Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT
    (ISSN 1430-6972)
    DAS=26.05.2013  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  25.02.13
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20    D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _  Zitierung  &  Copyright

    Anfang _Verkehrsunfall Statistik 2013 _Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_Region_Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_


     
    Herzlich willkommen auf unserer GIPT-Seite 
    Verkehrsunfallstatistik 2013
    * 2012 * 2011 * 2010 * 2009 * 2008 * 2007 * 2006 * 
    "Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert." (G. B. Shaw).
    Sie müssen im Leben für fast alles bezahlen. Aber Sie haben die Freiheit, sich die Währung auszusuchen (IP-GIPT)

    Zur privaten Seite MPU-Beratung, Coaching, Verkehrstherapie Rudolf Sponsel
    Überblick, Abkürzungen und Glossar  * Querverweise
    _

    Hinweis für MPU Kandidaten: sie können Kenntnisnahme und Wissenserwerb bezüglich Verkehrsunfallstatistik als Beleg dafür nutzen, sich mit den Gefahren des Straßenverkehrs auseinandergesetzt zu haben.

    Überblick:* 100 Jahre Verkehrsunfallstatistik 1906-2006 * Verkehrsunfallstatistik 2006  *  Querverweise *



    Information Unfallgeschehen im Straßenverkehr (inkl. Bedeutung des Alkohols im Straßenverkehr): Pressebroschüre (Bundesamt für Statistik 2005). * Stichwort Straßenvekehr (destatis shop) *  Informationen Bundesverkehrsministerium * ADAC-Statistiken *

    Definitionen zur Verkehrsunfallstatistik.
    Multivariate Analyse der Verkehrsunfallstatistik 1975-2000.


    7,2 % weniger Todesopfer auf deutschen Straßen im Jahr 2013
    Pressemitteilung Nr. 064 vom 25.02.2014:

    "Getötete im StraßenverkehrBild vergrößern WIESBADEN – Im Jahr 2013 starben nach vorläufigen Ergebnissen 3 340 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 260 Getötete oder 7,2 % weniger als im Jahr 2012. Die Zahl der Verletzten ging ebenfalls zurück, und zwar um 2,7 % auf rund 374 000 Personen. Die Zahl der Todesopfer liegt im Jahr 2013 damit noch einmal deutlich unter der des Vorjahres (3 600 Getötete), dem Jahr mit den bisher wenigsten Todesfällen. Auch im langfristigen Vergleich ist die Entwicklung positiv: Im Jahr 1970 kamen durchschnittlich 58 Personen täglich im Straßenverkehr ums Leben, im Jahr 1990 waren es 30 Todesopfer. Im vergangenen Jahr starben im Durchschnitt 9 Menschen pro Tag auf den Straßen. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund eines ständig steigenden Fahrzeugbestandes erfreulich.
        Die bisher vorliegenden detaillierteren Ergebnisse bis November 2013 zeigen eine deutliche Zunahme von Todesopfern auf Autobahnen (+ 8,1 %), während auf Landstraßen außerorts (– 12,0 %) und Innerortsstraßen (– 10,8 %) weniger Menschen als im Vorjahr starben. In den ersten elf Monaten 2013 ist auch eine starke Abnahme der Zahl getöteter junger Menschen im Alter unter 25 Jahren zu beobachten: Bei den Kindern bis 14 Jahren sank die Zahl der Todesopfer um 23,9 % auf 54, bei den 18- bis 24-Jährigen – der Hauptrisikogruppe im Straßenverkehr – um 22,2 % auf 455 Personen.
        Insgesamt nahm die Polizei im Jahr 2013 rund 2,4 Millionen Unfälle auf, 1,0 % weniger als ein Jahr zuvor. Bei 2,1 Millionen Unfällen blieb es bei Sachschäden (– 0,7 %), bei 291 000 Unfällen wurden Personen verletzt oder getötet (– 2,9 %).
        In Bayern und in Brandenburg gab es im Jahr 2013 mehr Verkehrstote als im Vorjahr. In den übrigen Bundesländern – mit Ausnahme des Saarlandes, in dem die Zahl der Getöteten gleich geblieben ist – kamen weniger Personen im Straßenverkehr zu Tode. In absoluten Zahlen betrachtet gab es den stärksten Rückgang in Niedersachsen mit – 75 Personen (– 15,4 %), gefolgt von Hessen mit – 64 Personen (– 22,9 %).
        Gemessen an der Einwohnerzahl war das Risiko im Straßenverkehr zu sterben in Brandenburg mit 69 Todesopfern und in Sachsen-Anhalt mit 61 Todesopfern je 1 Million Einwohner am größten. Weit unter dem Bundesdurchschnitt von 41 Getöteten je 1 Million Einwohner liegen aufgrund ihrer Siedlungsstruktur nach wie vor die Stadtstaaten, aber auch Nordrhein-Westfalen mit 27 Getöteten je 1 Million Einwohner.


    "
     

    2013-11: November 2013: Mehr Unfälle, aber weniger Tote im Straßenverkehr
    Pressemitteilung Nr. 026 vom 22.01.2014 (PDF):
    "WIESBADEN – Im November 2013 starben nach vorläufigen Ergebnissen 259 Menschen auf deutschen Straßen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 16 Personen oder 5,8 % weniger als im November 2012. Allerdings stieg die Zahl der Verletzten, und zwar um 3,8 % auf rund 30 800 Personen. Insgesamt musste die Polizei im November 2013 mehr Straßenverkehrsunfälle aufnehmen als im vergleichbaren Vorjahresmonat: Die Zahl der Unfälle stieg um 2,1 % auf rund 214 900. Bei rund 191 100 Unfällen blieb es bei Sachschaden (+ 2,1 %), bei etwa 23 800 Unfällen wurden Personen verletzt oder getötet (+ 2,4 %).
        In den ersten elf Monaten des Jahres 2013 verloren 3 038 Menschen bei Straßenver-kehrsunfällen ihr Leben, das waren 9,5 % weniger als von Januar bis November 2012. Die Zahl der Verletzten sank im gleichen Zeitraum um 4,0 % auf rund 344 200. Insgesamt erfasste die Polizei von Januar bis November 2013 rund 2,2 Millionen Unfälle, 0,9 % weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Darunter waren 268 000 Unfälle (– 4,3 %) mit Personenschaden und 1,9 Millionen Unfälle (– 0,4 %), bei denen ausschließlich Sachschaden entstand.


    "
     

    2013-09: Fast 5 % mehr Tote auf deutschen Straßen im September 2013
    Pressemitteilung Nr. 393 vom 21.11.2013 [PDF]
    "WIESBADEN – 345 Menschen starben im September 2013 im Straßenverkehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 16 Personen oder 4,9 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten ging dagegen um 3,7 % auf etwa 34 800 Personen zurück.
        Insgesamt musste die Polizei im September 2013 rund 200 600 Straßenverkehrsunfälle aufnehmen, das waren 1,3 % mehr als ein Jahr zuvor. Bei etwa 173 100 Unfällen blieb es bei Sachschaden (+ 2,0 %), bei 27 500 Unfällen wurden Personen verletzt oder getötet (– 2,6 %).
        Trotz der negativen Entwicklung im September liegt die Zahl der Todesopfer im Jahr 2013 bisher unter dem Vorjahresniveau: In den ersten neun Monaten verloren insgesamt 2 466 Menschen ihr Leben im Straßenverkehr, 283 Personen (– 10,3 %) weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Ebenfalls zurückgegangen ist die Zahl der Verletzten, und zwar um 5,3 % auf etwa 279 100 Personen.
        Rund 1,74 Millionen Unfälle registrierte die Polizei insgesamt in den ersten neun Monaten dieses Jahres, ein Minus von 1,2 % gegenüber Januar bis September 2012. Darunter waren rund 217 700 Unfälle mit Personenschaden (– 5,4 %) und 1,53 Millionen Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (– 0,5 %).


    "

    2013-08: 10 % weniger Tote im Straßenverkehr im August 2013
    Pressemitteilung Nr. 358 vom 24.10.2013:

    "WIESBADEN – 321 Menschen verloren in Deutschland im August 2013 im Straßenverkehr ihr Leben. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 37 Personen oder 10,3 % weniger als im August 2012. Mit rund 37 200 Personen wurden auch weniger Menschen verletzt als im Vorjahresmonat (– 1,3 %).
        Die Gesamtzahl der polizeilich erfassten Unfälle ging im August 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 % auf rund 192 600 zurück. Die Zahl der Unfälle mit ausschließlich Sachschaden verringerte sich um 1,3 % auf 163 600, die der Unfälle mit Personenschaden um 1,6 % auf etwa 29 100.
        Mit diesen Ergebnissen war in allen acht Monaten dieses Jahres die Zahl der Verkehrstoten niedriger als im jeweiligen Vorjahresmonat. Bis Ende August 2013 starben insgesamt 2 118 Menschen auf deutschen Straßen, das waren 12,5 % weniger als von Januar bis August 2012. Weitere 244 100 Menschen wurden im Straßenverkehr verletzt, ein Rückgang um 5,5 % gegenüber dem Vorjahr.
        Auch wurde die Polizei in den ersten acht Monaten dieses Jahres seltener zu einem Unfall gerufen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum: Die Zahl der polizeilich erfassten Unfälle fiel um 1,4 % auf rund 1,54 Millionen. Darunter waren 190 100 Unfälle mit Personenschaden (– 5,8 %) und 1,35 Millionen Unfälle, bei denen es bei Sachschaden blieb (– 0,8 %).


    "

    2013-07: 10 % mehr Verunglückte auf deutschen Straßen im Juli 2013
    destatis Pressemitteilung Nr. 320 vom 20.09.2013 (PDF)

    "WIESBADEN – Das sonnige und trockene Wetter im Juli dieses Jahres dürfte mit dazu beigetragen haben, dass wesentlich mehr Menschen im Straßenverkehr zu Schaden kamen: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verunglückten rund 40 900 Menschen im Juli 2013, das waren 10,2 % mehr als ein Jahr zuvor. Trotz dieser Zunahme ging die Zahl der Verkehrstoten auch im Juli 2013 zurück, allerdings war der Rückgang sehr gering (– 0,5 % auf 367 Menschen).
        Insgesamt nahm die Polizei im Juli 2013 in Deutschland rund 207 400 Verkehrsunfälle auf, 2,4 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Dabei erhöhte sich die Zahl der Unfälle mit Personenschaden (+ 11,8 % auf 32 200) wesentlich stärker als die Zahl der Unfälle, bei denen es bei Sachschaden blieb (+ 0,9 % auf 175 200).
        In den ersten sieben Monaten dieses Jahres erfasste die Polizei insgesamt rund 1,35 Millionen Verkehrsunfälle, eine Abnahme um 1,4 % gegenüber Januar bis Juli 2012. Darunter waren rund 161 100 Unfälle mit Personenschaden (– 6,5 %) und 1,19 Millionen Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (– 0,7 %). 1 795 Menschen verloren bei Straßenverkehrsunfällen von Januar bis Juli 2013 ihr Leben, das waren 267 Personen oder 12,9 % weniger als in den ersten sieben Monaten des Jahres 2012. Die Zahl der Verletzten ging in diesem Zeitraum ebenfalls zurück, und zwar um 6,3 % auf 206 900.


    "


    2013 1HJ: Unfallbilanz im Straßenverkehr: Positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2013
    Pressemitteilung Nr. 276 vom 22.08.2013 (PDF)
    "Korrektur im letzten Absatz, vorletzter Satz : "..., und zwar um 5,1% auf 37600."

    WIESBADEN –  Der Abwärtstrend bei der Zahl der Verkehrstoten hält nach der positiven Entwicklung im Jahr 2012 auch in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 an. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kamen 1 454 Menschen von Januar bis Juni 2013 auf deutschen Straßen ums Leben. Das waren 239 Menschen oder 14,1 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch die Zahl der Verletzten bei Straßenverkehrsunfällen sank im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr deutlich um 8,8 % auf etwa 167 700.
        Nach den bereits vorliegenden detaillierteren Daten aus den ersten fünf Monaten 2013 fällt vor allem der hohe Rückgang der Zahl der getöteten Fahrer und Mitfahrer auf Motorrädern gegenüber Januar bis Mai 2012 auf (– 24,9 %). Bereits im Vorjahr war die Zahl stark zurückgegangen.
        Insgesamt nahm die Polizei bis Ende Juni dieses Jahres rund 1,15 Millionen Unfälle auf, 1,5 % weniger als im ersten Halbjahr 2012. Während sich die Zahl der Unfälle mit Personenschaden um 9,4 % auf 129 900 deutlich verringerte, gab es bei den Unfällen mit ausschließlich Sachschaden nur einen leichten Rückgang (– 0,4 % auf 1,02 Millionen).
        Bei den Todesopfern im Straßenverkehr war die Entwicklung innerhalb der Bundesländer unterschiedlich: In zwölf Bundesländern waren von Januar bis Juni 2013 weniger Tote zu beklagen als im Vorjahr. Besonders stark war die Abnahme in Niedersachsen um 64 Personen oder 27,8 %. In drei Ländern starben dagegen mehr Menschen bei Verkehrsunfällen: Hiervon betroffen war vor allem Sachsen-Anhalt mit 9 Todesopfern mehr als im Vorjahreszeitraum.
        Bezogen auf eine Million Einwohner kamen im ersten Halbjahr 2013 in Deutschland durchschnittlich 18 Straßenverkehrsteilnehmer ums Leben. Das größte Risiko im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken, hatten die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit jeweils 30 Getöteten je eine Million Einwohner.
        Im Monat Juni 2013 erfasste die Polizei in Deutschland rund 203 300 Straßenverkehrsunfälle, fast die gleiche Anzahl wie im Vorjahresmonat. Dabei ging die Zahl der Unfälle mit ausschließlich Sachschaden um 0,7 % auf rund 173 600 zurück, die Zahl der Unfälle mit Personenschaden stieg hingegen um 4,3 % auf 29 600 an. Ebenfalls zugenommen hat die Zahl der Verletzten, und zwar um 5,1 % auf 37 600. Entgegen dieser Entwicklung gab es erfreulicherweise auch im Juni 2013 weniger tödlich Verletzte als im Vorjahr: ihre Zahl sank um 7,2 % auf 310.


    "



    2013-05: Deutlich weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr
    Pressemitteilung Nr. 246 vom 23.07.2013: Mai 2013[PDF]:

        "WIESBADEN – 274 Menschen starben im Mai 2013 auf deutschen Straßen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, ist dies ein Rückgang um 66 Personen oder 19,4 % im Vergleich zum Mai 2012. Damit setzte sich die positive Entwicklung der Zahl der Verkehrstoten auch im fünften Monat dieses Jahres fort. Die Zahl der Verletzten ging im gleichen Zeitraum ebenfalls stark zurück, und zwar um 16,3 % auf circa 32 200. Ein Grund für diese hohen Abnahmen dürfte die kühle und nasse Witterung im Mai 2013 gewesen sein. Bei schlechtem Wetter sind erfahrungsgemäß weniger ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Zweiradfahrer und Fußgänger unterwegs, damit sinkt die Unfallschwere.
        Insgesamt nahm die Polizei im Mai 2013 in Deutschland rund 200 100 Straßenverkehrsunfälle auf, 6,3 % weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Dabei ging die Zahl der Unfälle mit Personenschaden mit – 16,1 % auf 25 400 wesentlich stärker zurück, als die Zahl der Unfälle, bei denen es bei Sachschaden blieb (– 4,7 % auf 174 700).
        Von Januar bis Mai 2013 erfasste die Polizei insgesamt rund 943 500 Straßenverkehrsunfälle, eine Abnahme um 2,3 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Darunter waren 99 500 Unfälle mit Personenschaden (– 13,5 %) und 844 000 Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (– 0,8 %). In den ersten fünf Monaten dieses Jahres starben 1 128 Personen bei Straßenverkehrsunfällen, das sind 231 Personen oder 17,0 % weniger als von Januar bis Mai 2012. Die Zahl der Verletzten ging in diesem Zeitraum um 13,0 % auf rund 128 900 zurück.


    "
     



    1. Quartal 2013: Weniger Unfälle, Tote und Verletzte im Straßenverkehr
    Pressemitteilung Nr. 173 vom 23.05.2013 {PDF]:

    "WIESBADEN – 619 Menschen starben von Januar bis März 2013 im Straßenverkehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 149 Personen (– 19,4 %) weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Verletzten ist im ersten Quartal ebenfalls stark zurückgegangen, nämlich um 15,1 % auf etwa 68 800 Personen.

    Die Gesamtzahl der Unfälle bis Ende März 2013 lag um 1,4 % niedriger als in den ersten drei Monaten des Jahres 2012. Insgesamt registrierte die Polizei rund 556 200 Unfälle. Darunter waren 52 400 Unfälle mit Personenschaden (– 16,2 %) und rund 503 700 Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (+ 0,5 %).

    Zur positiven Entwicklung bei den Verunglücktenzahlen im ersten Quartal dieses Jahres hat auch der März beigetragen: 230 Menschen verloren im März 2013 auf deutschen Straßen ihr Leben, das waren 19 Personen oder 7,6 % weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Verletzten ging im März 2013 ebenfalls zurück, und zwar um 16,6 % auf rund 25 200.

    Die Zahl der polizeilich erfassten Unfälle insgesamt stieg dagegen im März 2013 um 1,8 % auf knapp 196 700. Bei etwa 177 600 Unfällen blieb es bei Sachschaden (+ 4,6 %), bei weiteren 19 100 Unfällen wurden Personen verletzt oder getötet (– 19,0 %).


    "
     





    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    ___
    Herausgeber Verkehrsunfallstatistiken: Statistisches Bundesamt, Pressestelle. Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76. mailto:presse@destatis.de. https://www.destatis.de.
    ___



    Literatur (Auswahl) > Verkehrspsychologie und MPU.



    Links (Auswahl: beachte) > Verkehrspsychologie und MPU. > Querverweise.



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Währung Währungen des Lebens sind z.B.: arbeiten, etwas leisten, anpassen, anstrengen, unterwerfen, schmeicheln, lügen, psychosomatische Störungen (nicht immer, aber auch: Kopfschmerzen, Migräne, Atmung, Herz- Kreislauf,  Verdauunsgstörungen, Haut), müde, erschöpft, depressiv, Angst, Mut, Selbstbehauptung, durchsetzen.
    ___



    Information Unfallgeschehen im Straßenverkehr (inkl. Bedeutung des Alkohols im Straßenverkehr): Pressebroschüre (Bundesamt für Statistik 2005). * Stichwort Straßenvekehr (destatis shop) *  Informationen Bundesverkehrsministerium * ADAC-Statistiken *

    Querverweise
    Standort: Verkehrsunfall-Statistik 2013.
    *
    Definitionen zur Verkehrsunfallstatistik.
    *
    [Statistik  2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 04-2002, 07-2002, Motorrad 2001, ]
    Überblick Verkehrspsychologie * MPU-Vorbereitung/ Aufarbeitung * MPU-Gutachtenkritik, MPUGAK01 *
    Alkohol und Straßenverkehr 2001 * Alkohol Geusndheitsbericht 1998 *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Verkehrsunfallstatistik site:www.sgipt.org * Verkehrspsychologie site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Verkehrsunfallstatistik 2013. Verkehrspsychologischer Service der Internetpublikation für  Allgemeine und Integrative Psychotherapie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/verkehr/vus/vus_2013.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen


    Ende_Verkehrsunfall Statistik 2013_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen. Standard-Aktualisierungen werden nicht immer ausdrücklich dokumentiert.
    22.01.14    VUS November 2013.
    22.11.13    VUS September 2013.
    24.10.13    VUS August 2013.
    21.09.13    VUS Juli 2013.
    22.08.13    VUS 1. Haljahr 2013.
    23.07.13    VUS Mai 2013.