Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie - Vorbilder - Präambel
    IP-GIPT DAS=13.03.2017 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 22.03.17
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright_

    Anfang   Was Tun 11 Genossenschaften_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__ Präambel Politische Psychologie _Wichtige Hinweise

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Alternativen, Vor- und Leitbilder, positive Beispiele, hier speziell:

    Was Tun 11 Genossenschaften
    Einer für alle, alle für einen. Jeder eine Stimme.
    Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung.


    Es gibt sie längst, die Strukturen zur Überwindung des destruktiven Kapitalismus, aber sie werden noch viel zu wenig genutzt. Und: die Genossenschaftsbanken waren in der großen Finanzkrise stabil.

    Ein Lexikon alternativ-konstruktiver Handlungsmöglichkeiten
    in Anlehnung an Harald Welzers Ideen aus "Selbst Denken" (Hauptseite),
    den Geschichten vom guten Gelingen aus den Zukunftsalmanachen FUTURZWEI,
    dem mit Sommer 2014 gemeinsam verfassten Werk "Transformationsdesign"
    und vielen Videovorträgen und Diskussionsrunden, die auf youtube zu finden sind.

    Beim monatlichen attac-Erlangen Treffen am 13.03.2017  wurde die beim Januartreffen 2016 ins Auge gefasste Berichterstattung über alternativ- konstruktive Möglichkeiten allgemein (nach  Welzers  Ideen) und regional vor Ort nach diesem Format nun zum elften Mal umgesetzt.

    Eine der großen Leistungen Harald Welzers & seiner MitstreiterInnen ist es, zu dokumentieren, dass es bereits sehr viele positive Geschichten vom guten Umgang mit der Welt gibt, die er sowohl in seinem Buch Selbst Denken als auch in seinem Zukunftsalmanachen FUTURZWEI dokumentiert . Ein wichtige Rolle spielen hierbei auch Genossenschaften.
     

      Welzer-Quellen
      • Im Sachregister von Selbst Denken: 109, 140, 152, 154, 156, 158, 215 f., 221, 252, 264, 267.
      • Im Sachregister des Zukunfts-Almanach 2013:  S. 459 Genossenschaften 30, 82, 129, 159 f., 169f., 173-176, 178, 180, 189-192, 197, 199-202, 426, 434.
      • Im Sachregister des Zukunfts-Almanach 2015/16: Stichwort Genossenschaft 35, 48, 85, 92ff., 107 ff., 119f., 165ff., 187ff, 243, 264ff, 326, 342 ff, 499, 502 f., 517


    2012 Internationales Jahr der Genossenschaften
    Die Vereinten Nationen haben 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die weltweite Bedeutung von Genossenschaften aufmerksam zu machen und ihre Rolle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung vieler Länder zu betonen. UNO-Generalsekretär Ban-Ki Moon begründet diese Entscheidung mit der Verbindung von Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung, die die Genossenschaften der internationalen Gemeinschaft vorleben.

    Ein paar Zahlen aus: "Die genossenschaftliche Idee - Was einer allein nicht schaff.mp4"
    Deutschland: 20 Millionen derzeit in Genossenschaften, 17 Millionen bei den Banken. 140 Millionen in Europa, ca. 800 Millionen weltweit.

    Der  DGRV  teilt mit (Stand 31.12.2015):


    "


    Aktuelles zu Genossenschaften

    Genossenschaftsidee immaterielles Weltkulturerbe
    Greenpeace teilt mit (Danke an Elmar): "was für eine Auszeichnung. Die UNESCO hat die Genossenschaftsidee in ihre Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Weltweit engagieren sich rund 800 Millionen Menschen in Genossenschaften. Ein Modell, das breiten Bevölkerungsschichten neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe ermöglicht – so zum Beispiel in der Energiewirtschaft. Alleine in Deutschland gibt es mehr als 800 Energiegenossenschaften. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag, um den Umbau unserer Energieversorgung in der Bevölkerung zu verankern. Auch für uns von Greenpeace Energy ist die Genossenschaft die ideale Organisationsform. Wir gehören unseren Kundinnen und Kunden und wachsen dabei immer weiter. Mittlerweile unterstützen uns fast 24.000 Genossenschaftsmitglieder. Dank ihrer Einlagen sind wir finanziell unabhängig und können uns zu 100 Prozent für unser Ziel einsetzen: die Energiewende. Werden doch auch Sie Miteigentümerin oder Miteigentümer Ihres Energieversorgers oder erhöhen Sie Ihre Anteile – wir würden uns freuen." [Greenpeace newsletter 20.03.2017]



    Literatur (Auswahl)
    • Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften: http://www.gesetze-im-internet.de/geng/
    • Brazda, Johann, Husen, Rainer van &  Rößl, Dietmar (2015)  Perspektiven für die Genossenschaftsidee: Festschrift zum 65. Geburtstag von Verbandsanwalt Prof. DDr. Hans Hofinger. Bremen: EHV Academicpress.  [GB]
    • Klemisch, H. &  Boddenberg, M. (2012) Zur Lage der Genossenschaften - tatsächliche Renaissance oder Wunschdenken? Zusammenfassung: "Kann 2012 im UN-Jahr der Genossenschaften von einer Renaissance der Genossenschaften gesprochen werden? Eine Vielzahl von Neugründungen jenseits der traditionellen Geschäftsfelder in der Wohnungswirtschaft und im Finanzsektor legt diese These nahe. Ist damit gleichsam automatisch ein Trend zu alternativen Formen des Wirtschaftens identifiziert, der sich als Abkehr vom traditionellen kapitalistischen Mainstream verstehen lässt? Der Beitrag ordnet zunächst die Vielzahl der Begriffe, die sich im Feld zwischen Genossenschaften, Gemeinwohlökonomie und solidarischer Ökonomie finden. Daran anschließend gibt er einen Überblick über Bestand und Gründungsgeschehen im Sektor der genossenschaftlich strukturierten Unternehmen. Offenkundig muss der positive Trend in beiden Größen deutlich durch den Vergleich mit anderen Unternehmensformen relativiert werden. Anhand von Branchenspezifika und vorliegenden Erkenntnissen über die Motive zum genossenschaftlichen Wirtschaften entwickeln die Autoren ein empirisch besser gesichertes Verständnis von den Potenzialen für eine gemeinschaftlich-dezentrale und demokratische Alternativökonomie. Der Beitrag schließt mit der Benennung von Forschungsdesideraten [wünschen] und einem Anschluss an die gegenwärtig wieder aufkommende Debatte um Wirtschaftsdemokratie." [Online]
    • Schmale, Ingrid  & Blome-Drees, Johannes  (2017, Hrsg.) Genossenschaft innovativ. Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS.
    • Voß, Elisabeth (2014) Solidarische Ökonomie Möglichkeiten und Beispiele selbstorganisierter Projekte, ihrer Grenzen, Widersprüche und Ambivalenzen. Dipl. Betriebswirtin (FH), Publizistin 13.06.2014, Hochschule Emden-Leer. [Online-PDF]


    Videos im Internet (Auswahl)
    Am 13.03.2017 wurden folgende Videos aus youtube präsentiert:

    • Genossenschaften einfach erklärt (explainity® Erklärvideo).webm (2,35 min): youtube:  https://www.youtube.com/watch?v=f23ORojDMWM&vl=de
    • Demokratisch arbeiten in Genossenschaften.webm (arte, 3 min). youtube: https://www.youtube.com/watch?v=HvjQkf2sIsM
    • Der Boom der Genossenschaften Politik direkt.webm (4,3 min). youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-WMuY5DcmaY&t=23s


    Weitere bei meinen Recherchen erfasste Videos:

    • Berliner Netzgipfel 2012 Workshop Genossenschaften — nachhal.mp4
    • Die genossenschaftliche Idee - Was einer allein nicht schaff.mp4
    • FPÖ-TV-Magazin 23.07.2015 - Genossenschaften im schiefen Lic.mp4
    • Genossenschaft Kinderleicht erklärt - Wohnungsverein Hagen.mp4
    • Genossenschaften - GLS-Bank, TAZ, Greenpeace Energy - Teil 1.mp4
    • Genossenschaften - GLS-Bank, TAZ, Greenpeace Energy - Teil 2.mp4
    • Genossenschaften - GLS-Bank, TAZ, Greenpeace Energy - Teil 3.mp4
    • Genossenschaften - GLS-Bank, TAZ, Greenpeace Energy - Teil 4.mp4
    • Genossenschaften - Idee und Praxis.webm
    • genossenschaften - YouTube.htm
    • Genossenschaften 2013 - Teil 1.webm
    • Genossenschaften erleben eine Renaissance.webm
    • Genossenschaften ermöglichen eine Verbesserung der Lebensqu.webm
    • Genossenschaften im Oberland.mp4
    • Genossenschaften, Arten.mp4
    • Genossenschaften, Rede von Detlef Seif MdB (CDUCSU).3gpp
    • Genossenschaften.webm
    • Gewinner. Die Genossenschaften..webm
    • Herbert Klemisch, Kerstin Sack Betriebsübernahmen durch Bele.mp4
    • Internationales Jahr der Genossenschaften 2012 - Auftaktvera.mp4
    • Johanna Regina Voß, DIE LINKE Genossenschaften aktiv förder.webm
    • Medien & Genossenschaften • BR Geld und Leben 26.09.2013.webm
    • Merkel Genossenschaften Organisationsmodell für die Zukunft.webm
    • Mit Genossenschaften den Kapitalismus überwinden - Dr. Wolf-1.webm
    • Mit Genossenschaften den Kapitalismus überwinden - Dr. Wolf.webm
    • Situation von Genossenschaften.webm
    • Ulla Lötzer Genossenschaften, wirtschaftsdemokratische Ansät.mp4
    • Vortrag Hans H. Münkner über Genossenschaften im internation.mp4
    • Was sind Genossenschaften und wo kommen sie her - Talk im T.webm
    • Wir sind die Genossenschaften.mp4
    • Wirtschaftsdemokratie - „Heutzutage ist kaum etwas realisti.webm
    Genossenschaften in Erlangen (Auswahl: Beispiele)
    • Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen der FAU: http://www.genossenschaftsinstitut.de/
      • http://www.frankenheim-wohnen.de/unternehmen/genossenschaft.html
    • Baugenossenschaft: http://www.baugenossenschafterlangen.de/home/
    • Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt eG: http://www.ewerg.de/
    • Brauerei Weller: http://brauerei-weller.de/
    • Taxi Erlangen e.G.: http://www.taxi-zentrale-erlangen.de/index.php/ueber-uns
    • ...
    • ...
    • ...




    Anregungen, Ergänzungen, Kritik willkommen.

    Glossar, Anmerkungen und Endnoten zur Reihe Vorbilder:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __



    Querverweise:
    Standort: WasTun 11 Genossenschaften.
    *
    Verteilerhinweise: Was tun für einen besseren Umgang mit der Welt?
    *
    Zivilcourage
    Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor- und Leitbilder, positive Beispiele.
    Der Charakter und sein Preis. * Zivilcourage * Was kann man tun?
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    Überblick Umwelt- und Ökologie in der IP-GIPT
    *
    Alternativ-Kritische Links
    *
    Nicht vergessen: Die Tragödie der Guten war immer, dass sie viel zu selten schlecht genug waren, um gut genug gut sein zu können, damit diese Welt zu einer wirklich guten entwickelt werden kann. Brauchen wir eine Bofia? [Tyrannenmord, Herrschertypen, R-Krieg]  * Bessere-Welt-Links * Attac * Greenpeace * Amnesty International *  Human Right Watch * Clean-State * Jürgen Roth * Werner Rügemer * Wirtschaftsverbrechen.de  * Humanistische Aktion: Bemerkenswertes Schiller-Zitat * InTransparency? * WikiLeaks, WikiLeaks-Mirrors: Aktuelle Infos meist bei Wikipedia: Wikileaks. 
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Vorbilder  * Politische Alternativen * Alternativer Nobelpreis
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Was Tun 11 Genossenschaften. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/regional/attac/RegionalAlternativen/WasTun11.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_WasTun 11 Genossenschaften_ Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise

    korrigiert: 13.03.2017 irs



    Änderungen
    22.03.17    Aktuelles: Genossenschaftsidee Weltkulturerbe.
    13.03.17    angelegt.