SGIPT
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=26.06.2002
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen

    Anfang_Keller _Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Mail:sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright
    __Anmeldung __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich fühlen, spüren, empfinden, gestimmt sein, befinden:

    Gefühle als Grundelemente des Psychischen
    Ein Reader aus: Keller, Josef A. (1981). Grundlagen der Motivation. München: Urban & Schwarzenberg. Seite 84-85

    Präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Internet-Erstausgabe 26.6.2002, Letztes Update TT.MM.JJ

    "1.2 Gefühle als Grundelemente des Psychischen

    Im Gegensatz zu den Auffassungen verschiedener Sensualisten, Gefühle als bloße Begleiterscheinungen von Sinncselementen zu betrachten oder sie mit solchen gleichzusetzen, stand Wundt, der den Empfindungen als den letzten Elementen die Gefühle gleichgewichtig zur Seite stellte. Bei seiner tiefgreifenden Analyse des Wesens der Gefühle erkannte Wundt (1896) die Unzulänglichkeit der zur damaligen Zeit vorherrschenden Tendenz, Gefühle als Lust- oder Unlustgefühle und nur als solche anzusehen. Er forderte drei Hauptrichtungen der Gefühle von jeweils bipolarem Charakter, nämlich Lust-Unlust, Erregung-Hemmung (Beruhigung) und Spannung-Lösung.

        Damit hatte Wundt die weitverbreitete Ansicht von der Artenarmut der Gefühle überwunden und das Kontrast- oder Polaritätsprinzip der Gefühle geschaffen. In beidem, der Dimensionierung und bipolaren Anordnung von Gefühlen, waren Wundts Erkenntnisse wegweisend, wie sich auch anhand neuerer Arbeiten belegen läßt (vgl. etwa Bottenberg 1972, 217 ff.).

        Aufgrund introspektiv-phänoim-iuilogischcr Methode wurden u. a. folgende Kriterien für Gefühlserlebnisse - vornehmlich zu ihrer Abhebung von anderen Erlebniseinheiten, insbesondere Empfindungen — erarbeitet (siehe hierzu Bottenberg 1972. 35 ff.):
     

    • Besondere Ichzugehörigkcit, Ichzuständliehkeit oder Subjektivität (Wundt 1896; Lipps 1906; Krüger 1928)
    • Gegensätzlichkeit (Wundt 1896; Ebbinghaus 1905; Lipps 1907; Krüger 1918; Külpe 1922)
    • Universalität (Külpe 1922: Krüger 1928)
    • Aktualität (Wundt 1896: Lipps 1907)
    • Wandelbarkeit und Labilität (Krüger 1928)
    • Qualitätenreichtum (Krüger 1928)
    • Unlokalisierbarkeit (Lipps 1906; Stumpf 1907; Külpe 1922).


    Motivationspsychologisch besonders bedeutsam ist die Frage nach dem möglichen Zusammenhang von Gefühlen und sonstigen Antriebserlebnissen wie Trieben, Strebungen oder Willensakten.

    Während bei Wundt der Wille  praktisch voll auf gcfühlshafte oder [>85] affektive seelische Gebilde reduziert wurde, sah man später Gefühl und Wille als eher distinkte Gegebenheiten oder Vorgänge an. Dagegen wurden sehr enge Beziehungen zwischen Gefühlen und Trieben oder Strebungen angenommen (vgl. z. B. Klages 1926, 56 f.; Grossart 1931).

        Diese innere Zusammengehörigkeit von Motivation und Emotion wird auch von Lersch (1954, 183) betont: „Die Triebe und Strebungen sind umkleidet von Gefühlsregungen, die Gefühlsregungen sind durchwirkt von Trieben und Strebungen." Erwähnenswert ist, daß McDougall (vgl. S. 141 ff.) eine sehr ähnliche Ansicht in Bezug auf das Verhältnis zwischen Instinkt und Emotion vertrat."



    Querverweise
    • Allgemeine und Integrative Theorie der Gefühle (fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden).
    • 12 Fragen an die Emotionspsychologie (Reader 1982)
    • Fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden. fsegb-Liste
    • Bipolare Gefühls-Familien. fse_fam-Liste.
    • Nur_fühlen
    • Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Theorie des Bewußtseins und seiner Zustände in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Über Traurigkeit, Trauerarbeit und den Prozeß der Trauer
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT
    • Heilmittel-Monographie: Wunsch und Wille. Heilmittel und Differentialdiagnose
    • Differenziertes Erleben, fühlen, spüren, empfinden
    • Die kurzfristig wunderbaren Wirkungen der Genuß- und Suchtmittel



    wird gelegentlich ergänzt, vertieft und ausgebaut * Anregungen und Kritik

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Gefühle als Grundelemente des Psychischen. Ein Reader aus: Keller, Josef A. (1981). Grundlagen der Motivation.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/allpsy/fuehl/reader/keller.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern die Rechte anderer berührt sind, müssen diese dort erfragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

      Ende_Keller_ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Mail:_sekretariat@sgipt.org_
    __Anmeldung __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen