Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=01.02.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 17.11.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Gefühlsfamilie F05 Angst  Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links  und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Begriffsverständnis, und hier speziell zum Thema:

    Gefühlsfamilie F05 Angst, Sorge, Spannung, verkrampft, feige, mutlos, ...
    aus dem Fragebogen 705 Gefühlsworte
    Begleitend zur Seite Definition und definieren der Gefühle des Menschen

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _


    _Hauptseite Definition Fühlen * Haupt und Verteilerseite Auswertung 705 Gefühlsworte * Methodik/Statistik *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *  natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    Editorial.
    Zusammenfassung-.
    Auswertungen und Interpretationen.
    Grossfamilien / Familien:
       Häufigkeiten.
       Mittelwerte.
       Standardabweichungen.
       Korrelationen. FB05 von 1-17 mit Variable "alarmiert".
       Korrelationen. FB05o1 von 2-17 ohne Variable "alarmiert".
       Eigenwerte, Hauptkomponentenanalyse und Fast-Kollinearitäten.
       Sonstiges.
       ChatGPT zur Gefühlsfamilie.
    Checkliste definieren.
    Checkliste beweisen.
    Zitierstil.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen

    _



    Editorial Angstfamilie
     
    Angst, genauer die Angstfamilie, ist eines der wichtigsten Gefühle, das nahezu jeder Mensch kennt. n=14 BearbeiterInnen konnten in die Auswertung einbezogen werden. Aus der Liste der 705 Gefühlsworte sind 17 der Angstfamilie zugeordnet worden. Nur das erste, alarmiert, passt nicht, wie die Korrelationsmatrix zeigt. Die multivariate Hauptkomponentenanalyse zeigt, dass die Angstfamilie einen Generalfaktor mit > 50% Varianzaufklärung hat. 5 Fast-Kollinearitäten können direkt aus der Korrelationsmatrix abgelesen werden. - Wie viel Gefühl steckt  in den Worten der Angstfamilie?

    0   gar kein Gefühl 
    1   wenig, kaum merklich, gerade merklich, ein Hauch, ein 
         bißchen Gefühl 
    2   schon etwas, deutlich merkliches Gefühl 
    3   mehr als die Hälfte, überwiegend, über 50% Gefühl 
    4   viel Gefühl 
    5   fast reines, volles Gefühl 
    ?   weiß nicht, keine Ahnung 

    Hintergrund: Im Rahmen des Projektes Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  wurden in einem ersten Schritt die elementaren Dimensionen des Erlebens  erfasst, die man für Erlebensanalysen braucht. Ganz wichtige sind z.B. wahrnehmen, denken, fühlen, Antrieb und Energie. Mit der  Definitionsseite Fühlen  sind eine Reihe von Problemen aufgetaucht, u.a. auch die Beziehung zwischen Gefühlswort und Gefühl, was zur Frage führte: wie viel Gefühl steckt in den Gefühlsworten. Diese Frage beantwortet der Fragebogen FB705.
    _



    Zusammenfassung-Angstfamilie.
    F05-Z1 Gefühlsfamilie F05: Aus den 705 Gefühlsworten wurden 17 der Angstfamilie zugeordnet: alarmiert, Angst, Aufgelöst, eingeschüchtert, Feige gespannt, mutlos nervös, Panisch, Sorge, Spannung, Todesangst, verängstigt, Verkrampft, verspannt, verzagt, zittrig. Damit sollte die Gefühlsfamilie Angst einigermaßen repräsentativ erfasst sein. Dass 1.alarmiert korrelationsstatistisch aus der Reihe fällt hat mich überrascht und bedarf weiterer Aufklärung. In die Auswertung gingen n=14 Bearbeitungen ein.
    F05-Z2 Mittelwerte und Standardabweichungen Gefühlsgewichte: Das Kerngefühl Angst erzielt mit einem Mittelwert von 4.54 den höchsten Gefühlsgewichtswert in der Angstfamilie. Den kleinsten nimmt zittrig mit 2.27 ein. Die kleine Standardabweichung bei Kernbegriff Angst mit 0.51 zeigt auch, dass sich die BeurteilerInnen hier am meisten einig waren.
    F05-Z3 Korrelationen: Bis auf alarmiert passen die Korrelationen. 5 zeigen direkt eine Fast-Kollinearität an. Nimmt man 1.alarmiert heraus, wird die Korrelationsmatrix erwartungsgemäß durchweg positiv.
    F05-Z4 Eigenwerte, Hauptkomponentenanalyse & Fast-Kollinearitäten: Die Eigenwert- und Hauptkomponentenanalyse zeigt, dass die Angstfamilie einen Generalfaktor mit über 50% Varianzaufklärung aufweist. Vier Eigenwerte < 0.20 zeigen fünf Fast-Kollinearitäten. Nimmt man Variable 1.alarmiert heraus, steigt die Varianzaufklärung des Generalfaktors auf 52.96%. Die Fast-Kollinearitäten bleiben 5. Strukturell ändert sich wenig.
    F05-Fazit: Z1, Z2. Z3, Z4. Bis auf alarmiert passt die Auswahl. Die Angstfamilie zeigt einen Generalfaktor Angst.
     



    Auswertungen und Interpretationen. (> Statistik und Methodik Auswertung Gefühle)

    Gefühlsfamilie
    Aus den 705 Gefühlsworten wurden 17 der Angstfamilie zugeordnet: 1.alarmiert, 2.Angst, 3.Aufgelöst, 4.eingeschüchtert,  5.Feige, 6.Gespannt, 7.Mutlos, 8.nervös, 9.Panisch, 10.Sorge, 11.Spannung, 12.Todesangst, 13.verängstigt, 14.Verkrampft, 15.verspannt, 16.verzagt, 17.zittrig. Inhaltliche Überlegungen und die multivariate Analyse (Korrelationsmatrix) zeigt, dass 1.alarmiert wegen einiger negativer Korrelationen nicht dazu passt.

    Häufigkeiten.
    Häufigkeiten werden hier nicht extra dargestellt.

    Mittelwerte.
    Das Wort Angst hat in der Angstfamilie das größte Gewicht mit 4.54 Gefühlsaufladung, das geringste zittrig mit 2.27.


    _ _
    Standardabweichungen.
    Sie sagen etwas über die die (Un-) Einigkeit der BeurteilerInnen zu den Gefühlzuordnungen. Am einigsten ist man sich beim Kernbegriff Angst mit 0.51.

    Korrelationen. FB05 1-17
    Für eine Gefühlswortfamilie sollten durchweg positive Korrelationen der Gefühlsgewichte vorliegen. Das ist hier nicht der Fall und zwar nur nicht in der ersten Zeile oder Spalte bei 1.alarmiert mit 2.Angst, 4.eingeschüchtert, 5.Feige, 7.Mutlos, 10.Sorge und 11.verängstigt. Alarmiert passt demnach nicht in diese Angstfamilie, weil es vermutlich zu viele andere Nebenbedeutungen hat. Für alle anderen Korrelationen der Angstfamilien ist die Erwartung durchweg positive Korrelationen erfüllt. Alle Mittelwerte der Korrelationen sind für 2-17 gegenüber 1 wenigstens doppelt so hoch. Die Korrelationsmatrix zeigt direkt 5 Fast-Kollinearitäten zwischen den Paaren aus denen sich die Eigenwerte direkt ablesen lassen

    • 4 eingeschüchtert - 7 mutlos, 0.835 (Eigenwerte 1.835, 0.165);
    • 6 gespannt - 16 verzagt, 0.897 (Eigenwerte 1.897, 0.103);
    • 8 nervös - 15 verspannt, 0.8296 (Eigenwerte 1.8296, 0.1704);
    • 10 Sorge -16 verzagt, 0.8207 (Eigenwerte 1.8207, 0.1793);
    • 11 Spannung - 16 verzagt, 0.8595 (Eigenwerte 1.8595, 0.1405);



    _
    Eigenwert, Hauptkomponentenanalyse und Fast-Kollinearitäten.
    1. Generalfaktormodell, weil ein großer Eigenwert > 50% Varianzaufklärung anzeigt. Es ist naheliegend und sinnvoll, den Generalfaktor als generellen Angstfaktor zu interpretieren.
    2. Vier Fast-Kollinearitäten
    Die Eigenwerte < 0.20 zeigen vier Fast-Kollinearitäten (die artefiziellen zählen nicht), die man bei 5 Korrelationskoeffizienten auch direkt ablesen kann, nämlich bei allen Korrelationskoeffizienten > |0.80|.
    3. Fast-Kollinearitäten direkt in der Korrelationsmatrix ablesbar:

    • 4 eingeschüchtert - 7 mutlos, 0.835
    • 6 gespannt - 16 verzagt, 0.897
    • 8 nervös - 15 verspannt, 0.8296
    • 10 Sorge -16 verzagt, 0.8207
    • 11 Spannung - 16 verzagt, 0.8595
    _i

     

    Korrelationen. FB05o1

    Nimmt man die korrelationsstatistisch - vom Wort selbst her hat sie inhaltlich natürlich gepasst - unpassende Angstvariable "alarmiert" heraus wird die Korrelationsmatrix erwartungsgemäß durchweg positiv. So gesehen ist die qualitative Homogenität maximal geworden. Der Generalfaktor steigt auf 52.93% Varianzaufklärung, also um 2.76%. Die direkt sichtbaren Fast-Kollinearitäten in der Korrelationsmatrix bleiben mit 5 gleich. Es ändert sich strukturell also wenig.


     
     


    _
    Sonstiges.
    Für eine Gefühlswortfamilie sollten durchweg positive Korrelationen der Gefühlsgewichte vorliegen. Das ist hier nicht der Fall und zwar nur nicht bei 1.alarmiert mit 2.Angst, 4.eingeschüchtert, 5.Feige, 7.Mutlos, 10.Sorge und 11. verängstigt. Alarmiert passt demnach nicht in die Angstfamilie, weil es vermutlich zu viele andere Nebenbedeutungen hat.



    ChatGPT zur Gefühlsfamilie Angst.

    ChatGPT 3.5 Frage am 02.02.2024: Angst kann man als Kernbegriff einer Angstfamilie von Gefühlsworten verstehen. Die Frage ist, welche Gefühlsworte bilden die Angstfamilie?
    "Die Angstfamilie umfasst eine Vielzahl von Gefühlsworten, die verschiedene Facetten und Ausdrucksformen von Angst beschreiben. Hier sind einige Beispiele:
     

    1. Angst: Das grundlegende Gefühl von Furcht oder Unsicherheit.
    2. Panik: Ein intensives, überwältigendes Gefühl von Angst, das oft mit einem Verlust der Kontrolle einhergeht.
    3. Besorgnis: Eine anhaltende Sorge oder Unruhe in Bezug auf zukünftige Ereignisse.
    4. Nervosität: Ein Zustand der Anspannung oder Unruhe, oft im Hinblick auf bevorstehende Ereignisse.
    5. Furcht: Ein starkes Unbehagen oder eine intensive Angst vor einer bestimmten Bedrohung oder Situation.
    6. Schrecken: Ein plötzliches, intensives Gefühl von Angst oder Entsetzen.
    7. Unsicherheit: Das Gefühl von Zweifel oder Mangel an Vertrauen in Bezug auf die Zukunft oder bestimmte Ereignisse.
    8. Paranoia: Übermäßige oder irrationale Ängste vor Bedrohungen, oft verbunden mit einem Gefühl der Verfolgung.
    9. Hilflosigkeit: Das Gefühl, keine Kontrolle über eine Situation zu haben, was zu Angst oder Furcht führt.
    10. Entsetzen: Ein starkes Gefühl von Entsetzen oder Erschrecken, oft in Reaktion auf etwas Schockierendes oder Bedrohliches.


    Diese Wörter bilden zusammen die Angstfamilie und erfassen verschiedene Nuancen und Ausprägungen dieses emotionalen Zustands."



    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
     





    Links (Auswahl: beachte)

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    _



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     


    Querverweise
    Standort: Gefühlsfamilie F05 Angst.
    *
    Hauptseite Definition Fühlen * Haupt und Verteilerseite Auswertung 705 Gefühlsworte * Methodik/Statistik *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Welten * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit, Faust zum Geleit *   Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie  *   natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Gefühlsfamilie F05 Angst. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I05-Fuehl/FB705/FB05-Angstfam/FB705-F05.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Gefühlsfamilie F05 Angst__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 04.02.2024 / 01.02.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    17.11.2024    n=14 BearbeiterInnen wurde nachgetragen.
    16.11.2024    Im Buch zeigten sich mehrere Fehler, so dass die Seite zur Angstfamilie neu geprüft wurde.
    04.02.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    01.02.2024   angelegt.