Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=15.07.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 04.02.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org


    Anfang_Bipolare Gefühls-Familien_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag__Zitierung  &  Copyright____Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich fühlen, spüren, empfinden, gestimmt sein, befinden und hier speziell zu:

    Bipolare Gefühls-Familien
    fse_fam-Liste

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise

    01+ Freundlich, zugewandt, friedlich, sanft [update 15.7.2]
    01-  Unfreundlich, abweisend, ärgerlich, wütend, zornig, unruhig, hart
    01   ausgeglichen, ruhig, neutral, weder-noch

    02+ Zuneigung, zärtliche Regungen, Liebe, Sympathie, nahe fühlen
    02-  Abscheu, Ekel, Widerwille, Antipathie, ablehnen, hassen, ferne (Distanz) fühlen

    03+ Begierde, Wollust, Geil, lüstern
    03-  Satt, lustlos, zufrieden,

    04+ Achtung, Respekt, Anerkennung, anerkannt, Wertgefühl
    04-  Mißachtung, Verachtung, Entwertung, Minderwertigkeit

    05+ Freude, froh, fröhlich, heiter, glücklich, Gute Laune, Wohlbefinden, Wohlbehagen, Glücksgefühl, Hochgefühl, Hochstimmung, Euphorie
    05- Traurig, Mißmut, schlechte Laune, Frust, Unbehagen, unwohl, unglücklich, Stimmungstief, Depression, gereizt, Dysphorie

    06+ Interessiert, begeistert, zugewendet, neugierig, Lust auf/an, Anregung, angeregt, Kurzweil
    06- Gleichmütig, gelangweilt, lustlos, unberührt, fad, öde, eintönig

    07+ ruhig, gelassen, cool
    07-  erregt, aufgeregt, aufgewühlt

    08+ wach, Spannkraft, aufmerksam
    08-  Müde, abgespannt, unaufmerksam

    09+ voll, zum Überlaufen
    09-  leer, ausgebrannt

    10+  Erwartung , eingestellt auf ..., rechnen mit ...
    10-  Überraschung, nicht eingestellt auf ..., nicht rechnen mit ...

    11+  Sicher, selbstbewußt, unbesorgt, Selbstvertrauen, Gelassen,
    11-  Angst, Sorge, Unsicherheit

    12+ Macht, mächtig, Können, Fähig, kompetent, gewachsen
    12-  Ohnmacht, hilflos, unfähig, inkompetent,

    13+ Zusammengehörig fühlen, Unterstützung, Geborgenheit
    13-  Allein, einsam, im Stich gelassen, ungeborgen fühlen

    14+ Glauben, Gewißheit, Sicher, Vertrauen,
    14-  Zweifel, Mißtrauen, Unsicherheit, zwiespältig, ambivalent

    15+ Mitgefühl, Mitleid, Anteilnahme, Betroffenheit
    15-  Mitleidlos, ungerührt, nichts fühlen, kalt lassen

    16+ Enthemmt, frei, aktiv, entschlossen, spontan
    16-  Gehemmt, passiv, unentschlossen, zögerlich, zaudernd

    17+ Erleichterung, leicht, befreit, gelöst
    17-  Enttäuschung, schwer, beladen, bedrückt

    18+ Befriedigt, zufrieden, ausgeglichen, satt, gelöst
    18-  Unbefriedigt,  unzufrieden,  unausgeglichen,  hungrig, gespannt

    19+ Schuldlos, Rechtsgefühl, Gutes Gewissen, rein, sauber, unbefleckt
    19-  Schuldgefühl,  Gewissensbisse,  Unrechtsgefühl, schmutzig, unsauber, unrein, besudelt

    20+ Stark, Kraft, Energie, Schwung, Antrieb, Wille
    20-  Schwach, kraftlos, energielos, antriebslos, willenlos

    21+ Siegesgefühl, Stolz, Triumpf, Ehrgefühl, Überlegen, Überlegenheit, wertvoll
    21-  Niederlage, Schmach, Demütigung, unterlegen, Unterlegenheit, wertlos

    22+ Sorglos, Zuversicht, Hoffnung
    22-  Sorge, Kummer, Hoffnungslos, Verzweiflung

    23+ Wohlgesonnen, günstig gestimmt, gönnen
    23-  Neid, Mißgunst

    24+ Berührt, gerührt, weich, milde, versöhnlich
    24-  ungerührt, hart, unversöhnlich

    25+ anspruchsboll, fordernd, haben wollend
    25-  bescheiden, anspruchslos, nachgiebig, verzichtend


    Querverweise
    Standort: Bipolare Gefühls-Familien. fse+fam-Liste
    *
    • Allgemeine und Integrative Theorie der Gefühle (fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden).
    • Gefühle als Grundelemente des Psychischen. Ein Reader aus: Keller, Josef A. (1981).
    • Fühlen, spüren, empfinden, gestimmt-sein, befinden. fsegb_Liste
    • Nur_fühlen
    • Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Theorie des Bewußtseins und seiner Zustände in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Über Traurigkeit, Trauerarbeit und den Prozeß der Trauer
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT
    • Heilmittel-Monographie: Wunsch und Wille. Heilmittel und Differentialdiagnose
    • Differenziertes Erleben, fühlen, spüren, empfinden
    • Die kurzfristig wunderbaren Wirkungen der Genuß- und Suchtmittel




    Dokumentation der Veränderungen
    02-07-15-ursprünglich wird zu obigem
      01+ Freundlich, ausgeglichen, ruhig, friedlich, sanft
      01-  Ärger, Wut, Zorn, Aggression



    wird gelegentlich ergänzt, vertieft und ausgebaut * Anregungen und Kritik

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Bipolare Gefühls-Familien. fse_fam-Liste. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/allpsy/fuehl/fse_fam.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Bipolare Gefühls-Familien  Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag__Zitierung  &  Copyright____Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.