Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=03.10.2000 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 02.06.15
    Impressum:  Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright
    Anfang_ MA-SGM-1980_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag__ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung  Psychotherapieforschungsabteilung, Bereich Meta-Analysen, und hier speziell zum Thema:

    Aus der Meta-Analyse von Smith, Glass & Miller 1980

    Querverweis: Meta-Analyse: Was sind und was sagen Meta-Analysen aus?     Andere Querverweise

      Die AutorInnen bringen im 3. Kapitel (S. 39 ff) ein Einführungsbeispiel in die Meta-Analyse zur Wirksamkeit von Therapien bei Asthma. Die EklektikerInnen schneiden bei den 11 Studien einmal mit der überhaupt besten Effektstärke von 1.51 beim härtesten Erfolgstest (Remission der Symptome) ab, aber weniger gut die eklektisch-dynamischeTherapie (0.57) mit relativ weichen psychoanalytischen Kriterien.

      Die Hauptstudie umfa t 475 Therapieerfolgskontrollen (man beachte allerdings die kritischen Bemerkungen bei Grawe et al. 1994, S. 49 f). Zur Interpretation: Eine Effektstärke von 0.85 bedeutet, daß es den durchschnittlichen PsychotherapiepatientInnen besser als 80 % der Kontrollgruppe geht, von denen niemand eine Behandlung erhielt.

    Vergleichende  Effektstärken (DES) & Standardabweichungen (DSA) (z-Werte und Prozentränge von Sponsel gerechnet, [F02]

                                       DES   DSA    z      PR
    1.  Psychodynamic therapy ............ 0.69  0.50  -.128   45
    2.  Dynamic-eclectic therapy ......... 0.89  0.86   .032   51
    3.  Adlerian therapy ................. 0.62  0.68  -.184   43
    4.  Hypnotherapy ..................... 1.82  1.15   .776   78
    5.  Client-centered therapy .......... 0.62  0.87  -.184   43
    6.  Gestalt therapy .................. 0.64  0.91  -.168   43
    7.  Rational-emotive therapy ......... 0.68  0.54  -.136   45
    8.  Other cognitive therapies ........ 2.38  2.05  1.220   88
    9.  Transactional analysis ........... 0.67  0.91  -.144   44
    10. Reality therapy .................. 0.14  0.38  -.568   28
    11. Systematic Desensitization ....... 1.05  1.58   .160   56
    12. Implosion ........................ 0.68  0.70  -.136   45
    13. Behavior modification ............ 0.73  0.67  -.096   46
    14. Cognitive-behavioral therapy ..... 1.13  0.83   .224   59
    15. Eclectic-behavioral therapy ...... 0.89  0.75   .032   51
    16. Vocational-personal-development .. 0.65  0.58  -.160   44
    17. Undifferentiated counseling ...... 0.28  0.55  -.456   32
    18. Placebo treatment ................ 0.56  0.77  -.232   41
    Gesamtwerte .......................... 0.85  1.25   0

      Die für die methoden- und schulenübergreifende GIPT interessanten Ergebnisse (2) Dynamic eclectic therapy  und (15) Eclectic behavioral therapy ergeben einen Platz im oberen Drittel der Methoden und Psychotherapieschulen im Vergleich. Sehr positiv ist auch zu bewerten, da  die beiden Standardabweichungen (jeweils kleiner der durchschnittlichen Effektstärke) überraschend recht moderat liegen. Bei eklektischen Ansätzen würde man eher große Standardabweichungen erwarten.



    Literatur:
    Bortz, J. & Döring, N. (1995). Metanalyse. In: Forschungsmethoden und Evaluation, 589-607. Berlin: Springer.
    Beelmann, A. & Bliesener, T. (1994) . Aktuelle Probleme und Strategien der Metaanalyse. Psychologische Rundschau 45, 211-233.
    Cohen, J. (1988), Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Erlbaum. [UB: 04PA/CM 4000 C678 S7(2)]
    Cohen, J. (1992). A power primer. Psychological Bulletin, 112, 155-159.
    Drinkmann, A.; Vollmeyer, R. & Wagner, R. F. (1989). Argumente und Belege für eine multidimensionale Strategie der Metaanalyse. Psychologische Beiträge 31, 285-296.
    Drinkmann, Arno (1990). Methodenkritische Untersuchungen zur Metaanalyse. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
    Fricke, Reiner & Treinies, Gerhard (1985). Einführung in die Metaanalyse. Bern: Huber.
    Glass, G. V.; McGaw, B. & Smith, M. L., (51990). Meta-Analysis In Social Research. Newpury Park: Sage Publications.
    Grawe, K., Donati, R., Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
    Smith, M. L.; Glass, G. V. (1977). Meta-Analysis of psychotherapy. American Psychologist 32, 752-760.
    Smith, M. L;  Glass, G. V. & Miller, T. J. (1980). The benefits of psychotherapy. Baltimore: J. Hopkins Univ. Press.

    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Intergative Psychotherapie.
    2) Sehr grob und problematisch, da die Werte, wie man sieht, nicht gut normalverteilt sind. Die umgerechneten PR-Werte haben einen gewissen Informationswert. z = (DES -0.85)/ 1.25. Prozentränge nach LIENERT (1969, S. 562) geschätzt und teilweise interpoliert.

    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    24.10.06    Links, Layout.


    Querverweise
    Standort: Aus der Meta-Analyse von Smith, Glass & Miller 1980.
    *
    • Eine wissenschaftlich faire Literaturanalyse zur Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahrendurch Erhebung von veröffentlichten Arbeiten zu oder mit folgenden Themen: Dokumentation, Evaluation, Faellberichte, Indikation und Outcome (Wirkungsforschung).
    • Die Meta-Analyse von GRAWE et al. 1994 (Erfassung bis Ende 1983).
    • Aus der Meta-Analyse von Smith, Glass & Miller 1980.
    • Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung in der GIPT-Praxis.
    • Die grundlgenden Probleme und Aporie jeglicher Einzelfall- und damit Therapieforschung. Grundzüge einer idiographischen Wissenschaftstheorie.
    • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie.
    • Überblick der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    • Probleme der Differentialdiagnose und Komorbidität aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    • Introspektion, Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung.
    • Zahlen und neue Zahlen zum Messen im Unscharfen, Flüchtigen, Subjektiven und idiographischen.
    • Konstruktivismus - Formen & Varianten. * Vulgärkonstruktivismus.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Metaanalyse site:www.sgipt.org  * Psychotherapieforschung site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Aus der Meta-Analyse von Smith, Glass & Miller 1980. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/SGM1980.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links sind natürlich willkommen. Zitiert kann mit Quellenangabe beliebig werden. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende _ MA-SGM-1980_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag__ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_

    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    02.06.15 Linkfehler geprüft und korrigiert.