Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=26.05.2022
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 08.06.22
Impressum:
Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr.
20 D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung
& Copyright
Anfang_Reader
2_Kriterien
für die Grenzen der Staatsverschuldung _Datenschutz_
Service_
Überblick_
Relativ
Aktuelles_Rel.
Beständiges Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region__Wichtiger
Hinweis zu Links
Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische
Psychologie, Bereich Finanzen, Finanzpolitik und Finanzwissenschaft hier
zum Thema:
Kriterien für die Grenzen
der Staatsverschuldung
Recherche von Rudolf Sponsel, Erlangen
Editorial: Die verschiedenen Arbeiten in der IP-GIPT zum Thema
Kriterien für die Staatsverschuldung werden hier zusammengeführt.
Zins-Steuer-Quote
Die Idee ist einfach und plausibel, je höher der Anteil der Zinsen
am Gesamtsteueraufkommen ist, desto weniger bleibt für sinnvolle Ausgaben.
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium (1968)
[fett-kursiv RS] PDF-des
Bulletins 100, 1968.
"Es ist somit fragwürdig, die Schuldenquoten unter dem Gesichtspunkt
der volkswirtschaftlichen Belastung miteinander vergleichen zu wollen.
Dagegen ist es für die Beurteilung der fiskalisch-budgetären
Belastung durch die Staatsschuld sinnvoll, die durch kreditfinanzierte
Aufwendungen verursachten Zinsverpflichtungen zum Gesamtsteueraufkommen
in Beziehung zu setzen. Je höher der Anteil der Zinsausgaben
am Gesamtsteueraufkommen (Zinslast/Steueraufkommen-Quote, hier Zins/ Steuer-Quote
genannt) ist, desto geringer ist für den Staat bei gegebenen Steuersätzen
der Spielraum für sonstige Ausgaben. Dieser Spielraum kann
zwar bei einer gegebenen Zinslast durch eine Steigerung der steuerlichen
Belastung wieder ausgeweitet werden; das wird jedoch nur der Fall sein,
wenn die als angemessen und erträglich betrachtete volkswirtschaftliche
Steuerquote (Anteil des Gesamtsteueraufkommens am Sozialprodukt) nicht
überschritten ist. Eine hohe Zins/Steuer-Quote wird daher nicht nur
den fiskalischen Aktionsspielraum der öffentlichen Hand einengen,
sondern, falls die als noch erträglich betrachtete volkswirtschaftliche
Steuerquote erreicht ist, überdies eine Grenze für die öffentliche
Verschuldung anzeigen. Die Gültigkeit dieses Sachverhalts wird auch
dadurch nicht beeinträchtigt, daß bei inländischen öffentlichen
Schulden die vom Staat gezahlten Zinsen wieder an Steuerzahler zurückfließen."
https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2021/01/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-abschluss-bundeshaushalt-2020.html
Musgraves
Stabilitätsbedingung: Wirtschaftswachstumsrate >= Schuldenwachstumsrate.
Maastricht-Kriterien
der Neuverschuldung
Das Maastricht-Kriterium besagt, daß die Neuverschuldung 3% vom
Bruttoinlandsprodukt nicht übersteigen und die Staatsverschuldung
insgesamt nicht mehr als 60% des Bruttoinlandsprodukts betragen darf. Daran
hält sich kaum ein Land, weshalb die Regel fragwürdig ist.
Anmerkung: 3-Prozent-Defizitgrenze Wie das Maastricht-Kriterium im Louvre
entstand. Ein unbekannter Staatsdiener erfand in Frankreich vor dreißig
Jahren die Defizitgrenze von 3 Prozent, die bis heute den Euroraum prägt.
..." [faz 26.9.13]
Siehe bitte auch: https://www.3sat.de/gesellschaft/makro/defizitgrenze-ganz-grosse-kunst-100.html
Staatshaushaltsgleichung
der Vernunft
E = A + R mit E := Einnahmen, A := Ausgaben und R := Rücklagen
für schlechte Zeiten, Großinvestitionen der Zukunft (z.B. Bürgerversicherung,
Grundeinkommen, Klimawandel, Energie) und Schuldentilgung. Anmerkung: Staaten
würden sich mit diesem Haushaltskonzept der Verantwortung, Vernunft
und Sicherheit langfristig weitestgehend unabhängig von den Kapitalmärkten
machen.
Literatur (Auswahl) > Literatur
zur Staatsverschuldung/Umfeld.
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium (1968)
Kriterien
und Grenzen der Staatsverschuldung. In:
-
Bulletin der Bundesregierung Nr. 100, 1968.
-
Recktenwald, Horst Claus (1969) Finanzpolitik. Köln:
Kiepenheuer & Witsch. 426-435, leicht gekürzt.
Links (Auswahl: beachte)
> Querverweise.
-
Grundwissen Staatsverschuldung.
-
Zins-Steuer-Quote:
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Zins-Steuer-Quote
-
destatis: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000134
-
Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft (seit April
2020 von wenigen Ausnahmen abgesehen nicht mehr aktualisiert): https://www.haushaltssteuerung.de/
-
Zins-Steuer-Quote (ZSQ): https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon-zins-steuer-quote.html
-
Musgraves Stabilitätsbedingung.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT =
General and Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Querverweise
Standort: Kriterien für die Grenzen
der Staatsverschuldung.
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Kriterien
für die Grenzen der Staatsverschuldung.
IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/finanz/KritStaVers
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_Reader
2 Kriterien für die Grenzen der Staatsverschuldung_Datenschutz__Service_
Überblick_Relativ
Aktuelles _Rel.
Beständiges Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Mail:_sekretariat@sgipt.org_
_
irs korrigiert: irs 26.05.2022 Rechtschreibprüfung
und gelesen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
08.06.22 PDF-des
Bulletins 100, 1968.
26.05.22 Rechtschreibprüfung
und gelesen.
24.05.22 Angelegt.