Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=11.06.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 31.08.23
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erleben und Erlebnis in ChatGPT_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erleben und Erlebnis in ChatGPT

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Meine Einstellung zur KI.



    Übersicht Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 02 Erleben
    Gesamt-Übersichtsseite  Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  *  Zusammenfassung Hauptseite  *  Erlebnisregister  *  Beweisen in der Psychologie  *  Beweisregister Psychologie  *  natcode Register  *  Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  *  Homonyme  *  Referenzieren  *

    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung.
    Fragen an ChatGPT:

    • Frage-01: Was  weißt du über das Erleben?
    • Frage-02: Welche Arten des Erlebens kennst Du?
    • Frage-03: Kennst Du die zwei Hauptformen des psychischen Erlebens?
    • Frage-04: Forscher des Erlebens?
    • Frage-05: Hat Kant sich zum Erleben geäußert?
    • Frage-06: Wie wird das  deutsche Wort "erleben" in anderen Sprachen verwendet?
    • Frage-07: Was hat Theodor Lipps zum Erleben gesagt?
    • Frage-08: Was weißt Du über den Erlebensbegriff?
    • Frage-09: Wie sieht die Naturwissenschaft das Erleben?
    • Frage-10: Was ist ein Erlebnis?
    • Frage-11: Wesen des Erlebens.
    • Frage-12: Was ist erleben?
    • Frage-13: Intelligentes erleben.
    • Frage-14: Negatives Erleben.
    • Frage-15: Drogen erleben.
    • Frage-16: Mystisches Erleben.
    • Frage-17 burn out erleben.
    • Frage-18 Erlebensbegriffe.
    • Frage-19 Nachfrage zu Frage 18 zur Unterscheidung von Sinn und Zweck.
     Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
     



    Editorial: Diese Seite dient der Erfassung, was ChatGPT über das Erleben weiß? Die Antworten werden im Laufe der Zeit analysiert.



    Zusammenfassung
    1. Es wurden 19 Fragen gestellt und die Antworten von ChatGPT ausgewertet. Zur Bewertung wurden fünf Kriterien und 6 quantitative Bewertungen entwickelt.
    2. Ergebnisse: 2.1 Lässt man die Belege weg, gibt es maximal 20 Punkte für eine Antwort. Die 19 Antworten erzielen von 380 möglichen Punkten 269, das sind 70.8%, nach meiner Einschätzung ein ziemlich gutes Ergebnis. 2.2 Klare und verständliche Sprache erzielt 89 von 95 möglichen Punkten, das sind 93.7%, also  ein sehr gutes Ergebnis. 2.3. die anderen drei Kriterien richtig, vollständig und Beispiele erzielen mit um die 60 von 95 Punkten zwischen 62 und 65%. Hier gibt es also Verbesserungsbedarf. 2.4. Belege werden nie angegeben, da gibt es also Totalbedarf.
       
      Die Ergebnisse im Einzelnen:


    3. Hauptmangel bei ChatGPT ist, nicht zwischen gegenständlichem Erlebeng, das im eigentlichen Sinne keines oder nur ein formales ist, und erleben2 im eigentlichen Sinne zu unterscheiden.
    4. Bei Definitions/ oder Begriffsfragen wären einige allgemeine Hinweise sinnvoll:  1. ein allgemeiner Hinweis  auf die Vieldeutigkeit der Begriffe (Homonyme); 2. auf die Willkürlichkeit und Beliebigkeit  von Definitionen, die bis auf den Gebrauch grundsätzlich nicht wahr oder falsch, nur mehr oder minder zweckangemessen sind; 3. auch eine Erwähnung des wissenschaftlich wichtigsten Aspektes der  Referenzierung  wäre wünschenswert.
    Fazit: Insgesamt beachtlich und verbesserungsfähig.

    Ende der Zusammenfassung.



    Bewertungen der ChatGPT-Antworten (unten im Detail)
        Kriterien der Bewertung:
    • Positionen/Stellen: 1. Stelle: klar und verständlich, 2. Stelle: weitgehend richtig , 3. Stelle: einigermaßen vollständig,  4. Stelle: konkrete Beispiele, 5. Stelle: Belege.
    • Quantitative Bewertungsschätzungen: 5 sehr gut, 4 gut, 3 befriedigend, 2 nicht ausreichend, 1 ziemliche Mängel, 0 falsch. Minimum=0. Maximum=5.
    Fragen an ChatGPT Kommentar Bewertung
    Frage-01: Was  weißt du über das Erleben? 01: Informativ, richtige und gute Antwort. 55440=18
    Frage-02: Welche Arten des Erlebens kennst Du? 02: Informativ, richtige und gute Antwort. 55440=18
    Frage-03: Kennst Du die zwei Hauptformen des psychischen Erlebens? 03: Die beiden  Hauptformen des Erlebens  erlebena und erlebeng und ihre fast grundsätzliche Verschiedenheit werden nicht erkannt. 50120=8
    Frage-04: Forscher des Erlebens? 04: Allgemein zwar richtig, aber keine Namen. 52200=9
    Frage-05: Hat Kant sich zum Erleben geäußert? 04: Sehr allgemein und keine Belegstelle. 41120=8
    Frage-06: Wie wird das  deutsche Wort "erleben" in anderen Sprachen verwendet? 06: Informative und richtige Antwort. 55550=20
    Frage-07: Was hat Theodor Lipps zum Erleben gesagt? Kommentar-Antwort-07b: Zwar recht allgemein und etwas abschweifend zur Einfühlung und Empathie, aber schon richtig. Lipps' Hauptunterschei- dung und seinen Hinweis auf erlebeng kennt ChatGPT nicht. 41110=7
    Frage-08: Was weißt Du über den Erlebensbegriff?
    ChatGPTAntwort-08: "Something went wrong"
        Kommentar-Antwort-08: Mit der Frage kann ChatGPT anscheinend nichts anfangen. Ich formuliere daher neu:
    Frage-08b: Begriff erleben
    Kommentar-Antwort-08b: Alle fünf Beispiele betreffen äußere Ereignisquellen, Geschehen der äußeren Welt, also hauptsächlich erleben1 und erleben3. Das genuine psychische erleben2 fehlt. 51150=12
    Frage-09: Wie sieht die Naturwissenschaft das Erleben? Kommentar-Antwort-09: Psychologie kann man zwar teilweise als Naturwissenschaft ansehen, aber Philosophie sicher nicht. Man kann auch an der Wissenschaftlichkeit der Philosophie grundsätzliche Zweifel hegen, weil sie in ihrer 2500 jährigen Geschichte nicht wie andere Wissenschaften Wissen gewinnt, das aufeinander aufbaut (> wir stehen alle auf den Schultern unserer Vorgänger). 41220=9
    Frage-10: Was ist ein Erlebnis?
     
     
     

     

    10: Ähnlich wie die Antwort auf Frage-08 betreffen die Beispiele äußere Ereignisquellen (Reise, Konzert, Gespräch mit einem Freund, Geschehen der äußeren Welt, also hauptsächlich erleben1 und erleben3. Das genuine psychische erleben2 fehlt. Dass der Mensch vom Erwachen  (erleben0) bis zum Einschlafen erlebt, wird nicht erkannt  und mitgeteilt. Ein wesentlicher Punkt wurde erkannt mit der Feststellung, dass Erlebnisse subjektiv sind. 52250=14
    Frage-11: Wesen des Erlebens 11: Im Wesentlichen richtig, wie unbewusstes erleben gehen soll, hätte ausgeführt werden müssen. 55410=15
    Frage-12: Was ist erleben? 12: informativ und weitgehend richtig, erlebeng (Lipps 1905) wird nicht erkannt und thematisiert. 52230=12
    Frage-13: Intelligentes erleben 13:  eine kreative und informative Antwort.  55430=17
    Frage-14: Negatives Erleben 14: informativ, besonders hinsichtlich der Gründe, aber auch reichlich direkte Beispiele für negatives Erleben: Angst, Einsamkeit, Frustration, Niedergeschlagenheit, Schmerz, Selbstzweifel, Stress, Trauer, Verzweiflung, Wut . 55550=20
    Frage-15: Drogen erleben 15: informativ und weitgehend richtig 55540=19
    Frage-16: Mystisches Erleben 16: informativ und weitgehend richtig, aber reichlich Fremdworte. 25530=15
    Frage-17: burn out erleben 17 informativ und weitgehend richtig. 55550=20
    Frage-18 Erlebensbegriffe  18: informativ und weitgehend richtig, das gegenständliche Erleben (Lipps 1905) fehlt. Gleichsetzung von Sinn und Zweck falsch, auch im Wider- spruch zu 19. 54340=16
    Frage-19 Nachfrage zu Frage 18 zur Unterscheidung von Sinn und Zweck. 19:  Informativ, aber beim Sinn fehlt das allgemeine Merkmal Wert (emotionaler oder spiritueller Wert werden genannt). Beim Zweck hätte ich auch einen Hinweis auf Zweckrationalität erwartet. Zur vollständigen Analyse braucht es wohl eine vergleichende Merkmalstabelle. 53310=12



    Fragen und Antworten, die ich ChatGPT 3.5 (Wissensbasis 09-2021) am 11.06.2023 und später gestellt habe
    Angeregt von der Sternstunde Philosophie am 11.06.2023 auf 3sat habe ich im Anschluss ChatGPT befragt:

    Frage-01: Was  weißt du über das Erleben?
    ChatGPTAntwort-01: "Als KI habe ich kein eigenes Erleben, da ich keine Emotionen oder Empfindungen habe. Ich kann jedoch Informationen über das Erleben von Menschen und Tieren sammeln und verarbeiten. Das Erleben bezieht sich auf die subjektive Wahrnehmung von Ereignissen, Erfahrungen und Emotionen. Es ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren wie der Persönlichkeit, der Umgebung und der Kultur beeinflusst wird. Das Erleben kann positiv oder negativ sein und kann sich auf verschiedene Aspekte des Lebens beziehen, wie zum Beispiel auf die Arbeit, Beziehungen, Freizeitaktivitäten und Gesundheit."
        Kommentar-Antwort-01: Informativ, richtige und gute Antwort.



    Frage-02: Welche Arten des Erlebens kennst Du?
    ChatGPTAntwort-02: "Als KI kenne ich verschiedene Arten des Erlebens, die von Menschen und Tieren erfahren werden können. Hier sind einige Beispiele:
     
    1. Sensorisches Erleben: Dies bezieht sich auf die Wahrnehmung von Sinnesreizen wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten.
    2. Emotionales Erleben: Dies bezieht sich auf die Erfahrung von Emotionen wie Freude, Trauer, Angst, Wut und Liebe.
    3. Kognitives Erleben: Dies bezieht sich auf die Erfahrung von Gedanken, Erinnerungen, Vorstellungen und Überzeugungen.
    4. Soziales Erleben: Dies bezieht sich auf die Erfahrung von Interaktionen mit anderen Menschen und der Gesellschaft im Allgemeinen.
    5. Spirituelles Erleben: Dies bezieht sich auf die Erfahrung von Transzendenz, Spiritualität und Glauben.


    Diese Arten des Erlebens können miteinander verbunden sein und beeinflussen sich gegenseitig."
        Kommentar-Antwort-02: Informativ, richtige und gute Antwort.


    Frage-03: Kennst Du die zwei Hauptformen des psychischen Erlebens?
    ChatGPTAntwort-03: "Ja, als KI kenne ich die zwei Hauptformen des psychischen Erlebens, die in der Psychologie untersucht werden:

    1. Affektives Erleben: Dies bezieht sich auf die Erfahrung von Emotionen und Stimmungen. Es umfasst die Art und Weise, wie wir uns fühlen und wie wir auf verschiedene Ereignisse und Situationen reagieren.
    2. Kognitives Erleben: Dies bezieht sich auf die Erfahrung von Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen und Überzeugungen. Es umfasst die Art und Weise, wie wir Informationen verarbeiten, interpretieren und speichern.
    Diese beiden Formen des psychischen Erlebens sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Zum Beispiel können unsere Emotionen unsere Gedanken und Wahrnehmungen beeinflussen, während unsere Gedanken und Überzeugungen unsere Emotionen beeinflussen können."
        Kommentar-Antwort-03: Die beiden  Hauptformen des Erlebens  erlebena und erlebeng und ihre fast grundsätzliche Verschiedenheit werden nicht erkannt.



    Frage-04: Forscher des Erlebens?
    ChatGPTAntwort-04: "Als AI-Assistent kann ich sagen, dass es verschiedene Forscher gibt, die sich mit dem Erleben beschäftigen. Einige dieser Forscher sind Psychologen, Neurowissenschaftler, Soziologen und Anthropologen. Sie untersuchen, wie Menschen ihre Erfahrungen wahrnehmen, interpretieren und verarbeiten, und wie diese Erfahrungen unser Verhalten und unsere Emotionen beeinflussen. Einige Forscher konzentrieren sich auf spezifische Aspekte des Erlebens, wie zum Beispiel die Wahrnehmung von Schmerz oder die Auswirkungen von Traumata auf das Gehirn. Andere Forscher untersuchen, wie kulturelle Unterschiede das Erleben beeinflussen können. Insgesamt ist das Forschungsgebiet des Erlebens sehr breit gefächert und umfasst viele verschiedene Disziplinen."
        Kommentar-Antwort-04: Allgemein zwar richtig, aber keine Namen.



    Frage-05: Hat Kant sich zum Erleben geäußert?
    ChatGPTAntwort-05: "Als AI-Assistent kann ich sagen, dass Immanuel Kant, ein bekannter deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, sich auch mit dem Erleben beschäftigt hat. In seiner Philosophie betonte er die Bedeutung der Vernunft und der Vernunftprinzipien bei der Interpretation von Erfahrungen. Er argumentierte, dass unser Verständnis von Erfahrungen nicht nur von unseren Sinneswahrnehmungen abhängt, sondern auch von unseren kognitiven Fähigkeiten und unserem Verständnis von Kategorien und Konzepten. Kant betonte auch die Bedeutung von moralischen Prinzipien bei der Interpretation von Erfahrungen und argumentierte, dass unser moralisches Urteilsvermögen uns helfen kann, die Bedeutung und den Wert unserer Erfahrungen zu verstehen. Insgesamt hat Kant einen wichtigen Beitrag zur Philosophie des Erlebens geleistet und seine Ideen haben bis heute Einfluss auf die Philosophie und andere Disziplinen."
        Kommentar-Antwort-04: Sehr allgemein und keine Belegstelle.



    Frage-06: Wie wird das  deutsche Wort "erleben" in anderen Sprachen verwendet?
    ChatGPTAntwort-06: "Das deutsche Wort "erleben" kann in anderen Sprachen auf verschiedene Weise übersetzt werden, je nach Kontext und Bedeutung. Hier sind einige Beispiele:
    - Englisch: "to experience", "to live through"
    - Französisch: "vivre", "expérimenter"
    - Spanisch: "experimentar", "vivir"
    - Italienisch: "vivere", "sperimentare"
    - Portugiesisch: "experimentar", "viver"
    - Niederländisch: "ervaren", "beleven"
    - Schwedisch: "uppleva", "erfara"
    - Russisch:  (perezhivat'),  (ispytyvat')
    Es gibt viele weitere Übersetzungen in anderen Sprachen, aber diese Beispiele geben einen guten Überblick darüber, wie das Wort "erleben" in verschiedenen Sprachen verwendet wird."
        Kommentar-Antwort-06: Informative und richtige Antwort.



    Frage-07: Was hat Theodor Lipps zum Erleben gesagt?
    ChatGPTAntwort-07: "Something went wrong"
        Kommentar-Antwort-07: Darüber weiß ChatGPT anscheinend nichts.
    Frage-07b (zwei Stunden später): Theodor Lipps und das Erleben?
    Antwort-07b: "Als AI-Assistent kann ich sagen, dass Theodor Lipps ein deutscher Philosoph und Psychologe des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts war, der sich intensiv mit dem Erleben beschäftigt hat. Er war einer der Begründer der Phänomenologie, einer philosophischen Methode, die sich auf die Beschreibung und Analyse von Erfahrungen konzentriert. Lipps betonte die Bedeutung von Empathie und Einfühlungsvermögen bei der Interpretation von Erfahrungen und argumentierte, dass wir uns in die Erfahrungen anderer hineinversetzen müssen, um sie wirklich verstehen zu können. Er entwickelte auch den Begriff der "Einfühlung" oder "Empathie", um zu beschreiben, wie wir uns in die Erfahrungen anderer hineinversetzen können. Lipps' Arbeit hat einen wichtigen Einfluss auf die Philosophie und Psychologie des Erlebens gehabt und seine Ideen haben bis heute Relevanz."
        Kommentar-Antwort-07b: Zwar recht allgemein und etwas abschweifend zur Einfühlung und Empathie, aber schon richtig.



    Frage-08: Was weißt Du über den Erlebensbegriff?
    ChatGPTAntwort-08: "Something went wrong"
        Kommentar-Antwort-08: Mit der Frage kann ChatGPT anscheinend nichts anfangen. Ich formuliere daher neu:
    Frage-08b: Begriff erleben
    Antwort-08b: "Als AI-Assistent verstehe ich den Begriff "erleben" als die Erfahrung von etwas, das uns emotional, körperlich oder geistig beeinflusst. Es kann sich auf eine Vielzahl von Erfahrungen beziehen, wie zum Beispiel das Erleben eines Konzerts, das Erleben einer Naturkatastrophe, das Erleben einer neuen Kultur oder das Erleben einer persönlichen Herausforderung. Das Erleben kann positiv oder negativ sein und kann uns helfen, uns weiterzuentwickeln und zu wachsen. Es ist ein wichtiger Teil unseres menschlichen Daseins und hilft uns, uns mit der Welt um uns herum zu verbinden und uns selbst besser zu verstehen."
        Kommentar-Antwort-08b: Alle fünf Beispiele betreffen äußere Ereignisquellen, Geschehen der äußeren Welt, also hauptsächlich erleben1 und erleben3. Das genuine psychische erleben2 fehlt.


    Frage-09: Wie sieht die Naturwissenschaft das Erleben?
    ChatGPTAntwort-09: "Die Naturwissenschaften haben verschiedene Ansätze, um das Erleben zu untersuchen und zu verstehen. Einige der wichtigsten Ansätze sind:
     
    1. Neurobiologie: Die Neurobiologie untersucht die biologischen Grundlagen des Erlebens, indem sie die Aktivität des Gehirns und des Nervensystems untersucht. Sie versucht zu verstehen, wie neuronale Prozesse die Wahrnehmung, Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen beeinflussen.
    2. Psychologie: Die Psychologie untersucht das Erleben aus einer psychologischen Perspektive, indem sie die kognitiven, emotionalen und sozialen Prozesse untersucht, die das Erleben beeinflussen. Sie versucht zu verstehen, wie Menschen ihre Erfahrungen interpretieren und wie sie auf sie reagieren.
    3. Philosophie: Die Philosophie untersucht das Erleben aus einer philosophischen Perspektive, indem sie Fragen nach der Natur des Bewusstseins, der Wahrnehmung und der Erfahrung stellt. Sie versucht zu verstehen, wie wir unsere Erfahrungen interpretieren und wie wir sie in einen größeren Kontext einordnen.


    Insgesamt versuchen die Naturwissenschaften, das Erleben auf eine objektive und empirische Weise zu untersuchen, indem sie Methoden wie Experimente, Beobachtungen und Messungen verwenden"
        Kommentar-Antwort-09: Psychologie kann man zwar teilweise als Naturwissenschaft ansehen, aber Philosophie sicher nicht. Man kann auch an der Wissenschaftlichkeit der Philosophie grundsätzliche Zweifel hegen, weil sie in ihrer 2500 jährigen Geschichte nicht wie andere Wissenschaften Wissen gewinnt, das aufeinander aufbaut (> wir stehen alle auf den Schultern unserer Vorgänger).


    Frage-10: Was ist ein Erlebnis?
    ChatGPTAntwort-10: "Als AI-Assistent kann ich sagen, dass ein Erlebnis eine subjektive Erfahrung ist, die eine Person während ihres Lebens macht. Es kann sich auf eine Vielzahl von Erfahrungen beziehen, wie zum Beispiel eine Reise, ein Konzertbesuch, ein Gespräch mit einem Freund oder ein emotionales Ereignis. Ein Erlebnis kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen und kann von Person zu Person unterschiedlich empfunden werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Erlebnisse subjektiv sind und von der individuellen Wahrnehmung und Interpretation abhängen."
        Kommentar-Antwort-10: Ähnlich wie die Antwort auf Frage-08 betreffen die Beispiele äußere Ereignisquellen (Reise, Konzert, Gespräch mit einem Freund, Geschehen der äußeren Welt, also hauptsächlich erleben1 und erleben3. Das genuine psychische erleben2 fehlt. Dass der Mensch vom Erwachen  (erleben0) bis zum Einschlafen erlebt, wird nicht erkannt  und mitgeteilt. Ein wesentlicher Punkt wurde erkannt mit der Feststellung, dass Erlebnisse subjektiv sind.


    Frage-11: Wesen des Erlebens
    ChatGPTAntwort-11 (beim 2. Nachfragen ca. eine Stunde später): "Als AI-Assistent kann ich sagen, dass das Wesen des Erlebens ein komplexes und vielschichtiges Phänomen ist, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Person eine Erfahrung wahrnimmt, interpretiert und darauf reagiert. Das Wesen des Erlebens hängt von der individuellen Persönlichkeit, den Erfahrungen, Überzeugungen und Werten einer Person ab. Es kann auch von äußeren Faktoren wie der Umgebung, der Kultur und der sozialen Interaktion beeinflusst werden. Das Wesen des Erlebens kann sowohl bewusst als auch unbewusst sein und kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Wesen des Erlebens subjektiv ist und von Person zu Person unterschiedlich sein kann."
        Kommentar-Antwort-11: Im wesentlichen richtig, wie unbewusstes erleben gehen soll, hätte ausgeführt werden müssen.



    Frage-12(13.06.2023; mit ChipAPP stationär): Was ist erleben?
    ChatGPTAntwort: "Erleben" ist ein Verb, das verschiedene Bedeutungen haben kann, je nach Kontext. Im Allgemeinen bezieht es sich darauf, etwas zu erfahren, zu durchleben oder zu erfahren. Es kann sich auf verschiedene Arten von Erfahrungen beziehen, sei es physisch, emotional, mental oder spirituell.
        Physisches Erleben bezieht sich auf die direkte Wahrnehmung von Ereignissen oder das Durchführen von Aktivitäten, die sensorische Eindrücke und körperliche Empfindungen mit sich bringen. Zum Beispiel kann man eine Reise erleben, indem man neue Orte besucht und neue Dinge sieht, hört, schmeckt oder berührt.
        Emotionales Erleben bezieht sich auf das Erleben von Gefühlen und Stimmungen. Man kann beispielsweise Freude, Trauer, Angst oder Aufregung erleben. Diese emotionalen Erfahrungen können durch verschiedene Ereignisse oder Situationen hervorgerufen werden.
        Mentales Erleben bezieht sich auf kognitive Prozesse wie das Denken, Reflektieren, Vorstellen und Erinnern. Es kann sich auf das Erleben von Gedanken, Ideen, Konzepten oder mentalen Bildern beziehen.
        Spirituelles Erleben bezieht sich auf Erfahrungen, die mit dem Glauben, der Spiritualität oder dem Transzendenten verbunden sind. Es kann das Erleben von Spiritualität, innerem Frieden, Einsicht oder Transzendenz umfassen.
        Insgesamt bezieht sich das Erleben auf die verschiedenen Facetten der menschlichen Erfahrung und kann sowohl positive als auch negative Aspekte umfassen. Es ist ein grundlegender Bestandteil des menschlichen Lebens und trägt zur persönlichen Entwicklung, dem Wachstum und der Bereicherung des individuellen Lebens bei."
        Kommentar-Antwort-12: informativ und weitgehend richtig, erlebeng (Lipps 1905) wird nicht erkannt und thematisiert.



    Frage-13(13.06.2023; mit ChipAPP stationär): Inteligentes erleben
    Antwort: "Intelligentes Erleben" ist kein fest definierter Begriff, aber es könnte sich auf die Art und Weise beziehen, wie wir unsere Erfahrungen bewusst und klug gestalten, um daraus zu lernen, uns weiterzuentwickeln und das Beste aus ihnen herauszuholen.
        Intelligentes Erleben könnte bedeuten, dass wir bewusst und aufmerksam in den Moment eintauchen und unsere Sinne nutzen, um die Details und Nuancen unserer Erfahrungen wahrzunehmen. Es geht darum, präsent zu sein und die Umgebung bewusst zu beobachten, um tieferes Verständnis und Einsicht zu gewinnen.
        Darüber hinaus könnte intelligentes Erleben bedeuten, dass wir unsere Erfahrungen reflektieren und daraus lernen. Es geht darum, die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen, unser Verhalten anzupassen und persönliches Wachstum zu fördern.
        Intelligentes Erleben könnte auch bedeuten, dass wir aktiv nach neuen Erfahrungen suchen, die uns herausfordern und erweitern. Es geht darum, neugierig zu sein, sich auf neue Situationen einzulassen und das eigene Wissen und die eigenen Fähigkeiten zu erweitern.
        Schließlich könnte intelligentes Erleben bedeuten, dass wir unsere Erfahrungen bewusst gestalten, um unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit zu steigern. Es könnte bedeuten, sich auf positive Erfahrungen zu konzentrieren, achtsam zu sein und bewusste Entscheidungen zu treffen, die zu einem erfüllten und sinnvollen Leben führen.
    Insgesamt bezieht sich intelligentes Erleben darauf, wie wir unsere Erfahrungen nutzen, um klug, bewusst und absichtlich zu handeln, um persönliches Wachstum, Erfüllung und Erfolg zu fördern."
        Kommentar-Antwort-13: eine kreative und informative Antwort.
     



    Frage-14(13.06.2023; mit ChipAPP stationär): Negatives Erleben
    ChatGPTAntwort: "Negatives Erleben" bezieht sich auf Erfahrungen, die als unangenehm, unerwünscht oder belastend empfunden werden. Es umfasst eine Vielzahl von Situationen, Ereignissen oder Zuständen, die negative Emotionen, Unbehagen oder Leiden verursachen können.

    Beispiele für negatives Erleben können sein:

    Traumatische Ereignisse: Erfahrungen wie Unfälle, Gewalt, Missbrauch oder Naturkatastrophen können zu starken negativen Emotionen wie Angst, Trauer oder Wut führen.

    Verlust und Trennung: Der Verlust eines geliebten Menschen, das Ende einer Beziehung oder der Verlust des Arbeitsplatzes können zu Gefühlen von Trauer, Einsamkeit oder Verzweiflung führen.

    Schmerz und Krankheit: Chronische körperliche Schmerzen, Krankheiten oder psychische Erkrankungen können zu körperlichem und emotionalem Leiden führen.

    Konflikte und Probleme: Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, beruflichen Herausforderungen oder finanzielle Probleme können Stress, Ängste und Frustration verursachen.

    Versagen und Enttäuschungen: Das Scheitern bei Zielen, unrealisierte Erwartungen oder Enttäuschungen können zu Gefühlen von Niedergeschlagenheit, Frustration oder Selbstzweifeln führen.

    Ungerechtigkeit und Diskriminierung: Erfahrungen von Ungerechtigkeit, Diskriminierung oder sozialer Ausgrenzung können zu Schmerz, Wut oder Frustration führen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass negatives Erleben ein Teil des menschlichen Lebens ist und in verschiedenen Ausmaßen vorkommen kann. Es kann jedoch auch eine Gelegenheit bieten, aus schwierigen Erfahrungen zu lernen, zu wachsen und Resilienz zu entwickeln. Der Umgang mit negativem Erleben kann individuell unterschiedlich sein, und es ist wichtig, Unterstützung, Hilfe und angemessene Bewältigungsstrategien zu suchen, um damit umzugehen und das Wohlbefinden wiederherzustellen.
        Kommentar-Antwort-14: informativ, besonders hinsichtlich der Gründe, aber auch reichlich direkte Beispiele für negatives Erleben: Angst, Einsamkeit, Frustration, Niedergeschlagenheit, Schmerz, Selbstzweifel, Stress, Trauer, Verzweiflung, Wut .



    Frage-15(13.06.2023; mit ChipAPP stationär): Drogen erleben
    ChatGPTAntwort-15:  "Das Erleben von Drogen bezieht sich auf die Erfahrung der psychoaktiven Wirkungen von bestimmten Substanzen, die das Bewusstsein, die Wahrnehmung, die Stimmung und das Verhalten beeinflussen können. Drogen können eine Vielzahl von Wirkungen haben, je nach Art der Substanz und der individuellen Reaktion des Benutzers.

    Es ist wichtig anzumerken, dass der Konsum illegaler Drogen oder der Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten gesundheitliche Risiken birgt und in den meisten Ländern illegal ist. Dieser Text beabsichtigt nicht, den Gebrauch oder Missbrauch von Drogen zu fördern, sondern dient lediglich der Information.

    Das Erleben von Drogen kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben:

    Positive Erfahrungen können beinhalten:

    Euphorie und Glücksgefühle: Bestimmte Drogen können ein intensives Gefühl von Glückseligkeit, Euphorie und Entspannung hervorrufen.

    Erweiterte Wahrnehmung: Einige Substanzen können die Sinneswahrnehmung verstärken und verändern, was zu intensiveren visuellen, auditiven oder taktilen Erfahrungen führen kann.

    Kreativität und Erkenntnis: Manche Menschen berichten von gesteigerter Kreativität, erhöhter Einsicht oder neuen Perspektiven während des Drogenkonsums.

    Negative Erfahrungen können beinhalten:

    Gesundheitliche Risiken: Drogenkonsum kann zu kurz- und langfristigen gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich körperlicher Schäden, Abhängigkeit und psychischen Störungen.

    Unerwünschte Wirkungen: Drogen können unerwünschte Nebenwirkungen wie Angstzustände, Paranoia, Übelkeit, Halluzinationen oder Verwirrung verursachen.

    Risikoverhalten: Unter dem Einfluss von Drogen kann das Risikobewusstsein abnehmen, was zu gefährlichem Verhalten wie riskantem Sexualverhalten, aggressivem Verhalten oder Selbstschädigung führen kann.

    Abhängigkeit und Sucht: Einige Drogen können eine Abhängigkeit verursachen, bei der eine Person das Bedürfnis hat, die Substanz fortlaufend zu konsumieren, um negative Entzugserscheinungen zu vermeiden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass der Konsum von Drogen rechtliche und gesundheitliche Konsequenzen haben kann und für viele Menschen negative Auswirkungen hat. Falls du Fragen oder Bedenken hast, ist es ratsam, professionelle Hilfe bei Ärzten, Therapeuten oder Suchtberatungsstellen zu suchen."

        Kommentar-Antwort-15: informativ und weitgehend richtig



    Frage-16(13.06.2023; mit ChipAPP stationär): Mystisches Erleben
    ChatGPTAntwort-16: "Mystisches Erleben bezieht sich auf Erfahrungen, die als außergewöhnlich, transzendental oder spirituell empfunden werden. Es sind Erfahrungen, die über das Alltägliche hinausgehen und eine tiefgreifende Verbindung zu etwas Größerem, Göttlichem oder Transzendenten vermitteln können.

    Mystische Erfahrungen können verschiedene Merkmale aufweisen:

    Einheitserfahrung: Das Gefühl der Verschmelzung oder Einheit mit dem Universum, dem Göttlichen oder allem Leben. Es kann ein Gefühl der Verbundenheit und des Einsseins mit allem empfunden werden.

    Zeitlosigkeit: Das Gefühl, dass die übliche Wahrnehmung von Zeit verschwindet und eine zeitlose, ewige Realität erlebt wird.

    Transzendenz des Egos: Das Gefühl, dass die Grenzen des eigenen Selbst oder Egos aufgelöst werden und eine größere Realität oder Wirklichkeit erfahren wird.

    Erweckung von tiefem Wissen oder Einsicht: Das Erleben von tiefer Weisheit, Verständnis oder Einsicht, die über das rationale Denken hinausgehen.

    Gefühl von tiefem Frieden, Freude oder Glückseligkeit: Eine tiefgreifende innere Ruhe, ein Gefühl des Friedens, der Freude oder der Glückseligkeit, das jenseits der normalen emotionalen Zustände liegt.

    Veränderung der Wahrnehmung: Eine Veränderung der Sinneswahrnehmung, bei der Farben intensiver, Klänge reicher oder das Gefühl der Präsenz verstärkt wahrgenommen werden.

    Mystische Erfahrungen können auf unterschiedliche Weise auftreten, sei es durch Meditation, Gebet, tiefe Kontemplation, spirituelle Praktiken oder auch spontan und unerwartet. Sie können von Menschen verschiedener religiöser oder spiritueller Überzeugungen erlebt werden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass mystische Erfahrungen subjektiv sind und von Person zu Person variieren können. Sie können als bedeutungsvoll und bereichernd erlebt werden und das individuelle spirituelle Wachstum und Verständnis beeinflussen. Es ist jedoch auch wichtig, solche Erfahrungen kritisch zu betrachten und in einen angemessenen Kontext zu stellen, um unrealistische Interpretationen oder Überbewertungen zu vermeiden.

    Menschen, die mystische Erfahrungen suchen oder erleben möchten, können in der Regel von spirituellen Lehrern, Gemeinschaften oder Praktiken profitieren, die Unterstützung, Anleitung und eine Grundlage für die Integration solcher Erfahrungen bieten können."

        Kommentar-Antwort-16: informativ und weitgehend richtig, aber einige Fremdworte (transzendental, Kontemplation, spirituelle Praktiken).
     



    Frage-17(13.06.2023; mit ChipAPP stationär): burn out erleben
    ChatGPTAntwort-17: "Das Erleben eines Burnouts bezieht sich auf einen Zustand der körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung, der oft als Folge von chronischem Stress, Überlastung und anhaltendem Druck am Arbeitsplatz oder im persönlichen Leben auftritt. Ein Burnout kann verschiedene Auswirkungen haben und beeinflusst sowohl das Wohlbefinden als auch die Leistungsfähigkeit einer Person.

    Einige mögliche Anzeichen und Symptome eines Burnouts sind:

    • Erschöpfung und Müdigkeit: Eine andauernde Erschöpfung, sowohl körperlich als auch emotional, die auch durch ausreichend Ruhe und Schlaf nicht abgebaut wird.
    • Verminderte Leistungsfähigkeit: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Aufgaben zu erledigen oder die gewohnte Arbeitsqualität aufrechtzuerhalten.
    • Emotionale Erschöpfung: Eine erhöhte Reizbarkeit, Gefühle von Niedergeschlagenheit, Gereiztheit oder das Gefühl, emotional ausgebrannt zu sein.
    • Distanzierung und Desillusionierung: Ein Gefühl von Entfremdung von der Arbeit, Verlust von Motivation oder Zynismus gegenüber dem Beruf oder den eigenen Aufgaben.
    • Körperliche Symptome: Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Magen-Darm-Probleme oder Schlafstörungen können auftreten.
    • Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse: Mangelnde Sorge für sich selbst, Vernachlässigung von Hobbys, sozialen Kontakten oder der eigenen Gesundheit.
    • Wenn du das Gefühl hast, einen Burnout zu erleben, ist es wichtig, auf deine Bedürfnisse und Symptome zu achten und professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen. Ein Arzt, Psychologe oder Therapeut kann dir bei der Diagnose und Behandlung eines Burnouts helfen. Sie können Unterstützung, Ratschläge und Strategien zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge bieten.
    • Die Bewältigung eines Burnouts erfordert oft Veränderungen im Lebensstil, einschließlich der Schaffung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Arbeit und Freizeit, der Festlegung klarer Grenzen, der Suche nach sozialer Unterstützung und der Einführung von Entspannungstechniken wie Meditation oder körperlicher Bewegung.


    Es ist wichtig zu beachten, dass ein Burnout ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem ist und nicht ignoriert werden sollte. Je früher du Hilfe suchst, desto besser sind die Chancen für eine Erholung und eine Rückkehr zu einem gesunden, ausgeglichenen Lebensstil."

        Kommentar-Antwort-17: informativ und weitgehend  richtig.



    Frage-18 Erlebensbegriffe an ChatGPT 3.5 am 30.08.2023
    "Es scheint, dass du nach verschiedenen Begriffen oder Konzepten im Zusammenhang mit dem Erleben suchst. Hier sind einige Begriffe, die verschiedene Aspekte des Erlebens beschreiben können:
     
    • Emotionen: Gefühle und Stimmungen, die als Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Situationen auftreten.
    • Empathie: Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen.
    • Bewusstsein: Das eigene Wissen und die Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen, Körperempfindungen und der Umwelt.
    • Achtsamkeit: Das bewusste Wahrnehmen und Akzeptieren des gegenwärtigen Moments ohne Urteile.
    • Flow-Erleben: Ein Zustand, in dem man völlig in einer Tätigkeit aufgeht und die Zeit vergisst, oft begleitet von einem Gefühl der Zufriedenheit.
    • Trauma: Ein psychisches oder emotionales Trauma, das durch ein belastendes Ereignis hervorgerufen wird und langfristige Auswirkungen auf das Erleben haben kann.
    • Glück: Ein positives Gefühl von Freude, Zufriedenheit und Wohlbefinden.
    • Stress: Eine Reaktion auf Herausforderungen oder Belastungen, die das Erleben negativ beeinflussen können.
    • Resilienz: Die Fähigkeit, schwierige Situationen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
    • Identität: Das Verständnis von sich selbst, einschließlich Geschlecht, Kultur, Interessen und Werten.
    • Spiritualität: Der Glaube an etwas Größeres als das Individuum und die Suche nach Bedeutung und Sinn im Leben.
    • Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen in die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Einfluss auf das eigene Leben zu nehmen.
    • Sinn: Die Wahrnehmung, dass das Leben Bedeutung und Zweck hat.
    • Selbstbewusstsein: Das Verständnis der eigenen Stärken, Schwächen, Werte und Ziele.
    • Neugier: Das Verlangen, Neues zu entdecken, zu lernen und zu erforschen.


    Diese Begriffe können eine Vielzahl von Erfahrungen und Aspekten des menschlichen Erlebens beschreiben. Jeder Begriff kann tiefer erforscht und im Kontext unterschiedlicher Lebenssituationen betrachtet werden."

        Kommentar-Antwort-18: informativ und weitgehend richtig, das gegenständliche Erleben (Lipps 1905) fehlt. Gleichsetzung von Sinn und Zweck falsch, auch im Widerspruch zu 19.



    Frage-19 Nachfrage zu Frage 18 zur Unterscheidung von Sinn und Zweck.

    Die Antwort oben (Erlebensbegriff) "Sinn: Die Wahrnehmung, dass das Leben Bedeutung und Zweck hat." ist mir aufgestoßen, weil Sinn mit Zweck gleichgesetzt und auf den Begriffsverschiebebahnhof Zweck verschoben wird. Daher habe ich nachgefragt:

    Unterschiede zwischen Sinn und Zweck? ChatGPT 3.5 am 30.08.2023

    "Sinn" und "Zweck" sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Bedeutung und Zielsetzung verwendet werden, aber sie haben subtile Unterschiede in ihrer Bedeutung und Verwendung:

        Sinn:

    • Der Begriff "Sinn" bezieht sich auf die Bedeutung oder Interpretation, die jemand einem Ereignis, einer Handlung oder einer Situation gibt.
    • Sinn ist subjektiv und kann von Person zu Person variieren. Was für eine Person einen tiefen Sinn hat, mag für eine andere Person weniger bedeutsam sein.
    • Sinn ist oft mit emotionaler Verbindung verbunden. Ein Ereignis oder eine Tätigkeit, die für jemanden einen tiefen emotionalen oder spirituellen Wert hat, wird als sinnvoll betrachtet.
    • Es geht um das Verstehen und die Interpretation von Ereignissen oder Lebenserfahrungen.


        Zweck:

    • Der Begriff "Zweck" bezieht sich auf das Ziel, das eine Handlung, ein Objekt oder eine Situation erfüllen soll.
    • Zweck ist objektiver und auf die Absicht oder das Ergebnis ausgerichtet. Es konzentriert sich auf das, was erreicht werden soll.
    • Zweck kann oft mit Handlungen oder Objekten in Verbindung gebracht werden, die für eine bestimmte Funktion geschaffen wurden.
    • Es geht um die Ausrichtung auf ein bestimmtes Ziel oder Ergebnis.


    In einfacheren Worten: Der Sinn bezieht sich auf die Bedeutung, die jemand einem Ereignis oder einer Handlung gibt, während der Zweck darauf hinweist, warum etwas getan wird oder was damit erreicht werden soll.

    Beispiel:
     

    • Der Sinn des Lebens kann für verschiedene Menschen unterschiedlich sein, basierend auf ihren Überzeugungen und Werten.
    • Der Zweck einer Lampe ist es, Licht zu erzeugen und einen Raum zu erhellen.


    Beide Begriffe sind eng miteinander verbunden und können im Kontext von Philosophie, Spiritualität, Psychologie und allgemeinem Denken über das Leben und die Existenz diskutiert werden."

        Kommentar-Antwort-18: Informativ, aber beim Sinn fehlt das allgemeine Merkmal Wert (emotionaler oder spiritueller Wert werden genannt). Beim Zweck hätte ich auch einen Hinweis auf Zweckrationalität erwartet. Zur vollständigen Analyse braucht es wohl eine vergleichende Merkmalstabelle.
     





    Literatur (Auswahl)
    • Künstliche Intelligenz und das Erleben.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Künstliche Intelligenz und das Erleben.
    • Stationäres ChatGPT über Chip.de)
    • https://chatgpt.ch/




    Videos
    • Künstliche Intelligenz und das Erleben.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Meine Einstellung zur KI: Ich sehe die KI grundsätzlich positiv, sowohl als Mensch als auch als Psychologe, weil ich mir durch  KI enorme Klärung vieler psychologischen Prozesse und Problemlösungen verspreche. Und ich sehe auch keine Kränkung darin, dass mit die KI in einigen Fähigkeit überlegen, ja sogar haushoch überlegen ist. Ich bin ja auch nicht gekränkt, wenn ich erlebe ;-), dass der Brockhaus mehr weiß als ich.
    __

    Querverweise
    Standort: Erleben und Erlebnis in ChatGPT
    *
    Übersicht Haupt- und Verteilerseite Fragebogen 02 Erleben
    Gesamt-Übersichtsseite  Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse mit Direktzugriffen
    Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  *  Zusammenfassung Hauptseite  *  Erlebnisregister  *  Beweisen in der Psychologie  *  Beweisregister Psychologie  *  natcode Register  *  Zur  Methode der Fundstellen-Textanalyse  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  *  Homonyme  *  Referenzieren  *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben und Erlebnis in ChatGPT. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/ChatGPT/ChatGPT0.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Erleben und Erlebnis in ChatGPT_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 30./31.08.2023 Rechtschreibprüfung und gelesen





    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    30.08.2023    irs Rechtschreibprüfung und gelesen
    30.08.2023    Abfrage Erlebensbegriffe, Nachfrage zu Unterschiede Sinn und Zweck
    00.06.2023    Abfragen
    11.06.2023    angelegt.