Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=22.08.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 19.04.25
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Denken als erleben in Descartes Meditationen_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Denken als erleben bei Descartes

    von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

        Inhaltsübersicht

      Editorial.
      Zusammenfassung.
      Fundstellen in den Meditationen.
      Fundstellen in den Prinzipien der Philosophie.

      Signierungen und Signierungssystem.
      Checkliste definieren.
      Bisher ausgearbeitete Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens.
      Checkliste-Beweisen.
      Methodik-Beweissuche in der Psychologie.
      Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen.
      Beweissuchwortkürzel.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen

    _


    Editorial
    Im Zuge der Begriffsanalyse von Gewißheit habe ich mich besonders mit Descartes' Meditationen auseinandergesetzt. Damals wurde mir klar, dass Descartes das Wort denken im Sinne von Erleben gebraucht. Cogito ergo sum - ich denke, also bin ich, heißt also begrifflich richtig interpretiert: ich erlebe, also bin ich. Unter anderem ein schöner Beleg dafür, dass viele Worte erleben bedeuten können, z.B. bemerken, bewusst sein, denken, empfinden, erfahren, erfassen, erkennen, gewahr sein/werden, in sich hineinschauen, merken, mitbekommen, phantasieren, vorstellen, wahrnehmen, wissen.



    Zusammenfassung
    Ergebnis: Descartes verwendet das Wort "denken" mit dem Begriff des Erlebens. Das ist heute sowohl bildungs- als auch alltagssprachlich noch üblich.
    Exkurs: Was versteht Descartes unter "denken"? [Quelle]
    Fleischer (2008, S.36f) schreibt hierzu: "Den Begriff »Denken« bestimmt Descartes wie folgt: „Unter Denken verstehe ich alles, was derart in uns geschieht, daß wir uns seiner unmittelbar aus uns selbst bewußt sind. Deshalb gehört [>37] nicht bloß das Einsehen, Wollen, Einbilden, sondern auch das Wahrnehmen hier zum Denken." [Fußnote 38]
        Fußnote 38: "Descartes, René. Die Prinzipien der Philosophie. Mit Anhang:: Bemerkungen René Descartes' über ein gewisses in den Niederlanden gegen Ende 1647 gedrucktes Programm. Übersetzt und erläutert von Artur Buchenau. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1955. S. 8."



    Fundstellen in den Meditationen (Fundstelleninformationen)

    "denke" 639

    Zweite Meditation über die Natur des menschlichen Geistes;
    daß er leichter erkennbar als der Körper!

    "14. Was aber bin ich demnach. Ein denkendes Ding! Und was heißt das? Nun, - ein Ding, das zweifelt, einsieht, bejaht, verneint, will, nicht will, und das auch Einbildung und Empfindung hat. Fürwahr, das ist nicht wenig, wenn dies alles zu mir gehören soll. Doch wie sollte es nicht? Bin nicht ich selst es, der jetzt fast an allem zweifelt, der dennoch manches einsieht, der behauptet, dies eine sei wahr, der das übrige leugnet, der mehr wissen möchtem der sich nicht täuschen lassen will, der vieles selbst gegen seinen Willen, in der Einbildung hat, vieles auch wie von den Sinnen kommend bemerkt. | [24] Mag ich immerhin stets schlaf-[>22] fen, mag: immerhin meinSchöpfer, soviel an ihm liegt, mich täuschen,— ist nicht dies alles trotzdem ebenso wahr, wie daß ich bin? Ist irgend etwas davon von meinem Bewußtsein trennbar? oder läßt sich von irgend etwas davonbehaupten, daß es von meinem Ich getrennt sei? Denn daß iches bin, der zweifelt, der einsieht, derwill, dasist so offenbar, daßes durch nichts noch augenscheinlicher gemacht werden kann. Ich bin aberdoch auch derselbe Ich, der ich etwas in der Einbildung habe; denn wenngleich etwa, wie ich angenommen habe, nichts von dem, was sich der Einbildung darstellt, wahr ist, so besteht doch diese Kraft der Einbildung wirklich und macht einen Teil meines Bewußtseins aus. Schließlich ist es derselbe Ich welcher wahrnimmt, d. h. welcher die körperlichen Dinge als durch die Sinne gegeben bemerkt. Ich sehe doch offenbar jetzt das Licht, ich höre das Geräusch, fühle die Wärme; aber nein — das ist doch falsch, denn ich schlafe ja. Aber es scheint mir doch, als ob ich sähe, hörte, Wärme fühlte das kann nicht falsch sein, das ist es eigentlich, was an mir Empfinden genannt wird, und dies, genauso verstanden ist ein Bewußtsein."

    "empfind" 97
    "wahrnehm" 61
    "wahrnehmen" 18
    "Wahrnehmung" 26
    "fühl" 32



    Fundstellen in den Prinzipien der Philosophie
    "denke" 83
    "denken" 78
    "dachte" 0 (1 unbedachtet)
    "bedacht" 2
     

    _



    Signierungssystem
    Checkliste definieren
    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.



    Zitierstil
    _



    Literatur (Auswahl)



    Links(Auswahl: beachte)

    _
    ChatGPT

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  > Wissenschaftlicher Standort  * Weltanschaulicher Standort
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Denken als erleben in Descartes Meditationen.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition,  gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Denken als erleben in Descartes Meditationen. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Descartes.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Denken als erleben in Descartes Meditationen__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    19.04.2025    überarbeitet.
    22.08.2024    Angelegt