Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=27.06.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Lenken (steuern, regeln) bei ZimbARDO _Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    Lenken (steuern, regeln) bei Zimbardo & Gerrig
    Allgemeines Definitionsregister Psychologie
    besonders zu Erleben und Erlebnis

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Hauptseite Definition und definieren von Lenken (Steuern, Regeln).
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren; Hauptseite Referenzen in der psychologischen Forschung * Systematische Analyse Definition und definieren in der Psychologie.  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grundimensionen des Erlebens * »«

    Inhaltsverzeichnis Lenken (steuern, regeln)
    Editorial.
    Zusammenfassung Lenken(Steuern, Regeln).
        Externer Verweis zur Methodik.
        Zusammenfassung Titel.
        Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis.
        Zusammenfassung Sachregister.
        Zusammenfassung Text (156 Fundstellen):

    • Zusammenfassung-lenken (35 Fundstellen).
    • Zusammenfassung-Lenkung (9 Fundstellen). 
    • Zusammenfassung-Steuern-Steuerung:
      • Zusammenfassung-Steuern (18 Fundstellen). 
      • Zusammenfassung-Steuerung (6 Fundstellen). 
    • Zusammenfassung-Regeln, Regelung-Regelkreis:
      • Zusammenfassung-Regeln (77 Fundstellen). 
      • Zusammenfassung-Regelung (1 Fundstelle). 
      • Zusammenfassung-Regelkreis (0 Fundstellen). 
        Fazit.
    Checkliste definieren.
    Checkliste beweisen.
    Zitierstil.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen

    _



    Editorial
    Hier wird das Werk von Zimbardo & Gerrig, ein bekanntes und vielfach beachtetes Werk zur Psychologie, in einer Art Musteranalyse vollständig analysiert, wie in ihm Lenken (Steuern, Regeln) behandelt wird.



    Musteranalyse Zimbardo & Gerig (2008), 18. aktualisierte Auflage.
    https://epdf.tips/psychologie.html

    Zur Methodik des Textanalyse zum Thema Lenken (steuern, regeln).

    Zusammenfassung-Lenken (steuern, regeln) bei Zimbardo & Gerrig (2008):  Es wurden Titel, Inhaltsverzeichnis, Sachregister und der 830-Seiten-Text selbst nach Lenken, Lenkung, Steuern, Steuerung, Regelung, regeln, Relkreis durchsucht und die Fundstellen erfasst und ausgewertet.
    Zusammenfassung-Titel: Im Titel kommt Lenken (steuern, regeln) nicht votr, also ist es kein Thema des Buches.
    Zusammenfassung-Inhaltsverzeichnis: In den 17 ausgewiesenen Hauptkapiteln ist keines, das Lenken (steuern, regeln) enthält.
    Zusammenfassung-Sachregister: Im Sachrgeister hat Lenken (steuern, regeln) keine Einträge und spielt daher keine Rolle.
    Zusammenfassung-Text: Hier wurde der Text der 830 Seiten durchsucht nach Lenken, Lenkung, Steuern, Steuerung, Regelung, regeln, Relkreis, hier die entsprechenden Zusammenfassungen:

    • Zusammenfassung-lenken: Lenken wird im Text 35 mal gebraucht im Zusammenhang mit den elementaren Dimensionen I16 Aufmerksamkeit (23), I07 Denken (1), I04-Empfinden (1), I05 Fühlen (1); I02 Motivfelder (3), I22 Träumen lenken (1); I01b Energie (1), I08 Normen (1); I10 Ziele (1); I17 Bewusstsein (1); I15 Verhalten (1).
    • Zusammenfassung-Lenkung: Lenkung wird im Text 9x gebraucht und spielt demnach eine Rolle. Erwähnungen im einzelnen: Ablenkung (4), Auslenkung,  Aufmerksamkeitslenkung (2), bewusste Lenkung (1), Zielablenkung (1), geplante Ablenkung (1).
    • Zusammenfassung-steuern-Steuerung: Die häufige Verwendung zeigt die Bedeutung von steuern und Steuerung.

    •     18-Fundstellen-steuern: Steuern wird in  vielen psychologischen Gebieten angeführt: warum die Arbeit depressive Verstimmungen hervorruft; selbst der beste Computer der Welt sei nicht in der Lage, über die Regeln nachzudenken, die seine Abläufe steuern; die genetische Vererbung steuern; neue Erkenntnisse beisteuern; Neuronensysteme steuern unseren Körper und Geist; Hormone können große Bandbreite biologischer Prozesse steuern; Menge an Licht zu steuern ...; Pupille steuert die Lichtmenge; Aneignung und Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis steuern; Informationsfluss zum Langzeitgedächtnis steuern; heutzutage einfach, eine Webseite anzusteuern;  sensumotorische Prozesse (Piaget), die ... steuern; Beginn und Ende Nahrungsaufnahme steuern; Motivation steuert das Verhalten; Gegensteuern des parasympathischen Teils; Umstände der Umwelt, die Verhalten steuern; Lebensstrategien steuern; Bevorzugung einer Aktivität sowie die Stärke und Beharrlichkeit von Reaktionen steuern.
          6-Fundstellen-Steuerung: Steuerung des Verhaltens; Steuerung der Muskeln; Steuerung sozialen Verhaltens; Steuerung sexueller Verhaltensweisen; Steuerung des Eisprungs und der Menstruation; Der Prozess der Initiierung, der Steuerung und der Aufrechterhaltung physischer und psychischer Aktivitäten.
    • Zusammenfassung-Regelung-regeln-Regelkreis:
      • Zusammenfassung-regeln: es gibt zwar 77 Treffer, aber meist im allgemeinen oder in einem anderen Sinne und nicht als Regelung oder regeln  im Regelkreissinne mit Rückkopplung.
      • Zusammenfassung-Regelung 1 Treffer.
      • Zusammenfassung-Regelkreis: kein Treffer.
    Fazit: Lenken (steuern, regeln) spielt im Titel, Inhaltsverzeichnis und Sachregister keine Rolle, aber im 156x im Text (35x lenken, 9x Lenkung, 18x steuern, 6x Steuerung, 77x regeln, 1x Regelung, Regelkreis 0). Lenken wird in 11 elementaren Dimensionen des Erlebens angewendet. Das Erleben von Lenken (steuern, regeln) spielt keine Rolle. "erleb" erzielt 311 Treffer (davon 86 Pseudos "überleben"), aber keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und Sachregister. Erlebnis 42; erlebt 66; erleben 116 (202 mit 86 Pseudos "überleben").
        Nebenbei erfasst: Der Suchtext "defin" erzielt 217 Treffer, davon zwei im Inhaltsverzeichnis, aber keinen Sachregistereintrag. Der Suchtext "beweis" erzielt 33 Treffer, aber keinen im Inhaltsverzeichnis und keinen im Sachregister. "Zeig" erzielt 871 Treffer. Entsprechend den APA Regeln durchgängig Hochstaplerzitierstil.
     



        Inhaltsverzeichnis:
      Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis: In den 17 ausgewiesenen Hauptkapiteln ist keines, das Lenken (steuern, regeln) enthält.
      Zusammenfassung Sachregister: Im Sachrgeister spielt Lenken (steuern, regeln) keine Rolle.
       
    _


    Sachregister
    Zusammenfassung Sachregister: Im Sachregister hat Lenken (steuern, regeln) keine Einträge und spielt daher keine Rolle.
     
      Lenken        kein Eintrag
      Regelkreis   kein Eintrag
      regeln          kein Eintrag
      steuern        kein Eintrag
      Steuerung    kein Eintrag

      Zusätzlich inspizierte Worte:
      ICH           Ich

          Abwehrmechanismen 518–519
          materielles 531 [W. James: "das körperliche Selbst einschließlich materieller   Objekte in der Umgebung"]
           soziales 531 [W. James: "(Ihr Bewusstsein dessen, wie andere Sie sehen"]
           spirituelles 531 [W. James: "das Selbst, das private Gedanken und Gefühle
           überwacht"]
      Mensch       kein Eintrag
      System        kein Eintrag
    _


    Text Fundstellen
     
      Zusammenfassung-lenken: Lenken wird im Text 35 mal gebraucht im Zusammenhang mit den elementaren Dimensionen I16 Aufmerksamkeit (23), I07 Denken (1), I04-Empfinden (1), I05 Fühlen (1); I02 Motivfelder (3), I22 Träumen lenken (1); I01b Energie (1), I08 Normen (1); I10 Ziele (1); I17 Bewusstsein (1); I15 Verhalten (1).

          Im einzelnen entfallen auf:

      • Aufmerksamkeit lenken oder ablenken (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 25, 29, 33, 34.2)
      • Empfindungsmöglichkeiten (1)
      • Vom eigentlichen Ziel ablenken (9, )
      • Erkennen lenken (10)
      • Träume lenken (14, )
      • das Bewusstsein von den unmittelbaren weltlichen Belangen wegzulenken (15)
      • neue Informationern lenken ... (22)
      • unakzeptable Triebe in neue Bahnen umzulenken (26)
      • Streben nach Selbsterfüllung ist eine konstruktive, lenkende Kraft (27)
      • psychische Energie als treibende und lenkende Kraft (Freud) (28)
      • aktiv von den depressiven Gefühlen abzulenken (30)
      • Erwartungen und Normen, die das Verhalten lenken (31)
      • Kräfte, die eigene Verhaltensweisen sowie jene von größeren Gruppen lenken. (32)
      • Gelenkte Suche (34.1)


      Textumgebung der Fundstellen lenken

      1. 108: "... Unsere Sinne helfen uns zu überleben, indem sie bei Gefahr Alarm schlagen, uns auf schnelles Handeln zur Abwendung von Gefahr vorbereiten und uns zu angenehmen Empfindungsmöglichkeiten hinlenken. ..."
      2. 114: "...  In der Forschung werden Absolutschwellen dadurch gemessen, dass Probanden ihre Aufmerksamkeit darauf lenken, ein schwaches Licht in einem dunklen Raum zu sehen oder einen leisen Schall in einem ruhigen Raum zu hören.  ..."
      3. 139: "... Wenn etwa der Telefonanruf eine wichtige Nachricht für Sie bringt, dann kann das Gehirn dafür sorgen, dass Sie den ablenkenden Schmerz nicht empfinden. ..."
      4. 141: "... Wenn Sie beginnen, Ihre Umgebung sehr genau zu untersuchen, dann werden Sie feststellen, dass es dort buchstäblich Tausende von Dingen gibt, auf die Sie Ihre Aufmerksamkeit lenken könnten.  ..."
      5. 142.1: "...  Könnte etwas im Inhalt des einen oder anderen 165: "Gesprächs auftauchen, das Ihre Aufmerksamkeit von der Vorlesung ablenken würde?"
      6. 142.2: "...  Können die Probanden verhindern, ihre Aufmerksamkeit auf den neuen roten Kreis zu lenken?  ..."
      7. 142.3: " ... Obwohl das Ziel der Teilnehmer darin bestand, die Aufmerksamkeit auf den einzigen grauen Kreis zu lenken, zog das neue Objekt – in den Fällen, in denen es hinzukam – automatisch Aufmerksamkeit auf sich"
      8. 143.1 (Abb): "... Wird er jedoch instruiert, seine Aufmerksamkeit ausschließlich auf den Input des rechten Ohrs zu lenken, dann gibt er an, nur 795 zu hören."
      9. 143.2: "... Sie können hierdurch sehen, warum es gefährlich ist, sich von Ihrer eigentlichen Aufgabe oder Ihrem eigentlichen Ziel ablenken zu lassen. ..."
      10. 158: "Kontext, Erwartungen und perzeptuelle Sets können das Erkennen unvollständiger oder mehrdeutiger Daten bei ansonsten gleichwertigen Alternativen in die eine oder andere Richtung lenken."
      11. 165: "... Sie können auf dieselbe Weise Ihr Gedächtnis überprüfen, um zu zeigen, wie viel Sie hinter den Informationen gespeichert haben, auf die Sie gerade Ihre bewusste Aufmerksamkeit lenken. Techniken wie Lautes Denken und Erlebnisstichproben helfen Forschern – bei bestimmten Aufgaben zu bestimmten Zeiten – herauszufinden, welche Teile aller einem Menschen zur Verfügung stehenden Informationen gerade bewusst sind."
      12. 166: "... Wenn sich Ihnen plötzlich ein knurrender Hund in den Weg stellt, nutzen Sie Ihr Bewusstsein, um Ihre ganze Aufmerksamkeit auf diesen Hund zu lenken, und darauf, die Gefahr richtig einzuschätzen. ..."
      13. 168: "... Höchstwahrscheinlich werden Sie Ihre Aufmerksamkeit ganz bewusst lenken müssen, um einen Gegenstand zu finden, der beide Merkmale aufweist."
      14. 178: "... Sie [die luziden TräumerInnen] können ihre Träume kontrollieren, sie gemäß ihren persönlichen Zielen und Vorlieben lenken und das Ende der Träume an ihre derzeitigen Bedürfnisse anpassen"
      15. 181: "Viele Religionen und traditionelle Psychologien des Ostens arbeiten darauf hin, das Bewusstsein von den unmittelbaren weltlichen Belangen wegzulenken.
      16. 189: "Meditation verändert die bewussten Funktionen durch rituelle Praktiken, welche die Aufmerksamkeit weg von äußeren Belangen hin zu inneren Erfahrungen lenken."
      17. 202: "... Lassen Sie uns unsere Aufmerksamkeit jetzt auf einen weiteren Aspekt lenken: Wir betrachten Alltagssituationen, in denen klassisches Konditionieren eine Rolle spielt."
      18. 226: "der Beobachter dafür belohnt wird, seine Aufmerksamkeit auf das Verhalten des Modells zu lenken;
      19. 243: ".... Wir wollen nun unsere Aufmerksamkeit auf jene Formen von Gedächtnisinhalten lenken, die ein Leben lang anhalten können
      20. 257: "... Im folgenden Abschnitt werden wir unsere Aufmerksamkeit von den Gedächtnisprozessen hin zu den Inhalten des Gedächtnisses lenken.
      21. 262: "... Diese Studie zeigt, wie die Strukturen des Gedächtnisses Ihre Aufmerksamkeit auf ungewöhnliche Bestandteile einer Szene lenken."
      22. 272: "Neue Informationen können den Abruf in eine bestimmte Richtung lenken. Das Erinnerungsvermögen von Augenzeugen ist unzuverlässig, wenn neue Informationen nach dem Ereignis hinzukommen."
      23. 367: "... Die Forschung legt nahe, dass die Gehirnbereiche, die am stärksten durch Kokain geschädigt werden, für die Kontrolle der Aufmerksamkeit verantwortlich sind: Kinder, die im Mutterleib in Kontakt mit Kokain kamen, werden möglicherweise ihr ganzes Leben lang damit zu tun haben, sich nicht durch irrelevante akustische und visuelle Reize ablenken zu lassen."
      24. 431: "... Dann lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf ausgewählte Aspekte der menschlichen Sexualität."
      25. 463: "... Die von den Objekten hervorgerufenen Emotionen halfen dabei, die Aufmerksamkeit auf visuelle Einzelheiten zu lenken."
      26. 520: "... Es ist psychisch ungesund, große Mengen an Zeit und Energie darauf zu verwenden, inakzeptable Triebe abzuwehren, zu tarnen und in neue Bahnen umzulenken, um Angst zu reduzieren. ..."
      27. 522: "... Das Streben nach Selbsterfüllung ist eine konstruktive, lenkende Kraft, die jeden Menschen zu generell positiven Verhaltensweisen und einem Wachstum des Selbst hinführt."
      28. 544: "Psychodynamische Theorien ... Zu den grundlegenden Konzepten der Freud’schen Theorie gehören die psychische Energie als treibende und lenkende Kraft hinter dem Verhalten, frühe Erfahrungen als entscheidende Determinanten der lebenslangen Persönlichkeit, psychologischer Determinismus und mächtige unbewusste Prozesse.
      29. 556: "... Verhaltenstheoretiker lenken ihre Aufmerksamkeit nicht auf innere psychische Phänomene oder Kindheitserlebnisse. Stattdessen konzentrieren sie sich auf das gegenwärtige Verhalten und die gegenwärtigen Bedin ...
      30. 570: "... Männer versuchen im Gegensatz dazu, sich aktiv von den depressiven Gefühlen abzulenken, indem sie sich entweder auf etwas anderes konzentrieren oder körperlich aktiv werden und so mit ihren Gedanken nicht weiter um ihre aktuelle Stimmung kreisen. ..."
      31. 636: "... Unter einer breiten Definition des sozialen Kontextes schließt dieser die reale, imaginäre und symbolische Präsenz anderer Menschen ein; die Aktivitäten und Interaktionen, die zwischen Menschen stattfinden; die Merkmale der Umgebungen, in denen Verhalten auftritt; und die Erwartungen und Normen, die das Verhalten in einer gegebenen Umgebung lenken (Sherif , 1981)."
      32. 664: "... Wir haben Sie zum Hinterfragen Ihrer Verhaltensweisen ermuntert, damit Sie erkennen, auf welche Weise Ihre soziale Umgebung Hilfestellung bei der Erklärung wichtiger Aspekte Ihrer alltäglichen Erfahrungen gibt. Im nächsten Kapitel werden wir uns damit befassen, wie die gleichen Arten von Kräften Ihre eigenen Verhaltensweisen sowie jene von größeren Gruppen lenken."
      33. 715 (Anhang A Antworten auf die Zwischenbilanzfragen): "2. In der Fragen-Phase stellen Sie Fragen, die Ihre Aufmerksamkeit, während Sie lesen, lenken; in der Lese-Phase lesen Sie das Material unter dem Gesichtspunkt, Ihre Fragen zu beantworten."
      34. 733.1-2 (Glossar): "Gelenkte Suche Bei der visuellen Wahrnehmung paralleles Absuchen der Umgebung nach Objekten mit einzelnen, grundlegenden Merkmalen, um die Aufmerksamkeit auf jene Orte zu lenken, wo sich wahrscheinlich Objekte mit komplexeren Kombinationen von Merkmalen befinden."

      35.  
      _Lenkung (9 Fundstellen)
        Zusammenfassung-Lenkung: Lenkung wird im Text 9x gebraucht und spielt demnach eine Rolle. Erwähnungen im einzelnen: Ablenkung (4), Auslenkung,  Aufmerksamkeitslenkung (2), bewusste Lenkung (1), Zielablenkung (1), geplante Ablenkung (1).

        34.1: "... Das Ablenkungsobjekt erwähnte sie überhaupt nicht.  ..."
        34.2 (Im Graph): "Ablenkungsobjekt"
        34.3: "... In zwei Videopräsentationen erwähnte eine Darstellerin das Zielobjekt und ignorierte das Ablenkungsobjekt ..."
        130: "Abbildung 4.19: Eine idealisierte Sinuswelle. Die zwei grundlegenden Eigenschaften  einer Sinuswelle sind ihre Frequenz – die Anzahl von Perioden in einem bestimmten Zeitabschnitt – und ihre Amplitude – die vertikale Auslenkung ihrer Periode."
        142: "Abbildung 4.25: Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung."

        168: "Ein weiteres Beispiel bewusster Lenkung d143: "... Sie können hierdurch sehen, warum es gefährlich ist, sich von Ihrer eigentlichen Aufgabe oder Ihrem eigentlichen Ziel ablenken zu lassen  ...."er Aufmerksamkeit finden Sie in Abbildung 5.2. ..."
        179: "Hypnose beginnt mit einer Induktion , das sind vorbereitende Aktivitäten, welche die äußeren Ablenkungsfaktoren auf ein Minimum reduzieren und die Teilnehmer ermuntern, sich ausschließlich auf die suggerierten Reize zu konzentrieren und zu glauben, dass sie im Begriff sind, ein besonderes Stadium des Bewusstseins zu betreten. ... "
        480 (Tabelle 12.5): "Aktivitäten, die an der Psyche ansetzen (geplante Ablenkung, Fantasien, Gedanken über sich selbst) Therapie zu Regulierung der bewussten und unbewussten Prozesse, die zu zusätzlicher Angst führen."
        808 Sachregistereintrag: "Aufmerksamkeitslenkung 142".


      _
      Zusammenfassung-Regelung-regeln-Regelkreis:

      Regelkreis: kein Treffer.
      _
      regeln
      Zusammenfassung-regeln: es gibt zwar 77 Treffer, aber meist im allgemeinen oder in einem anderen Sinne und nicht als Regelung oder regeln  im Regelkreissinne mit Rückkopplung.
       

        _
      _
      Regelung (1 Fundstelle)
      93: "Der Hypothalamus ist eine der kleinsten Strukturen des Gehirns und spielt doch bei vielen unserer wichtigsten alltäglichen Handlungen eine entscheidende Rolle. Er ist aus verschiedenen Kernen (Nuclei), kleinen Neuronenbündeln, zusammengesetzt, die physiologische Prozesse des motivationalen Verhaltens regulieren (darunter Essen, Trinken, Regelung der Temperatur und sexuelle Erregung). Der Hypothalamus erhält das innere Gleichgewicht des Körpers, die Homöostase. ..."

      Zusammenfassung-steuern-Steuerung: Die häufige Verwendung zeigt die Bedeutung von steuern und Steuerung.
          18 Fundstellen steuern: Steuern wird in  vielen psychologischen Gebieten angeführt: warum die Arbeit depressive Verstimmungen hervorruft; selbst der beste Computer der Welt sei nicht in der Lage, über die Regeln nachzudenken, die seine Abläufe steuern; die genetische Vererbung steuern; neue Erkenntnisse beisteuern; Neuronensysteme steuern unseren Körper und Geist; Hormone können große Bandbreite biologischer Prozesse steuern; Menge an Licht zu steuern ...; Pupille steuert die Lichtmenge; Aneignung und Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis steuern; Informationsfluss zum Langzeitgedächtnis steuern; heutzutage einfach, eine Webseite anzusteuern;  sensumotorische Prozesse (Piaget), die ... steuern; Beginn und Ende Nahrungsaufnahme steuern; Motivation steuert das Verhalten; Gegensteuern des parasympathischen Teils; Umstände der Umwelt, die Verhalten steuern; Lebensstrategien steuern; Bevorzugung einer Aktivität sowie die Stärke und Beharrlichkeit von Reaktionen steuern.
          6 Fundstellen Steuerung: Steuerung des Verhaltens; Steuerung der Muskeln; Steuerung sozialen Verhaltens; Steuerung sexueller Verhaltensweisen; Steuerung des Eisprungs und der Menstruation; Der Prozess der Initiierung, der Steuerung und der Aufrechterhaltung physischer und psychischer Aktivitäten.

      _
      steuern (18 Fundstellen)
       

      _
      Steuerung (6 Fundstellen)
        81: "... Um die Effekte unterschiedlicher Neurotransmitter auf die Steuerung des Verhaltens aufzuzeigen, werden wir einige Neurotransmitter diskutieren, die sich für das alltägliche Funktionieren des Gehirns als wichtig herausgestellt haben. ..."
        95: "Nicht der gesamte Cortex ist für die Verarbeitung sensorischer Information und für die Steuerung der Muskeln zuständig. ..."
        403: "... So ergeben zum Beispiel MRT-Scans, dass die Bereiche der Frontallappen, die wichtig für die Steuerung sozialen Verhaltens und für das Gefühlsleben sind, bei Frauen vergleichsweise größer als bei Männern sind (Gur et al., 2002). ..."
        433.1: "Die hormonelle Aktivität, so wichtig sie bei anderen Spezies zur Steuerung sexueller Verhaltensweisen auch ist, hat bei den meisten Männern und Frauen wenig Einfluss auf ihre sexuelle Bereitschaft und Befriedigung (LeVay & Valente, 2002). ..."
        433.2: "...  Bei Frauen spielen Hormone eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Eisprungs und der Menstruation. ..."
        738 (Glossar): "Motivation Der Prozess der Initiierung, der Steuerung und der Aufrechterhaltung physischer und psychischer Aktivitäten; einschließlich jener Mechanismen, welche die Bevorzugung einer Aktivität sowie die Stärke und Beharrlichkeit von Reaktionen steuern."
      _
      System
      Zusammenfassung-System: 457 Fundstellen ohne 56 "systemat" und davon allein 142 "Nervensystem". System hat nicht unmittelbar mit Lenken (steuern, regeln) zu tun,
    _


    Checkliste definieren
    Der Suchtext "defin" erzielt 217 Treffer, davon zwei Im Inhaltsverzeichnis, aber keinen Sachregistereintrag.
    _

    Checkliste-Beweisen
    Der Suchtext "beweis" erzielt 33 Treffer, aber keinen Inhaltsverzeichnis und keinen im Sachregister. "Zeig" erzielt 871 Treffer.

    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
    Entsprechend den APA Regeln durchgängig Hochstaplerzitierstil. Hier ein paar Beispiele:
    • S.7: "(Hansen & Dik, 2005)."; "(Dineen et al., 2002; Van Vianen, 2000)."; "(Judge & Cable, 1997)"
    • S.293: "Dorothy Cheney und Robert Seyfarth (1990) "
    • S.440: "(Kendler et al., 2000)"
    • S.574: "(Torgersen et al., 2000)."
    • SW.685: "(Moriarty , 1975)."




    Literatur
    • Zimbardo, Philip G. & Gerrig, Richard J. (2008) Psychologie. 18., aktualisierte Auflage.  München: Pearson Studium.
    _


    Links(Auswahl: beachte)
    • Zur Kritik am Zimbardo-Experiment (1971).


    _
        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: Definition und definieren Lenken (steuern, regeln).
    *
    Hauptseite Definition und definieren von Lenken (Steuern, Regeln).
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren; Hauptseite Referenzen in der psychologischen Forschung * Systematische Analyse Definition und definieren in der Psychologie.  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grundimensionen des Erlebens * »«*


    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Definition und definieren Lenken (steuern, regeln)  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I22-Lenken/Zimbardo.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Definition und definieren Lenken (steuern, regeln) _Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    27.06.2024    Abschluss Zusammenfassungen.
    26.06.2024    Auswertungen, Zusammenfassungen.
    25.06,2024    Auswertungen.
    24.06.2024    Ausgelagert angelegt.