Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=06.06.2024  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Spektrum Lexikon der Neurowissenschaft_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:
     

    Aufmerksamkeit im Spektrum Lexikon der Neurowissenschaft
    Definitionregister Psychologie: Aufmerksamkeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Aufmerksamkeit  Zur Definition der Aufmerksamkeit. * Definition *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«

    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung Zitat.
    Spektrum Lexikon der Neurowissenschaft: Aufmerksamkeit.
    Checkliste definieren.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Auf dieser Seite werden Ausführungen des Spektrum Lexikons zur Neurowissenschaft zur Aufmerksamkeit erfasst.


    Zusammenfassung-Spektrum-Lex-Neuro
    Z1  "Aufmerksamkeit, E attention, allgemeine Bezeichnung für einen Zustand der gesteigerten Wachheit (Vigilanz) und Anspannung, welcher der selektiven Orientierung von Wahrnehmung, Denken und Handeln zugrunde liegt ( siehe Tab. 1). Aufmerksamkeit wird sowohl durch auffällige bzw. neuartige Umgebungsreize unwillkürlich geweckt als auch willkürlich und bewußt ausgerichtet unter dem Einfluß von Hinweisen, Bedürfnissen, Interessen und Vorstellungen (z.B. bei der Suche nach einem bestimmten Namen auf einer Buchseite)."
    Z1.1 Verständliche Erklärung (Z1), die Wahrnehmung, Denken und Handeln umfasst.
    Z1.2 An Formen werden genannt: unwillkürliche und willkürliche Aufmerksamkeit.
    Z1.3 Gesteigerte Wachheit ist nur eine Variante und steht z.B. im Widerspruch zur Tatsache, dass man auch im Schlaf aufmerksam ist oder sein kann.
    Z1.4 Etwas zu kurz kommen: a) Lenkung, insbesondere die nichtbewusste Lenkung (Lenkungssystem) ; die ungeheure Vielfalt und Konfundierung (Zugleichvorkommen z.B.. bei der Wahrnehmung oder beim Denken)
    Z1.5 Im Artikel wird der serielle und parallele Aspekt angesprochen.

    Spektrum Lexikon der Neurowissenschaft: Aufmerksamkeit [Abruf 20.05.2024]

      "Aufmerksamkeit, E attention, allgemeine Bezeichnung für einen Zustand der gesteigerten Wachheit (Vigilanz) und Anspannung, welcher der selektiven Orientierung von Wahrnehmung, Denken und Handeln zugrunde liegt ( siehe Tab. 1 ). Aufmerksamkeit wird sowohl durch auffällige bzw. neuartige Umgebungsreize unwillkürlich geweckt als auch willkürlich und bewußt ausgerichtet unter dem Einfluß von Hinweisen, Bedürfnissen, Interessen und Vorstellungen (z.B. bei der Suche nach einem bestimmten Namen auf einer Buchseite). Der Aufmerksamkeitsumfang liegt bei ca. sieben Einzelheiten, der Bewußtseinsumfang bei günstigenfalls 16 Eindrücken pro Sekunde. Die kurzfristige Zuwendung zu neuen Sachverhalten oder Gegenständen geht in der Regel mit einer Abwendung von der bis dahin ausgeführten Tätigkeit, Wahrnehmung usw. einher (Aufmerksamkeitswechsel). Aufmerksamkeit kann in einer längerfristigen Konzentration auf einen bestimmten Gegenstandsbereich bestehen (Daueraufmerksamkeit) oder sich auf mehrere gleichzeitig auszuführende Tätigkeiten richten (verteilte Aufmerksamkeit). In der Regel ist nur ein Gegenstandsbereich im "Fokus" der Aufmerksamkeit, und der Aufmerksamkeitswechsel geschieht seriell (im Gegensatz zu den vielen parallelen Informationsverarbeitungen im Gehirn). Aufmerksamkeit zeigt sich in der Zuwendung (Orientierung) und Auswahl (Selektivität) der Gegenstandsbereiche und der damit verbundenen Unaufmerksamkeit gegenüber anderen sowie an Veränderungen des Aktivitätszustandes und Anzeichen der Anstrengung. ... ... ...
          Lit.: Cohen, R.A.: The neuropsychology of attention. New York 1993. Eysenck, M.W.: Attention and arousal. Berlin, Heidelberg 1982. Näätänen, T.: Attention and brain function. Hillsdale 1992. Pashler, H.E.: The psychology of attention. Cambridge 1998. Posner, M. I.: The attention system of the human brain. Annu. Rev. Neurosci. 13, 25-42 (1990). Styles, E.: The psychology of attention. Hove 1997."


    _



    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
     





    Literatur (Auswahl)
     



    Links (Auswahl: beachte)
    • Definition der Aufmerksamkeit.
    • Psychologie des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit. Zur Psychotherapie der Bewußtseins- und der Aufmerksamkeits-Lenkung.
     _
    ChatGPT:
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/

     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher Standort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    __


    Querverweise
    Standort: Spektrum Lexikon der Neurowissenschaft
    *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Aufmerksamkeit im Spektrum Lexikon der Neurowissenschaft.  Definitions
    register Psychologie: Aufmerksamkeit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I16-Aufmerken/A-SpekLex.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Spektrum Lexikon der Neurowissenschaft__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_ sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 23.05.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    06.06.2024    Ins Netz.
    25.05.2024    angelegt und Ausarbeitungen.