Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.05.2024 angelegt Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.06.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _APA Definition der Aufmerksamkeit nach Plohr_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    APA Definition der Aufmerksamkeit nach Plohr

    Definitionsregister Psychologie: Aufmerksamkeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Aufmerksamkeit  Zur Definition der Aufmerksamkeit. * Definition *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«

    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung:
    Checkliste definieren.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Was die APA unter Aufmerksamkeit versteht ist in jedem Fall interessant, auch wenn die Ausführungen als wissenschaftliche Definition unbrauchbar sind.


    Zusammenfassung-APA nach Plohr.

    Plohr, Nikola (2024) Aufmerksamkeitsökonomien in digitalen Zeiten. Grundlagen, Impulse, Reflexionsfrage. essentials. Wiesbaden: SpringerGabler.
    S.1: "Die amerikanische Gesellschaft für Psychologie definiert Aufmerksamkeit wie  folgt:
         „A state in which cognitive resources are focused on certain aspects of the environment rather than on others and the central nervous system is in a state of readiness to  respond to stimuli. Because it has been presumed that human beings do not have an  infinite capacity to attend to everything – focusing on certain items at the expense of  others – much of the research in this field has been devoted to discerning which factors  influence attention and to understanding the neural mechanisms that are involved in  the selective processing of information.“ (American Psychology Association 2023)"

          DeepL: "Ein Zustand, in dem sich die kognitiven Ressourcen eher auf bestimmte Aspekte der Umwelt als auf andere konzentrieren und das zentrale Nervensystem in einem Zustand der Bereitschaft ist, auf Reize zu reagieren. Da man davon ausgeht, dass der Mensch nicht über unendliche Kapazität verfügt, alles zu beachten und sich auf bestimmte Dinge auf Kosten anderer zu  wurde ein Großteil der Forschung auf diesem Gebiet der Frage gewidmet, welche Faktoren die Aufmerksamkeit beeinflussen, und dem Verständnis der neuronalen Mechanismen, die an der der selektiven Verarbeitung von Informationen beteiligt sind." (Amerikanische Psychologenvereinigung 2023). Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)"
        RS-Kommentar: wissenschaftlich kaum brauchbar.

    _



    Checkliste definieren



    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Viele positive oder bejahende Feststellungen oder Aussagen haben kein Suchtextkriterium, so dass Fundstellen nur durch lesen, Zeile für Zeile, erfassbar sind. Negative Feststellungen oder Aussagen sind hingegen oft durch ein "nicht" zu finden.
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.



    Zitierstil
     





    Literatur (Auswahl)
    • Plohr, Nikola (2024) Aufmerksamkeitsökonomien in digitalen Zeiten. Grundlagen, Impulse, Reflexionsfrage. essentials. Wiesbaden: SpringerGabler.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Definition der Aufmerksamkeit.
    • Psychologie des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit. Zur Psychotherapie der Bewußtseins- und der Aufmerksamkeits-Lenkung.
     _
    ChatGPT:
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/

     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher Standort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    __


    Querverweise
    Standort: APA Definition der Aufmerksamkeit nach Plohr.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Aufmerksamkeit  Zur Definition der Aufmerksamkeit. * Definition *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens *  »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). APA Definition der Aufmerksamkeit nach Plohr.  Definitionsregister Psychologie:
    Aufmerksamkeit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I16-Aufmerken/A-APA-Plohr.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_APA Definition der Aufmerksamkeit nach Plohr__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_ sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 07.06.2024 irs erneute Rechtschreibprüfung / 25.05.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.06.2024    irs erneute Rechtschreibprüfung.
    25.05.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    25.05.2024    angelegt.