Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=05.06.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _William James (1842-1910) über Aufmerksamkeit _Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    William James (1842-1910) über Aufmerksamkeit

    Definitionregister Psychologie: Aufmerksamkeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Aufmerksamkeit  Zur Definition der Aufmerksamkeit. * Definition *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«

    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung James-1909.
    Inhalt Kapitel XIII Aufmerksamkeit nach James Zwischenüberschriften James 1909.
    Sachregistereinträge zur Aufmerksamkeit James 1909.
    Das XIII. Kapitel beginnt.
    29 erste Fundstellen im XIII Kapitel der Reihe nach ohne Überschriten (Titel, Seiten).
    Checkliste definieren.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    William James gilt zu Recht als bedeutender Psychologe, der auch der Aufmerksamkeit schon in den Principles, Vol I, 1890 ein umfangsreichen Kapitel mit 57 Seiten widmete. In der Psychologie von 1909 war es das Kapitel XIII mit 22 Seiten.


    Zusammenfassung-James-1909-Aufmerksamkeit
    In den ersten 29 Erwähnungen "Aufmerksamkeit" im XIII Kapitel der Seiten 217-220 wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis. Ich gehe daher davon aus, dass James den Begriff der Aufmerksamkeit für allgemein verständlich und nicht für näher begründungspflichtig hielt, wofür auch ein Zitat spricht das Norman (dt. 1973), S. 19 aus den Principles von 1890 präsentiert:

      "Jedermann weiß, was Aufmerksamkeit ist. Es handelt sich um das geistige Inbesitznehmen eines von scheinbar mehreren gleichzeitig möglichen Objekten oder Gedankengängen in klarer und lebendiger Form. Zu ihrem Wesen gehört das wie auf einen Brennpunkt sich richtende Konzentrieren des Bewußtseins. Dazu gehört ferner die Abkehr von Objekten, um sich wirksam mit anderen zu beschäftigen."
         Aus (Fußnote) William James: The Principles of Psychology, Bd. 1, New York: Henry Holt and Co., 1890, S. 403—404"


    James, William (1909) XIII Aufmerksamkeit in Psychologie [Internetarchiv] S. 217-237.

    Inhalt Kapitel XIII Aufmerksamkeit
    Die folgende Gliederung des XIII. Kapitel sind nach den von James vorgenommen Fettungen der Zwischenüberschriften erfasst:

      Die Enge des Bewußtseins. 216
      Ihre physiologisehen Bedingungen 216
      Zerstreute Aufmerksamkeit 217
      Der Umfang der Aufmerksamkeit. 218
      Die Varietäten der Aufmerksamkeit 220
      Die willkürliche Aufmerksamkeit 222
      Genie und Aufmerksamkeit 226
      Die physiologischen Bedingungen der Aufmerksamkeit. 227
      Die Adaptation des Sinnesorgans. 227
      Die Erregung des Zentrums von Seite des Vorstellungslebens aus 230
      Pädagogische Folgerungen. 235
      Aufmerksamkeit und freier Wille. 235-237 (Ende XIII. Kapitel)


    Sachregister: "Aufmerksamkeit, Kapitel XIII 216 ff.; ihre Beziehungen zum Interesse 169; ihre physiologisch. Bedingungen 216; Enge des Bewußtseins 216; Umfang der 218; wieviele Objekte können auf einmal beachtet werden 218; Varietäten der 220; willkürliche 222; unwillkürliche 220; Notwendigkeit des Wechsels für die 224; Genie und Aufmerksamkeit 226; physiologische Bedingungen der 227; Adaptation des Sinnesorgans 227; die Vorstellung des Objekts muß im voraus erweckt werden 230ff.; Pädagogische Folgerungen 235; Aufmerksamkeit und freier Wille 236; was die A. fesselt, bestimmt die Handlung 448; Willensanstrengung ist Aufmerksamkeitsanstrengung 450."

    Das XIII. Kapitel beginnt :

      "Die Enge des Bewußtseins. Eine der merkwürdigsten Tat-
      sachen unseres Lebens ist die, daß uns in jedem Augenblick
      Eindrücke von unserer ganzen Körperoberfläche geliefert werden
      und daß wir doch nur einen ganz kleinen Teil derselben be-
      merken. Es geht niemals die Gesamtsumme unserer Eindrücke
      in unsere Erfahrung ein, die uns als solche bewußt wird, son-
      dern diese durchzieht jene Gesamtsumme wie ein kleines Bäch-
      lein eine große blumige Wiese. Dennoch sind die physikalischen
      Eindrücke, die dabei keine Rolle spielen, ebenso gut vorhanden
      wie diejenigen, welche zur Geltung kommen, und affizieren unsere
      Sinnesorgane mit der gleichen Energie. Warum sie es nicht
      dahin bringen bis zur Seele durchzudringen, ist ein Mysterium,
      das nur benannt, nicht aber erklärt wird, wenn wir die ,'Enge
      des Bewußtseins' als Grund davon erkennen."
    _
    29 erste Fundstellen im XIII Kapitel der Reihe nach ohne Überschriten (Titel, Seiten)
    In den ersten 29 Erwähnungen "Aufmerksamkeit" im XIII Kapitel der Seiten 217-220 wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis.

    217: "... Die dem jeweils dominierenden System von Vorgängen entsprechenden Inhalte sind jene, von denen wir sagen, daß sie uns gerade ,,interessieren«; und so scheint also jener selektive Charakter unserer 1Aufmerksamkeit, den wir auf §eite 171ff. besonders hervorgehoben haben, seine physiologische Erklärung zur finden. ..."
        RS217: 1Aufmerksamkeit wird nicht definiert oder näher erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis.

    218.2-5: "Dies ist das Extrem von dem, was wir 2zerstreute Aufmerksamkeit nennen. Zwischen diesem Extrem und dem Extrem der 3konzentrierten Aufmerksamkeit, bei weleher die Hingabe an das jeweilige Interesse so vollständig ist, daß schwere körperliche Verletzungen unbemerkt bleiben können, gibt es Zwischenstufen, die experimentell untersucht worden sind. Diese lJntersuchungen beziehen sich auf den sogenannten Umfang der 4Aufmerksamkeit.
        Der Urnfang der Aufmerksamkeit. Wieviele Gegenstände können wir auf einmal beachten, wenn dieselben nicht in ein
    Auffassungssystem gehören? Cattell experimentierte mit Kombinationen von Buchstaben, die dem Auge während eines so
    kurzen Bruchteils einer Sekunde exponiert wurden, daß keine 5Aufmerksamkeitswanderung stattfinden konnte. ..."
        RS218.1-4: Auch bei diesen vier Erwähnungen wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis.

    219.6-7: "Wenn also mit der ursprünglichen Frage: wieviele Objekte auf einmal beachtet werden können, gemeint sein soll: wieviele gänzlich unzusammenhängende Systeme oder Prozesse simultan vor sich gehen können, dann lautet die Antwort: nicht leicht mehr als ein einziger, wenn die Prozesse nicht sehr geläufige sind; ist dies aber der Fall, dann können zwei, ja sogar drei ohne bedeutende 6Aufmerksamkeitsschwankung nebeneinander hergehen. Wo jedoch die Prozesse weniger automatisch sind, wie in dem Fall von Julius Cäsar, von dem man berichtet, daß er vier Briefe habe diktieren können, während er einen fünften schrieb, da muß der Geist sehr schnell von einem zum andern wandern, wodurch ein Zeitgewiun ausgeschlossen wird.
        Wenn die zu beachtenden Dinge schwache Empfindungen sind und ilie Aufgabe darin besteht, dieselben genau zu beachten, zeigt sich, daß die auf eine Empfindung gerichtete 7Aufmerksamkeit die Wahrnehmung der and.ern zum großen Teil hemmt. ... "
        RS219.1-2: Auch bei diesen zwei Erwähnungen wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis.

    220.8-29: "Die Varietäten iler Aufmerksamkeit - Die 8Aufmerksamkeit kann in verschiedener Weise in Klassen eingeteilt werden. Sie bezieht sich entweder auf

      a) Sinnesobjekte (
      9sinnliche Aufmerksamkeit); oder auf
      b) gedachte oder vorgestellte Objekte (10intellektuelle Aufmerksamkeit).
    Sie ist entweder:
      c) 11unmittelbar; oder
      d) 12vermittelt unmittelbar, wenn der Gegenstaud. oder Reiz derselben an sich, ohne Beziehung zu irgend etwas anderem, interessant ist; vermittelt, wenn er sein Interesse der Verbindung mit irgendwelchen unmittelbar interessanten Dingen verdankt.
    Was ich als 13vermittelte Aufmerksamkeit bezeichne, ist auch '14apperzeptive Aufmerksamkeit genannt worden. Die 15Aufmerksamkeit kann ferner entweder:
      e) 16passiv, 17reflexartig, 18unwillkürlich, 19ungezwungen, oder
      f) 20aktiv und 21willkürlich sein.
        Die 22willkürliche Aufmerksamkeitist stets vermittelt; wir machen niemals eine Anstrengung, einen Gegenstand zu beachten, außer um eines ferner liegenden Interesses willena), dem die Anstrengung zugute kommen soll. Aber sowohl die 23sinnliche als auch die 24intellektuelle Aufmerksamkeit kann entweder 25passiv oder 26willkürlich sein.
        Bei der 27unwillkürlichen Aufmerksamkeit von 28unmittelbarer sinnlicher Art ist der Reiz entweder ein sehr intensiver, ausgedehnter, oder plötzlich eintretender Sinneseindruck; oder er ist ein zu Instinkten in Beziehung stehender Reiz, eine Wahrnehmung, welche mehr durch ihre Beschaffenheit als durch ihre bloße Intensität einen unserer angeborenen Impulse anregt und von direkt aufreizender Qualität ist. rn dem Kapitel über den Instinkt werden wir sehen, wie diese Reize bei den verschiedenen Tieren verschieden sind und welche hierfür in der Regel beim Menschen in Betracht kommen: seltsame Dinge, bewegte Dinge, wilde Tiere, leuchtende, hübsche, metallene Gegenstände, 'Worte, Schläge, Blut etc.
        a) Die 29willkürliche Aufmerksamkeit hat stets ein Motiv. Aber daß die willkürliche Beachtung stets einen außerhalb ihrer selbst liegenclen Zweck haben müsse, ist kaum richtig.
        RS8-29: Auch bei diesen sehr stark differenzierten 22 Erwähnungen wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis.

    _



    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
    1909 Die drei Beispiele zeigen, dass James seiten-fundstellen-genau, also korrekt zitiert:
    • S.23 Fußnote 1) Beiträge zur exp. Psychologie. Heft 3, S. 4.
    • S.24 Fußnote 1) Ich entnehme ihn Ziehen: Leitfaden c[. physiologischen Psychologie, 1891, S. 36, wo sich die Heringsche Formulierung desselben findet.
    • S.39 Fußnote 1) Martin; The Human Body. S. 530.

    •  




    Literatur (Auswahl)
    • James, William (1909) XIII Aufmerksamkeit in Psychologie [Internetarchiv] Aufmerksamkeit S. 217-237.
    • James, William (1890) The Principles of Psychology, Vol. I, [Internetarchiv] Attention 402-458.


    _



    Links (Auswahl: beachte)
    • William James: Bewusstseinsstrom.
    • Definition der Aufmerksamkeit.
    • Psychologie des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit. Zur Psychotherapie der Bewußtseins- und der Aufmerksamkeits-Lenkung.
     _
    ChatGPT:
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/

     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher Standort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    __


    Querverweise
    Standort: William James (1842-1910) über Aufmerksamkeit .
    *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). William James (1842-1910) über Aufmerksamkeit.  Definitions
    register Psychologie: Aufmerksamkeit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I16-Aufmerken/James.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_William James (1842-1910) über Aufmerksamkeit __Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_ sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 23.05.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    05.06.2024    Abgeschlossen.
    25.05.2024    Ausgelagerte Seite angelegt.