Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=30.06.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 04.02.20
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang_LiLi__Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Gefühle, fühlen, spüren, empfinden, gestimmt sein, befinden, und hier speziell zum Thema:

    Literatur- und Linkliste LiLi
    Affekte, Befinden, Emotion, Gefühle, Stimmung.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Literatur-Liste (Auswahl): Affekte, Befinden, Emotion, Gefühle, Stimmung
     [?] =: es fehlen noch bibliographische Angaben


    • Arnold, M. (1972, Ed.). Feelings and Emotions. New York: Academic Press.
    • Arzt, Volker & Birmelin, Immanuel (1995). Haben Tiere ein Bewußtsein. Wenn Affen lügen, wenn Katzen denken und Eelfanten traurig sind. [enthält auch ein Kapitel: "Gefühle bei Tieren"]. München: Goldmann. [Das Buch zur ZDF-Serie: Wenn die Tiere reden könnten]
    • Averill, James R. & Nunley, Elma P. (dt. 1993, engl. 1992). Die Entdeckung der Gefühle. Ursprung und Entwicklung unserer Emotionen. Hamburg: Kabel.
    • Birbaumer, Nils (1975 ff). Physiologische Psychologie. Berlin: Springer.
    • Blondel, C. (1948). Das Gefühlsleben. In: Einführung in die Kollektivpsychologie. Bern: Francke.
    • Bollnov, O. F. (1974). Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt: Klostermann.
    • Bottenberg, E. H. (1972). Emotionspsychologie. München: Goldmann.
    • Brenner, C. (1974). The Nature And Development Of Affects: A Unified Theory. Psychoanalytic Quarterly 43,4, 532-556.
    • Brooks, C. V. W. (dt.1979). Erleben durch die Sinne. Paderborn: Junfermann.
    • Cannon, W. B. (dt. 1975, engl. ). Wut, Angst und Schmerz - Eine Physiologie der Emotionen. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Casriel, Daniel (dt. 1977, engl. 1972). Die Wiederentdeckung des Gefühls. Schreitherapie und Gruppendymanik. München: Goldmann.
    • Cofer, C. N. (dt.1975). Motivation und Emotion. München: Juventa.
    • Darwin, Chrales (dt. 1872 [Neu: 1986], engl. 1872). Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren. Nördlingen: Greno.
    • Davies-Osterkamp, Susanne & Pöppel, Ernst (1980, Hrsg.). Emotionsforschung. Medizinische Psychologie 6.
    • Delius, L. (1963). Kardiale und extrakardiale Bedingungen emotioneller paraxysmaler Tachykardien.  In: Funktionsabläufe unter emotionellen Belastungen. Symposium Wien, 64-81.
    • Dörner, Dietrich (1999). Gefühle? Gefühle! In: Bauplan für eine Seele, 557-586. Reinbek: Rowohlt.
    • Eckensberger, Lutz H. & Lantermann, Ernst D. (1985, Hrsg.). Emotion und Reflexivität. München: urban & Schwarzenbger.
    • Ellis, A. (1962). Reason and emotion in psychotherapy. New York: Lyle Stuart.
    • Ellis, A. (dt. 1977, orig. 1962). Die rationalemotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seiner Veränderung. München: Pfeiffer
    • Ellis, A. (1976). The biological basis of human irrationality. Journal of Individual Psychology 32, 145-168.
    • Ellis, A. (1987a). Integrative Developments in Rational Emotive Therapy (RET). Journal of  Integrative and Eclectic Psychotherapy 6 (4), 470-479.
    • Ewert, O. (1965). Gefühle und Stimmungen, in: Thomae (1965, Hrsg).  HBdP, 2,  Allgemeine Psychologie II, Motivation. Göttingen: Hogrefe.
    • Euler, Harald A. & Mandl, Heinz (1983). Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Flugel, J. C. (1925). A Quantitative Study Of Feeling And Emotion In Every Day Life. The British Journal of Psychology XV, 318-355.
    • Harber, G.; Harber, H. (1963). Polygraphische Untersuchungen (EEG, EKG, Atmung, Oszillogramm, Myo-Mechanogramm, galvanischer Hautrefelx) unter dem Einfluß von Musik  und anderen affektiven Reizen. In:  Funktionsabläufe unter emotionellen belastungen. Symposium Wien, 64-81.
    • Harris, P. L. (dt. 1992, orig. 1989). Das Kind und die Gefühle. Wie sich das Verständnis für andere Menschen entwickelt. Bern: Huber.
    • Heller, A.(1980). Theorie der Gefühle. Hamburg: VSA.
    • Hülshoff, Thomas (1999). Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe. München: Reinhardt (UTB).
    • Izard, Carroll E. (dt. 1981, eng. 1977). Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz.
    • James, William. (1884). What is an emotion? Mind, 9, 188-205. [The major statement of the James-Lange theory of emotion: "I see a bear, I run, I am afraid."]
    • Janov, A.(dt.1973). Der Urschrei. Frankfurt: Fischer.
    • Janov, A. (dt.1974). Anatomie der Neurose. Frankfurt: Fischer.
    • Janov, A. (dt.1977). Das neue Bewußtsein. Frankfurt: Fischer.
    • Karger & Basel (1964, Hrsg.). Funktionsabläufe unter emotionalen Belastungen. [?]
    • Keller, Josef A. (1981). Grundlagen der Motivation. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Klages, Wolfgang (1967). Der menschliche Antrieb. Psychologie und Psychopathologie. Stuttgart: Thieme.
    • Konzett, H. (1963). Der Einfluß von emotionellen Belastungen auf die Durchblutung der Extremitäten der Menschen. In: Funktionsabläufe unter emotionellen Belastungen. Symposium Wien, 64-81.
    • Krueger, Felix (1930, 4.A.). Das Wesen der Gefühle. Leipzig:  Akadem. Verlagsgesells.
    • Külpe, Oswald (1922). Die Gefühle. In: Vorlesungen über Psychologie. Leipzig:  Hirzel.
    • Lange, C. G. (1910, 2.A.). Die Gemütsbewegung, ihr Wesen und ihr Einfluss auf körperliche, besonders auf krankhafte Lebenserscheinungen. Würzburg: Kabitzsch.
    • Lazarus, R. S.,; Averill, J. R.; Opton, E. M. (1977). Ansatz zu einer kognitiven Gefühlstheorie. In: Birbaumer, N. (1977, Hg.). Psychophysiologie der Angst. München: urban & Schwarzenberg.
    • LeDoux, Joseph (dt. 2001, engl. 1996). Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München: dtv.
    • Lehmann, A. (1914). Die Hauptgesetze des menschlichen Gefühlslebens. Leipzig: Reisland.
    • Leichner, Reinhard &Nürnberger, Karl-Heinz (1986). Stimmungsänderung durch Kognitionen) Archiv für Psychologie, 138,273-25. [Abstract]
    • Levi, L. (Ed.,1975, Ed). Emotions-Their Parameters And Measurement. New York: Raven Press.
    • Lipps, T. (1903). Die Gefühle und Besondere psychische Zustände. In: Leitfaden der Psychologie, 249-300. Leipzig:
    • Machleidt, W.; Gutjahr, L. & Mügge, A. (1989). Grundgefühle. Phänomenologie, Psychodynamik, EEG-Spektralanalytik. Berlin: Springer.
    • Mandler, G. (dt.1979). Denken und Fühlen. Zur Psychologie emotionaler und kognitiver Prozesse. Paderborn: Junfermann.
    • Masson, Jeffrey M. & McCarthy Susan (dt. 1996, engl. 1995). Wenn Tiere weinen. [The Emotional Lives of Animals]. Reinbek: Rowohlt.
    • Oliver, P. (1957). Über die Gefühle. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie, 9, 11, 349-357.
    • Olsen, Paul (dt. 1980, engl. 1976; Hrsg.). Emotionale Stimulation und Überfluten der Gefühle in der Psychotherapie. München: Reinhardt.
    • Osterkamp, S. D. &  Pöppel, E. (1980, Hrsg.): Emotionsforschung.  [?]
    • Pateisky, K. (1963). Emotion und Muskelspannung aus elektromyographischer Sicht. In: Funktionsabläufe unter emotionellen Belastungen. Symposium Wien, 64-81.
    • Perls, S. F. (dt.1976, engl. 1973). Grundlagen der Gestalttherapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. München: Pfeiffer.
    • Perls, F. S. (dt. 1978, orig. 1947). Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalt-Therapie. Sinneswachheit, spontane persönliche Begegnung, Phantasie, Kontemplation. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Perls, S. F.; Hefferline, R. E.  & Goodman, P. (dt.1979, wengl. orig. 1951): Gestalt-Therapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Perls, F. S., Hefferline, R. E.  & Goodman, P. (dt. 1979a, orig. 1951a). Gestalt-Therapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Plutchik, R. & Kellerman, H. (1980): Emotion-Theory, Research, And Experience. New York: Academic Press.
    • Ploog, Detlev (1980). Emotionen als Produkte des limbischen Systems. In: Davies-Osterkamp, Susanne & Pöppel, Ernst (1980, Hrsg.), 7-19.
    • Pulver, S. E. (1971). Can Affects Be Unconscious? Int. J. Psycho-Anal. 52, 347-354.
    • Reykowski, J. (dt. 1973, orig. 1968). Psychologie der Emotionen. Donauwörth: Auer.
    • Rost, W. (1990, 2001). Emotionen. Berlin: Springer.
    • Rost, W., Schulz, A. (1994). Rivalität. Über Konkurrenz, Neid und Eifersucht. Berlin: Springer.

    • Russell, J. A. (1977). Evidence for a Three-Factor-Theory of Emotions, in: Journal of Research in Personality, Vancouver, Vol. 11(3), 273-294.
    • Schachter, St. & Singer, J. E. (1962): Cognitive, social and physiological determinants of emotional state, Psychol. Rev.,  379-399.
    • Scheff, T. J. (dt. 1983, orig. 1979). Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens. Weinheim: Beltz.
    • Schelp, T., Kemmler, L. (1988). Emotion und Psychotherapie. Ein kognitiver Beitrag zur Integration psychotherapeutischer Schulen. Bern: Huber.
    • Scherrer, Klaus, R. (1990, Hrsg.). Psychologie der Emotion. Enzyklopädie der Psychologie C, IV, Bd. 3. Göttingen: Hogrefe.
    • Schmidt-Atzert, Lothar (1981). Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Spitzer, Manfred (1996). Computermodelle von Emotionen. In: Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. 322-323.Heidelberg: Spektrum.
    • Stevens, John O. (dt. 1975ff, engl. 1971). Die Kunst der Wahrnehmung. Übungen der Gestalttherapie. München: Chr. Kaiser.
    • Störring, G. (1916). Psychologie des menschlichen Gefühlslebens. Bonn: Cohen.
    • Strasser, S. (Dt. 1956, orig. 1954). Das Gemüt. Freiburg: Herder.
    • Strongman, K. T. (). Twenty Theories of Emotion. In: The Psychology of Emotion. London:
    • Tembrock, Günter (1971). Grundlagen der Tierpsychologie. Berlin: Akademie (WTB).
    • Tischer, Bernd (1988). Kein Spaß im Wortfeld der Gefühlsbegriffe. Zehn Methoden zur Kennzeichnung der Wortfeldzugehörigkeit. Archiv für Psychologie, 140,15-31. [Abstract]
    • Traxel,W. (1960). Empirische Untersuchungen zur Einteilung von Gefühlsqualitäten. In: Thomae, Hans (1960, Hrsg.). Bericht über den 22. Kongress Der Deutschen Gesellschaft Für Psychologie, 290-294. Göttingen: Hogrefe.
    • Traxel,W. (1960). Die Möglichkeit einer objektiven Messung der Stärke von Gefühlen. Psychol. Forschung, 75-90.
    • Traxel,W & Heide, H. J.(1961): Dimensionen der Gefühle. Psychol. Forschung, 179-204
    • Voigt, Jürgen (1989). Das Rätsel der Gefühle. Frankfurt: Umschau.
    • Volkelt, J. (1922). Die Gefühlsgewißheit. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. München: C. H. Beck.
    • Wiedemann, F. (1969). Die Gefühle.
    • Wiesbrock, H. (1960). Über den Ausdruck des „Selbstgefühls". In: Thomae, H. (196=, Hg.). Bericht über 22. Kongress  der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
    • Wohlgemuth, A. (1919). Pleasure and Unpleasure. In: British Journal of Psychology Monograph Supplements. Cambridge: University Press.
    • Wundt, Wilhelm (1910). Gefühlselemente des Seelenlebens. In: Grundzüge der physiologischen Psychologie II. Leipzig: Engelmann.
    • Wundt, W. (1911). Zur Lehre von den Gemütsbewegungen.  In: Kleine Schriften, 2. Bd., 366-425.  Leipzig: Engelmann.
    • Ziegler, Theobald (1912, 5.A.). Das Gefühl. Eine psychologische Untersuchung. Berlin: Göschen.
    • Zimmer, Dieter E. (1981). Die Vernunft der Gefühle. Ursprung, Natur und Sinn der menschlichen Emotion. München: Piper. [Erster Teil des Buches als Serie im Zeit-Magazin]

    • _
      Mongraphien zu speziellen Gefühlen und Affekten
      Praktische Emotionsbücher, Anleitungen und Ratgeber
    • Angst-Link
    • Aufmuth, Ulrich (1996). Lebenshunger. Die Sucht nach Abenteuer. Züricj: Walter.
    • Barreca, Regina (dr. 1998, engl. 1995). Süß ist die Rache. Von der Lust abzurechnen. München: dtv.
    • Bellebaum, Alfred (1990). Langeweile, Überdruß und Lebenssinn. Eine geistesgeschichtliche und kultursoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    • Bindung, Beziehung, B-Bezugspersonen- Bindungstheorie, A-Allgemeine Bindungstheorie (LiLi)
    • Depression-Link
    • Engel, Lewis & Ferguson, Tom (dt. 1992, engl. 1990). Unbewußte Schuldgefühle. Zürich: Kreuz.
    • Fischle-Carl, Hildegund (1985). AQnstiftung zur Lebenslust und Lebensfreude. Freiburg: Herder.
    • Fischle-Carl, Hildegund (1989). Schuldgefühle. Unterscheiden und aufarbeiten lernen. Freiburg: Herder.
    • Fuhrer, U. & Kaiser, F. G. (1992). Bindung an das Zuhause: Die emotionalen Ursachen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 23 (2), 105- 118.
    • Hommes, Ulrich (1978). Erinnerung an die Freude. Freiburg: Herder.
    • Krüger, Wolfgang (1989). Der alltägliche Neid und seine kreative Überwindung. München: Reinhardt.
    • Lowen, Alexander (dt. 1979, engl. 1970). Lust. Der Weg zum kreativen Leben. München: Goldmann.
    • Lunk, G. (1926). Das Interesse. 2. Bde. Leipzig: Klinkhardt.
    • Lutz, Rainer (1983, Hrsg.). Genuß und Genießen. Zur Psychologie des genußvollen Erlebens und Genießens. Weinheim: Beltz.
    • Mangold, Ursula von (1979). Das Glück der Gelassenheit. Freiburg: Herder.
    • Ostermann, W. (1912, 3.A.). Das Interesse. Oldenburg: Schulzesche Hof-Buchhandlung.
    • Revers, Wilhelm Josef (1948). Die Psychologie der Langeweile. Meisenheim am Glan: Hain.
    • Schoeck, Helmut (1980). Der Neid. Die Urgeschichte des Bösen. München: Herbig.
    • Sieland, Bernhard (1988). Hast du heute schon gelebt? Freiburg: Herder.
    • Sponsel, Rudolf: Über Traurigkeit, Trauerarbeit und den Prozeß der Trauer
    • Sponsel, Rudolf: Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT
    • Sponsel, Rudolf: Was bin ich wert? Psychologische Grundlagen des Werterlebens. Zur Psychotherapie der Minderwertigkeitsgefühle.
    • Sponsel, Rudolf: Schuldgefühle. Ein therapiedidaktisches Paper.
    • Tavris, Carol (dt. 1995, engl. 1989). Wut. Das mißverstandene Gefühl. München: dtv.

    •  
    _

    Link-Liste (Auswahl: Beachte): Affekte, Befinden, Emotion, Gefühle, Stimmung
    • Übungen Medien und Gefühle: https://www.psychologie.uni-mannheim.de/psycho3/lehrealt/ss00/medgef/medgefneu.htm.
    • Emotionspsychologie: https://www.sbg.ac.at/psy/docs/skripten/emotpsy.htm.
    • "Digitale Emotionen" (wo bleiben die Gefühle bei medialen Informationsangeboten?): https://www.medienkomm.uni-halle.de/forschung/publikationen/halma14.pdf
    • https://emotions.psychologie.uni-sb.de/vorlesung/l6/leakage.htm#Aktuell.
    • Seminar "Schlüsselbegriffe der Tiefenpsychologie". 4. Stimmungen und Emotionen: https://home.t-online.de/home/Mackenthun/key04.htm
    • Die Psychologie des Wohlbefindens: https://www.unifr.ch/spc/UF/94avril/el-giamal.html.
    • Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung des Gefühlszustandes (VGZ).




    Querverweise
    • Allgemeine und Integrative Theorie der Gefühle (fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden).
    • Gefühle als Grundelemente des Psychischen. Ein Reader aus: Keller, Josef A. (1981).
    • Bipolare Gefühls-Familien. fse_fam-Liste.
    • Fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden. fsegb-Liste
    • Nur_fühlen
    • Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Theorie des Bewußtseins und seiner Zustände in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Über Traurigkeit, Trauerarbeit und den Prozeß der Trauer
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT
    • Heilmittel-Monographie: Wunsch und Wille. Heilmittel und Differentialdiagnose
    • Differenziertes Erleben, fühlen, spüren, empfinden
    • Die kurzfristig wunderbaren Wirkungen der Genuß- und Suchtmittel
    • Literaturliste Bindung, Beziehung, B-Bezugspersonen- Bindungstheorie, A-Allgemeine Bindungstheorie.
    • Buchhinweis: Emotionen - Elixiere des Lebens von Wolfgang Rost (2001, 2. A.). Berlin: Springer. Teil 1 - Überblick (Inhaltsverzeichnis) und Poster: Struktur einer Seele.
    • Kritik an der sog. Neural-Science (Neuro-Science): Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen von Joseph LeDoux. Eine Auseinandersetzung in 10 Teilen.

    •  


    Anmekrungen und Endnoten
    ___
    Abstract Leichner, Reinhard &Nürnberger, Karl-Heinz (1986). Stimmungsänderung durch Kognitionen* Archiv für Psychologie, 138,273-25.
    Arch. Psycho!. 138, 273-285 © Bouvter Verlag, 1986; aus dem Institut für Psychologie der Technischen Hochschule Darmstadt, Hochschulstraße l, 6100 Darmstadt Eingegangen (revidierte Fassung): 18.8.1986:
      "Zusammenfassung. Die vorliegende Untersuchung behandelt vorrangig zwei Fragen: Welchen Einfluß nehmen die durch Selbstsuggestion (Imagination) ausgelösten Stimmungen „ängstlich" und „freudig" auf Schnelligkeit und qualitative Eigenschaften verbaler Assoziationen? Die Assoziationen erfolgten auf stimmungskongruente und mungsinkongruente Stimuluswörter. Durch diese Variation läßt sich die zweite Frag aufwerfen: Unter welcher dieser Bedingungen wird die induzierte Stimmung durch die kognitiven Prozesse beim Assoziieren aufrecht erhalten bzw. gestört? Abhängige Variablen sind zum einen das Selbsturteil der Vpn über ihre Stimmung zum anderen die Zeit zwischen Erscheinen des Stimuluswortes und der Reaktion sowie qualitativen Eigenschaften der gebildeten Assoziationen.
      Die Hypothesen orientieren sich an einem um emotionale Komponenten erweiterten werkmodell des semantischen Gedächtnisses (Bower, 1981). Die Ergebnisse zum Stimmungsurteil zeigen, daß sich die Stimmung unter allen Stimulusbedingungen, also auch bei stimmungskongruentem Material, auflöst. Die zum Ende der Stimulusliste beobachtet) Verlängerung der Reaktionszeit sowie die Änderung der qualitativen Eigenschaften der Assoziationen legen den Schluß nahe, daß während des Assoziierens die Reflektion der eigenen kognitiven Tätigkeit einsetzt und zur Beseitigung der Stimmung beiträgt. Die Verzog der Reaktionszeit ist bei Vpn In ängstlicher Stimmung besonders ausgeprägt, da durch die Stimmung die Kapazität des informationsverarbeitenden Systems bereits teilweise blockiert ist. Schlüsselwörter: Stimmungen, verbale Assoziationen, kognitive Prozesse. Change of mood by cognitions.
      *   Das Experiment wurde in gekürzter und veränderter Fassung auf der 27. Tagung experimentell arbe Psychologen 1985 in Wuppertal vorgetragen.
    ___
    Abstract Tischer, Bernd (1988). Kein Spaß im Wortfeld der Gefühlsbegriffe. Zehn Methoden zur Kennzeichnung der Wortfeldzugehörigkeit. Archiv für Psychologie, 140,15-31.




    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.06.06    Nachtrag Lit., Abstracts: 1, 2.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Literatur- und Linkliste LiLi. Affekte, Befinden, Emotion, Gefühle, Stimmung.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/allpsy/fuehl/g_lili.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_LiLi_ _Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Mail:_sekretariat@sgipt.org_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.