Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.05.2024angelegt Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Graumann g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt im Handbuch der Psychologie 1.1._Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:
     

    Graumann g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt im Handbuch der Psychologie 1.1.
    Definitionregister Psychologie: Aufmerksamkeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Aufmerksamkeit  Zur Definition der Aufmerksamkeit. * Definition *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«

    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung:
    Checkliste definieren.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Das 12 bändige Handbuch der Psychologie hat weder einen eigenen Band noch ein Kapitel zur Aufmerksamkeit. Aber Carl-Friedrch Graumann schreibt S. 97: "g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt.


    Zusammenfassung-Handbuch der Psychologie

    Handbuch der Psychologie 1. Band ALLGEMEINE  PSYCHOLOGIE
    I. DER AUFBAU DES ERKENNENS. 1. Halbband: Wahrnehmung und Bewußtsein
    hrsg. von Gottschaldt. Lersch, Sander und Thomae 1966, Göttingen: Hogrefe.

    Zusammenfassung: Das 12 bändige Handbuch der Psychologie hat weder einen eigenen Band noch ein Kapitel zur Aufmerksamkeit. Carl-Friedrch Graumann schreibt S. 97:

      "g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt
      Es hat so viele Auseinandersetzungen darüber gegeben, was Aufmerksamkeit ist und was sie nicht ist, ob ihre Gesetze wahr sind oder nicht und ob es eigentlich Aufmerksamkeits-Gesetze sind, daß man Gefahr läuft, die Wahrheit aus dem Auge zu verlieren, daß es nämlich wirklich eine Grundtatsache der Aufmerksamkeit gibt. ..."
    Man ist also rund ein dreiviertel Jahrhundert später auch nicht weiter gekommen. Das muss Gründe haben und sie liegen wahrscheinlich neben der Schwierigkeit der Problematik in de, Defiziten der PsychologInnen beim Definieren (Zum Geleit, Definition und definieren: referenzieren *  Begriffsverschiebebahnhöfe * Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis)

    Inhaltsverzeichnis des ersten Halbbandes [PDF]

    Sachregistereinträge
    Aufmerksamkeit(s) 97—100,103 ff , 431, 524, 659, 678, 680, 698, 712 ff , 797, 832—840, 846, 934, 1019, 1032, 1036, 1043, 1065, 1072, 1075
    -konzeptionen 98 f

    Carl-Friedrch Graumann schreibt S. 97:

      "g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt
      „Es hat so viele Auseinandersetzungen darüber gegeben, was Aufmerksamkeit ist und was sie nicht ist, ob ihre Gesetze wahr sind oder nicht und ob es eigentlich Aufmerksamkeits-Gesetze sind, daß man Gefahr läuft, die Wahrheit aus dem Auge zu verlieren, daß es nämlich wirklich eine Grundtatsache der Aufmerksamkeit gibt. Die Tatsache der Aufmerksamkeit ist die, daß Bewußtsein begrenzt ist“ (Boring 1933, 194). Doch geht es Boring mit dieser Aussage nicht nur um die Grenzen des Bewußtseins, die phänomenologisch im Begriff des „Bewußtseinsfeldes“ (Gurwitsch 1957) impliziert sind; Bewußtsein und Aufmerksamkeit gehen vielmehr in eine Art Gleichung ein: „Bewußtsein ist aufmerksam; Aufmerksamkeit ist selektiv; Bewußtsein ist selektiv. Aufmerksamkeit und Bewußtsein sind fast Synonyma, und Selektion ist beider Grundprinzip“ (a. a. O., 231 f.).
          Das, was wir aufmerkend selegieren, ist uns bewußt; das Unbewußte ist das Unbemerkte und damit Ununterschiedene — so lassen sich die beiden bisher diskutierten Bewußtseins-Bestimmungen Borings zusammenfassen. Unterscheidend selegieren wir; es besteht keine Notwendigkeit, den Begriff der Unterscheidung noch um den der Selektion zu vermehren. Für James war Selektion der fundamentale Begriff: „consciousness is at all times primarily a selecting agency“ (1950, I, 139). Was aber meint nun speziell Aufmerksamkeit, was Bemerken? Die sich durch die Geschichte der neueren Psychologie von Wundts Apperzeptions-Begriff und der Blickpunkt-Blickfeld-Polarität über Rubins These von der Nichtexistenz der Aufmerksamkeit bis hin zu den jüngsten physiologischen Theorien hinziehende Kontroverse muß hier als solche außer acht gelassen werden (vgl. Kap. 27). Es sei aber darauf hingewiesen, daß wesentliche Kategorien der neueren Bewußtseins- Diskussion ihren Ursprung in älteren Aufmerksamkeits-Theorien haben. So speisen sich Diskussionen um Bewußtseins-Mittelpunkt (bzw. -Thema) und -Peripherie (Rand), um Bewußtseins-Schwankungen, Bewußtseins-Grade, motorische Komponenten des Bewußtseins und über Bewußtseins-Typen aus entsprechenden älteren Aufmerksamkeits-Kontroversen, von denen die meisten eher abgebrochen als abgeschlossen worden sind, so daß heute, wie es Rohracher zusammenfaßt, „über die Aufmerksamkeit nur wenig gesicherte Forschungsergebnisse vor(liegen)“ (1956, 259). Doch wird der Begriff trotz seiner Ungesichertheit und Mehrdeutigkeit ständig verwendet."
    _
    _


    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
    Untypisch korrekt mit Seitenfundstelle.





    Literatur (Auswahl)
    • Graumann, Carl (1966) "g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt. In (S.97) I Handbuch der Psychologie 1. Band ALLGEMEINE  PSYCHOLOGIE I. DER AUFBAU DES ERKENNENS. 1. Halbband: Wahrnehmung und Bewußtsein hrsg. von Gottschaldt. Lersch, Sander und Thomae 1966, Göttingen: Hogrefe.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Definition der Aufmerksamkeit.
    • Psychologie des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit. Zur Psychotherapie der Bewußtseins- und der Aufmerksamkeits-Lenkung.
     _
    ChatGPT:
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher Standort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    __


    Querverweise
    Standort: Graumann g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt im Handbuch der Psychologie 1.1.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Aufmerksamkeit  Zur Definition der Aufmerksamkeit. * Definition *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Graumann g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt im Handbuch der Psychologie 1.1.  Definitionsregister Psychologie: Aufmerksamkeit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I16-Aufmerken/HBdP1_1.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Graumann g) Bewußt — aufmerkend, bemerkend; bemerkt im Handbuch der Psychologie 1.1.__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_ sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 23.05.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    25.05.2024    angelegt und ausgeführt.