Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=31.08.2007 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 4.9.7
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen  Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Zuf-13 Versuch_ Überblick_ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag_ _Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_

    Willkommen in unserer Internetpublikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie GIPT 1), Abteilung Wissenschaft, Bereich Psychologisches Messen und Testen, unserer Internet-Publikation, und hier speziell zum Thema:

    Zuf-13-Versuch
    Können Menschen Zufriedenheitsausprägungen über
    längere Zeiträume integrieren und mitteln?
    Oder: Ist die Zufriedenheitsskala eine Intervallskala?

    von Rudolf Sponsel, Erlangen [Quelle]
     

    Überblick
    • Zusammenfassung, Summary, Abstract. 
    • Beschreibung des Versuchsplanes.
    • Zusammenfassendes Auswertungsschema und die Teilnehmer am Versuch.
    • Ergebnisse des Zuf-13-Versuches.
    • IP-GIPT-Zufriedenheits-Links und Querverweise.



    Zusammenfassung, Summary, Abstract.  Ziel der Untersuchung war, ob Menschen über längere Zeiträume, Zufriedenheitsschätzungen integrieren und mitteln können. Hierzu wurden Zufriedenheitswerte über die 17 Lebensbereiche der Lebenszufriedenheitsskala über 12 Monate erhoben und anschließend der Gesamtwert über das ganze Jahr, insgesamt also 13 Erhebungen (daher der Name Zuf-13). Sodann wurden die 12 Monatswerte gemittelt und mit dem Gesamtschätzwert verglichen. Beide Mittelwertreihen korrelierten mit 0.95, für psychologische Verhältnisse also ziemlich hoch. Mit dem konstruierten Ähnlichkeitsmaß Ä = {[Min(x1,x2) +1] / [Max(x1,x2)+1]}*100 ergab sich eine Ähnlichkeit von 92%. D.h. dass einige Menschen, hier 12, ihre Zufriedenheiten ziemlich gut über ein ganzes Jahr schätzen können. Anders formuliert: Die Schätzung von komplexen Gefühlszuständen, hier Zufriedenheiten, kann durch das Mittelwertmodell ziemlich gut rekonstruiert werden, was bedeutet, daß das menschliche Gehirn einiger Menschen näherungsweise Intervallskaleneigenschaften zeigt.

    Fragestellung und Modell

    Beschreibung des Versuchsplanes

    Zusammenfassendes Auswertungsschema und die Teilnehmer am Versuch

    Ergebnisse des Zuf-13-Versuches





    Literatur
    Huber, Stefan (1983). Zum psychologischen Konstrukt der "Zufriedenheit". Messansätze und Modellanalysen. Dissertation Univ. Mannheim.
    Sponsel, R. (1984). Lebens- und Selbstzufriedenheit als Psychotherapieerfolgskontrolle. Praktische Systematik psychologischer Behandlungsforschung. Dissertation, Erlangen: IEC-Verlag. [gebundes Ausgabe der Dissertation, auch enthalten im CST-System]



    Links (Auswahl: Beachte)

    Zufriedenheit in der IP-GIPT

    • Kurzbeschreibung LZS.
      • Die Lebens-Zufriedenheits-Skala (LZS) innerhalb der Befindlichkeitsanalyse: PDF-Datei.
    • Kurzbeschreibung SZS.
      • Die Selbst-Zufriedenheits-Skala (SZS) innerhalb der Befindlichkeitsanalyse: PDF-Datei.
    • Rangplätze verschiedener Faktoren für die Lebenszufriedenheit.
    • Zufriedenheit mit Selbstverwirklichung und Geld.
    • Zusammenhang Zufriedenheit und Lebenssinn.
    • Materialien: wie lebt, wie wird man glücklich?.
    • Zufrieden und Zufriedenheit. Das J Heilmittel zufrieden + und J Heilmittel unzufrieden.




    Glosar, Anmerkungen und Endnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Huber, Stefan (1983). Die Dissertation von Huber erfolgt etwas früher als meine; sie wurde aber erst gegen 1983/984 biblothekarisch zugänglich als meine Literaturarbeiten schon abgeschlossen waren, so dass ich sie nicht mehr berücksichtigen konnte. Ich bin erst kürzlich bei einer Literaturrecherche auf die sehr interessante und fundierte Arbeit gestoßen. In Hubers Arbeit werden die verschiedenen Erhebungsmethoden (extern, intern, direkt, indirekt), ihre Vor- und Nachteile, sowie verschiedene Methoden (Summationsamodell, multiple Regressionsanalyse, Faktorenanalyse [Score über 16 Faktorwerte; Hauptkomponentenmethode])  der Bildung eines Zufriedenheits-Index auf der basis avon 125 Items untersucht und verglichen.
        Kenndaten der Untersuchung: Quotenstichprobenverfahren, N=201, standardisiertes Interview mit Fragebogen (Rücklaufquote 91,4%; S. 55). Ich werde Hubers - für die Zufriedenheitsforschung - wichtige Dissertation bei Gelegenheit auf einer gesonderten Seite ausführlicher darstellen.



    Querverweise
    Standort: Zuf-13-Versuch.
    *
    Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    "Zahlen". Die Grundlagen praktischer ArithMETRIK für die Messung  im Unscharfen, Unklaren und Flüchtigen in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie.
    Normen und Normieren * Vergleichen * Beweisen * Statistik in der IP-GIPT *
    Überblick Wissenschaft in der IP-GIPT.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Prozentrang Normen site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *



    Zitierung
    Sponsel, R. (DAS). Zuf-13-Versuch. Können Menschen Zufriedenheitsausprägungen über längere Zeiträume integrieren und mitteln? Oder: Ist die Zufriedenheitsskala eine Intervallskala? Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/mtt/zuf13.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_ Zuf-13 Versuch_ Überblick_ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen.

    g_KKorrektur gelesen am:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    04.09.07    Anmerkung zu Hubers Dissertation.