Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
      (ISSN 1430-6972)
      IP-GIPT DAS=26.05.2022 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 08.06.22
      Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
      Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright

      Anfang_Reader 2_Kriterien für die Grenzen der Staatsverschuldung _Datenschutz_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Wichtiger Hinweis zu Links

      Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich Finanzen, Finanzpolitik und Finanzwissenschaft hier zum Thema:

      Kriterien für die Grenzen der Staatsverschuldung

      Recherche von Rudolf Sponsel, Erlangen

      Editorial: Die verschiedenen Arbeiten in der IP-GIPT zum Thema Kriterien für die Staatsverschuldung werden hier zusammengeführt.

      Zins-Steuer-Quote
      Die Idee ist einfach und plausibel, je höher der Anteil der Zinsen am Gesamtsteueraufkommen ist, desto weniger bleibt für sinnvolle Ausgaben.

      Wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium (1968) [fett-kursiv RS]  PDF-des Bulletins 100, 1968.
      "Es ist somit fragwürdig, die Schuldenquoten unter dem Gesichtspunkt der volkswirtschaftlichen Belastung miteinander vergleichen zu wollen. Dagegen ist es für die Beurteilung der fiskalisch-budgetären Belastung durch die Staatsschuld sinnvoll, die durch kreditfinanzierte Aufwendungen verursachten Zinsverpflichtungen zum Gesamtsteueraufkommen in Beziehung zu setzen. Je höher der Anteil der Zinsausgaben am Gesamtsteueraufkommen (Zinslast/Steueraufkommen-Quote, hier Zins/ Steuer-Quote genannt) ist, desto geringer ist für den Staat bei gegebenen Steuersätzen der Spielraum für sonstige Ausgaben. Dieser Spielraum kann zwar bei einer gegebenen Zinslast durch eine Steigerung der steuerlichen Belastung wieder ausgeweitet werden; das wird jedoch nur der Fall sein, wenn die als angemessen und erträglich betrachtete volkswirtschaftliche Steuerquote (Anteil des Gesamtsteueraufkommens am Sozialprodukt) nicht überschritten ist. Eine hohe Zins/Steuer-Quote wird daher nicht nur den fiskalischen Aktionsspielraum der öffentlichen Hand einengen, sondern, falls die als noch erträglich betrachtete volkswirtschaftliche Steuerquote erreicht ist, überdies eine Grenze für die öffentliche Verschuldung anzeigen. Die Gültigkeit dieses Sachverhalts wird auch dadurch nicht beeinträchtigt, daß bei inländischen öffentlichen Schulden die vom Staat gezahlten Zinsen wieder an Steuerzahler zurückfließen."
       


      https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2021/01/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-abschluss-bundeshaushalt-2020.html
       



      Musgraves Stabilitätsbedingung: Wirtschaftswachstumsrate >= Schuldenwachstumsrate.



      Maastricht-Kriterien der Neuverschuldung
      Das Maastricht-Kriterium besagt, daß die Neuverschuldung 3% vom Bruttoinlandsprodukt nicht übersteigen und die Staatsverschuldung insgesamt nicht mehr als 60% des Bruttoinlandsprodukts betragen darf. Daran hält sich kaum ein Land, weshalb die Regel fragwürdig ist.

      Anmerkung: 3-Prozent-Defizitgrenze Wie das Maastricht-Kriterium im Louvre entstand. Ein unbekannter Staatsdiener erfand in Frankreich vor dreißig Jahren die Defizitgrenze von 3 Prozent, die bis heute den Euroraum prägt. ..." [faz 26.9.13]
      Siehe bitte auch: https://www.3sat.de/gesellschaft/makro/defizitgrenze-ganz-grosse-kunst-100.html



      Staatshaushaltsgleichung der Vernunft
      E = A + R mit E := Einnahmen, A := Ausgaben und R := Rücklagen für schlechte Zeiten, Großinvestitionen der Zukunft (z.B. Bürgerversicherung, Grundeinkommen, Klimawandel, Energie) und Schuldentilgung. Anmerkung: Staaten würden sich mit diesem Haushaltskonzept der Verantwortung, Vernunft und Sicherheit langfristig weitestgehend unabhängig von den Kapitalmärkten machen.



      Literatur (Auswahl) > Literatur zur Staatsverschuldung/Umfeld.
      Wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium (1968) Kriterien und Grenzen der Staatsverschuldung. In:
      • Bulletin der Bundesregierung Nr. 100, 1968.
      • Recktenwald, Horst Claus (1969) Finanzpolitik. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 426-435, leicht gekürzt.




      Links (Auswahl: beachte) > Querverweise.
      • Grundwissen Staatsverschuldung.
      • Zins-Steuer-Quote:
        • https://de.wikipedia.org/wiki/Zins-Steuer-Quote
        • destatis: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000134
        • Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft (seit April 2020 von wenigen Ausnahmen abgesehen nicht mehr aktualisiert): https://www.haushaltssteuerung.de/
        • Zins-Steuer-Quote (ZSQ): https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon-zins-steuer-quote.html
      • Musgraves Stabilitätsbedingung.




      Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
      GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
      ___




      Querverweise
        Standort: Kriterien für die Grenzen der Staatsverschuldung.
        *
        Musgrave Stabilitätsbedingung für ein Finanzsystem: Wirtschaftswachstumsrate >= Schuldenwachstumsrate.
        Überblick Staatsverschuldung_
        Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT.
        Alternativen, Positive Beispiele und Vorbilder *
        Neuverschuldung * Privat *  Geldtabu * Psychopathologie Geld1, Geld2 *   Adam Smith zur Staatsverschuldung * Gemeinwohl * Freiheit *
        Juliusturm. Antizyklische Haushaltspolitik der Vernunft. Fritz Schäffer und John Meynard Keynes.
        Überblick Statistik in der IP-GIPT: Methoden, Daten, Geschichte, Verwandtes.
        Beweis und beweisen in Politik, gesellschaftlichem Leben, Medien und Öffentlichkeit.
        *
        Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
        z.B. Staatsverschuldung site: www.sgipt.org. * Schulden site: www.sgipt.org
        *
        Dienstleistungs-Info.
        *

      Zitierung
      Sponsel, Rudolf (DAS). Kriterien für die Grenzen der Staatsverschuldung. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/finanz/KritStaVers
      Copyright & Nutzungsrechte
      Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


      Ende_Reader 2  Kriterien für die Grenzen der Staatsverschuldung_Datenschutz__Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _

      irs korrigiert: irs 26.05.2022 Rechtschreibprüfung und gelesen



      Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
      08.06.22     PDF-des Bulletins 100, 1968.
      26.05.22     Rechtschreibprüfung und gelesen.
      24.05.22    Angelegt.