Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=15.02.2025 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Fechner_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    Gustav Theodor Fechners Gebrauch des Energiebegriffs
    Zur Seite Definition und definieren der Energie des Menschen


    Bildquelle: Wikipedia.  1801-1887

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _


    Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens: Aufmerksamkeit, Befinden, Denken: Definitionsseite, Hauptseite; Energie, Fühlen, Handeln-Machen-Tun; Körper-Psyche, Lenken, Lernen, Motivfelder, Phantasieren (Großanalyse), Vorstellen, Wahrnehmen (Überblick),
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren; Hauptseite Referenzen in der psychologischen Forschung * ist-Bedeutungen  *  Systematische Analyse Definition und definieren in der Psychologie.  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grundimensionen des Erlebens * »«

    Editorial.
    Zusammenfassung.
    Fundstellen Dokumentation.
    Sekundärequelle Gottlob Lipps.
    Originalquelle Gustav Theodor Fechner:

    • Zusammenfassung Originalquelle Fechner 1860.
    • Bd.1 Sachregister.
    • Bd.1 Fundstellen "geistige Energie" in Elemente der Psychophysik Band 1.
    • Bd.1 Fundstellen "Energie" in Elemente der Psychophysik Band 1.
    • Bd.2 Sachregister.
    • Bd.2 Fundstellen "geistige Energie" in Elemente der Psychophysik Band 2.
    • Bd.2 Fundstellen "Energie" in Elemente der Psychophysik Band 2.
    • Bd.2 Fundstellen "Grundgesetz" in Elemente der Psychophysik Band 2.
    • Bd.2 Fundstellen "psychophysisch" in Elemente der Psychophysik Band 2.
    _
    Zitierstil.
    Signierungen und Signierungssystem.
    Checkliste definieren.
    Checkliste beweisen.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Bei meinen Recherchen zur menschlichen Energie habe ich in Gottlob F. Lipps' Grundriß der Psychophysik (1914, S. 45f) sehr ausführliche Hinweise auf Gustav Theodor Fechners angeblichen Gebrauch des Energiebegriff in dessen Elemente der Psychophysik (1860) gefunden, aber nicht korrekt zitiert. Denn der Ausdruck "geistige Energie" ist in Fechners Origialarbeit Elemente der Psychophysik (1860), 2. Bde., nicht zu finden. Damit liegt nur eine Interpretation Fechners durch Gottlob F. Lipps vor, die er aber nicht als solche kenntlich gemacht hat. Keine gute wissenschaftliche Praxis.


    Zusammenfassung
    In Gottlob Lipps Ausführungen zum psychophysischen Grundgesetz Fechners, siehe bitte hier, führt er sechs mal den Begriff "geistige Energie" an ohne Angabe der genauen Fundstellen. In Fechners Origialarbeit Elemenete der Psychophysik, 1860, 2. Bde., konnte ich den Ausdruck "geistige Energie" nicht finden. Es liegt also eine Interpretation von Gottlob F. Lipps vor, die er aber nicht als solche kenntlich gemacht hat.



    Fundstellen Dokumentation

    Sekundärequelle Gottlob Lipps
    Gottlob F. Lipps beruft sich zwar auf Fechner, gibt aber keine genauen Fundstellen an. Der Ausdruck "geistige Energie" kommt in Fechners Elemente der Psychophysik in beiden Bänden nicht vor.



    Originalquelle Gustav Theodor Fechner 1860
    _

    _
    Zusammenfassung Originalquelle Fechner : Der Ausdruck "geistige Energie" konnte bei Fechner (1860( in beiden Bänden nicht gefunden werden.

    Bd.1 Sachregister
    Das Sachregister befindet sich im 2. Band. Im Sachregister wird "Energie", "Intensität", "Stärke" nicht aufgeführt und daher auch nicht im 1. Band.

    Bd.1 Fundstellen "geistige Energie" in Elemente der Psychophysik Band 1
    Kein Treffer.

    Bd.1 Fundstellen "Energie" in Elemente der Psychophysik Band 1
        S.173:

      "Von Interesse in Bezug auf den Einfluss der Bewegung sind auch fol-
      gende Bemerkungen von Förster*), die er bezüglich der Anwendung sei-
      nes Photometers macht:
      »Bei einer sehr schwachen Beleuchtung und kleinen Objecten tritt die
      Erscheinung ein, dass letztere, wenn man sie einige Momente lang ruhig be-
      trachtet hat, plötzlich, anstatt nochdeutlicher zu werden, verschwinden,
      um bald wieder aufzutauchen. Ich glaube, dass dieserWechsel nicht in
      einem, der Retina als Eigentümlichkeit zukommenden, Schwanken ihrer
      Energie beruht, sondern darin, dass in dem Momente, wo die Objecte wie-
      der sichtbar werden, die Augen eine kleine Bewegung ausgeführt haben, so
      dass nun dieselben Bilder neue, bisher auf andereWeise erregte ...Retinatheile
      treffen. "
        S.325 zu Förster:
      ".... Blickt der Beobachter dann nur während einer Secunde
      auf eine heller erleuchtete Fläche oder gar in die Lichtflamme, so ist seine
      Sehschärfe für die nächsten Minuten bereits um eine Anzahl Grade gesunken,
      bis eine abermalige Ruhe durch Ausschluss helleren Lichtes die Energie
      der Retina wiederhebt. ..."
        S.327 zu Auberts Untersuchungen:
      "... Bei der zweiten Reihe der Unter-
      suchungen mit Aubert über den Raumsinn der Netzhaut, welche
      bei Lampenlicht stattfand, habe ich diese künstliche monoculare
      Hemeralopie oft zu bemerken Gelegenheit gehabt. Dieser Blen-
      dungszustand hielt bisweilen 10 Minuten und länger an. Die Gas-
      laternen erschienen dem afficirten Auge in einiger Entfernung
      gleich trüben röthlich brennenden Oellampen und meine Um-
      gebung so dunkel, dass ich mich nur mit Mühe orientirte. Bei ab-
      wechselndem Schliessen der einzelnen Augen trat der Unterschied
      der Energieen in beiden Netzhäuten äusserst frappant hervor,
      ohne dass jedoch das nicht angestrengte Auge etwa scharfsichtiger
      in der Dunkelheit geworden wäre. Bei Aubert war noch 1 Minute
      nach Beendigung der Anstrengung des einen Auges die künstliche
      Hemeralopie so stark, dasser bei 24 Mill. Lichtquelle kaum die
      1,32 Mm. breiten Striche unterschied, während das nicht afficirte,
      wie gewöhnlich bei dieser Beleuchtung, noch 0,21 Mm. Breite
      wahrnahm. Bei mirerreichte die Abstumpfung einen noch höheren
      Grad und dauerte länger an.«"


    Bd.2 Sachregister
    Im Sachregister wird "Energie", "Intensität", "Stärke" nicht aufgeführt.

    Bd.2 Fundstellen "geistige Energie" in Elemente der Psychophysik Band 2
    Kein Treffer.

    Bd.2 Fundstellen "Energie" in Elemente der Psychophysik Band 2
        S.533 Energie bei teilbaren Tieren:

      "In derThat ist diess nur derAusdruck der Thatsachen, die
      man an theilbaren Thieren beobachtet, in soweit man die natür-
      lichste Deutung ihrer Lebensäusserungen vor und nach der Theilung gelten
      lässt. Dass die getrennten Theile bei gleicher Art der
      psychischen Leistung solche doch nicht in gleicher Stärke als
      vorher das ganze Thier geben, lässt sich aus der im Allgemeinen
      geringeren Energie ihrerLebensäusserungen schliessen, die unter
      Umständen bis zum Absterben gehen kann, bis es gelungen ist,
      die abgetrennte Hälfte durch Reproduclion zu ersetzen, wozu alle
      theilbaren Thiere befähigt sind."


    Bd.2 Fundstellen "Grundgesetz" in Elemente der Psychophysik Band 2
        S.379

      "Auch hat uns schon die äussere Psychophysik beweisen kön-
      nen, dasses nicht die Natur der Bewegungen ist, um was es sich
      bei den wichtigsten Fragen in dieser Lehre handelt, sondern dass
      es Verhältnisse dieser Bewegungen sind. Wenig hat uns die Natur
      des Reizes, ob es Licht, oder Schall, oder Gewichte waren, zu
      kümmern gebraucht, es war in keinerWeise nöthig, auf die Natur
      dieser Reize und der von ihnen erweckten Bewegungen einzuge-
      hen, um die Grundgesetze der äusseren Psychophysik festzustel-
      len, und so werden wir auch die innere Psychophysik an die äus-
      sere anknüpfen und die wesentlichsten Puncte derselben feststel-
      len können, ohne dass sich das Bedürfniss geltend macht, die Na-
      tur der psychophysischen Bewegung zu kennen."
    S.448:
      "Solcher Functionen lassen sich unstreitig unzählige aufstellen;
      allein lässt man sich durchdie Rücksicht bestimmen, ein funda-
      mentalesVerhältniss von grösstmöglicher Einfachheit zu gewinnen,
      wie es im Sinne der anderweiten Grundgesetze der Existenz ist,
      so kann man nur bei der Formel y= k log Beta/b stehen bleiben."
    S.548a:
      "....       Abgesehen
      von der Bereicherung der Psychophysik durch viele spe-
      cielle Thatsachen, verdanken wir ihm den ersten zugleich klaren
      und etwas allgemeinen Ausspruch des psychophysischen Grundgesetzes
      mit erfahrungsmässigen Bewährungen, und die erfolg-
      reiche und fruchtbare Durchführung einer Methode des Masses der
      Empfindlichkeit durch fast alle Kreise der Sinnesempfindung,
      welche zur Feststellung dieses Gesetzes selbst beigetragen hat."
    S.548b:
      "In soweit sich seine Angaben und Versuche auf das psychophysische
      Grundgesetz, dem ich seinen Namen beigelegt, beziehen,
      sind sie von mir im 9. Kapitel mitgetheilt, und eben da der
      anderweiten Verdienste früherer Beobachter um die Feststellung
      dieses Gesetzes, als namentlich Bouguer, Arago, Masson,
      Steinheil, welche sich sämmtlich auf die Lichtempfindung beziehen,
      ausführlich gedacht worden. ... "
    S.567 zu Helmholtz' Modifikation des Grundgesetzes an den Grenzen,
    die Fechner bestätigt.
      "... Die von mir Th. I. S. 163.165 angegebenen
      Gründe der Abweichung an der oberen und unteren
      Gränze sind keine blos hypothetischen, sondern nicht minder
      factische, als die Abweichungen selbst; auch würde es an sich
      höchst unwahrscheinlich sein, dass die complicirte Form eines
      Gesetzes, die von Helmholtz mit vollem Rechte in einerFormel [>567]
      substituirt worden ist, welche die Abweichungen mit aufzunehmen bestimmt ist,
      als Grundgesetz bestehen sollte.
          Indem ich nunhinsichtlich des experimentalen Theiles der
      Helmholtz'schen Untersuchung auf seine eigene Schrift verweise,
      begnüge ich mich hier, dieFormeln mitzutheilen, welche
      er zur Aufnahme der Abweichungen vom Weber'schen Gesetze
      denen substituirt, die auf das reineWeber'sche Gesetz zu stützen
      sind; wobei ich die Buchstabenbezeichnung in die übersetze, die
      in dieser Schrift gewöhnlich gebraucht ist."
    _
    Bd.2 Fundstellen "psychophysisch" in Elemente der Psychophysik Band 2
    227 Fundstellen. Nur erfasst, nicht weiter gesichtet.
     

    _


    Zitierstil
    Fechner zitiert überwiegend korrekt mit Fundstellen, z.B.:

      S.173: "Ueber Hemeralopie p. 13"
      S.263: Nur Werte ohne genau Quelle.
      S.265: "*) Programmatacollecta p. 81 sq."
      S.295f (Tastsinn): viele korrekte Literaturbelege.
    Gottlob F. Lipps zitiert Fechner zur "geistige Energie" nicht korrekt, ungenau und ohne Fundstellenangabe.
    _
    Signierungen und Signierungssystem
    Checkliste definieren
    Bisher ausgearbeitete Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens.
    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen
    Beweissuchwortkürzel. Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.
     



    Literatur > Fechner.
    • Fechner, G. T. (1860) Elemente der Psychophysik. 2 Bände, Leipzig . 2. Auflage. Leipzig 1889. (Band 1 und 2) [GB]
    • Lipps, Gottlob F. (1914) Grun driß der Psychophysik. Neudruck der 2. überarb. A. Berlin: Göschen'sche Verlagsbuchhandlung.




    Links (Auswahl: beachte)
     
      KI:
      • https://chat.deepseek.com/
      • https://chat.openai.com/
      • Qwen 2.5: https://qwen.readthedocs.io/en/latest/getting_started/quickstart.html
    _

    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: Gustav Theodor Fechners Gebrauch des Energiebegriffs.
    *
    Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens: Aufmerksamkeit, Befinden, Denken: Definitionsseite, Hauptseite; Energie, Fühlen, Handeln-Machen-Tun; Körper-Psyche, Lenken, Lernen, Motivfelder, Phantasieren (Großanalyse), Vorstellen, Wahrnehmen (Überblick),
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren; Hauptseite Referenzen in der psychologischen Forschung * ist-Bedeutungen  *  Systematische Analyse Definition und definieren in der Psychologie.  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grundimensionen des Erlebens * »«
    *
     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Gustav Theodor Fechners Gebrauch des Energiebegriffs. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I01bEnergie/Fechner.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Fechner__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.02.2025    Ausgearbeitet und eingestellt.
    24.12..2023   Vorlage Energie angelegt.