Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=02.10.2018 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 22.11.18
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Protokolliertes Denken Haupt- & Verteilerseite _Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich ..., und hier speziell zum Thema:

    Haupt- und Verteilerseite
    Protokolliertes Denken
    Ausgelagert von der Hauptseite Denken (Kap 4.3.2).

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen
    _

    Inhaltsverzeichnis
    Vorbemerkung Protokolliertes Denken.
    Selbstversuche Rudolf Sponsel.
       Thema denken.
          Protokoll vom 02.10.2018, 10.03-10.24.
             Nachbetrachtung Denkprotokoll vom 02.10.2018, 10.03-10.24.
          Protokoll Denken und Selbstbeobachtung vom 03.10.2018, 23.15-23.25.
             Nachbetrachtung Denken und Selbstbeobachtung vom 03.10.2018, 23.15-23.25.
       Thema Begriffsbildung:
           Hypothesen wie es zu Begriffsbildungen kommt 04.10.2018, 19.34-19.46.
       Thema Bewusstsein.
           Protokoll Thema Bewusstsein Di 02.10.2018, 14.22-14.33.
              Nachbetrachtung Bewusstsein 02.10.2018, 14.22-14.33.
       Thema vorstellen.
       Thema wahrnehmen.
       Thema erkennen.
       Thema Kategorien - Einteilung der Welt.
       Analyse ob Vorstellungen (Wahrnehmungen, Bilder) Begriffe repräsentierten am Beispiel 
         eines vorgestellten Spaziergangs im Schlossgarten Erlangen am 28.09.2018 in der Mittagszeit.
    Kaminskis PMOe Psychologische Mikro Oekonomie.
    Segals Versuche Über das Vorstellen (1911/12, veröf. 1916).
       Vorbemerkung.
       Versuchsbeschreibung. 
       Vorstellungs-Protokolle:
          Herr X. in seinem Sprechzimmer.
          Rw Hauptpost.
          X Wandern.
          XII: Rw Kurszimmer.
          Rw. Remigiusstraße.
          Rw. Neue Wohnung.
          VII. Rw. Koblenzer Straße. 
    Duncker Lautes Denken (1935).
       § 2. Versuchsverfahren.
       § 3. Ein Protokoll der „Bestrahlungs“aufgabe.
       § 4. Nichtpraktikable „Lösungen“.
       Duncker ueber Protokolle. 
    Narziss Ach Über die Begriffsbildung (1921):
       Einführung und Zusammenfassung zur Ach'schen Begriffsbildungsuntersuchung.
       Bisherige Untersuchungsmethoden zur Begriffsbildung nach Ach (1921), S. 16ff.
       Aus Achs Originalarbeit 1. Kapitel  Einleitung § 1. Die Aufgabenstellung.
       Allgemeine Schilderung der Suchmethode.
       Tabelle IV Schema der Differenzierung von 48 Versuchskörpern.
       Auseinandersetzung mit Achs genetisch-synthetischer Methode:
           Wiederholung der Versuche von Ach durch Willwoll Wintersemester 1923/24.
           Wygotski, L. S. (1981; russ 1934).
               Kritische Anmerkung zu einer These Wygodszkis. 
            Glossar, Anmerkungen und Endnoten: 
              Unterschiedliche Niveaus der Begriffsentwicklung:
              Aus Jagusch  (2000) 3.3 Die Stufen der Entwicklung des begrifflichen Denkens.
           Determinierende Tendenz - zielorientierter Prozess.
           Determination, determinierende Tendenz.
    Link zu einem Bewusstseins- bzw. Denkprotokoll von Charles Sanders Peirce.
    Link zu James Joyce Ausschnitt aus Ullysses.
    Link zu Geschnittener Lorbeer.
    Glossar, Anmerkungen und Endnoten (protokolliertes Denken).
    Literatur * Links * Querverweise * Zitierung & Copyright * Änderungen. 
    _


    Vorbemerkung protokolliertes Denken
    Die einfachste Methode, Denken zu untersuchen, ist, sein eigenes Denken zu erfassen und zu protokollieren, möglichst authentisch, mit allen Lücken, Sprüngen, Unschärfen, Unklarheiten, Abschweifungen, so wie es stattgefunden hat. Hierbei kann man ein Thema vorgeben oder nicht. Dass die meisten DenkerInnen in der 2500jährigen Geistesgeschichte das nicht für nötig hielten (Ausnahmen: DenkpsychologInnen, PhänomenologInnen), insbesondere nicht die alten Griechen, erklärt, weshalb sie nichts zustande brachten und weiter kamen (>Sprachkritik) . Die auf dieser Seite gesammelten Versuche sind allesamt echt - und das macht sie so wertvoll. Hier wird wenig über das Denken geredet, sondern das Denken selbst zum Ausdruck gebracht oder untersucht. Das ist der unvergleichliche Vorzug empirischer Methodik.





    Literatur (Auswahl) > Literaturliste Hauptseite.
    • Ach, Narziss (1921). Über die Begriffsbildung. Bamberg: Buchners.
    • Afflerbach, Peter (2000). Verbal reports and protocol analysis. In Michael L. Kamil, Peter B. Mosenthal, P. David Pearson & Rebecca Bar (Hrsg.), Handbook of reading research (Bd. 3, S.163–179). Mahwah, NJ: Erlbaum. [GB]
    • Buber, Renate (2007). Denke-Laut-Protokolle. In Renate Buber & Hartmut H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung Konzepte – Methoden – Analysen (S.557–568). Göttingen: Hogrefe. [SL]
    • Chi, Micheline T.H.; Bassok, Miriam; Lewis, Matthew; Reimann, Peter & Glaser, Robert (1989). Self explanations: How students study and use examples in learning to solve problems. Cognitive Science, 13, 145–182.
    • Duncker, Karl (1935) Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin:
    • Ericsson, K. Anders & Simon, Herbert A. (1980). Verbal reports as data. Psychological Review, 87, 215–251.
    • Ericsson, K. Anders & Simon, Herbert A. (1998). How to study thinking in everyday life: Contrasting think-aloud protocols with descriptions and explanations of thinking. Mind, Culture, & Activity, 5(3), 178–186.
    • Kaminski, Gerhard (2013)  Psychologische Mikro-Ökologie (PMÖ-Ansatz) von den Füßen auf den Kopf gestellt. Um einige Abschnitte und Zusätze erweiterte Fassung eines Vortrages im Gesprächskreis "Ökologische Ansätze in psychologischer Grundlagenforschung und Praxis", Fachbereich Psychologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen, 21.02.2013.
    • Kaminski, Gerhard (o.J.) Archiv I "Ökologisch-psychologisches Kolloquium" Entstehung und Geschichte" (bis SS 2002).
    • Kaminski, Gerhard (o.J.) Archiv II Gesprächskreis "Ökologische Ansätze in psychologischer Grundlagenforschung und Praxis" Entstehung und bisherige Geschichte (bis 3.8.2017)
    • Russo, Joseph E.; Johnson, Eric J. & Stephens, Debra L. (1989). The validity of verbal protocols. Memory and Cognition, 17, 759–769.
    • Sasaki, Tomomi (2003). Recipient orientation in verbal report protocols: Methodological issues in concurrent think-aloud. Second Language Studies, 22(1), 1–54.
    • Segal, Jakob (1916) Über das Vorstellen von Objekten und Situationen. Stuttgart: Spemann.
    • Witte, Stephen P. & Cherry, Roger D. (1994). Think-aloud protocols, protocol analysis, and research design: An exploration of the influence of writing tasks on writing processes. In Peter Smagorinsky (Hrsg.), Speaking about writing: Reflections on research methodology (S.20–53). London: Sage.
    • Würffel, Nicola (2001). Protokolle Lauten Denkens als Grundlage für die Erforschung von hypertextgeleiteten Lernprozessen im Fremdsprachenunterricht. In Andreas Müller-Hartmann & Marita Schocker-v. Ditfurth (Hrsg.), Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen (S.163–186). Tübingen: Narr.
    • Yom, Miriam; Wilhem, Thorsten & Gauert, Stefanie (2007, Hrsg.). Protokolle Lauten Denkens und Site Covering. In Renate Buber & Hartmut H. Holzmüller (2007, Hrsg.), Qualitative Marktforschung Konzepte – Methoden – Analysen (S.637–652). Göttingen: Hogrefe.




    Links(Auswahl: beachte)
    • Zur Haupt- und Verteilerseite Protokolliertes Denken.
    • Hauptseite Denken.
    • Überblick Denken in der IP-GIPT.
    • Kann die literarische Erzählform "Bewusstseinsstrom" den Bewusstseinsprozess repräsentieren?
    • Das Bewusstseinsthema in der IP-GIPT.
    • Bewusstseinsversuche zur Untersuchung von Bewusstseinsvorgängen für jedermensch.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  >  Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Neue Krankheiten Blech, Jörg (2003). Die Krankheitserfinder: Wie wir zu Patienten gemacht werden. Frankfurt: S. Fischer.
    __


    Querverweise
    Standort: Haupt- und Verteilerseite Protokolliertes Denken.
    *
    Hauptseite Denken.
    Überblick Denken in der IP-GIPT.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Haupt- und Verteilerseite Protokolliertes Denken IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/allpsy/denk/DProtok.htm
    *
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Protokolliertes Denken Haupt- & Verteilerseite_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    noch nicht korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.10.18    Bisherige Untersuchungsmethoden zur Begriffsbildung nach Ach (1921), S. 16ff.
    04.10.18    Link Protokoll Denken und Selbstbeobachtung ergänzt.
    03.10.18    Nach einigen Vorbereitungen eingestellt.