Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=27.08.2003 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: 28.08.20
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Corona Neuinfektionen Deutschland und die 16 Bundesländer_ _Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft, Bereich Eigenwertanalysen, und hier speziell zum Thema:

    Korrelations- und Eigenwertanalyse von Corona Neuinfektionen
    in den 16 Bundesländern und Deutschland (gesamt)

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zusammenfassung - Abstract - Summary
     
    Die extreme fast-lineare Abhängigkeit (Fast-Kollinearität) bei völlig unterschiedlichen Ausprägungen in den Bundesländern kann man als sehr starkes Indiz für eine (synchrone) gesetzesartige Entwicklung deuten. 

    Ergebnis des Vergleichs der Korrelationen und Eigenwerte der Basis 7-Tage-Mittelwerte und Tageswerte auf der Basis von 150 Datensätzen vom 04.03.-25.08.2020, wobei 25 Datensätze mit negativen Korrekturen herausgenommen wurden (Matrix G im Bild); Alternativen zur Handhabung negativer Korrekturen sollen später noch genauer untersucht werden. Die Korrelationen der 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen sind um durchschnittlich 0.1593 höher als die Korrelationen der Neuinfektionen auf Tageswertbasis. Z.B. beträgt die Korrelation zwischen Bayern und Baden-Württemberg auf Basis der 7-Tage-Mittelwerte r1,2=0.9925 gegenüber r1,2=0.844 auf Tageswertbasis. Bremen fällt in beiden Fällen aus dem Rahmen. Die Matrix der 7-Tage-Mittelwert Korrelationen enthält 14 (von 16 möglichen) Fastkollinearitäten (Eigenwerte < 0.20 grün markiert) gegenüber 9 bei den Tageswerten. Das sind für reale empirische Datenmmatrizen sehr viel und außergewöhnlich (> Generalfaktoren). Die Interpretation des Generalfaktors als "Neuninfektion" mit 86% (71% bei den Tageswerten) Varianzausschöpfung in der 7-Tage-Mittelwert-Matrix ist natürlich sehr naheliegend und plausibel. Die Korrelationsmatrizen, insbesondere die 7-Tage-Mittelwert-Matrix, zeigen trotz der sehr unterschiedlichen Umfänge und fehlerträchtigen Fallzahlen (>Grundproblem Validität bei den Corona Diagnosen) eine Homogenität und Stabilität mit 14 bzw. 9 gesetzesartigen Zusammenhängen bei realen empirischen Werten, was so nicht zu erwarten war. Das kann man als starkes Indiz für eine gesetzesartige Entwicklung deuten. Bis auf Bremen, das noch Klärungsarbeit erfordert, kann man sagen, dass es trotz der sehr unterschiedlichen Ausprägungen eine sehr ähnliche, ja bis auf Bremen eine einheitliche Entwicklung gibt.

    Dokumentation der Datenbasis und der Ergebnisse


     



    Literatur (Auswahl)
    • Sponsel, Rudolf & Hain, Bernhard (1994). Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie. Diagnose, Relevanz & Utilität, Frequenz, Ätiologie, Therapie.  Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology. Deutsch-Englisch. Ins Englische übersetzt von Agnes Mehl. Kapitel 6 von Dr. Bernhard Hain: Bemerkungen über Korrelationsmatrizen. Erlangen: IEC-Verlag [ISSN-0944-5072  ISBN 3-923389-03-5]. Aktueller Preis: www.iec-verlag.de.
    • Sponsel, R. (2005). Fast- Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwert-Analysen erkennen. Ergänzungsband - Band II zu Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie. Erlangen: IEC-Verlag.




    Links (Auswahl: beachte)

    Fast-Kollinearitäts- über Eigenwertanalysen

    • Fast-Kollinearitätsanalyse einer Emotions- & Persönlichkeitsmatrix nach Becker.
    • Kollinearitäts- und Faktorenanalysestudie einer Korrelationsmatrix von Wegge et al. 2012, Report Psychologie, 37,9, S. 352.
    • Eigenwertanalyse Geldumlauf, Produktion und Preise Deutschland 1950-1970.
    • Fast- Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwert-Analysen erkennen
    • Überblicks- und Verteilerseite: Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie - Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology -   Diagnose, Relevanz & Utilität, Frequenz, Ätiologie, Therapie.
    • Zum Konzept der Relationentreue.


    Multivariate Links

    • Einführung und Überblick. Kritik der Handhabung der Faktorenanalyse, Kommunalität.
    • Korrelation. Was bedeutet der lineare Korrelationskoeffizient? Probleme, Kurioses, Paradoxes, Ungereimtheiten und Widersprüchliches in der Korrelationsrechnung und wie man dem begegnen kann,  Partielle Korrelation.
      • Bedeutung der Eigenwerte einer Korrelationsmatrix.
      • Pseudo-Korrelationsmatrizen.
      • Vollständig Partielle Korrelationsmatrix nicht notwendig positiv definit. Der Beweis von Dr. Bernhard Hain (1994).
      • Systematische Veränderungs-Paradoxie beim linearen Produkt- Moment- Korrelationskoeffizienten und Effekten von Lernen, Üben, Vergessen, Entwicklung, Fortschritt, Rückschritt und ganz allgemein bei systematischen Veränderungen relativ konstanter Zunahmen oder Abnahmen.
    • Übersicht Eigenwertstrukturen für Generalfaktormodelle für n = 3, 4, ... , 50.
    • Generalfaktormodelle in Intelligenz-Tests an der Eigenwertstruktur erkennen. (hier untersucht: AID, BIS, HAWIE, IST70 und LPS)
    • Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.
    • Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.




    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten   > Eigener  wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: KEWA Neuinfektionen Bundesländer und DE.
    *
    Links.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Korrelations- und Eigenwertanalyse von Corona Neuinfektionen in den 16 Bundesländern und Deutschland. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/EWA/CorDBL.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende
    _ Corona Deutschland und die 16 Bundesländer__Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    noch nicht end-korrigiert und abschließend kontrolliert



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    00.00.00