Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie, Bereich Finanzen -  Präambel - Sprache -
    IP-GIPT DAS=02.07.2004 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 18.01.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright

    Anfang_Tilgen Staatsschulden _Datenschutz__Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Wichtiger Hinweis zu Links

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich Finanzen, Finanzpolitik und Finanzwissenschaft hier zum Thema:

    Tilgung und tilgen der Staatsverschuldung
    Arten, Formen, Varianten und Modelle


    Frei verwendbar mit Angabe der Quelle R. Sponsel IP-GIPT (12/06) Ausführlich.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
     Staatsschulden (alt) nach dem IP-GIPT-Modell in 6,5 Jahren tilgbar

    * Vorbemerkung * Glossar * Tilgungsarten * Beispiele * Literatur * Links * Querverweise *

    Vorbemerkung zum ganz normalen Wahnsinn der Staatsverschuldung
    Das Blöde an Schulden ist meist, daß man sie - zumindest irgendwann zurückzahlen muß. Jedenfalls trifft das für persönliche Schulden und in der Wirtschaft zu. In der Politik ist es anders. Dort können es sich die meisten leisten, nach dem Schundsatz Nach-mir-die-Sintflut zu handeln. So nimmt es es denn auch kein Wunder, daß PolitikerInnen, wenn sie in ein Amt gelangen, in kürzester Zeit die  politische Krankheit der Schuldentollwut ausbilden. Aber sie merken oder es stört sie nicht. Einige besonders egomanisch verwahrloste, dumme oder irregeleitete finden das sogar noch richtig (einer der schlimmsten war Hitler), aber auch die Demokraten Schmidt, Kohl, Stolpe u.v.a. andere Schulden-Rattenfänger können da durchaus mithalten. Die Schuldentollwut gehört sozusagen zu den maniformen Störungen, die von Betroffenen selbst gar nicht als Störung erlebt wird. Im Gegenteil: Geldausgeben und Schulden machen gehört für viele zum Wohlbefinden, ist für nicht wenige das Lebenselexier, der Lebenskick schlechthin (Ich pumpe, also bin ich). Im persönlichen und im Wirtschaftsleben führt die Schuldentollwut gewöhnlich in die Insolvenz (Konkurs, Bankrott, eidesstattliche Versicherung, Offenbarungseid), in schlimmeren und unkontrollierbaren Fällen kann sie im persönlichen Bereich auch zur Betreuung wegen partieller Geschäftsunfähigkeit führen. Eines der berühmtesten Beispiele ist unser bayerischer "Kini" Ludwig II., der mit Entmündigung, Zwangseinweisung und mit seinem Tod seine Schuldentollwut bezahlte. Demnach müßten heute fast alle Kanzler, Minister, MinisterpräsidentInnen, Abgeordneten, Bezirks- und Ministerpräsidenten, Stadt- und BezirksrätInnen einschließlich ihrer wirtschaftswissenschaftlichen BeraterInnen und der Chefredakteure der Wirtschaftsredaktionen dem Psychiater und Betreuungsrichter vorgeführt werden. Doch wenn alle verrückt sind, gelten soziologisch die Verrückten als normal und die Gesunden und Normalen haben die besten Aussichten, früher oder später für verrückt erklärt zu werden (ich sollte also aufpassen ;-)).



    Glossar der Schuldentilgung
    Die Sprache des Geldes ist teilweise gewöhnungsbedürftig und schwer verständlich, vor allem die vielen italienischen Fachausdrücke (z.B. Agio, Disagio), aber auch einige deutsche Worte wie z.B. nachschüssige oder vorschüssige Rente. Wir werden hier das Problem der Schuldentilgung allgemeinverständlich entwickeln.
     
    • Annuität. Kapitaldienst für ein Jahr (Gewöhnlich Zins und Tilgung).
    • Kapitaldienst: die finanziellen Aufwendungen für eine fianzielle Schuld. Sie besteht im allgemeinen aus Zins- und Tilgungsleistungen.
    • Nachschüssig: Ein Betrag wird am Ende einer Zeitspanne fällig oder zugeordnet, etwa die Zinsen im Sparbuch am Jahresende, eine Dividende am Tag nach der Jahreshauptversammlung. [Links]
    • Rente: Eine regelmäßige Zahlung vom gleichen Betrag wird auch Rente genannt.
    • Restschuld: Der Teil der Schuld, der nach einer Tilgung noch übrig bleibt.
    • Schuld, Schulden: Geldbetrag, im allgemeinen zum Zurückzahlen bestimmt.
    • Staatsverschuldung: Überblick.
    • Tilgung, tilgen: Abzahlen einer Schuld.
    • Vorschüssig: Ein Betrag wird zu Beginn einer Zeitspanne fällig oder zugeordnet, etwa die Miete zu Beginn eines Monats.
    • Zins, Zinsfuß. Der Anteil p in Prozent, der für eine gewisse Dauer t für die Überlassung eines Kapitals K zu zahlen ist. Das Leihen von Geld kostet gewöhnlich Geld und die Kosten für das Leihen heißen Zinsen.




    Überblick Tilgungsarten und Schuldenentwicklung

    Wie man sieht, gibt es im Prinzip drei Haupttypen und neun Modelle. Die b) und c) Modelle kann sich nur der "Staat" leisten

    Für die Rückzahlung von Schulden kann es mehr oder minder günstige Zeiten geben. Die wichtigsten Faktoren sind:
     

    • der Zins(fuß), den die Schulden kosten.
    • die Entwicklung der Einnahmen
    • die Erfordernisse für Ausgaben


    Geht man davon aus, daß die Einnahmen steigen, bietet sich als vernünftiges und natürliches Schuldentilgungsmodell eine Rate an, die sich am Wachstum der Einnahmen orientiert. Entschließt man sich z.B. zu einer Schuldentilgung von 2% pro Jahr und wachsen die Einnahmen jährlich um durchschnittlich 1%, dann ergäbe sich ein Tilgungszeitraum von 40-41 Jahren:

    Beispiele: 1) Schuldentilgung mit 2% pro Jahr und jährlichem von 1% (von 2%)
    2) Schuldentilgung unter Inflationsbedingungen bei festem Zins



    Literatur (praktische) Finanzmathematik, Formeln und Tabellen.


    Links zum Thema Tilgung, Arten und Modelle
    Veränderte URLs ohne Weiterleitung wurden entlinkt.
    • Tilgungsarten: https://www.it-infothek.de/fhtw/semester_2/bwl_2_09.html
    • Effektivzinsberechnung: Uni Halle URL verändert.
    • Excel-Finanzmathematik-Formenl: https://www.excelformeln.de/formeln.html?gruppe=6
    • Begriffdefinitionen zu verschiedenen Themenbereichen der Finanzwirtschaft:TU Dresden, URL verändert. "Die Tilgung bezeichnet die Rückzahlung einer Schuld in Form von Teilbeträgen, die unterschiedlich berechnet werden können. Man unterscheidet folgende Grundformen:
      • Bei der endfälligen Tilgung wird die Schuld in einer Summe am Ende der Laufzeit zurückgezahlt. Während der Laufzeit erfolgen nur Zinszahlungen.
      • Bei der Ratentilgung wird die Schuld in gleich hohen regelmäßigen Teilbeträgen während der Laufzeit zurückbezahlt. Mit der letzten Rate am Ende der Laufzeit ist die Schuld insgesamt getilgt. Die Zinszahlungen werden der jeweiligen Restschuld angepaßt. Damit ergibt sich ein insgesamt fallender Zahlungsverlauf.
      • Ein Annuitätendarlehen ist eine Schuld, bei der die Summe aus Zins- und Tilgungszahlungen (Annuität) in den einzelnen Perioden der Laufzeit konstant bleibt. Die Höhe der Annuität wird finanzmathematisch so ermittelt, daß die Summe der Tilgungen und die jeweiligen Zinsen auf die Restschuld das Darlehen über die vereinbarte Laufzeit hinweg genau tilgen.
      Wegen des gleichbleibenden Zahlungsverlaufs wird bei Privatkrediten und bei der Immobilienfinanzierung häufig die Annuitätentilgung vereinbart. Unternehmen wählen oft die Ratentilgung, weil der fallende Verlauf mit der Einzahlungsstruktur besser übereinstimmt.
      Literatur:  Locarek, H.: Finanzmathematik, 3. Auflage, München (Oldenbourg) 1997."




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:

    Nachschüssig Links: "Eine Zahlung, die in gleicher Höhe in regelmäßigen Abständen erfolgt, heißt eine  Rente. Wird die Rente jeweils zum Ende einer Periode bezahlt, so heißt sie  nachschüssig." [1, ] Nachschüssig heisst, dass eine Leistung am Ende einer Zahlungsperiode fällig wird.  [2,]
    ___
    Ich pumpe, also bin ichDie Formel ist Descartes berühmter Formel nachgebildet, die hier allerdings eher das Gegenteil  repräsentiert. Dem entspricht das Credo Ich kaufe, also bin ich des homo oeconomicus.


    Querverweise
    Standort: Tilgung und tilgen der Staatsverschuldung.
    *
       Staatsschulden (alt) nach dem IP-GIPT-Modell in 6,5 Jahren tilgbar.
      Überblick Staatsverschuldung_[darin: Überblick Schulden-Porträts] *Wachstumstabelle Schulden *
      Überblick Schulden-Porträts. Kontrastergänzung: Wachstumsrate der (Multi) Millionäre.
      Die politische Krankheit der Schuldentollwut. Erklärung und Heilung.
      Aktuelle Verschuldung: Link zum Bund für Steuerzahler
      Links Umfeld Schulden, Geld, ...
      Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Staatsverschuldung site:www.sgipt.org. * Deutschland AG site:www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Tilgung und tilgen der Staatsverschuldung. Arten, Formen, Varianten und Modelle. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/finanz/tilgen.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

    Ende  Tilgen Staatsschulden__Datenschutz_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: IP-GIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen Wichtiger Hinweis zu Links _

    noch nicht end-korrigiert



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    21.03.15   Linkfehler geprüft und korrigiert.
    10.12.06   Neuer Graph zur Staatsverschuldung.