Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=15.12.2024
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Checkliste
Ästhetik_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine
Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:
Erlebnisregister Ästhetik
Checkliste Ästhetik
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Haupt-
und Verteilerseite Ästhetik * Standort: Checkliste Ästhetik
*
Haupt-
und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Methode der Fundstellen-Textanalyse,
Fundstelleninformationen
*
Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis* Signierungssystem*
Zusammenfassung
Hauptseite * ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Checkliste
Definition * BegriffsVerschiebebahnhof
* Wissenschaftliches Arbeiten:
Grundregeln
Begriffe * Aristoteles
zum Geleit * Sprachkritik:
Sch^3-Syndrom
* »«
Editorial.
Checkliste Ästhetik
(Standort).
Bereich Grundbegriff.
Bereich Grundmodelle.
Bereich Wert: Ästhetisches als Wert und Wertung.
Bereich Begriffstyp Meta.
Bereich Definition.
Bereich Nutzen.
Bereich Abgrenzung.
Bereich wissenschaftliche Ästhetik: Empirisch/normativ.
Bereich soziokulturelle Bedingheit und Einbettung.
Querverweise
Checklisten:
-
Checkliste Werten.
-
Checkliste Definieren.
-
Checkliste Axiome.
-
Checkliste Beweisen.
Literatur, Links, Glossar,
Anmerkungen und Endnoten, Querverweise,
Copyright
und Zitierung, Änderungen
_
Editorial
Die Fragen der Checkliste Ästhetik sollen helfen, Arbeiten zur
Ästhetik zu beurteilen.
Checkliste Ästhetik
Die Fragen, die man an Äußerungen zur Ästhetik stellen,
sind im folgenden nach thematischen Schwerpunkten gruppiert.
Bereich
Grundbegriff gefallen
-
Wird der mögliche allgemeine Grundbegriff gefallen erörtert?
-
Wird das traditionell ästhetische Gefallen erörert, das sich
gewöhnlich auf die Form, Art und Weise, die Gestaltung oder Darstellung
von Sachverhalten bezieht und vom spezifischen Inhalt absieht, obwohl auch
der gefallen kann, was dann aber kein traditionell ästhetischen gefallen
mehr ist, sondern anderes gefallen, das anderen Wertbereichen zugeordnet
wird.
Bereich
Grundmodelle
-
Werden Grundmodelle erkannt und erörtert:
-
Sender - Wirkung - Empfänger
-
Sender - ästhetische Wirkung - Empfänger
-
Senden - gefallen - Empfänger
-
Wird die Tatsache gesehen, dass die ästhetische Wirkung im Empfänger
(Konsument, Rezipient) erzeugt wird und stattfindet?
-
Wird erkannt, dass hier viele subjektive Komponenten eine Rolle spielen
Bereich Wert
: Ästhetisches als Wert und Wertung
-
Grundmodell Der Sachverhalt und seine Bewertung
-
Wird gesehen und erörtert, dass grundsätzlich alle Sachverhalte
bewertet werden können?
-
Wird klar unterschieden zwischen Aussagen über Sachverhalte und wie
sie bewertet werden?
-
Wird erkannt und erörtert, dass ästhetisches erleben Wertungen
sind?
Bereich
Begriffstyp Meta
-
Im Standardfall haben wir als erste Ebene die Welt, das Weltgeschehen,
als zweite Ebene dient die Sprache und andere Hilfsmittel, um die Welt
zu repräsentieren und die dritte Ebene liefert die Bewertungen der
Repräsentationen.
-
Wird erkannt oder erörtert, dass es sich beim ästhetischen erleben
um eine Metaebene handelt?
-
Das Grundmodell der Wertung lautet: Über einen Sachverhalt (Objektbasis)
ein Werturteil (Metaebene) abgegeben.
-
Werden wichtige Begriffe hinreichend definiert (Checkliste Definieren),
erläutert oder erklärt, z.B. bei Janker (202) Innnenperspektive
und Außenperspektive (S.343f).
Bereich
Definition (mehr noch > Checkliste
Definition)
-
Wird die Grundproblematik einer Definition ästhetischen Erleben erörtert?
-
Wird eine Definition gegeben? Falls nicht: wird erklärt, warum keine
gegeben wird?
-
Wird die Relativität und Subjektivität von Definitiont erkannt
und erörtert?
-
Wird näher erläutert oder erklärt, was man unter ästhetisch
oder Ästhetik verstehen will.
-
Grundmodell der Definitionsfrage: wie will ich wozu den Begriff ästhetisch
gebrauchen?
-
Definitionen haben eine nominale (willkürliche) und einer reale (tasächliche)
Komponente
-
Definition sind letztlich nicht wahr oder falsch, sondern mehr oder
minder zweckangemssen
-
Werden Definition anderer Ästhetiker (korrekt) zitiert?
-
Werden Bespiele für Ästhetisches gegeben?
_
Bereich Nutzen
-
Nutzen ästhetischen Erlebens
-
Was hat der Mensch vom ästhetischen Erleben? Wozu braucht er es?
-
Wie kann das ästhetische Erleben in die Evolution eingeordnet werden?
-
Was ist von ästhetischer Erziehung zu halten?
-
Nutzen einer Wissenschaft der Ästhetik
-
Wird erörtert, wozu es überhaupt einer Ästhetik oder psychologischen
Ästhetik bedarf? Was kann und soll eine Ästhetik leisten, zu
was braucht man Ästhetik, zu was was kann man sie gebrauchen?
-
Was haben die Menschen davon, dass zur Ästhetik geforscht wird?
-
Kann und soll Ästhetik gelehrt werden?
-
Zweckfreiheitsparadoxie oder - antinomie
-
Fordert man, Ästhetisches müsse zweckfrei sein, gerät man
wenigstens in eine Paradoxie,
wenn nicht sogar Antinomie.
Denn ästhetischer Genuß kann ja auch bezweckt sein. Tatsächlich
wird vieles ja auch bewusst unter Einsatz besonderen Könnens so gestaltet,
dass ästhetisches Gefallen bewirkt wird, denn die Dinge sollen gefallen.
_
Bereich
Abgrenzung
-
Wird die Viezahl der Werte und Wertbereiche gesehen und erörtert?
-
Wird erörtert, dass viele andere Wertungen ästhtetische Komponenten
enthalten können?
-
Werden Abgrenzungsprobleme gesehen und erörtert?
_
Bereich
wissenschaftliche Ästhetik : Empirisch/normativ
-
Werden die beiden Aspakte, normativ und empirisch erörtert?
-
Ästhetische Tatsachen: Das empirische fragt, welche Rolle Ästhetisches
im Leben spielt?
-
Werden experimentelle oder empirische Befunde mitgeteilt und erörtert?
-
Normativer Ansatz: Das Normative will vorgeben, was ästhetisch heißen
und welche Rolle es im Leben spielen soll.
Wird die Problematik der klassischen Beschränkung auf das Schöne
oder Erhabene erörtert?
Werden Für und Wider dieser oder jenen Präferenz erörtert?
__
Bereich
soziokulturelle Bedingheit und Einbettung
-
Wir gesehen und erörtert, dass ästhetisches erleben in der Kiundheit
und Sozialisation gelernt wird?
-
Wird die soziokulturelle Bedingtheit des Ästhetischen erörtert?
-
Wird erkannt, das ästhetisch oder Ästhetik eine spezielle Erfindung
des sog. Kultur- und Bildungsmenschen ist?
_
Zitierstil
_
Querverweise Checklisten
_
Literatur
(Auswahl) > Hauptseite.
Links(Auswahl:
beachte) > Hauptseite.
ChatGPT
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
Strandort * Weltanschaulicher
Standort.
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Querverweise
Standort: Checkliste Ästhetik.
*
Haupt-
und Verteilerseite Ästhetik * Standort: Checkliste Ästhetik
*
Haupt-
und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Methode der Fundstellen-Textanalyse,
Fundstelleninformationen
*
Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis* Signierungssystem*
Zusammenfassung
Hauptseite * ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Checkliste
Definition * BegriffsVerschiebebahnhof
* Wissenschaftliches Arbeiten:
Grundregeln
Begriffe * Aristoteles
zum Geleit * Sprachkritik:
Sch^3-Syndrom
* »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Checkliste
Ästhetik. Erlebnisregister Ästhetik. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Ästhetik/Checkliste.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende Checkliste
Ästhetik__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert:
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
15.12.2024 Ins Netz.
08.12.2024 Weitere
Fragen
07.12.2024 Angelegt.
Erste Fragen formuliert-