Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=29.03.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 26.9.6
    Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Wie geht es Ihnen? _ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_
    ____Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, Abteilung Psychologie des Alltags, hier zum Thema:

    Wie geht es Ihnen?
    Was wird bei dieser Frage psychologisch vorausgesetzt?

    Aus der Reihe Psychologie des Alltags aus allgemeiner und integrativer Perspektive.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Die Frage ist den meisten vertraut und wird von vielen als höfliche Standardfloskel einer - oft zufälligen - Begegnung gebraucht. Und die Standardantwort im Alltag auf die Frage: Wie geht es Ihnen? heißt meist: "gut". Doch was bedeutet die Frage Wie geht es Ihnen? denn nun psychologisch genau was ist dabei alles vorausgesetzt?

    Die FragerIn setzt voraus, daß die Befragte (1) ihre Frage versteht, über (2) ein Motiv und (3) ein Verfahren verfügt, die Frage zu beantworten, über (4) ein Motiv und (5) die Fähigkeit verfügt, die Antwort auszudrücken, (6) sie tatsächlich so ausdrückt, daß die FragerIn sie (7) versteht und zwar in Abhängigkeit von verschiedenen Randbedingungen, nämlich: (8) welches Interesse die Befragte der FragerIn an ihrem tatsächlichen (Wohl-) Ergehen unterstellt. (9) wird der Inhalt der Antwort im allgemeinen davon abhängen, welche Berechtigung an Inhaltstiefe I0, I1, ..., In die Befragte der FragerIn zubilligt. So wird man im allgemeinen einer entfernten Bekannten nicht Details seiner persönlichen oder gar intimen Befindlichkeit darbieten wollen. Anders etwa in der psychotherapeutischen Situation. Eine PatientIn wird ihrer PsychotherapeutIn gewöhnlich eine inhaltstiefere Mitteilung machen wollen, wobei sie aber natürlich auch gehemmt oder unsicher sein kann, was genau sie sagen und wie tief sie ausholen soll. (10) spielt im allgemeinen eine Rolle, in welcher Situation sich FragerIn und Befragte finden, ob und welche andere Personen anwesend sind, und (11) welche Wirkungen (Beurteilungen und Bewertungen, Reaktionen und Handlungen) sie mutmaßt, daß ihre Antwort so oder so wahrscheinlich nach sich ziehen kann.

    Situation

    • privat (nicht öffentlich, keine anderen dabei)
    • öffentlich (andere dabei)


    Beziehung

    • Einschätzung der Beziehung


    Interesse

    • Einschätzung des Interesses (echt, tiefergehend, oberflächlich)
    • Einschätzung der tiefer- und weitergehenden Ziele und Zwecke
    • Phantasien und Mutmaßungen über die Wirkungen dieser oder jener Antwort


    Motivation

    • Motivation, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief zu erkunden
    • Motivation, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief in Begriffe zu fassen
    • Motivation, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief in Worte zu fassen
    • Motivation, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief in Worten auszusprechen


    Fähigkeit [siehe hierzu auch]

    • Verstehen der Sprache und Gebrauch des Sprechens
    • Fähigkeit, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief zu erkunden: Berücksichtigen der für wichtig befundenen Ergehens-Merkmale M0, M1, ..., Mn über unterschiedliche Zeiträume t0, t1, ..., tn  und die Integration verschiedener Merkmale und Zeiträume
    • Fähigkeit, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief in Begriffe zu fassen
    • Fähigkeit, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief in Worte zu fassen
    • Fähigkeit, das eigene (Wohl-) Ergehen so und so tief in Worten auszusprechen




    I0  kann man als nichtssagende Höflichkeitsantwort mit der tatsächlichen Inhaltstiefe = 0 auffassen.
    ___
    M0  kann man als allgemeine, globale, ganzheitliche Bewertung auffassen ("gut"). Hier wird nicht nach speziellen Merkmalsbereichen wie Ernährung, Vermögen, Liebe, Arbeit, Wohnen usw. geforscht.
    ___
    t0 kann man für den Augenblick, die momentane Situation nehmen.

    Querverweise:
    Standort: Wie geht es Ihnen?
    Überblick Psychologie des Alltags
    Überblick Psychologie des Bewußtseins. Literatur- und Linkliste.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Alltag site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Wie geht es Ihnen? Psychologie des Alltags aus allgemeiner und integrativer Perspektive. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/alltag/ergehen.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende Wie geht es Ihnen? Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Mail:_sekretariat@sgipt.org_____Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik erwünscht
    26.09.06    Layout, Impressum, Links.
    23.05.04    Link zur Organisationsseite Psychologie des Bewußtseins