der Regel nicht ohne das andere."
Signierungssystem
Checkliste
definieren
Checkliste-Beweisen
Methodik-Beweissuche
in der Psychologie
Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen
[Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
Beweissuchwortkürzel.
Zitierstil
Literatur (Auswahl)
> Psnydex > UB-FAU-Erlangen-Nürnberg
> Lexika.
_
Links (Auswahl: beachte)
ChatGPT
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Fußnoten > Eigener
wissenschaftlicher Standort. * Eigener
weltanschaulicher Standort.
1)
GIPT= General and
Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Querverweise
Standort: Konfundierung.
*
Überblick Arbeiten
zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik
und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * .:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, R. (DAS). Konfundierung.
Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/Konfundierung.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_
Konfundierung_Datenschutz_
Rel.
Aktuelles _Überblick_Überblick
Wissenschaft _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_
Konzept_Archiv_Region_Service
iec-verlag___ _Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen_
Mail:
sekretariat@sgipt.org_
korrigiert: 22.09.2024 irs Rechtschreibprüfung
Änderungen Kleinere
Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet
und ergänzt.
22.09.2024 irs
Rechtschreibprüfung.
22.09.2024 Für
eine erste Präsentation abgeschlossen.
12.06.2024 Angelegt.