Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=09.11.2024
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 10.11.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Axiome,
Postulate, Prinzipien bei Hull_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie,
Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:
Axiome, Postulate, Prinzipien
bei Hull (1884-1952)
Allgemeines Axiom-Register Psychologie
besonders zu Erleben und Erlebnis
Originalrecherche von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Checkliste
Axiome.
Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.
Beweisregister
Psychologie * Fundstelleninformationen
* Beweis und beweisen in der
Psychologie *
natcode Register
*
Übersicht
Beweisseiten * ist-Bedeutungen
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Zitieren
* Aristoteles Zum
Geleit * Definition und definieren:
referenzieren
* Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Haupt- und Verteilerseite
Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Hauptbedeutungen
Erleben * »«
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Clark Hull ist ein bedeutender amerikanischer Psychologe mit einer
vorbildlichen wissenschaftlichen Einstellung und Haltung - wie die Fundstellen
belegen -, der 1943 mit seinem Hauptwerk Principles of Behavior
bleibende Maßstäbe gesetzt hat.
_
Zusammenfassung-Hull-1943:
Principles of Behavior.
In dem Buch gibt es neben einem Sachregistereintrag 6 Fundstellen "axiom"
(alle hier, übersetzt
von DeepL).
p.2: "Der Begriff „Theorie“ hat in den Verhaltens- oder „Sozial“-Wissenschaften
eine Vielzahl von Bedeutungen. Im Sinne der vorliegenden Arbeit ist eine
Theorie eine systematische deduktive Ableitung der sekundären Prinzipien
beobachtbarer Phänomene aus einer relativ kleinen Anzahl von primären
Prinzipien oder Postulaten, ähnlich wie die sekundären Prinzipien
oder Theoreme der Geometrie letztlich als logische Hierarchie aus einigen
ursprünglichen Definitionen und primären Prinzipien, den Axiomen,
abgeleitet werden. In der Wissenschaft gilt ein beobachtetes Ereignis als
erklärt, wenn der Satz, der es ausdrückt, logisch aus [>2] einer
Reihe von Definitionen und Postulaten in Verbindung mit bestimmten beobachteten
Bedingungen, die dem Ereignis vorausgehen, abgeleitet wurde. Dies ist,
kurz gesagt, das Wesen der wissenschaftlichen Theorie und Erklärung,
wie sie in den physikalischen Wissenschaften nach Jahrhunderten erfolgreicher
Entwicklung allgemein verstanden und akzeptiert wird (i, S. 495-496)."
Beigegeben sind 10 Fragen und Antworten von ChatGPT
zu Hulls Axiomen, Postulaten, Prinzipien.
Fundstellen "axiom"
bei Hull 1943
[1] p. 2 "The term theory in the behavioral or “social” sciences has
a
variety of current meanings. As understood in the present work,
a theory is a systematic deductive derivation of the secondary
principles of observable phenomena from a relatively small number
of primary principle or postulates, much as the secondary prin-
ciples or theorems of geometry are ultimately derived as a logical
hierarchy from a few original definitions and primary principles
called axioms. In science an observed
event is said to be explained
when the proposition expressing it has been logically
derived from [>2] a set of definitions and postulates coupled with
certain observed
conditions antecedent to the event. This, in brief, is the nature
of scientific theory and explanation as generally understood and
accepted in the physical sciences after centuries of successful development
(i, pp. 495-496)."
DeepL: Der Begriff „Theorie“ hat in den Verhaltens- oder „Sozial“-Wissenschaften
eine Vielzahl von Bedeutungen. Im Sinne der vorliegenden Arbeit ist eine
Theorie eine systematische deduktive Ableitung der sekundären Prinzipien
beobachtbarer Phänomene aus einer relativ kleinen Anzahl von primären
Prinzipien oder Postulaten, ähnlich wie die sekundären Prinzipien
oder Theoreme der Geometrie letztlich als logische Hierarchie aus einigen
ursprünglichen Definitionen und primären Prinzipien, den Axiomen,
abgeleitet werden. In der Wissenschaft gilt ein beobachtetes Ereignis als
erklärt, wenn der Satz, der es ausdrückt, logisch aus [>2] einer
Reihe von Definitionen und Postulaten in Verbindung mit bestimmten beobachteten
Bedingungen, die dem Ereignis vorausgehen, abgeleitet wurde. Dies ist,
kurz gesagt, das Wesen der wissenschaftlichen Theorie und Erklärung,
wie sie in den physikalischen Wissenschaften nach Jahrhunderten erfolgreicher
Entwicklung allgemein verstanden und akzeptiert wird (i, S. 495-496).
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
[2] p. 7: "From the foregoing it is evident that in its deductive
nature
systematic scientific theory closely resembles mathematics. In this
connection the reader may profitably recall his study of geometry
with (1) its definitions, e.g., point, line, surface, etc., (2) its
primary
principles (axioms), e.g., that
but ones traight line can be drawn
between two points, etc., and following these (3) the ingenious and
meticulous step-by-step development of the proof of one theorem
after the other, the later theorems depending on the earlier ones in
a magnificent and ever-mounting hierarchy of derived propositions.
Proper scientific theoretical systems conform exactly to all three
of
these characteristics. For example, Isaac Newton’s Principia (4),
the classical scientific theoretical system of the past, sets out with
(1) seven definitions concerned with such notions as matter, motion,
etc., and (2) a set of postulates consisting of his three famous
laws of motion, from which is derived (3) a hierarchy of seventy three
formally proved theorems together with large numbers of
appended corollaries. The theorems and corollaries are concerned
with such concrete observable phenomena as centrifugal force, the
shape of the planets, the precession of the equinoxes, the orbits of
the planets, the flowing of the tides, and so on.
DeepL: "Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass die systematische wissenschaftliche
Theorie in ihrem deduktiven Charakter systematischer wissenschaftlicher
Theorie der Mathematik sehr ähnlich ist. In diesem kann sich der Leser
mit Gewinn an sein Studium der Geometrie erinnern mit (1) ihren Definitionen,
z.B. Punkt, Linie, Fläche, usw., (2) ihre Grundprinzipien (Axiome),
z. B. dass zwischen zwei Punkten nur eine gerade Linie gezogen werden kann,
usw., und darauf aufbauend (3) die ausgeklügelte und schrittweise
Entwicklung des Beweises für ein Theorem nach dem anderen, wobei die
späteren Theoreme von den früheren abhängen in einer großartigen
und ständig wachsenden Hierarchie von abgeleiteten Sätzen. Ordnungsgemäße
wissenschaftstheoretische Systeme entsprechen genau allen drei dieser Merkmale.
Zum Beispiel Isaac Newtons Principia (4), das klassische wissenschaftstheoretische
System der Vergangenheit, mit (1) sieben Definitionen, die sich mit Begriffen
wie Materie, Bewegung, usw., und (2) eine Reihe von Postulaten, bestehend
aus seinen drei berühmten Gesetzen der Bewegung, von denen sich (3)
eine Hierarchie von dreiundsiebzig formell bewiesenen Theoremen ergibt
zusammen mit einer großen Anzahl von angehängten Folgesätzen.
Die Theoreme und Folgesätze befassen sich mit so konkreten beobachtbaren
Phänomenen wie der Zentrifugalkraft, der Form der Planeten, die Präzession
der Tagundnachtgleichen, die Bahnen der die Umlaufbahnen der Planeten,
den Lauf der Gezeiten und so weiter.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
[3,4,5] p. 9.1-3: "Some forms of argumentation, such as philosophical
and metaphysical speculation, have often been supposed to attain certainty
of their conclusions because of the“self-evident nature of their primary
or basic principles. This is probably due to the influence of Euclid, who
believed his axioms to be “self-evident
truths.” At the present time mathematicians and logicians have largely
abandoned intuition or self-evidentiality as a criterion of basic or any
other kind of truth. Similarly, scientific theory recognizes no axiomatic
or self-evident truths; it has postulates but no axioms
in the Euclidian sense. Not only this; scientific theory differs sharply
from argumentation in that its postulates are not necessarily supposed
to be true at all. Infact, scientific theory largely inverts the procedure
found in argument: where as argument reaches belief in its theorems became
of an tecedent belief in its postulates syntific theory reaches belief
in its postulates to a considerable extent through direct or observational
evidence of the soundness of its theorems (i, p. 7)"
DeepL: "Einige Formen der Argumentation, wie die philosophische und
metaphysikalische Spekulation, wurde oft angenommen, dass ihre Schlussfolgerungen
aufgrund der „Selbstverständlichkeit“ ihrer primären oder grundlegenden
Prinzipien sicher sind. Dies ist wahrscheinlich auf den Einfluss von Euklid
zurückzuführen, der seine Axiome
für „selbstverständliche Wahrheiten“ hielt. Heutzutage haben
Mathematiker und Logiker die Intuition oder Selbstverständlichkeit
als Kriterium für grundlegende oder andere Wahrheiten weitgehend aufgegeben.
In ähnlicher Weise kennt die wissenschaftliche Theorie keine axiomatischen
oder selbstverständlichen Wahrheiten; sie hat Postulate, aber keine
Axiome im euklidischen Sinne. Darüber hinaus unterscheidet sich die
wissenschaftliche Theorie deutlich von der Argumentation, da ihre Postulate
nicht notwendigerweise wahr sein müssen. In der Tat kehrt die wissenschaftliche
Theorie das Verfahren der Argumentation weitgehend um: Während die
Argumentation den Glauben an ihre Theoreme durch einen vorausgehenden Glauben
an ihre Postulate erlangt, erreicht die wissenschaftliche Theorie den Glauben
an ihre Postulate in erheblichem Maße durch direkte oder beobachtete
Beweise für die Richtigkeit ihrer Theoreme (i, S. 7)
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)"
[6] p. 10: "No doubt the statement that scientific theory attains
belief in
its postulates through belief in the soundness of its theorems will
come as a distinct surprise to many persons, and for several reasons.
For one thing, the thoughtful individual may wonder why,
inspite [>10] of the admitted absence of self-evident
principles or axioms, the
basic principles of scientific systems are not firmly established at
the outset by means of observation and experiment."
DeepL: "Zweifellos wird die Aussage, dass die wissenschaftliche Theorie
den Glauben an ihre Postulate durch den Glauben an die Richtigkeit ihrer
Theoreme für viele Menschen eine deutliche Überraschung sein,
und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen mag sich der nachdenkliche
Mensch fragen, warum, trotz [>10] des zugegebenen Fehlens selbstverständlicher
Prinzipien oder Axiome, die Grundprinzipien wissenschaftlicher
Systeme nicht von Anfang an durch Beobachtung und Experiment feststehen."
[7] p. 400 Index of Subjects.
Aus
DefReg Lernen
Aus dem Sachregister
von Foppa (1965), S. 457 zu Hulls Theorie:
Lerntheorien, allgemeine Voraussetzungen 377 f.
— Hull 336-356
— Corollarium 1 (Sekundäre Motivation) 340
— Corollarium 2 (Sekundäre Verstärkung) 341
— Corollarium 3 (Verstärkungsverzögerung) 344
— Corollarium 9 (Konditionierte Hemmung) 345
— Corollarium 12 (Generalisation von SHR
und SER auf einem Kontinuum von SD 347
— Corollarium 13 (Reaktionsgeneralisation) 348
— Corollarium 14 (Konkurrenz unvereinbarer Reaktionspotentiale) 349
— Corollarium 15 (Sekundäre Verstärkung durch partiell antizipierende
Zielreaktionen) 350
— Kritik 353 ff.
— Postulat I (Angeborene Reiz-Reaktions-Verbindungen) 338 f.
— Postulat II (Reizverarbeitung) 339
— Postulat III (Primäre Verstärkung) 340
— Postulat IV (Gesetz der Habit-Bildung) 341
— Postulat V (Primäre Motivation oder primärer Trieb) 341
f.
— - Postulat VI (Reizstärkendynamik - stimulus-intensity-dynamism)
342
— Postulat VII (Anspornkomponente - incentive motivation) 342
— Postulat VIII (Zusammensetzung des Reaktionspotentials) 343
— Postulat IX (Hemmungspotential) 345
— Postulat X (Reizgeneralisation) 346
— Postulat XI (Wechselwirkung afferenter Reize) 347
— Postulat XII (Verhaltensoszillation) 347 f.
— Postulat XIII (Absoluter Nullpunkt des Reaktionspotentials und die
Reaktionsschwelle) 349
— Postulat XIV (Reaktionspotential als Funktion der Reaktionslatenz)
349
— Postulat XV (Reaktionspotential als Funktion der Reaktionsamplitude)
349
— Postulat XVI (Reaktionspotential als Funktion der Anzahl der Versuche
bis zur vollständigen Löschung 349
— Postulat XVII (Individuelle Differenzen) 350
ChatGPT
zu Hull und Axiomen
-
Frage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Wie
lauten die wichtigsten Axiome Clark Hulls und was ist aus ihnen geworden?
-
Frage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Hat
Hull auch erklärt, was er unter Axiom oder Postulat genau versteht
und wozu man es braucht?
-
Nachfrage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Danke.
Aber hat Hull nicht 16 Axiome bzw. Postulate aufgestellt (was ich Foppa
entnommen habe)?
-
Frage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Danke.
Gibt es nicht auch noch ein XVII Postulat?
-
Frage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Nachfrage
zu den ersten 5 Axiomen auf meine erste Frage. Waren das Axiome oder Postulate:
"Drive Reduction Theory, Habit Strength, Learning, Reaction Potential,
Reinforcement" und wann und wo wurden sie zum ersten Mal formuliert von
Hull (Quellen)?
-
Frage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Durchsucht
man die Principles of Behavior werden die 5 von ChatGPT so genannten Axiome
nicht gefunden. Es fehlen auch die genauen Quellenangaben und Fundstellen.
Phantasiert sich da ChatGPT etwas zusammen?
-
Nachfrage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024:
Eine genaue Fundstelle ist eine Seitenangabe, z.B. Hull 1943, p. ...
-
Nachfrage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Zur
Definition von Axiom und Postulat fehlen noch Belege und Fundstellen.
-
Nachfrage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Ich
wollte nicht die Ansichten von Gensler oder Wigner, sondern genau die von
Hull, etwa in der Art: Hull 1943, p. ... definiert oder erklärt Axiom
als ... und Hull 1943, p. ... definiert oder erklärt Postulat als
...
-
Nachfrage an ChatGPT 4.0 mini am 05.11.2024: Diese
Art von KI ohne Belege, Quellen und Fundstellen hat mit Wissenschaft wenig
zu tun.
Zitierstil
Checkliste
Axiome
Checkliste-Beweisen
Checkliste definieren
Methodik-Beweissuche
in der Psychologie
Signierungen
und Signierungssystem.
Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen
[Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
Beweissuchwortkürzel.
Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und
Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.
Literatur
(Auswahl)
-
Hull, Clark L. (1943) Principles of Behavior. An Introduction of Behavior
Theory. New York: Appleton-Century-Crofts, Inc.
-
Guide to the Clark Leonard Hull Papers: https://ead-pdfs.library.yale.edu/3056.pdf
_
Links (Auswahl:
beachte)
Zur Möglichkeit und Problematik
empirischer Beweise:
_
ChatGPT
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
_
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Querverweise
Standort: Axiome, Postulate, Prinzipien bei
Hull.
*
Methoder der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.
Beweisregister
Psychologie * Fundstelleninformationen
* Beweis und beweisen in der
Psychologie *
natcode Register
*
Übersicht
Beweisseiten * ist-Bedeutungen
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Zitieren
* Aristoteles Zum
Geleit * Definition und definieren:
referenzieren
* Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Haupt- und Verteilerseite
Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Hauptbedeutungen
Erleben * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Axiome,
Postulate, Prinzipien bei Hull. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/AxiomRegister/Hull.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Axiome,
Postulate, Prinzipien bei Hull_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__Service_iec-verlag_Dienstleistungs-Info
* Mail:_sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 10.11.2024 irs Rechtschreibprüfung
und überflogen
_
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
10.11.2024 irs
Rechtschreibprüfung und überflogen.
09.11.2024 Abschließende
Präsentation.
07.11.2024 Funfstellenerfassung
06.11.2024 angelegt.