Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=21.09.2016 Internet-Erstveröffentlichung, letzte Änderung: 27.09.16
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _ Leistungs- & Schul-Leistungs-Modell_ Überblick_ Rel. Aktuelles_  Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag   Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen


    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Leistungs- und Schul-Leistungs-Modell
    Eine Analyse der Faktoren und Komponenten

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
     

    Ueberblicksgraphik - Brainstorming Schul-Leistungs Variablen

    Allgemeines Schul-Leistungs Modell (ASLM)
    Diese Arbeit, erstmals ausgearbeitet vor rund 35 Jahren, als ich noch viel Kinder- und Jugendlichentherapie gemacht habe, bei der die Schul-Leistung oft auch eine große Rolle spielte, will Antwort auf folgende Fragen geben:
     

    • Wovon hängt die Schulleistung ab?
    • Womit hängt die Schulleistung zusammen?
    • Wie kann die Schulleistung gefördert werden?
    • Was hemmt und hindert die Schulleistung?


    Im Anschluss an die Vorstellung und Diskussionen der Variablen (mutmaßlichen Einflussgrößen), wird ein Schul-Leistungs-Förderungs-Programm (SLFP) vorgestellt und erörtert.

    Die Schul Leistungs Formel
    Hierbei habe ich den Versuch gemacht, eine Allgemeine Schul-Leistungsformel zu finden, die für die Untersuchung, Schul-Leistungsanamnese und Differentialdiagnose, wie bestimmte Schul-Leistungen im Einzelfall erklärt werden können:
     
     SL = Schulleistung (Fähigkeit, Fertigkeit, Können)      = FUNKTION (SPE, WIR, SUM, PUM, AUS) 

    Die fünf Faktoren oder Komponenten sind hierbei schon Zusammenfassungen vieler noch weiter differenzierbarer Einflussgrößen (Variablen).

    SPE = Schüler Persönlichkeit -  besonders:

      BEG := Begabungen / Anlagen / genetische Ausstattung, Anlagen zu allen folgenden Größen:
      AUF := Aufmerksamkeit & Konzentration
                    AUFA = aufbringen, hinwenden, lenken auf...
                    AUFH = halten
                    AUFV = verstärken
      INT :=  Interesse & Motivation
      ENE :=  Ausdauer & Energie
      ERF :=  Erfolgserleben (ich kann, bin fähig)
      LER :=  Lern Fähigkeiten:
                    LERM :=  Merken / Behalten / Einprägen von Erfahrungen / Betätigungen
                    LERE  :=  Erinnern von Erfahrungen / Betätigungen
                    LERK :=  Kombinierte Anwendung von Erfahrungen / Betätigungen auf neue
      LUS :=  Lust & Freude an der Lernaufgabe
      VER :=  Verstehen von Sinn & Nutzen des Lernens
      EIN :=  Einstellung & Haltung zur Leistung
      WIL :=  Willenskraft
      ÜBU := Übung, Training, Erfahrung
      TEC :=  Lerntechnik / Wissen: wie lerne ich?
      STE :=  Steuerung des Lernprozesses
      ANS :=  Anspruchsniveau, Ansprüche / Erwartungen an die Leistung
      VEL := Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit
      ZUF := Zufriedenheit / Ausgeglichenheit
    _
    WIR =  Wirkungen, Folgen der Leistungen im Erleben der Schüler-Persönlichkeit
                POS := Positive: (Anerkennung, Lob, Rechte,  Privilegien, Vergünstigungen, Vorteile, Nutzen, Belohnung, ...)
                NEG := Negative: (Aberkennung, Tadel, Pflichten, Nachteile, Strafe, Missachtung, Entzug von Vergünstigungen, Rechten,  Privilegien, ...)
                NEU := Neutrale, solche Folgen, die vom Schüler weder positiv noch negativ bewertet werden.
    _
    SUM = Schulisches Umfeld - besonders:
      ZIE := Leistungs Ziele, Anforderungen
      LEH := Lehrerpersönlichkeiten
      GES := Gestaltung des Unterrichts, Darbietung des Stoffes
      BEL := Beziehung zum Lehrer
      POS := Stellung, Position, Rolle in der Klasse
      BEM := Beziehung zu den Mitschülern
      MIT := Verhalten der Mitschüler
    _
    PUM := Persönliches Umfeld (Familie, Freunde)
               FAK := Familienklima
               AFL := Anregung & Förderung zur Leistung
               BSF := Beziehung & Stellung in der Familie
    _
    AUS := Ausgleich (Bewegung, Sport, Freizeit, Spiel, Vergnügen, Ruhe, Entspannung, Erholung, Schlaf, nichts tun, faulenzen)
    _
    SON := Sonstige bislang nicht erkannte oder berücksichtigte Einflussgrößen (Rest- und Auffangkategorie)
    _



    Vorstellung und Diskussion der mutmaßlichen Einflussgrößen (Variablen)
     



    Modelle einer einzelfallspezifischen Schul-Leistungsformel
     



    Die Schul-Leistungs-Anamnese und Differentialdiagnose (SLADD)
     


    SLFP - Schul-Leistungs-Förderungs-Programm



    Exkurs Leistungsforschung in der Psychologie



    Bildung
     




    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)
    • Intelligenztestseite:
      • Was "ist" Intelligenz?
      • Beispiele für Problemlösungsfähigkeiten (Intelligenzen).
      • Ist es sinnvoll, die Ausprägung einer Fähigkeit vom Alter - oder anderen Kriterien - abhängig zu machen?
      • Zum Verständnis statistische Norm (Leistungsfähigkeitsbereich).
    • ProzentRANG. Bedeutung, Berechnung, Problemlösungen, Literatur, Links.
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Denken. Eine wichtige psychologische Grundfunktion.
    • Allgemeine und integrative psychologisch-psychotherapeutische Kreativitäts- und Problemlösungs-Theorie
    • Terminologische Differenzierung und Entwicklung kognitiver Schemata und Begriffsbildung.
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kritik und Alternative zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: Leistungs- und Schul-Leistungs-Modell.
    *
    Bildungs-Statistik 01.
     * Wissenschaft in der IP-GIPT  * Grundzüge einer ideographischen Wissenschaftstheorie  *  Welten *
    Beweis und beweisen: Wissenschaft und Leben,  in der Statistik  *  Signifikanztest  *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Korrelation site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Leistungs- und Schul-Leistungs-Modell. Eine Analyse der Faktoren oder Komponenten. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. https://www.sgipt.org/doceval/tt/SLeist.htm
     Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_ Leistungs- & Schul-Leistungs-Modell_ Überblick_ Rel. Aktuelles  _ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service iec-verlag_  Mail:  sekretariat@sgipt.org_Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    korrigiert: irs 26.09.2016


    Änderungen - wird gelegentlich, unregelmäßig überarbeitet. Kleine Änderungen werden nicht extra ausgewiesen.
    27.09.16    Korrigiert. Neue Graphik.
    21.09.16    Angelegt.