Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.12.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj.
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Axiome bei Burt_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    Axiome bei Cyril Burt (1883-1971)
    Allgemeines Axiom-Register Psychologie
    besonders zu Erleben und Erlebnis

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Axiome in der Psychologie  *  Axiomregister Psychologie * Checkliste Axiome (allgemein)  * Checkliste Axiome in der Psychologie  *
    Methoder der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen. Beweisregister Psychologie * Fundstelleninformationen * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht Beweisseiten *  ist-Bedeutungen  * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit * Definition und definieren: referenzieren  * Sprachkritik und Sch^3-Syndrom *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Hauptbedeutungen Erleben * »«

        Inhaltsverzeichnis

      Editorial.
      Zusammenfassung
      Dokumentation der originalen und Google übersetzten 11 Fundstellen "axiom"
      Zitierstil.

      Checkliste definieren.
      Checkliste beweisen.
      Signierungen und Signierungssystem.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen

    _


    Editorial
    Cyril Burt (1883-1971) gilt mit seinem Hauptwerk The Factors of the Mind als bedeutender Faktorenanalytiker, das hier auf seine 11 Erwähnungen "axiom" untersucht und dokumentiert wird..



    Zusammenfassung
    Burt gebraucht den Ausdruck "axiom" in seinem Buch The Factors of the Mind (1940) insgesamt 11 mal, 1 mal davon im Index (Sachregister). Sämtliche Fundstellen wurden erfasst und dokumentiert, in englisch und in deutsch durch Google Übersetzer. Der Axiombegriff wird hierbei von Burt nicht definiert oder näher erläutert, so dass die inhaltlichen Bestimmungen auf Behauptungsniveau bleiben.. 
    Sachlich-thematisch habe ich erfasst:
    • Axiom der Einheitlichkeit der Natur Burt 1940, p. 221
    • Axiom oder Prinzip der Einfachheit Burt 1940, p.240
    • Axiom universeller Kausalität Burt 1940, p. 31, 220
    • Euklids erstes Axiom nach Burt 1940, p. 46
    • Kardinalaxiom der empirischen Psychologie :  alles, was messbar ist, hat notwendigerweise die Natur einer Relation 1940, p. 237.1
    • Multiplikationsaxiom Burt 1940, p.51



    Fundstellen "axiom"

    1940-Burt (1883-1971) Burt, Cyril (1940) The Factor of the Mind.  University of London Press. 11 Fundstellen "axiom".
     
     
    Burt, Cyril (1940) The Factor of the Mind.  University of London Press. 
    Google Übersetzer
    p.31: "... According to the axiom of universal causation, therefore, we tacitly assume that a com¬ mon factor is a common cause. ... "

    p.46: "... Even the carpenter who carries a foot-rule prefers to make a direct comparison, instead of trusting to Euclid’s first axiom."

    p.47: "The produce tlheorem for probabilities is usually stated as an axiom or definition (...."

    p.51: "... The analogy between the product theorem and the multiplicative axiom is then still more obvious. ..."

    p.69: "... Hence they cannot as such be established with certainty by inductive arguments : for ‘ there is no general axiom standing in the same relation to the uniformities of coexistence as the law of causation does to those of succession.’4 ..."

    p.220: "Why, then, has the so-called law of causation persisted so long in the writings of  psychologists, and even been magni fied, in the doctrines of the behaviourist and the psycho analyst, into an axiom of supreme importance ? ..."

    p.221: "... The modern logician, however, would at once point out that reasoning by causes is popular reasoning, not rigorous reasoning, and that neither the law of universal causation, nor yet (what has frequently been identified with it) the axiom of the uniformity of Nature, is necessary or even sufficient to guarantee the validity of inductive proof.1"

    p.237.1-2: "It should be a cardinal axiom of empirical psychology, as it is of physics since the advent of relativity, that anything that is measurable must necessarily have the nature of a relation : and, once this axiom is accepted, we shall be quite content to say that a mental factor merely specifies a system of relations. "

    p.240: "... The same attitude, too, would, I suppose, be taken by those mathe matical physicists whose familiar principle of simplicity or ‘overdeterminism’ Thurstone takes to be axiomatic for every branch of science.  ..."

    p.505 Index: "Causation,...  axiom of, 31, 69, 220, 228" 

    S. 31: „... Nach dem Axiom der universellen Kausalität nehmen wir daher stillschweigend an, dass ein gemeinsamer Faktor eine gemeinsame Ursache ist. ...“

    S. 46: „... Sogar der Zimmermann, der einen Zollstock bei sich trägt, zieht es vor, einen direkten Vergleich anzustellen, anstatt sich auf Euklids erstes Axiom zu verlassen.“

    S. 47: „Der Produktsatz für Wahrscheinlichkeiten wird üblicherweise als Axiom oder Definition angegeben (...“

    S. 51: „... Die Analogie zwischen dem Produktsatz und dem Multiplikationsaxiom ist dann noch offensichtlicher. ...“

    S. 69: „... Daher können sie als solche nicht mit Sicherheit durch induktive Argumente festgestellt werden: denn ‚es gibt kein allgemeines Axiom, das in derselben Beziehung zu den Gleichförmigkeiten der Koexistenz steht wie das Gesetz der Kausalität zu denen der Sukzession.‘4 ...“

    S. 220: „Warum hat sich dann das sogenannte Gesetz der Kausalität so lange in den Schriften der Psychologen gehalten und wurde in den Lehren der Behavioristen und Psychoanalytiker sogar zu einem Axiom von höchster
    Wichtigkeit aufgebauscht? ...“

    S. 221: „... Der moderne Logiker würde jedoch sofort darauf hinweisen, dass das Denken über Ursachen ein
    populäres Denken ist, kein strenges Denken. und dass weder das Gesetz der universellen Kausalität noch (was häufig damit identifiziert wurde) das Axiom der Einheitlichkeit der Natur notwendig oder auch nur ausreichend ist, um die Gültigkeit eines induktiven Beweises zu garantieren.1"

    S. 237.1-2: "Es sollte ein Kardinalaxiom der empirischen Psychologie sein, wie es seit dem Aufkommen der Relativitätstheorie der Physik der Fall ist, dass alles, was messbar ist, notwendigerweise die Natur einer Relation haben muss: und wenn dieses Axiom einmal akzeptiert ist, werden wir uns damit zufrieden geben zu sagen, dass ein mentaler Faktor lediglich ein System von Relationen spezifiziert. "

    S. 240: "... Dieselbe Haltung würden, nehme ich an, auch jene mathematischen Physiker einnehmen, deren bekanntes Prinzip der Einfachheit oder des ‚Überdeterminismus‘ Thurstone für jeden Zweig der Wissenschaft als axiomatisch ansieht. ..."

    S. 505 Index: „Kausalität, ... Axiom von, 31, 69, 220, 228“


     
     



    Zitierstil



    Checkliste Axiome
    Checkliste definieren.
    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Hauptunterscheidungskriterien mit Kürzeln (In Entwicklung und Erprobung) siehe bitte Beweissignierungssystem.
    Signierungen und Signierungssystem.
     
     
     
     





    Literatur (Auswahl)
    • Johnson, R. B.(1989). The Burt Affair. London: Routledge



    Links(Auswahl: beachte)
     
    • "Faktorenanalyse" einer imaginären "Korrelationsmatrix" mit 11 Emotionen von C. Burt 1915. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I05-Fuehl/BurtC1915.htm
    •  Literatur, Link- und Medienliste (LiLi): Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/falsch/lili-f.htm

    _
    ChatGPT

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Axiome bei Burt..
    *
    Haupt- und Verteilerseite Axiome in der Psychologie  *     Axiomregister Psychologie * Checkliste Axiome (allgemein)  * Checkliste Axiome in der Psychologie *
    Methoder der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen. Beweisregister Psychologie * Fundstelleninformationen * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht Beweisseiten *  ist-Bedeutungen  *  Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit * Definition und definieren: referenzieren  * Sprachkritik und Sch^3-Syndrom *  Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse * Hauptbedeutungen Erleben * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Axiome bei Burt. Axiomeregister Psychologie.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/AxiomRegister/Burt.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Axiome bei Burt__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    26.12.2024   Abgeschlosen. Ins Netz.
    25.12.2024   angelegt.