Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=05.06.2024
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_William
James (1842-1910) über Aufmerksamkeit _Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie,
Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:
William James (1842-1910) über
Aufmerksamkeit
Definitionregister Psychologie:
Aufmerksamkeit
Originalrecherche von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Haupt- und Verteilerseite Aufmerksamkeit
Zur Definition der Aufmerksamkeit. * Definition
*
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles
Zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen
* natcode Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
Inhalt
Editorial.
Zusammenfassung James-1909.
Inhalt
Kapitel XIII Aufmerksamkeit nach James Zwischenüberschriften James
1909.
Sachregistereinträge
zur Aufmerksamkeit James 1909.
Das XIII. Kapitel beginnt.
29 erste Fundstellen im XIII
Kapitel der Reihe nach ohne Überschriten (Titel, Seiten).
Checkliste definieren.
Literatur, Links, Glossar,
Anmerkungen und Endnoten, Querverweise,
Copyright
und Zitierung, Änderungen
Editorial
William James gilt zu Recht als bedeutender Psychologe, der auch der
Aufmerksamkeit schon in den Principles, Vol I, 1890 ein umfangsreichen
Kapitel mit 57 Seiten widmete. In der Psychologie von 1909 war es das Kapitel
XIII mit 22 Seiten.
Zusammenfassung-James-1909-Aufmerksamkeit
In den ersten 29 Erwähnungen "Aufmerksamkeit" im XIII Kapitel
der Seiten 217-220 wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher
erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder
Literaturhinweis. Ich gehe daher davon aus, dass James den Begriff der
Aufmerksamkeit für allgemein verständlich und nicht für
näher begründungspflichtig hielt, wofür auch ein Zitat spricht
das Norman (dt. 1973), S. 19 aus den Principles von 1890 präsentiert:
"Jedermann weiß, was Aufmerksamkeit ist. Es handelt sich um das
geistige Inbesitznehmen eines von scheinbar mehreren gleichzeitig möglichen
Objekten oder Gedankengängen in klarer und lebendiger Form. Zu ihrem
Wesen gehört das wie auf einen Brennpunkt sich richtende Konzentrieren
des Bewußtseins. Dazu gehört ferner die Abkehr von Objekten,
um sich wirksam mit anderen zu beschäftigen."
Aus (Fußnote) William James: The Principles
of Psychology, Bd. 1, New York: Henry Holt and Co., 1890, S. 403—404"
James,
William (1909) XIII Aufmerksamkeit in Psychologie [Internetarchiv]
S. 217-237.
Inhalt Kapitel XIII
Aufmerksamkeit
Die folgende Gliederung des XIII. Kapitel sind nach den von James vorgenommen
Fettungen der Zwischenüberschriften erfasst:
Die Enge des Bewußtseins. 216
Ihre physiologisehen Bedingungen 216
Zerstreute Aufmerksamkeit 217
Der Umfang der Aufmerksamkeit. 218
Die Varietäten der Aufmerksamkeit 220
Die willkürliche Aufmerksamkeit 222
Genie und Aufmerksamkeit 226
Die physiologischen Bedingungen der Aufmerksamkeit. 227
Die Adaptation des Sinnesorgans. 227
Die Erregung des Zentrums von Seite des Vorstellungslebens aus 230
Pädagogische Folgerungen. 235
Aufmerksamkeit und freier Wille. 235-237 (Ende XIII. Kapitel)
Sachregister: "Aufmerksamkeit,
Kapitel XIII 216 ff.; ihre Beziehungen zum Interesse 169; ihre physiologisch.
Bedingungen 216; Enge des Bewußtseins 216; Umfang der 218; wieviele
Objekte können auf einmal beachtet werden 218; Varietäten der
220; willkürliche 222; unwillkürliche 220; Notwendigkeit des
Wechsels für die 224; Genie und Aufmerksamkeit 226; physiologische
Bedingungen der 227; Adaptation des Sinnesorgans 227; die Vorstellung des
Objekts muß im voraus erweckt werden 230ff.; Pädagogische Folgerungen
235; Aufmerksamkeit und freier Wille 236; was die A. fesselt, bestimmt
die Handlung 448; Willensanstrengung ist Aufmerksamkeitsanstrengung 450."
Das XIII. Kapitel beginnt :
"Die Enge des Bewußtseins. Eine der merkwürdigsten
Tat-
sachen unseres Lebens ist die, daß uns in jedem Augenblick
Eindrücke von unserer ganzen Körperoberfläche geliefert
werden
und daß wir doch nur einen ganz kleinen Teil derselben be-
merken. Es geht niemals die Gesamtsumme unserer Eindrücke
in unsere Erfahrung ein, die uns als solche bewußt wird, son-
dern diese durchzieht jene Gesamtsumme wie ein kleines Bäch-
lein eine große blumige Wiese. Dennoch sind die physikalischen
Eindrücke, die dabei keine Rolle spielen, ebenso gut vorhanden
wie diejenigen, welche zur Geltung kommen, und affizieren unsere
Sinnesorgane mit der gleichen Energie. Warum sie es nicht
dahin bringen bis zur Seele durchzudringen, ist ein Mysterium,
das nur benannt, nicht aber erklärt wird, wenn wir die ,'Enge
des Bewußtseins' als Grund davon erkennen."
_
29 erste Fundstellen
im XIII Kapitel der Reihe nach ohne Überschriten (Titel, Seiten)
In den ersten 29 Erwähnungen "Aufmerksamkeit" im XIII Kapitel
der Seiten 217-220 wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher
erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder
Literaturhinweis.
217: "... Die dem jeweils dominierenden System von Vorgängen entsprechenden
Inhalte sind jene, von denen wir sagen, daß sie uns gerade ,,interessieren«;
und so scheint also jener selektive Charakter unserer 1Aufmerksamkeit,
den wir auf §eite 171ff. besonders hervorgehoben haben, seine physiologische
Erklärung zur finden. ..."
RS217: 1Aufmerksamkeit wird nicht definiert
oder näher erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote,
Anmerkung oder Literaturhinweis.
218.2-5: "Dies ist das Extrem von dem, was wir 2zerstreute
Aufmerksamkeit nennen. Zwischen diesem Extrem und dem Extrem
der 3konzentrierten Aufmerksamkeit,
bei weleher die Hingabe an das jeweilige Interesse so vollständig
ist, daß schwere körperliche Verletzungen unbemerkt bleiben
können, gibt es Zwischenstufen, die experimentell untersucht worden
sind. Diese lJntersuchungen beziehen sich auf den sogenannten Umfang
der 4Aufmerksamkeit.
Der Urnfang der Aufmerksamkeit. Wieviele Gegenstände
können wir auf einmal beachten, wenn dieselben nicht in ein
Auffassungssystem gehören? Cattell experimentierte mit Kombinationen
von Buchstaben, die dem Auge während eines so
kurzen Bruchteils einer Sekunde exponiert wurden, daß keine 5Aufmerksamkeitswanderung
stattfinden konnte. ..."
RS218.1-4: Auch bei diesen vier Erwähnungen
wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher erklärt, auch
nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis.
219.6-7: "Wenn also mit der ursprünglichen Frage: wieviele Objekte
auf einmal beachtet werden können, gemeint sein soll: wieviele gänzlich
unzusammenhängende Systeme oder Prozesse simultan vor sich gehen können,
dann lautet die Antwort: nicht leicht mehr als ein einziger, wenn die Prozesse
nicht sehr geläufige sind; ist dies aber der Fall, dann können
zwei, ja sogar drei ohne bedeutende 6Aufmerksamkeitsschwankung
nebeneinander hergehen. Wo jedoch die Prozesse weniger automatisch sind,
wie in dem Fall von Julius Cäsar, von dem man berichtet, daß
er vier Briefe habe diktieren können, während er einen fünften
schrieb, da muß der Geist sehr schnell von einem zum andern wandern,
wodurch ein Zeitgewiun ausgeschlossen wird.
Wenn die zu beachtenden Dinge schwache Empfindungen
sind und ilie Aufgabe darin besteht, dieselben genau zu beachten, zeigt
sich, daß die auf eine Empfindung gerichtete 7Aufmerksamkeit
die
Wahrnehmung der and.ern zum großen Teil hemmt. ... "
RS219.1-2: Auch bei diesen zwei Erwähnungen
wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher erklärt, auch
nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder Literaturhinweis.
220.8-29: "Die Varietäten iler Aufmerksamkeit - Die 8Aufmerksamkeit
kann in verschiedener Weise in Klassen eingeteilt werden. Sie bezieht sich
entweder auf
a) Sinnesobjekte (
9sinnliche Aufmerksamkeit);
oder auf
b) gedachte oder vorgestellte Objekte (10intellektuelle
Aufmerksamkeit).
Sie ist entweder:
c) 11unmittelbar; oder
d) 12vermittelt unmittelbar,
wenn der Gegenstaud. oder Reiz derselben an sich, ohne Beziehung zu irgend
etwas anderem, interessant ist; vermittelt, wenn er sein Interesse der
Verbindung mit irgendwelchen unmittelbar interessanten Dingen verdankt.
Was ich als 13vermittelte Aufmerksamkeit
bezeichne, ist auch '14apperzeptive Aufmerksamkeit
genannt worden. Die 15Aufmerksamkeit
kann ferner entweder:
e) 16passiv, 17reflexartig,
18unwillkürlich,
19ungezwungen,
oder
f) 20aktiv und 21willkürlich
sein.
Die 22willkürliche Aufmerksamkeitist
stets vermittelt; wir machen niemals eine Anstrengung, einen Gegenstand
zu beachten, außer um eines ferner liegenden Interesses willena),
dem die Anstrengung zugute kommen soll. Aber sowohl die 23sinnliche
als
auch die 24intellektuelle
Aufmerksamkeit kann entweder 25passiv
oder 26willkürlich sein.
Bei der 27unwillkürlichen Aufmerksamkeit
von 28unmittelbarer sinnlicher Art ist der Reiz entweder
ein sehr intensiver, ausgedehnter, oder plötzlich eintretender Sinneseindruck;
oder er ist ein zu Instinkten in Beziehung stehender Reiz, eine
Wahrnehmung, welche mehr durch ihre Beschaffenheit als durch ihre bloße
Intensität einen unserer angeborenen Impulse anregt und von direkt
aufreizender Qualität ist. rn dem Kapitel über den Instinkt werden
wir sehen, wie diese Reize bei den verschiedenen Tieren verschieden sind
und welche hierfür in der Regel beim Menschen in Betracht kommen:
seltsame Dinge, bewegte Dinge, wilde Tiere, leuchtende, hübsche, metallene
Gegenstände, 'Worte, Schläge, Blut etc.
a) Die 29willkürliche
Aufmerksamkeit hat stets ein Motiv. Aber daß
die willkürliche Beachtung stets einen außerhalb ihrer selbst
liegenclen Zweck haben müsse, ist kaum richtig.
RS8-29: Auch bei diesen sehr stark differenzierten
22 Erwähnungen wird Aufmerksamkeit nicht definiert oder näher
erklärt, auch nicht durch Querverweis, Fußnote, Anmerkung oder
Literaturhinweis.
_
Checkliste
definieren
Checkliste-Beweisen
Methodik-Beweissuche
in der Psychologie
Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen
[Stand
27.03.2023, 18:21 Uhr]
Beweissuchwortkürzel.
Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und
Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.
Zitierstil
1909 Die drei Beispiele zeigen, dass James seiten-fundstellen-genau,
also korrekt zitiert:
-
S.23 Fußnote 1) Beiträge zur exp. Psychologie. Heft 3, S. 4.
-
S.24 Fußnote 1) Ich entnehme ihn Ziehen: Leitfaden c[. physiologischen
Psychologie, 1891, S. 36, wo sich die Heringsche Formulierung desselben
findet.
-
S.39 Fußnote 1) Martin; The Human Body. S. 530.
Literatur
(Auswahl)
-
James, William (1909) XIII Aufmerksamkeit in Psychologie [Internetarchiv]
Aufmerksamkeit S. 217-237.
-
James, William (1890) The Principles of Psychology, Vol. I, [Internetarchiv]
Attention 402-458.
_
Links (Auswahl:
beachte)
_
ChatGPT:
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
-
https://talkai.info/de/chat/
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
Standort * Weltanschaulicher
Standort.
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
__
Querverweise
Standort: William James (1842-1910) über
Aufmerksamkeit .
*
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren
* Aristoteles
Zum Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen
* natcode Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Grunddimensionen
des Erlebens * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
William
James (1842-1910) über Aufmerksamkeit. Definitions
register Psychologie: Aufmerksamkeit. IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I16-Aufmerken/James.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_William
James (1842-1910) über Aufmerksamkeit __Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:_
sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 23.05.2024 irs Rechtschreibprüfung
und gelesen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
05.06.2024 Abgeschlossen.
25.05.2024 Ausgelagerte
Seite angelegt.