Begriffsanalyse "denkbar"
Zusammenfassung - Beispielsammlung:
Sprachlehre * Wissenschaft
* Philosophie * Recht *
Kunst,
Kultur, Literatur * Mathematik * Medizin
* Physik * Psychologie
* Soziologie * Qualitäts-
und Wahrheitsmedien * Politik * Alltag
*
Denkpsychologie.
Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
"Was wir nicht denken können, können wir nicht denken; wir können also auch nicht sagen, was wir nicht denken können." (Wittgenstein TLP 5.61)
Die Reihenfolge nach dem Realisierungsgrad ist: denkbar > möglich
> wahrscheinlich > realisiert: Nur ein Teil des Wahrscheinlichen ist realisiert,
nur ein Teil des Möglichen ist wahrscheinlich und nur ein Teil des
Denkbaren ist auch möglich.
Denkbar ist im Grunde alles: jeder Unsinn (z.B. "Notwendigkeit ist die Mutter der Erfindung", so Russel in Das menschliche Wissen, S. 117)), jeder Widerspruch, jede Absurdität. Beweis: [formuliere: Unsinn oder Absurdität, Widerspruch] So betrachtet hat die Verwendung des Begriffs denkbar im originären Kern keinerlei Erkenntnis- und Aussagewert, ist also im Grunde sinnlos. Oft wird der Ausdruck "denkbar" aber auch im Sinne von möglich oder sogar von eher wahrscheinlich verwendet (> Beispiel Italien ...). Einiges Denkbare ist nicht möglich und deshalb auch nicht mehr oder minder wahrscheinlich oder gar wahr. In welchem Sinne "denkbar" verwendet wird, muss, falls möglich, aus dem Zusammenhang der Verwendung erschlossen werden.
Unsinnsbeispiele (Absurditäten)
Ich bin gestern. Die Ameise fährt Motorrad.
Widerspruchsbeispiele
1 ist 2. Richtig ist falsch. Alles ist nichts. Nur eckige Kreise sind
rund. Allein offene Türen sind geschlossen.
Umstrittenes
die unendlichen natürlichen
Zahlen können zu einer Menge zusammengefasst werden.
Beispielsammlung
Sprachlehre * Wissenschaft
* Philosophie * Recht *
Kunst,
Kultur, Literatur * Mathematik * Medizin
* Physik * Politik * Psychologie
* Soziologie * Qualitäts-
und Wahrheitsmedien * Politik * Alltag
*
denkbar im Sprachbrockhaus (191)
"denkbar, 1) was sich denken läßt, möglich. 2) soviel
man denken kann, möglichst: die denkbar beften Waren."
Bedeutungsuebersicht
nach duden.de [Abruf 08.06.2018]
vorstellbar, möglich
sehr, äußerst
Kommentar:
denkbar günstigste Bedingungen
"Beispiel: die denkbar günstigsten
Bedingungen" ..." [Duden.de Abruf 08.06.2018]
Kommentar: Doppelte Steigerungsform (denkbars
und Superlativ).
Ideal als denkbar bestes
"denkbar beste Besetzung" ..." [Duden.de
Abruf 08.06.2018]
Kommentar: Doppelte Steigerungsform (denkbars
und Superlativ).
denkbar im Dornseiff (1959)
4.50 Hoher Grad (denkbars)
5.2 Möglich (denkbar2).
5.4f Wahrscheinlich (denkbar3).
Nicht denkbar ohne ...
"Wenngleich die Erfinder der "Sprechakttheorie", Austin und Searle2
, nicht als seine direkten Nachfolger betrachtet werden konnten, ist die
Entstehung der pragmatischen Linguistik doch nicht denkbar
ohne das Werk des Philosophen Ludwig Wittgenstein, vor allem die in seinem
Spätwerk, v.a. den "Philosophischen Untersuchungen" entwickelte "Gebrauchstheorie
der Bedeutung". ..."[Dietrich Busse (1991): Textinterpretation Kapitel
3 (S. 49-61), S. 56]
Denkbare Alternativen
"Solche Situationen werden auch als mögliche Welten bezeichnet.
Nach Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) sind mögliche Welten
rational denkbare Alternativen
zur aktualen, d.h. zur gegenwärtig bestehenden Welt." [Formale
Semantik: Grundannahmen und Prinzipien http://home.uni-leipzig.de/doelling/veranstaltungen/formsem1.pdf_Abruf
08.06.2018
Schlecht denkbar: Zeichen ohneZeichenbenutzer
"Dimensionen der Semiotik Bei der bisherigen Behandlung des Zeichenbegriffes
ist ein ganz wesentliches Element unberücksichtigt geblieben, nämlich
der Zeichenbenutzer. Dabei sind Zeichen ohne Zeichenbenutzer eigentlich
schlecht denkbar. ..." [Einführung
in die Sprachwissenschaft, Kapitel 3 Semiotik: http://www.fb10.uni-bremen.de/khwagner/grundkurs1/kapitel3.aspx-Abruf
08.06.2018]
Wittgenstein Was denkbar ist, ist auch
möglich."
Traktatus 3.02 "Der Gedanke enthält die Möglichkeit der Sachlage
die er denkt. Was denkbar ist, ist auch möglich."
Denkbar allgemeinste Veraenderungsoperatoren
"Wir definieren die allgemeinsten Veraenderungsoperatoren, die denkbar
sind. Das sind V+ und V-. V+ heisst, es kommt etwas hinzu. V- heißt,
es wird etwas weggenommen. Unsere allgemeinsten Veränderungsoperatoren
sind also: Plus und Minus. Es gibt nun vier Grundmoeglichkeiten:
..."
Quelle: Rudolf Sponsel (2001/2) Grundbegriffe
der Systemtheorie in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und
Psychotherapie.
Nomenklaturen und Klassifikationen: Klassifikatorische
Elemente denkbar.
"Nomenklaturen und Klassifikationen Die Abgrenzung von Nomenklaturen
und Klassifikationen ist nicht immer leicht, denn es sind durchaus auch
Nomenklaturen mit klassifikatorischen Elementen denkbar.
..." [DIMDI https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/historie/ilcd-icd10/nomenklaturen-klassifikationen.htm-Abruf
08.06.2018]
Voice
behavior Mitlieferung von Loesungen denkbar
"Aufgrund der verwendeten Items ist es denkbar,
dass bei verbesserungsorientiertem VB
in vielen Fällen eine Lösung mitgeliefert wurde." S. 91: Christoph
Vogel (2017) Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden
Hemmende und fördernde Faktoren bei Vorgesetzten. Wiesbaden: Springer.
Moderne ohne Physikerkenntnisse nicht denkbar
"Kommunikationstechnologien, Intensivlichtquellen wie Laser oder Computer,
alles fußt auf den Kenntnissen der Physik. Wir leben im Zeitalter
der Physik - im Physikum. Kurzum, die Moderne, die Postmoderne und die
Postpostmoderne wären ohne die Erkenntnisse über den Aufbau der
Materie, den Zusammenhang von Energie, Licht und Materie nicht denkbar.
..." [Harald Lesch in Kursbuch 180: Warum bin ich ein Mensch?: Nichtwissen
in der Physik]
"Die Adressierung der affektiven sowie der Verhaltenskomponente
von Einstellungen ist zudem durch erfahrungsbasierte Ansätze
nach Dewey (2002 [1919]) und Kolb (1984) denkbar
(Euler & Hahn, 2014, S. 169)." Aus, S.
86: Lehner, Marion (2017) Faculty Development Entwicklung akademischer
Lehrkompetenz. Dissertation St. Gallen. Wiesbaden: Springer.
"Die Anwendung sollte zielgruppenspezifisch ausrichtbar und freiwillig
sein. Denkbar wäre es diese Maßnahmen
in Form einer „Toolbox“ anzubieten, die es jedem Beteiligten ermöglicht,
in Abhängigkeit seiner individuellen Situation sich das passende Werkzeug
auszuwählen."
Aus, S. 236: Traut, Hannes (2018) Die Bedeutung prozessbegleitender
Maßnahmen bei Mitarbeiterbefragungen für die Teilnahmemotivation.
Eine empirische Studie aus Sicht von Führungskräften und Mitarbeitern.
Dissertation, Universität der Bundeswehr München. Wiesbaden:
Springer.
"Mit Bezug auf die Unterscheidung zwischen ventralen und dorsalen
Verarbeitungspfaden wäre nun folgende Zuordnung denkbar:
Dorsal vermittelte Information könnte zwar pur und sehr präzise,
aber nur kurzlebig, ventral verarbeitete Information dagegen kognitiv hochintegriert
und (unter Umständen daher) langlebig sein (Milner
und Goodale 1995; Rossetti und Pisella 2002). " S. 672:
Hommel, Bernhard (2017) Kapitel 18 Planung und exekutive Kontrolle
von Handlungen. In (663-706) Müsseler, Jochen & Rieger,
Martina (2017, Hrsg.) Allgemeine Psychologie
Alles ist denkbar. ... Die Zukunft
ist Denkbar! ..."[]
[DenkBar: https://www.youtube.com/channel/UCEH6tBpVCBQ3lH-wv5uPCXA-Abruf
08.06.18]
Warnung: da ich kein
Mathematiker bin, ist den folgenden Kommentaren / Analysen mit
kritischer Vorsicht zu begegnen:
_
Dirichlet (1871) VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE,
2. A.
S. 32, Von der Congruenz der Zahlen: "... giebt man daher dem s alle
denkbaren
ganzen Zahlwerthe, ..."
Rhetorische Verstaerkung
Betrachtet man die Zahlen 1, 2, 3, dann kann man fragen: was sind alle
denkbaren
Kombinationen, was sind alle möglichen Kombinationen oder was
sind alle Kombinationen (ohne Wiederholung)? In diesem Fall erscheinen:
denkbar = möglich = alle = 8, nämlich 0, 1, 2, 3,
12, 13, 23, 123. Insgesamt kann aus diesen vier Beispielen die Bedeutung
rhetorische Verstärkung (denkbarv) ohne wirklich eigene
Bedeutung gewinnen. Begründung: es ändern sich weder der Sinn
noch die Operationen oder das Ergebnis durch das weglassen von "denkbar".
Es sind nicht einfach nur "alle", sondern alle denkbaren. Damit wird eine
neue Methode zur Bedeutungsanalyse von "denkbar" gewonnen, nämlich
die Prüfung, ob sich am Sinn, den Operationen
oder am Ergebnis etwas ändert, wenn man "denkbar" weglässt.
Ändert sich durch Weglassen nichts, hat "denkbar" nur rhetorisch-verstärkende
Bedeutung (denkbarv).
Dedekind Gesammelte mathematische Werke, 3 Bde.
Bd.1, S. 98, X. Über die Bestimmung der Präzision einer Beobachtungsmethode nach der Methode der kleinsten Quadrate: "... da nun alle denkbaren Hypothesen B a priori gleich wahrscheinlich sind, ..."
"Eine Epileptologie ohne Bildgebung
ist heute nicht mehr denkbar"
Quelle: Jörg Wellmer, Susanne Knake, Friedrich
G. Wörmann, Horst Urbach (2018) Eine Epileptologie ohne Bildgebung
ist heute nicht mehr denkbar. Z Epileptol 2018 · 31:85 https://doi.org/10.1007/s10309-018-0178-x
Reiner leerer Raum undenkbar
"Dieses Buch ist der Frage gewidmet, ob es einen von den Dingen unabhängigen
Raum gibt. Einen, der in dem Sinn absolut wäre, daß er wie eine
Bühne unbeeinflußt von den in ihm ablaufenden Vorgängen
sowieso vorhanden und immer derselbe ist. Einen, der leer sein und für
alle Zeiten leer bleiben kann. Solch ein Raum wäre das »Leere«
oder das »Nichts«, das nach Auskunft antiker Naturforscher
und Philosophen in sich so widersprüchlich ist, daß es nicht
einmal gedacht werden kann. ... "
Quelle: Vorwort, S. 13: Genz, Henning (1997) Die
Entdeckung des Nichts. Leere und Fülle im Universum. Augsburg Weltbild.
Andere Welten denkbar
"Das Anthropische Prinzip besagt, dass wir in einer Welt leben, die
wir so beobachten, wie wir in
ihr leben können. Andere Welten als unsere sind aber denkbar."
Quelle: Sonne, Bernd (2016) Allgemeine Relativitätstheorie
für jedermann. Grundlagen, Experimente und
Anwendungen verständlich formuliert. Wiesbaden: Springer.
"Wie kann man die Schwerkraft
aufheben?
Dafür bräuchte es eine sogenannte Antigravitation, die auf
negativer Masse und negativer Energie beruht. Dass eine solche Gegenkraft
existiert oder entstehen kann, ist bisher jedoch nicht
denkbar. Daher geht man zum jetzigen Zeitpunkt davon aus,
dass die Schwerkraft nicht aufgehoben werden kann."
https://www.sivakids.de/gravitation-einfach-erklaert/
[Abruf
09.02.2023]
Kevin Kühnert " „Ohne Kollektivierung ist eine Überwindung
des Kapitalismus nicht denkbar.“[in Was heißt Sozialismus für
Sie, Kevin Kühnert?, Die Zeit, 1. Mai 2019, abgerufen am 1. Mai
2019 nach Sekundärequelle Wikipedia] "
Kommentar: Denkbar ist das natürlich, aber
vermutlich nicht möglich. Wie die Sowjetunion zeigte, ist das auch
falsch. Richtig ist es, wenn man an eine demokratische durch das breite
Volk getragene Überwindung denkt. Das steckt ja auch im Begriff "demokratischer
Sozialismus.
Denkpsychologie
Zun meiner Verblüffung habe ich im Band "Denken und Problemlösen"
(2006) der Enzyplopädie der Psychologie es keinen Sachregistereintrag
mit "denkbar" gefunden, auch nicht im früheren Handbuch der Psychologie
(1964), Allgemine Psychologie, 2. Halbband Lernen und Denken. Auch
Oerters 6. Auflage (1980) Mongraphie Psychologie des Denkens enthält
ebeno wenig einen Eintrag im Sachregister wie die 4. Auflage des von Graumann
(1969) herausgegebenen Sammelbandes "Denken". Es hat den Anschein,
als gäbe es in der qualitativen Denkforschung noch sehr viel Grundlegendes
zu tun.
_
Nur denkbar nicht beobachtbar
"Die Zeichenformulierung befindet sich in bester Übereinstimmung
mit Charles Sanders Peirce, der ein Zeichen als nur denkbar,
nicht aber beobachtbare triadische Relation aus einem verzeichneten Perceptuum,
einem Schema oder Repräsentamen und dem interpretierenden Bewußtsein
oder Interpretant bestimmt."
Quelle: Achim Eschbach (2018) Der andere Bühler:
Phänomenologie der Wahrnehmung und des Denkens. In (181-190) Friedrich,
Janette (2018, Hrsg.) Karl Bühlers Krise der Psychologie. Positionen,
Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre. Springer.
Hier S. 189:
Der Begriff denkbar wurde bei 10 zu bewertenden Sachverhalten wie folgt
gebraucht:
Das ist immerhin der vierthöchste Mittelwert von 8 Realisierungsgraden.
Zum Vergleich seien auch noch die Daten der anderen Realisierungsgrade
mitgeteilt:
Fazit aus dieser Studie: Während aus wissenschaftstheoretischer
und denkpsychologischer Sicht alles denkbar ist (> Zusammenfassung),
selbst die größte Unsinn und Widerspruch, wird der Begriff im
alltäglichen Sprachgebrauch nicht so "fundamentalistisch" verwendet,
sondern mit einer gehörigen Portion realistisch. Denkbar
heißt für die meisten im Bereich des Realisierbaren.
Soz: nicht denkbar ohne
"... könnte auch sagen, zwischen der Wahrnehmung eines Ist-Zustandes
(tatsächliche Verfügung über Mittel der Bedürfnisbefriedigung)
und eines Soll- Zustandes (angestrebte Verfügung über Mittel
der Bedürfnisbefriedigung). Genaugenommen hat ein Bedürfnis
also immer zwei Pole. Die auf bestimmte Gegenstände gerichteten Bestrebungen
von Menschen sind nicht denkbar ohne
die Wahrnehmung von Mitteln der Befriedigung. Bedürfnisse sind nicht
vorstellbar ohne den Vorgang der Befriedigung."
Quelle: S. 28: Hondrich, Karl Otto (1975) Menschliche
Bedürfnosse und soziale Steuerung. Reinbek: Rowohlt (rororo studium).
Soz: ohne ... nicht
denkbar
"Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss
bzw. die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. Der Begriff ist
komplementär zu dem der Exklusion; der eine Begriff ist ohne den anderen
nicht denkbar. "
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inklusion_%28Soziologie%29.
Soz: ist denkbar
"Auch eine Tätigkeit im Personalwesen, in der Markt- und Sozialforschung
oder in der Erwachsenenbildung ist denkbar."
Quelle: Politische Soziologie (aus dem Internet)
Soz: nicht denkbar
ist ohne
"Menschen sind nicht nur Individuen, die aus sich selbst heraus leben,
sondern auch soziale Wesen, deren Handeln und Tun nicht denkbar
ist ohne wechselseitige Orientierung, Beeinflussung und Beurteilung."
Quelle: Universität Bayreuth Soziologie, Master
of Arts (M.A.)
Soz: Umstaende denkbar
" Als Verstoß gegen „normalisierte“ Kindheitsvorstellungen und
insofern als Skandal gewertet wird in der öffentlichen Wahrnehmung
beispielweise, wenn Kinder nicht zur Schule gehen können, wenn sie
ihre familiäre Einbettung verlieren, einer gewalttätigen sozialen
Umwelt hilflos ausgeliefert sind oder von neuen Medien „überflutet“
werden. Umgekehrt sind Umstände denkbar,
in denen gesellschaftliche Umbrüche als Möglichkeit zur Institutionalisierung
einer "guten Kindheit" gesehen werden, in denen Schutz- und Schonraum vor
einer sozial und physisch destruktiven Umwelt auftauchen."
Quelle: Interdisziplinäre Jahrestagung der
Sektion Soziologie der Kindheit Call for Paper Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen
Umbrüchen
denkbare
Utopien mit Realisierungselementen
"Die einzig denkbare Aufgabe der
Soziologie bestünde dann bloß noch in einer Bestandsaufnahme
all jener utopischen – oder eben unrealistischen – Vorstellungen verschiedener
Zukunftsszenarien. Was aber wäre der Zweck einer Utopie – oder utopischer
Vorstellungen im Allgemeinen –, wenn sie bloße Rhetorik wären,
wenn sie bloß noch auf einen (ideologischen) Verblendungszusammenhang
ihrer Urheber verwiesen? Analog dazu lässt sich auf den Gegenbegriff
der Dystopie verweisen: Welche Überzeugungskraft hätten beispielsweise
die großen dystopischen Romane wie George Orwells 1984, Ray Bradburys
Fahrenheit 541 oder Aldous Huxleys Brave New World noch auf ihr Lesepublikum
gehabt, wenn alles worauf diese Narrationen von Zukunftsszenarien anspielten,
nicht wirklich bis zu einem gewissen Grad denkbar,
sondern einfach nur unrealistisch gewesen wäre? Die Unsicherheit darüber,
was zukünftig sein wird, stellt daher zwar ein notwendiges Element
von Utopien und Dystopien dar, sie ist aber kein hinreichendes Charakteristikum.
Eine überzeugende Wirkung entfalten Utopien wie Dystopien also
immer nur dann, wenn sie eine glaubhafte Vorstellung davon herstellen können,
was eine denkbare Zukunft auch tatsächlich
sein könnte. Sie enthalten daher immer auch Elemente, die diesen Bezug
zum Realen, zum Status quo hinreichend herstellen. Aufgabe der Utopie ist
es dabei, in überzeugender Weise diese vorhandenen Tatsachen zu transzendieren
und einen zukünftigen Idealzustand zu entwerfen."
Quelle: Soziologieblog: Émile Durkheims Begriff
der sozialen Gesundheit als soziologische Dystopie – von Marco Hohmann.
Bayles zu Leibniz ... im leeren Raume undenkbar
"... Man machte sich über Epikur lustig, als er die abweichende
Bewegung der Atome erfand: er nahm dieselbe ohne allen Grund an, um sich
dadurch aus dem Labyrinthe der unvermeidlichen Notwendigkeit der Dinge
herauszuwinden, vermochte aber keine Begründung für diesen neuen
Teil seiner Hypothese vorzubringen. Derselbe verstieß gegen die klarsten
Begriffe unseres Geistes, denn jeder sieht ein, daß ein Atom, um,
nachdem es zwei Tage lang eine gerade Linie beschrieben hat, zu Anfang
des dritten vom Wege abzuweichen, entweder auf ein Hindernis stoßen
oder unversehens von einer Lust zu dieser Abweichung angewandelt werden
oder endlich irgendeine Triebfeder enthalten muß, die in jenem Augenblicke
zu wirken beginnt. Der erste dieser Gründe ist im leeren Raume undenkbar.
Der zweite ist unmöglich, da ein Atom nicht die Fähigkeit besitzt,
zu denken. Der dritte ist bei einem völlig und unbedingt einheitlichen
Körper gleichfalls unmöglich. Machen wir von alledem etwas Gebrauch."
Quelle: Gottfried Wilhelm Leibniz: Kleinere philosophische
Schriften X. Bayles zweite Kritik des Systems der vorherbestimmten
Harmonie. http://gutenberg.spiegel.de/buch/kleinere-philosophische-schriften-6936/11.
Kommentar: Anscheinend unterscheidet Bayles zwischen
undenkbar und unmöglich, wobei unklar bleibt, was der Unterschied
wäre. Das das erste dieser Gründe gedacht werden kann, ist ja
durch die Formulierung bereits erwiesen. Vielleicht meint Bayles mit undenkbar
nicht widerspruchsfrei denkbar oder logisch unmöglich, was die Bedeutungsproblematik
aber auch nur verschöbe.
Kant: Innere Veraenderungen
denkbar machen
"Wie es nun möglich sei, daß aus einem gegebenen Zustande,
ein ihm entgegengesetzter desselben Dinges folge, kann nicht allein keine
Vernunft sich ohne Beispiel begreiflich, sondern nicht einmal ohne Anschauung
verständlich machen, und diese Anschauung ist die der Bewegung eines
Punktes im Raume, dessen Dasein in verschiedenen Ortern (als eine Folge
entgegengesetzter Bestimmungen) zuerst uns allein Veränderung anschaulich
macht; denn, um uns nachher selbst innere Veränderungen denkbar
zu machen, müssen wir die Zeit, als die Form des inneren Sinnes, figürlich
durch eine Linie, und die innere Veränderung durch das Ziehen dieses
Linie (Bewegung), mithin die sukzessive Existenz unser selbst in verschiedenem
Zustande durch äußere Anschauung uns faßlich machen, wovon
der eigentliche Grund dieser ist, daß alle Veränderung etwas
Beharrliches in der Anschauung voraussetzt, um auch selbst nur als Veränderung
wahrgenommen zu werden, im inneren Sinne aber gar keine beharrliche Anschauung
angetroffen wird."
Quelle: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft
- 2. Auflage - Kapitel 67 Allgemeine Anmerkung zum System der Grundsätze:
http://gutenberg.spiegel.de/buch/kritik-der-reinen-vernunft-2-auflage-3502/67
Unzerstoerbarkeit der Bewegung
"Die Unzerstörbarkeit der Bewegung kann nicht bloß quantitativ,
sie muß auch qualitativ gefaßt werden; eine Materie, deren
rein mechanische Ortsveränderung zwar die Möglichkeit in sich
trägt, unter günstigen Bedingungen in Wärme, Elektrizität,
chemische Aktion, Leben umzuschlagen, die aber außerstande ist, diese
Bedingungen aus sich selbst zu erzeugen, eine solche Materie hat Bewegung
eingebüßt; eine Bewegung, die die Fähigkeit verloren hat,
sich in die ihr zukommenden verschiedenen Formen umzusetzen, hat zwar noch
Dynamis, aber keine Energeia mehr, und ist damit teilweise zerstört
worden. Beides aber ist undenkbar(denkbar2-)."
Quelle: Engels (1925) Dialektik der Natur, S. 10
Materie undenkbar
ohne Bewegung
"Es zeigt sich hier schon, daß Materie undenkbar
(denkbar2-) ist ohne Bewegung."
Quelle: Engels (1925) Dialektik der Natur, S. 26
Existenz der Protisten im Dunstkreis
aller Weltkörper denkbar
"Die Atmosphären der Weltkörper wie der rotierenden kosmischen
Nebelmassen würden demnach als die dauernden Bewahrungskammern der
belebten Form, als die ewigen Pflanzstätten organischer Keime zu
betrachten sein.« - Die kleinsten lebenden Protisten mit ihren
unsichtbaren Keimen erfüllen die Atmosphäre unter dem Äquator
in den Kordilleren bis zu 16000 Fuß noch massenhaft. Perty sagt,
sie seien »fast allgegenwärtig«. Sie fehlen nur da, wo
die Glühhitze sie tötet. Für sie (Vibrioniden etc.) »ist
daher auch im Dunstkreis aller Weltkörper« ihre Existenz denkbar(denkbar2),
»wo immer die entsprechenden Bedingungen sich finden«."
Quelle: Engels (1925) Dialektik der Natur, S. 141
Fichte: Undenkbar, dass aus Nichts
etwas wird
"Was ich dachte, und zu denken genöthigt war, war daher keinesweges
dies, daß die verschiedenen auf einander folgenden Bestimmungen der
Natur als solche einander bewirken; – daß die gegenwärtige Beschaffenheit
sich selbst vernichte, und in dem künftigen Momente, da sie selbst
nicht mehr ist, eine andere, die nicht sie selbst ist, und die in ihr nicht
liegt, an ihrer Stelle hervorbringe, welches völlig undenkbar
ist. Die Beschaffenheit bringt weder sich selbst, noch etwas Anderes außer
ihr hervor."
Quelle: Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des
Menschen - Kapitel 5 Erstes Buch. Zweifel. http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-bestimmung-des-menschen-413/5.
Schopenhauer Allein denkbar in der Identitaet
eines Bewusstseins
"Und dennoch bleibt immer von diesem ersten Auge, das sich öffnete,
und, habe es einem Insekt angehört, das Daseyn jener ganzen Welt abhängig,
als von dem nothwendig Vermittelnden der Erkenntniß, für die
und in der sie allein ist und ohne die sie nicht einmal zu denken ist:
denn sie ist schlechthin Vorstellung, und bedarf als solche des erkennenden
Subjekts, als Trägers ihres Daseyns: ja, jene lange Zeitreihe selbst,
von unzähligen Veränderungen gefüllt, durch welche die Materie
sich steigerte von Form zu Form, bis endlich das erste erkennende Thier
ward, diese ganze Zeit selbst ist ja allein denkbar
in der Identität eines Bewußtseyns, dessen Folge von Vorstellungen,
dessen Form des Erkennens sie ist und außer der sie durchaus alle
Bedeutung verliert und gar nichts ist."
Quelle: Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille
und Vorstellung. Band I - § 7. http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-welt-als-wille-und-vorstellung-band-i-7134/9
Feuerbach: ist das undenkbare
Wunder denkbar?
"Das Wunder ist für die Vernunft sinnlos, undenkbar,
so undenkbar, als ein hölzernes
Eisen, ein Kreis ohne Peripherie. Ehe man die Möglichkeit bespricht,
ob ein Wunder geschehen kann, zeige man die Möglichkeit, ob das Wunder,
d. h. das Undenkbare denkbar
ist."
Quelle: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
Vierzehntes Kapitel Das Geheimnis des Glaubens – das Geheimnis des Wunders:
http://gutenberg.spiegel.de/buch/das-wesen-des-christentums-3457/16
Stirner: allgemeine Vernunft
nur denkbar
"Die Sonderbarkeit dieser Behauptung verschwindet, wenn man erwägt,
daß die Worte »es ist möglich, daß usw.« fast
nie einen andern Sinn in sich bergen, als diesen: »Ich kann Mir denken,
daß usw.« z. B. Es ist möglich, daß alle Menschen
vernünftig leben, d. h. Ich kann Mir denken, daß alle usw. Da
nun mein Denken nicht bewirken kann, mithin auch nicht bewirkt, daß
alle Menschen vernünftig leben, sondern dies den Menschen selbst überlassen
bleiben muß, so ist die allgemeine Vernunft für Mich nur denkbar,
eine Denkbarkeit, als solche aber in
der Tat eine Wirklichkeit, die nur in Bezug auf das, was Ich nicht machen
kann, nämlich die Vernünftigkeit der Andern, eine Möglichkeit
genannt wird. So weit es von Dir abhängt, könnten alle Menschen
vernünftig sein, denn Du hast nichts dagegen, ja so weit dein Denken
reicht, kannst Du vielleicht auch kein Hindernis entdecken, und mithin
steht auch in deinem Denken der Sache nichts entgegen: sie ist Dir denkbar."
Quelle: Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum
3. Mein Selbstgenuß: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-einzige-und-sein-eigentum-4220/15
Nietzsche höchste aller denkbaren
Corruptionen
"Hiermit bin ich am Schluß und spreche mein Urtheil. Ich verurtheile
das Christenthum, ich erhebe gegen die christliche Kirche die furchtbarste
aller Anklagen, die je ein Ankläger in den Mund genommen hat. Sie
ist mir die höchste aller denkbaren
Corruptionen, sie hat den Willen zur letzten auch nur möglichen Corruption
gehabt. Die christliche Kirche ließ Nichts mit ihrer Verderbniß
unberührt, sie hat aus jedem Werth einen Unwerth, aus jeder Wahrheit
eine Lüge, aus jeder Rechtschaffenheit eine Seelen-Niedertracht gemacht."
Quelle: Friedrich Wilhelm Nietzsche: Der Antichrist
- Kapitel 7, 62: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-antichrist-6183/7
Mauthner: Gattungserfahrung ohne Gedächntis
undenkbar
"Spencer sieht an dieser Stelle nicht, daß ja auch die Gattungserfahrung,
die dem Instinkte vorausgehen muß, ohne ein Gedächtnis nicht
denkbar
ist, sieht nicht, daß also irgendein Gedächtnis am Anfang wie
am Ende der Entwicklung steht; aber wir wollen es ihm nicht vergessen,
daß er denn doch lehrt (Prinzipien der Psychologie, deutsch von Vetter,
I 465), daß, während der Instinkt auf der einen Seite als eine
Art von organisiertem Gedächtnis betrachtet werden kann, das Gedächtnis
anderseits sich als eine Art von beginnendem Instinkt auffassen läßt."
Quelle: Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie.
Erster Band. A - Intuition - Kapitel 112 Instinkt: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-8614/112
Ostwald denkbar allgemeinster Dingbegriff
"Die Spezialisierung des Objektes war in den Ordnungswissenschaften
von dem denkbar allgemeinsten Dingbegriff,
der kein anderes Kennzeichen als seine Unterscheidbarkeit von anderen Dingen
besitzt, so weit gegangen, daß ein räumlich und zeitlich bestimmter
Gegenstand in seinen Bewegungen verfolgt wurde."
Quelle: Wilhelm Ostwald: Grundriß der Naturphilosophie
- Kapitel 6, Dritter Teil Die Arbeitswissenschaften. 42. Allgemeines. http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6013/6
Bergson denkbare atomare Modelle
"Das Bewußtsein deduzieren zu wollen, wäre ein gewagtes
Unternehmen, aber dies ist hier in der Tat auch gar nicht nötig, da
die materielle Welt setzen eine Summe von Bildern setzen heißt, und
da es zudem überhaupt unmöglich ist, etwas anderes als Bilder
zu setzen. Keine Theorie der Materie kommt um diese Notwendigkeit herum.
Denn führt man die Materie auf bewegte Atome zurück: selbst wenn
man diesen Atomen ihre physikalischen Qualitäten nimmt, so werden
sie doch nur durch Beziehung auf eine mögliche Anschauung oder mögliche
Berührung denkbar, und damit fällt
dann wieder die Materialität des Lichtes und des Stoffes. Verdichtet
man das Atom zu Kraftzentren, löst man es in rotierende Wirbel eines
kontinuierlichen Fluidums auf: auch dieses Fluidum, diese Bewegungen und
Zentren sind denkbar nur durch eine
freilich ganz abgeblaßte Fühlbarkeit, Kraftwirkung und Farbigkeit
– sie sind also immer noch Bilder."
Quelle: Henri Bergson: Materie und Gedächtnis
- Kapitel 3: I. Von der Auswahl der Bilder bei der Vorstellung. Die Funktion
des Leibes. http://gutenberg.spiegel.de/buch/-7631/3
Juhos (1950), S. 174 Für einen empirischen
Satz muss das Falsche denkbar sein.
„38. Das „Denkbare“ und das „Wirkliche“.
Sätze, für die nur ein Wahrheitswert zulässig ist, die
in allen Fällen wahr bzw. in allen Fällen falsch sind, deren
Wahrheitswert also unbezweifelbar ist, sagen nichts aus. Es sind dies die
„analytischen“ Sätze (im weiteren Sinne). Für jeden anderen Satz
sind beide Wahrheitswerte zulässig. Durch diese Eigenschaft haben
wir die „empirischen“ Sätze gekennzeichnet. Wenn also ein empirischer
Satz als wahr behauptet wird, so muß seine Falschheit doch immer
denkbar sein.
Wodurch wird nun die Wahrheit bzw. Falschheit eines empirischen Satzes
entschieden? Auf diese Frage gibt der Sprachgebrauch des Alltags wie der
Wissenschaft eine eindeutige Antwort. Ob ein Erfahrungssatz wahr ist, entscheidet
allein die Erfahrung oder, wie man auch zu sagen pflegt, entscheiden die
„wirklichen“ Tatsachen.
„Wirklichkeit“ ist hier im Unterschied vom bloß „Denkbaren“ gemeint.
Zwar beschreiben alle empirischen Sätze denkbare Fälle, andernfalls
wären sie ja unsinnig. Allein, wird ein Satz als wahr behauptet und
beschreibt er eine bloß denkbare, aber nicht wirkliche Tatsache,
dann liegt eine falsche Behauptung vor.
Es ergibt sich so vom Standpunkt unserer Satzeinteilung folgende Beziehung
zwischen „Wahrheit“ und „Wirklichkeit“: Nur die empirischen Sätze
sagen etwas aus, und zwar sagen sie immer etwas Denkbares über Tatsachen
aus. Erweist sich das von einem empirischen Satz p behauptete Denkbare
als „wirklich“, dann ist p wahr, erweist es sich dagegen als bloß
denkbar und nicht als „wirklich“ bestehend, dann ist p zwar sinnvoll, aber
falsch.
Nun erheben sich folgende Fragen: Worin liegt der Unterschied zwischen
dem „bloß Denkbaren“ und dem „Wirklichen“? Ferner: Welcher Art ist
die Beziehung zwischen einem wahren empirischen Satz und der von ihm beschriebenen
„wirklichen“ Tatsache? Die Antwort auf diese Fragen gibt uns die Besinnung
auf die Eigenschaften der von uns unterschiedenen Formen empirischer Sätze
unter Heranziehung der in den Kap. 23 bis 25 aufgestellten Definitionen
der empirischen Wahrheit.
Auf den Unterschied zwischen „Wirklichkeit“ und dem „bloß Denkbaren“
hat bekanntlich Kant nachdrücklich hingewiesen. An dem berühmt
gewordenen Beispiel, daß hundert wirkliche Taler um nichts mehr sind
als hundert bloß gedachte Taler, weist er nach, daß die „Wirklichkeit“
kein begriffliches Merkmal bedeutet, folglich auch nicht definiert, sondern
nur durch die Erfahrung aufgezeigt werden kann. Dem widerstreitet jedoch
die kantische Auffassung, nach welcher nicht die empirischen Sätze
allein über die Tatsachen etwas aussagen, dies vielmehr auch durch
die sogenannten synthetischen Urteile a priori geschieht, zu [>175] denen
nach Kant auch die allgemeinen -Naturgesetze gehören. Es ist nicht
denkbar, daß synthetische Sätze a priori falsch sind. Sie sagen
also unabhängig von der Erfahrung etwas über wirkliche Tatsachen
aus, und dementsprechend ist das Kriterium, ob etwas wirklich sei, in solchen
Fällen unabhängig von der Erfahrung. K a n t hätte also
konsequenterweise die „Wirklichkeit“ folgendermaßen definieren können:
„Wirklich“ sind jene denkbaren Fälle, die durch synthetische Sätze
a priori beschrieben werden.
Nun gibt es unserer Meinung nach keine synthetischen Sätze a priori.
Über die Wirklichkeit sagen ausschließlich empirische Sätze
etwas aus. Wenn nun Kant, obzwar wie gesagt von seinem Standpunkt nicht
ganz folgerichtig, meint, ob etwas wirklich und nicht bloß denkbar
sei, könne nur durch die Erfahrung aufgezeigt werden, so erklärt
er damit für unmöglich, daß die Kennzeichen der Wirklichkeit
durch sprachlogische Eigenschaften der die wirklichen Tatsachen beschreibenden
empirischen Sätze angegeben werden können. Allein, Kant unterscheidet
nicht in unserem Sinne verschiedene Formen empirischer Sätze (d. h.
synthetischer Sätze a posteriori). Nach dem von uns entworfenen Satzsystem
aber gibt es zwei Hauptgruppen empirischer Sätze: die empirisch-nichthypothetischen
Säße oder „Konstatierungen“ und die empirisch-hypothetischen
Säße. Beide Satzarten beschreiben die wirklichen Tatsachen.
In welcher Beziehung stehen nun diese sprach-logisch zu unterscheidenden
Sätze zur „Wirklichkeit“? Gibt es nicht kennzeichnende Sprechweisen
über das „Wirkliche“ im Hinblick auf bestimmte logische Eigenschaften
der verschiedenen Formen empirischer Sätze? Wir wollen nach unserer
bisherigen Methode die Sprechweisen über die „Wirklichkeit“ untersuchen
und zusehen, ob unsere Unterscheidung verschiedener Formen empirischer
Sätze über den Sinn jener Sprechweisen uns vielleicht Klarheit
verschaffen kann.“
Quelle: Juhos, B. (1950) Das Denkbare und das Wirkliche. In (174-175):
Die Erkenntnis und ihre Leistung. Die naturwissenschaftliche Methode. Wien:
Springer.
Kommentar:
Wittgenstein
im Tractatus logico-philosophicus (TLP):
»Ein Sachverhalt ist denkbar«,
heißt: Wir können uns ein Bild von ihm machen. TLP 3.001
Ist „das Nichts“ denkbar?
Kontext. aus der Zusammenfassung: "Alle Weltreligionen haben Vorstellungen
vom „Danach“. Die meisten verbinden das Sein nach dem Tod mit dem geführten
Leben. Anders bei Atheisten, „Ungläubigen“ oder Menschen, die sich
zu einer desinteressierten Gottlosigkeit bekennen. Sie haben keine Jenseitsvorstellungen,
außer, dass das Nichts sein wird. Es macht Probleme, das „Nichts“
zu denken und die Hoffnung auf eine unsterbliche Seele zu verneinen. Es
mag jedem aufgegeben sein, seinen Weg zu finden; denn es gibt keinen allein
richtigen Weg! Es mag eine gute Vorstellung sein, zum Ende seines Lebens
nichts mehr zu wollen, nichts mehr zu müssen. ..."
Quelle: Knud Eike Buchmann (2017) Sterben und Tod
pp 119-122; Knud Eike Buchmann (2017) Ist „das Nichts“ denkbar? Wiesbaden:
Springer.
Kommentar: Die Beurteilung ist schwierig. Einerseits
wird "das Nichts" in der existenzialistischen Philosophie (Kierkegaard,
Heidegger, Sarte) verwendet und damit damit offensichtlich denkbar. Aber
auch der Autor stellt die Frage ja und beweist damit, dass "das Nichts"
im strengen Sinne (denkbar1) denkbar ist. Es könnte aber
möglich (denkbar2) oder noch weitergehend real, existent
(denkbarr) gemeint sein. Damit liegt eine unklare Verwendung
(denkbar?) vor.
Haupthypothese denkbar
einfach
"Meine Haupthypohese ist denkbar
einfach: Um dem Begriff der Möglichkeil gerecht werden zu können,
müssen wir unsere gängige Auffassung von Existenz revidieren."
Quelle: Burri, Alex (2010) Existenz, Möglichkeit,
Wirklichkeit. In () Grajner, Martin & Rami, Adolf (2010, Hrsg.)
Wahrheit, Bedeutung, Existenz. Frankfurt: Ontos. Hier S. 235 [GB]
Widerspruchsfrei denkbar
"... Die Metaphysik geht ebenso mit Begriffsanalyse vor. Nur
dass die Begriffe, die sie analysiert, andere sind als die mathematischen.
Die Metaphysik wird Begriffe analysieren wie zum Beispiel Freiheit, Seele,
Substanz oder Möglichkeit. Ich will Ihnen das an einem kleinen Beispiel
verdeutlichen. Nämlich an dem Argument des Rene Descartes für
die Nichtidentität von Körper und Geist. Oder an einem Argument
im Geiste des Descartes. Es steht nicht ganz genauso bei Descartes, aber
in ähnlicher Form. Das Argument läuft folgendermaßen: Es
ist widerspruchsfrei denkbar, dass ich
nur mit der Eigenschaft „ist-denkend" existiere, aber ohne die Eigenschaft
„ist-ausgedehnt". Das heißt, spekuliert Descartes: Ich könnte
mich darüber täuschen, dass mein Körper existiert. Nehmen
wir an wie in dem Film Matrix, dass mir die ganze Außenwelt nur vorgespiegelt
wird von einem bösen Geist, von einer bösen Maschine, dann habe
ich vielleicht gar keinen Körper. Worüber ich mich aber nicht
täuschen kann, ist, dass ich denke."
Quelle: Brüntrup SJ, Godehard (2010)
Die Wirklichkeit des spekulativen Denkens. Theoretische Philosophie. Einführung
in die Metaphysik. Hörbuch. [GB]
Siebenkäs, Stephan (2013) Denkbar
undenkbar. An- und Einsichten am Rande des Verstandes. Books
on Demand. [GB]
Meine Haupiihese isl denkbar einfach: Um dem Begriff der Möglichkeil
gerecht werden zu können, müssen wir unsere gängige Auffassung
von Existenz revidieren. Wenn wir genauer untersuchen, was es
Denkbares Modell
oeffentlicher Beglaubigung
"Ausgehend von der Systematik des BGB zu Formvorschriften und den gesetzlich
angeordneten Fällen der öffentlichen Beglaubigung sind daher
der Charakter und die Wirkungen dieser Formvorschrift zu betrachten. Hieraus
erschließt sich vor dem Hintergrund des Beglaubigungsverfahrens ihre
praktische Funktion und ihre Bedeutung für den Zivilrechtsverkehr.
Abschließend folgt der Ausblick auf ein denkbares
Modell zur „digitalen öffentlichen Beglaubigung” in Anwendung der
digitalen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes."
Quelle: Malzer: Die öffentliche Beglaubigung
- Wesen, Funktion, Bedeutung und Perspektive einer zivilrechtlichen Formvorschrift
-
DNotZ 2000, 169-, hier S. 170.
Gerichtliches Erkenntnisverfahren
denkbar
"In allen geschilderten Verfahren wird durch die Einschaltung der Form
„öffentliche Beglaubigung” das das öffentliche Register bzw.
das Grundbuch führende Gericht entscheidend entlastet. Ohne Einhaltung
dieser Form [>174] müsste sich der über die Eintragung entscheidende
Rechtspfleger oder Richter selbst über die Identität des Bewilligenden
vergewissern, was in ausreichender und verlässlicher Form letztendlich
nur durch persönliches Erscheinen der Person bzw. durch ein gerichtliches
Erkenntnisverfahren unter Heranziehung qualifizierter Beweismittel denkbar
wäre."
Quelle: Malzer: Die öffentliche Beglaubigung
- Wesen, Funktion, Bedeutung und Perspektive einer zivilrechtlichen Formvorschrift
-
DNotZ 2000, 169-, hier S. 174.
Oeffentliche Beglaubigung
nicht denkbar ohne ...
"VI. Weitere Funktionen der öffentlichen Beglaubigung. Abgesehen
von den geschilderten rechtlichen Wirkungen der öffentlichen Beglaubigung,
ohne die die Vermutungs-, Gutglaubens- und Rechtsscheinwirkungen des Grundbuches
bzw. öffentlicher Register nicht denkbar
wären, erfüllt die öffentliche Beglaubigung im täglichen
Zivilrechtsleben wesentlich weitergehende Funktionen zugunsten der Rechtssicherheit
und der unparteiischen Rechtsbetreuung."
Quelle: Malzer: Die öffentliche Beglaubigung
- Wesen, Funktion, Bedeutung und Perspektive einer zivilrechtlichen Formvorschrift
-
DNotZ 2000, 169-, hier S. 177.
Denkbar unbestimmten
Parameter „Schwere der Tat”
"... Eine höchstrichterliche Rechtsprechung, die sich mit den
„eigentlich” fälligen Konsequenzen aus gesetzlosen Ermittlungsmethoden
(z.B. V-Mann-Einsatz, agent provocateur, Hörfalle) nur bereit ist,
im Rahmen von obiter dicta zu befassen, um dann jeweils doch anhand der
denkbar
unbestimmten Parameter „Schwere der Tat”, „Schwere des Verfahrensverstoßes”
und „Aufklärungserfolg” im Einzelfall so lange abzuwägen, bis
die Unschädlichkeit des Verfahrensfehlers den Tenor trägt, wird
sich sicherlich auch nach der Lektüre der Arbeit Dallmeyers nicht
ändern. ..."
Quelle: Rezension Beweisführung im Strengbeweisverfahren.
Die Beweisbefugnisse als Voraussetzung der Wahrheitserforschung im Strafprozess.
Von Jens Dallmeyer. - Frankfurt a.M., book on demand 2002. 260 S., geb.
Euro 29,-. Von Rechtsanwalt Hamm: Beweisführung im Strengbeweisverfahren,
NJW 2003, 194-.
Kommentar: Intentional Verwendung
im Sinne von Steigerung (denkbars): noch unbestimmer geht es
nicht, objektiv falsch (denkbarf)
Denkbar schwerwiegender Verstoß
"Darüber hinaus ist das Gewicht des jeweiligen Verfahrensverstoßes
für den Abwägungsvorgang von besonderer Bedeutung. Vorliegend
erschöpft sich die Rechtswidrigkeit der Maßnahme nicht in der
Überschreitung oder fehlerhaften Anwendung strafprozessualer Befugnisse.
Die Begehung final auf Beweismittelgewinnung ausgerichteter Straftaten
durch staatliche Behörden ist ein denkbar
schwerwiegender Verstoß, da die Verantwortlichen zum Zwecke der Strafverfolgung
gegen repressive Verbote verstoßen haben, die der Gesetzgeber mit
einer Kriminalstrafe sanktioniert. Das auf diese Weise verwirklichte Unrecht
kann im Rahmen einer Abwägung nur zur Unverwertbarkeit der beschafften
Daten führen. Bereits nach den einzelfallbezogenen Grundsätzen
der Rechtsprechung des BGH ist daher von der Annahme eines Verwertungsverbotes
auszugehen."
Quelle: Trüg, Habetha: Beweisverwertung trotz
rechtswidriger Beweisgewinnung – insbesondere mit Blick auf die „Liechtensteiner
Steueraffäre”(NStZ 2008, 481-)
Sonstige Belange denkbar
"Schließlich ist zu überlegen, ob in Fällen gezielter
Straftaten durch staatliche Organe überhaupt „sonstige Belange” denkbar
sind, welche im Rahmen einer Abwägung die Verwertung der „Früchte
der Straftat” rechtfertigen."
Quelle: Trüg, Habetha: Beweisverwertung trotz
rechtswidriger Beweisgewinnung – insbesondere mit Blick auf die „Liechtensteiner
Steueraffäre”(NStZ 2008, 481-), hier S. 490.
Glaubhaftigkeitsmethode
zu Berichten von Flüchtlingen denkbar
"In Anhörungsprotokollen finden sich immer noch alte Glaubhaftigkeitsüberlegungen,
bei der Bewertung medizinischer Gutachten immer noch Forderungen, zunächst
den objektiven Ablauf des [>105] Traumas »nachzuweisen«. Es
ist aber zu hoffen, dass sich die Haltung von Behörden und Gerichten
allmählich der wissenschaftlichen Realität annähert.
Dann wäre es durchaus denkbar,
an einer Methode zu arbeiten, die die Glaubhaftigkeit der Berichte von
Flüchtlingen methodisch besser untersucht. Eine Reihe von Erkenntnissen
aus der Aussagepsychologie könnte, vernünftig modifiziert, möglicherweise
als Grundlage für eine Untersuchungsmethode dienen, die aber von Heilberuflern
anzuwenden wäre."
Quelle: Hans Wolfgang Gierlichs, Aachen: Die Überprüfung
der Glaubhaftigkeit in aufenthaltsrechtlichen Verfahren ZAR 2010, 102,
hier S. 104f.
Ohne äußeres Motiv That
nicht denkbar (Glaser, 1883)
"[41] So schon einer der großen Prozessualisten des 19.
Jh.: „Ohne ein solches äußeres Motiv ist die That nicht
denkbar, und je schwerer und ungewöhnlicher sie ist,
desto weniger ist man geneigt, an sie zu glauben, solange man nicht ein
zulängliches Motiv zu derselben dargethan findet. Insofern kann man
das Nichtvorhandensein eines Motivs als eine Gegenanzeige, die freilich
nicht blos den Indicienbeweis, sondern jeden Schuldbeweis abschwächt,
begreifen.“ (Julius Glaser, Beiträge zur Lehre vom Beweis im Strafprozess,
Leipzig 1883, S. 167). In dem in Fn. 41 erwähnten sog. Pistazieneisfall
verwies der BGH nach erfolgreicher Revision die Sache an das LG Heilbronn.
Dort wurde die Angeklagte erneut zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
In dem zweiten Revisionsverfahren wurde sie – was sehr selten vorkommt
– unmittelbar durch das Revisionsgericht freigesprochen. Als ersten Gesichtspunkt,
der die Freisprechung rechtfertigte, führte hier der BGH an, „dass
kein Motiv für die Tatbegehung festgestellt werden konnte“ (BGH NJW
1999, 1562, 1564)."
Quelle: 2. Zitat Glaser in Die Tragfähigkeit
der Beweisgründe: Prima-Vista-Überprüfung Autor: Strate
in Widmaier, Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 1. Auflage
2006, Rn 31 - 39.
Anforderungen denkbar
niedrig anzusetzen
"Die Durchsicht der weiteren Hypothesen-Rechtsprechung zeigt allerdings,
dass heute die Tendenz dahin geht, die Anforderungen denkbar
niedrig anzusetzen."
Quelle: Jahn, Dallmeyer: Zum heutigen Stand der
beweisrechtlichen Berücksichtigung hypothetischer Ermittlungsverläufe
im deutschen Strafverfahrensrecht NStZ 2005, 297
denkbar schlechteste
Beweismittel
"Daß nicht die Qualifikation der Beweismittel bei § ZPO
§ 595 ZPO § 595 Absatz II ZPO im Vordergrund steht, folgt schon
daraus, daß mit der ebenfalls zugelassenen Parteivernehmung das denkbar
schlechteste Beweismittel Einzug in den Kreis der Privilegierten gefunden
hat."
Quelle: Becht: Der Beweis der Echtheit einer Urkunde
im Urkundenprozeß (NJW 1991, 1993-), hier S. 1994
private Zuwendungen
denkbar
"... So ist denkbar, dass es sich bei den Vorgängen
zwischen diesen Personen auch um private
Zuwendungen handeln kann; hierfür besteht
aber kein Erfahrungssatz. FN756"
Quelle: Teschke, Manuel (2009) Konzeption
einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender. Wiesbaden:
Gabler. Hier: Teil IV Entwicklung möglicher Reformansätze, S.
146.
Denkbar schwerste Verletzungen
"... Die Absicht, sich zu schaden, hat er übrigens nicht, wie
er denn auch an Selbstmord schon um deswillen nicht mehr denkt, weil er
glaubt, daß selbst die denkbar
schwersten Verletzungen seines Körpers ihm nichts anhaben können."
Quelle: Daniel Paul Schreber: Denkwürdigkeiten
eines Nervenkranken - Kapitel 29: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-4989/29.
Hier wird denkbar in der Steigerungsform (denkbars) verwendet.
Kaum denkbares Atomgewicht
250
"»Aber ... aber, mein lieber Wilkin ...« Professor Melton
überprüfte noch einmal seine eigenen Berechnungen »...
das ist doch kaum denkbar ... Atomgewicht
zweihundertfünfzig ... es wäre ja ein großartiger Erfolg
für mich ... auch für Sie, Wilkin, wenn es tatsächlich so
ist.«"
Quelle: Hans Dominik: Atomgewicht 500 - Kapitel
1: http://gutenberg.spiegel.de/buch/atomgewicht-500-8700/1
Denkbare andere Moeglichkeiten
"War es nicht denkbar, daß
ein anderes Stück der wunderbaren Substanz bei der Zertrümmerung
in den Autoklav gefallen und später Melton und seinem Assistenten
in die Hände geraten war?"
Quelle: Hans Dominik: Atomgewicht 500 - Kapitel
1: http://gutenberg.spiegel.de/buch/atomgewicht-500-8700/1
Ernst undenkbar
»Ernst ist da ausgeschlossen, undenkbar.
Erstens werde ich Ihren Besuch jetzt niemals mehr dulden, und zweitens
werde ich wegfahren und sie mitnehmen. Damit Sie es wissen!«
Quelle: Fjodr Michailowitsch Dostojewski: Die Brüder
Karamasow - Kapitel 6: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-2095/6
Denkbar duemmste Weise
»Erstens schon aus russischem Patriotismus. Gespräche über
diese Themen werden von Russen immer in der denkbar
dümmsten Weise geführt.
Quelle: Fjodr Michailowitsch Dostojewski: Die Brüder
Karamasow - Kapitel 6: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-2095/6
"Etwas Dümmeres ist kaum denkbar.
"
Quelle: Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig
- Kapitel 13 http://gutenberg.spiegel.de/buch/-4433/13
"... Koofmich mit Hellebarde; der Abscheu vor den Explosionen von
Siegern, die die denkbar schlechteste
kulturelle Verdauung haben und nichts geistig schwerer vertragen als den
Gewinn materieller Güter – ließ mich das undenkbar
befürchten.
Quelle: Karl Kraus: In dieser großen Zeit?
Aufsätze 1914-1925 - Kapitel 36 Nachruf: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-5673/36
Aus denQualitaets- und Wahrheitsmedien..." []
zweite denkbare Entwicklung
"Natürlich kann es, zweite denkbar
Entwicklung, auch sein, dass Merkel einknickt - obwohl sie die CDU-Bundestagsabgeordneten
nach Momenten heftiger Kritik in der Fraktion wieder auf ihre Linie brachte.
..."
Quelle: Nürnberger Nachrichten 16.06.2018,
S.2 Das Drama der Union Beim Asylstreit wird es nur Verlierer geben
VON DIETER SCHWAB.
Ein denkbar mageres Ergebnis
"Ein denkbar mageres Ergebnis Donald
Trump zeigte sich in Taormina nur in wenigen Punkten mit den übrigen
Staats- und Regierungschefs der G-7 einig. Es war ein Gipfel, wie es ihn
noch nie gab: Beim Klima stellte sich Amerika gegen alle anderen. In der
Handelspolitik kommt es zu einem Formelkompromiss. Die Kanzlerin findet
klare Worte zum Ergebnis. ..." [faz 27.05.2017]
Trump als Friedensnobelpreisträger
undenkbar
Noch ist ein solches Ergebnis mindestens so weit entfernt wie der nächste
Weltmeistertitel der deutschen Nationalmannschaft. Aber es ist nicht unmöglich.
Trump ist zwar unberechenbar, aber er liebt den politischen Erfolg. Und
so könnte das undenkbar Wirklichkeit
werden. Nicht auszuschließen, dass Donald Trump in dem Fall sogar
für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wird. ..." [Morning
Briefing Handelsblatt 08.06.18]
Fahrverbot denkbar
"Rhein-Main-Region : Fahrverbote für Dieselfahrzeuge denkbar
..." [faz 01.12.2015]
Zerfall EU denkbar
"Geheime Bundeswehrstudie Militärplaner halten Zerfall der EU
für
denkbar Erstmals
hat die Bundeswehr nach SPIEGEL-Informationen gesellschaftliche und politische
Trends bis 2040 durchgespielt. Die Strategen entwickeln dabei auch ein
Worst-Case-Szenario. ..." [Spiegel Online 04.11.2017]
„Jeder Irrwitz ist denkbar“
...
"Lem: Was aus der Wissenschaft künftig erwachsen wird, war immer schwer
vorherzusagen. Lange Zeit glaubte man, das Atom sei unteilbar - inzwischen
weiß man es besser. Im Prinzip sind die irrwitzigsten Phänomene
denkbar. ..." [Spiegel Online 15.01.1996]
Denkbare olympische Spielorte
Südkorea, Kanada, Kuba und die USA würden mir da noch einfallen.
Außer in Kuba sind da auch immer wieder einmal Olympische Spiele
denkbar,
aber andere Kandidaten haben damit sicherlich ein Problem. ..." [Sportal
Spiegel.de 2016]
"Denkbar wäre auch, dass
sich G+J und Mitarbeiter KG den Zukauf teilen; dann würde sich der
Pro-Kopf-Kaufpreis weiter verringern." ..."
[Horizont 16.04.2015]
Zeitreisen "Geschlossene zeitartige
Kurven - die Physiker gruseln sich. Das ändert sich, wenn die Schwerkraft
ins Spiel kommt. Dann gilt die allgemeine Relativitätstheorie, welche
die Gravitation als Krümmung der Raumzeit in jedem möglichen
„Hier und Jetzt“ auffasst, hervorgerufen durch die jeweils aktuellen Materie-
oder Energieansammlungen. Das hat Folgen für jene Kegelflächen,
die für jeden Raumzeitpunkt angeben, wann und wo sich dessen Vergangenheit
abgespielt hat und wann und wo seine Zukunft stattfinden kann. Die Krümmung
ist imstande, diese Kegel von einem Raumzeitpunkt zum nächsten gegeneinander
zu verkippen. Damit wird denkbar, dass
durch eine geeignet verbeulte Raumzeit Pfade laufen, die an ihren Ausgangspunkt
zurückkehren. An ihnen entlang würde man also durch die Zukunft
in seine eigene Vergangenheit reisen; „geschlossene zeitartige Kurven“
nennen die Physiker solche Gebilde - und gruseln sich davor.
" ..." [faz 09.04.2010]
Wahlergebnisse Berlin
2016
"Das denkbar schlechteste Ergebnis
für die Stadt" .... Es ist alles so gekommen wie vermutet, nur nicht
in der auch denkbaren Drastik und Brutalität.
Die SPD wurde gedemütigt, aber nicht so, dass sie vor Scham zerknickt.
... ... [Welt 18.09.16]
Start Sonntagszeitung SZ denkbar
Start im Frühjahr 2007 denkbar:
"Süddeutsche Zeitung" plant Sonntagszeitung
"Fuck off"-Spruch im Standesamt: Braut ist
geschockt
"In der freien Wirtschaft sei so ein Verhalten undenkbar,
sagt sie. ..." [Nordbayern.de 02.03.2016]
Überhöhte Geschwindigkeit
denkbar
"Als Unfallsursache sei überhöhte Geschwindigkeit denkbar,
aber auch ein Fahrfehler könne schuld daran sein, dass der junge Mann
mit dem Motorrad von der Straße abgekommen ist - so ein Sprecher
der Polizei am Sonntagmittag. ..." [Nordbayern.de 15.04.2018]
"Ist ein muslimischer Feiertag in Deutschland denkbar?"
Quelle: MDR 17.10.17
"Merkel hält Besuch bei Fußball-WM in Russland für denkbar" ..." [Deutsche Wirtschaftsnachrichten 11.06.2018]
Große Koalition denkbar
"Thomas Oppermann Große Koalition denkbar
– wenn Merkel sich zurückzieht" ..." [Die Zeit 29.09.2017]
Denkbare Technik
"Beim Abend der Thermographie wird zudem veranschaulicht, welche Einsatzmöglichkeiten
für eine solche Technik denkbar
sind und bei einer Betrachtung freiwillig zur Verfügung gestellter
Gebäude darüber diskutiert. ..." [Nachrichten aus dem Rathaus
Nürnberg Nr. 218 / 23.02.2018]
Berufsverbot für Depressive denkbar
"Herrmann hält Berufsverbot für Depressive für denkbar
Innenminister:
"Voraussetzung ist sorgfältige medizinische Begutachtung" ..." Nordbayern.de
10.04.2015]
Denkbar staerkste Bergstellungen
"Denn zu »führen« gab es hier nichts, sondern nur
drauflos zu marschieren; die Serben leisteten in denkbar
stärksten
Bergstellungen elenden Widerstand."
Quelle: Karl Bleibtreu: Bismarck - Band 4 - Kapitel
2. http://gutenberg.spiegel.de/buch/bismarck-band-4-848/2
"Kein SPD-Wahlkampf wäre ohne Jusos denkbar"
Quelle SZ 03.1.22017
"Alltag ohne Bargeld: Für fast jeden Zweiten denkbar"
Quelle Digitaler Mittelstand: https://digitaler-mittelstand.de/business/news/alltag-ohne-bargeld-fuer-fast-jeden-zweiten-denkbar-25816-Abruf
09.06.18
Am 11.06.18 gegen 13.25 Uhr Befragung zweier StudentInnen vor der
Universitätsbibliothek zum Begriff denkbar.
(1) Denkbar als vorstellbar.
Am 12.06.18 gegen 13.Uhr Befragung in den "Sprungbrettern"zweier
Gäste und einer Mitarbeiterin zum Begriff denkbar:
(1) Der erste Gast hat das Wort "denkbar" bislang noch nicht gehört,
konnte aber trotzdem eine Beispielanwendung formulieren: Es ist denkbar,
dass es dort schön ist, wo ich hinfahre.
(3) Die MitarbeiterIn verknüpfte mit dem Begriff denkbar machbar
und gab als Beispiel an: denkbar, dass
es funktioniert (unabhängig vom 2. Gast).
Sterbehilfe-Schweiz-als-Deutscher-denkbar
Aus einem Internetforum (Abruf 14.06.18)
Kommentar: Das ist natürlich denkbar, ist also
vermutlich im Sinne von möglich (denkbar2) gemeint.
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site: www.sgipt.org
z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. |
irs korrigiert 12.06.2018