Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=29.08.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 01.09.20
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org__ Zitierung  &  Copyright

    Anfang EPF Zufriedenheit_Datenschutz_ Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier zum

    Erlanger Poetenfest 2020 - Samstag 29.08.2020, 16.00-17.15 Redoutensaal

    Zufriedenheit: "Was wir wollen – Die mild-chronische Form von Glück?"

    Eindrücke von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Programmtext: "Was wir wollen – Die mild-chronische Form von Glück?
    Martin Schröder im Gespräch mit Florian Felix Weyh; Lesung: Markus Hoffmann
        Der Philosoph Wolfgang Lenzen bezeichnete Zufriedenheit einmal als „mild-chronische Form von Glück“. Wie zufrieden die Deutschen sind, hat der Soziologe Martin Schröder durch die Auswertung einer Langzeit-Studie herausgefunden. Die Datenbasis liefert das sozioökonomische Panel – eine renommierte alljährliche Umfrage unter 85.000 Deutschen, die seit 1984 läuft. Martin Schröder hat sie ausgewertet und dabei überraschende Erkenntnisse gewonnen. Unter dem Titel „Wann sind wir wirklich zufrieden?“ hat er die Ergebnisse jüngst veröffentlicht. Seine Leser warnt er: „Denken Sie bitte daran: Ich kann nichts dafür, was ich in den Daten finde.“ Denn von Geschlechterrollen bis zu materiellen Umständen wirken viele Ergebnisse überraschend bis schockierend und bisweilen wenig zeitgemäß.
        Martin Schröder: Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld. C. Bertelsmann. München, Mrz 2020"



    Eindruecke: insgesamt eine interessante, anregende und gelungene Veranstaltung.
    Der Redoutensaal war coronageregelt voll besetzt. Die interessante Veranstaltung, die auf Schröders Buch "Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld." beruht, mit mehreren Lesungen dazwischen dauerte eine gute Stunde und erlaubte dann noch Fragen.
        Mit zu den wesentlichsten Ergebnissen gehörte für uns, dass Menschen in allen Lebenssituationen, auch den schwierigsten, ein ordentliches Potential von Lebenszufriedenheit erleben, so z.B. Querschnittsgelähmte, die nach einiger Gewöhnung an diesen schweren Einschnitt ihre alte Lebenszufriedenheit wieder erlangten. Gründe für die Zufriedenheit ordnet Schröder grob 1/3 der Genetik, 1/3  den längerfristigen Lebensumständen und 1/3 eher kurzfristigen Entscheidungen zu. Eineiige Zwillinge, die in getrennten Umgebungen aufwuchsen, zeigten durchwegs fast die gleiche Zufriedenheit. Die erste Lesung nach knapp 10 Minuten Einführungsgespräch widmete sich dem Schlaf, der von großer Bedeutung für die Zufriedenheit ist. Zu wenig Schlaf kann bis zu 17% der maximal möglichen Zufriedenheit kosten, so viel, wie der Tod eines Kindes. Im Durchschnitt geht es den Menschen in Deutschland mit ca. 73% Zufriedenheit recht gut. Sehr wichtig ist auch die Erkenntnis, dass es einen Grenznutzen gibt. D.h. nicht immer mehr führt auch zu mehr an Zufriedenheit. So liegt der Grenznutzen des Einkommens für einen Single bei ca. 2000 €, für ein Paar bei 3400 €, für ein Kind bei 1000 € und für eine Familie mit zwei Kindern bei 5400 €. Mehr an Geld verbessert die Zufriedenheit nicht. Zwei Hauptregeln, wie man zufrieden wird, ergaben die Forschung: 1. alles richtig machen, 2. Ansprüche senken, wenn man nicht alles richtig machen kann. Auch einige Kuriositäten ergab die Forschung, etwa dass bei gleicher Aufteilung der Hausarbeit zwischen Frauen und Männern, die Sexualität weniger zufriedenstellend erlebt wurde. Eine dänische Studie habe ergeben, sobald Frauen mehr zum Haushaltseinkommen als die Männer beitrugen, stieg der Verbrauch von Potenzmitteln bei den Männern und der Verbrauch von angstlösenden und schlaffördernden Mitteln bei den Frauen. Eine weitere Merkwürdigkeit ergab sich, dass Menschen mit mehr haben nicht zufriedener sind, wenn andere noch mehr haben und zufriedener sind, wenn sie weniger haben, aber andere noch weniger. Der Vergleich mit anderen spielt also auch eine wichtige Rolle für die eigene Zufriedenheit. Ein Leben mit Kindern machte durchschnittlich nicht zufriedener als ein Leben ohne Kinder. Arbeitslosigkeit kostet - wie zu erwarten - Zufriedenheitspunkte, im Schnitt 6.4. Für Männer macht mehr arbeiten zufriedener. Und Frauen sind durch Hausarbeit zufriedener auch wenn sie erwerbsarbeiten. Auch Patriotismus scheint die Zufriedenheit zu fördern.
        Schröder sieht sich als Wissenschaftler, der Zufriedenheitsdaten auswertet, verarbeitet und darstellt und nicht als Sozialaktivist, was seinen Ergebnissen sicher gut tut. Die Panelbefragungen seit 1984 sind ein gewaltiges Potenzial für die Zufriedenheitsforschung, allerdings fehlen neben den Mittelwerten für eine angemessene Beurteilung Streuungsangaben,
        Die Frage im Programmtext "Wann sind wir wirklich zufrieden?" ist spannend, weil hier zum Ausdruck kommt, dass der Autor zwischen Zufriedenheit und wirklicher Zufriedenheit unterscheidet. Im Vorfeld fragten wir uns: Wie macht er das? Wie kann man "gemeinte" oder "gefühlte" Zufriedenheit von "wirklicher" Zufriedenheit unterscheiden? Wie müssen Befragungen oder Explorationen konzipiert sein, damit sie hierauf eine Antwort geben können? Wird Schröder in der Veranstaltung darauf eine Antwort geben? Nein, tat er von selbst nicht. Auf eine entsprechende Frage am Ende der Veranstaltung, stellte sich heraus, dass Schröder über die Formulierung im Programmtext nicht sehr glücklich war. Wirkliche Zufriedenheit bedeutet hier einfach empirisch erhobene. Hier gibt es also wissenschaftlich noch einige Grundlagenarbeit zu verrichten.





    Links (beachte) mit Literatur (Auswahl) > Querverweise.
    • Homepage Martin Schröder.
    • Schröder, Martin (2020) Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld. C. Bertelsmann. München, Mrz 2020"
    • Schröder, Martin (2019) Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden. Benevento.
    • Sponsel, R. (1984) Lebens- und Selbstzufriedenheit als Psychotherapieerfolgskontrolle. Praktische Systematik psychologischer Behandlungsforschung. Dissertation, Erlangen: IEC-Verlag. Gebundene Sonderausgabe € 45.00 (DM 88.00). (Ist im CST-SYSTEM enthalten.)
    • Sponsel, R. (1984) Zuf-13-Versuch. Können Menschen Zufriedenheitsausprägungen über längere Zeiträume integrieren und mitteln? Oder: Ist die Zufriedenheitsskala eine Intervallskala?
    • Sponsel, Rudolf (2004) Zufrieden und Zufriedenheit. Das J Heilmittel zufrieden + und J Heilmittel unzufrieden.
    • Sponsel, R.(2003) Wie geht es Ihnen?
    • Sponsel, R. (1998) Grundlegende Voraussetzungen psychologischer Fragen und Tests.
    • Sponsel, R.(1998) Lebens- und  Selbstzufriedenheitsskalen.
    • Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik! Sternstunden Philosophie 3sat 02.12.18, orig. srf  18.11.2018.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten   > Eigener  wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     


    Querverweise
    Standort: Erlanger Poetenfest 2020: Martin Schröder Zufriedenheit
    *
    Erlanger Poetenfeste in der IP-GIPT: 2012, 2011, 2010, 2009, 2008.
    *
    Überblick Kunst und Kultur in der IP-GIPT.
    Erlangen in der IP-GIPT oder <Google>
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Eindrücke zu "Was wir wollen – Die mild-chronische Form von Glück? Martin Schröder im Gespräch mit Florian Felix Weyh; Lesung: Markus Hoffmann." 29.8.2020 Erlanger Poetenfest. Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT.Erlangen: https://www.sgipt.org/kunst/kritik/EPF20r.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Datenschutz_ Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen.

    korrigiert: irs 29.08.2020



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    01.09.2020  Fehlende Streuungsnagben neben den Mittelwerten.
    29.08.2020  Eingestellt.