Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=27.04.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  28.04.14
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright

    Anfang_ Vernehmung in Bayern_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung forensische Psychologie, Bereich Vernehmung, und hier speziell:

    Vernehmung und Aussagepsychologie bei der bayerischen Kriminalpolizei

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zusammenfassung - Abstract - Summary
    (1) Der Fall Ulvi Kulac zeigt in dramatischer Weise, wie es um die Vernehmungskompetenz der bayerischen Kripo bestellt war und möglicherweise auch noch ist. Das lässt sich erklären aus (2) und (3)
    (2) In dem Buch von Elsner & Steffen (2005) schreibt Elsner im Kapitel 6 unter dem Punkt 6.9.3.4 einen "Exkurs zur Psychologie der Aussage". Aus diesem Exkurs lässt sich das Verständnis der bayerischen Kripo entnehmen, nämlich:

    • Es fehlt in der Darstellung die Aussageentstehung und die Aussageentwicklung und ihre wichtige Bedeutung. Obwohl das BGH-Urteil zitiert wird, fehlt der wichtige BGH Abschnitt zur großen Bedeutung der Aussagegenese. Daraus ziehe ich den Schluss, dass diese Bedeutung von der bayerischen Kripo verkannt wird.
    • Die Reid-Methode, die ja nun das genaue Gegenteil von einer wissenschaftlich begründeten aussagepsychologisch orientierten Vernehmung ist, wird im Exkurs Abschnitt 6.9.3.4 platziert, so dass der lernende und sich fortbildende Polizeibeamte den Eindruck gewinnen muss, diese hochgradig dubiose Praktik gehöre zur Aussagepsychologie. Daraus ziehe ich den Schluss, dass die bayerische Kripo die Aussagepsychologie nicht richtig verstanden hat oder nicht verstehen will.
    • In der Literaturliste fehlen wichtige Standardwerke zur Vernehmung, so z.B. Arntzen Vernehmungspsychologie, Bender & Nack Vernehmungslehre. Aber es werden fünf Werke von Luise Greuel genannt, die sich mehrfach zur Aussageentstehung und Aussageentwicklung äußert, aber diesbezüglich nicht zitiert wird, z.B. in ihrem Werk aus 2001 Wirklichkeit - Erinnerung - Aussage. Daraus ziehe ich den Schluss, dass die bayerische Kripo in Sachen Vernehmung, eigene, ungewöhnliche, wissenschaftlich und rechtlich fragwürdige Wege geht und gehen möchte.
    (3) Keiner der 28 Bände (Abruf 27.4.14) "Wissenschaftliche Forschungsprojekte der Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei" ist dem Thema "Vernehmung" oder "Aussagepsychologie" gewidmet.
     

    BGH: Die Bedeutung der Aussageentwicklung

      BGH Urteil zur Aussagepsychologie StR 618/98, zitiert nach Praxis der Rechtspsychologie, 9 (2), November 19, S. 119,  (Fett RS):
      "(I) Im Rahmen der Fehlerquellenanalyse wird es in Fällen, bei denen wie hier - (auch unbewußt) fremdsuggestive Einflüsse in Erwägung zu ziehen sind, in aller Regel erforderlich sein, die Entstehung und Entwicklung der Aussage aufzuklären (vgl. Steller/Volbert aaO S. 24, 31 f.; Köhnken aaO 297). Hinzu kann die sog. Motivationsanalyse treten.
          Die Feststellung der Aussagegenese stellt insofern einen zentralen Analyseschritt dar (Gutachten Prof. Dr. Steller). Besonders dann, wenn es sich bei dem möglichen Tatopfer um ein (jüngeres) Kind handelt, werden zu diesem Zweck die Angaben der Personen, denen gegenüber es sich zu den Tatvorwürfen geäußert hat (z. B. Eltern, Lehrer), zu berücksichtigen sein (BGH StV 1995, 451 f.; Scholz/Endres NStZ 1995, 6, 10). Einer derartigen fremdanamnestischen Befragung Dritter kann darüber hinaus - wenigstens bei Kindern im Vor- und Grundschulalter - auch zur biographischen Rekonstruktion Bedeutung zukommen."
    Greuel (2001): Die Bedeutung der Aussageentstehung und Aussageentwicklung
      S. 285: "Rekonstruktion von Aussagegenese und -entwicklung
      Spielt im spezifischen Explorationskontext die Zuverlässigkeit und damit der Aspekt der Veridikalität der Aussage eine Rolle - und dies ist bei aussagepsychologischen Begutachtungen regelmäßig der Fall - sind zusätzlich die internen und externen Rahmenbedingungen der Aussageentstehung und -entwicklung im Hinblick auf etwaige Suggestionseinflüsse möglichst genau zu rekonstruieren. ..."
      > Problemkennzeichen nach Aussageentstehung und -entwicklung der Aussagepsychologin Greuel.


    Darstellung und Bewertung der Reid-Methode in "6.9.3.4 Exkurs zur Psychologie der Aussage"

      Starkes Interesse an der Reid-Methode
        S. 160: " Lediglich zwei Sachbearbeiter wurden in die Reid-Vernehmungstechnik [FN3] eingewiesen. In Gesprächen mit den polizeilichen Sachbearbeitern kam klar zum Ausdruck, dass hier eine starkes Interesse an Fortbildung besteht, um die Qualität der Vernehmungen von Tatbeteiligten und Zeugen zu verbessern. Trotz wiederholter Anmeldung zu diesem Seminar bekamen sie keinen Ausbildungsplatz zugewiesen. Zum Zeitpunkt des Abschlusses dieses Projekts wurden keine Kurse abgehalten, weil die US - Firma John E. Reid & Associates kein deutschsprachiges Ausbildungspersonal stellen konnte."
      Eine wissenschaftliche Evaluierung für Deutschland liegt nicht vor (wobei man vorher wohl besser eine Kompatibilitätsprüfung mit § 136a StPO gemacht hätte)
        S. 257f: "Das häufige Fehlen von Sachbeweisen bei den Vortäuschungen von und falschen Verdächtigungen wegen Sexualdelikten und das Angewiesensein auf ein Geständnis hat zu Bemühungen der Polizei in Bayern geführt, mit der systematischen Vernehmungstechnik nach John E. Reid zu einer besseren Unterscheidung von „wahrheitsgemäßen“ und „täuschenden“ Angaben zu kommen. Es handelt sich um eine Technik mit der Betonung verhaltensanalytischer Elemente, die ihre Wurzeln in den amerikanischen Polygraphenuntersuchungen („Lügendetektor“) der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts hat. Zielgruppe des vom Fortbildungsinstitut  - Vortäuschen / falsche Verdächtigung [>258] der Bayer. Polizei - zusammen mit der Firma John E. Reid & Associates - durchgeführten Seminars [FN64 Seminar K54 F Reid-Vernehmungstechnik beim Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei in Ainring.] sind erfahrene Beamte der Kriminalpolizei, die in vernehmungsintensiven Bereichen eingesetzt sind und bereits über eine langjährige Vernehmungspraxis verfügen. Wegen der juristischen und kulturellen Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland ist ein einfaches, unkritisches Übernehmen dieser Technik problematisch und findet so auch nicht statt. Vermittelt wird in erster Linie mehr psychologisches Hintergrundwissen und eine Methode, die eine bessere Strukturierung schwieriger Vernehmungen ermöglichen soll. Eine wissenschaftliche Evaluierung, in wie weit sich mit dieser Vernehmungstechnik tatsächlich mehr Fälle klären lassen, liegt für Deutschland nicht vor. "
      Ausbildung in der Reid-Methode unbedingt für nötig befunden
        S. 289: "Vor allem angesichts der schwierigen Beweislage, der damit verbundenen großen Bedeutung der Aussagen von Opfern und Tatverdächtigen und dem regelmäßigen psychischen Ausnahmezustand der Opfer hielten die befragten Beamten Aus- und Fortbildungsangebote in Vernehmungstechniken (etwa in der Reid-Vernehmungstechnik) für unbedingt nötig und derzeit für unzureichend. "
      Reid-Vernehmungstechnik Standardabfrage im Erhebungsbogen
      Fachlehrgänge S. 307.

      Das bestätigt in vollem Umfang Jung & Lemmers Ausführungen, wenngleich diese natürlich noch viel mehr an sehr interessantem Stoff enthalten.



    Literatur (Auswahl)
    • Elsner, Erich & Steffen, Wiebke (2005)  Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in Bayern. München: Bayerisches Landeskriminalamt. [PDF] Kapitelabschnitt 6.9.3.4 "Exkurs zur Psychologie der Aussage" verfasst von Erich Elsner.
    • Greuel, Luise (1997). Suggestibilität und Aussagezuverlässigkeit: ein (neues) Problem in der forensisch-psychologischen Praxis? In: Greuel, L.; Fabian, T. & Stadler, M. (1997, Hg.) , S. 211-220.  > Problemkennzeichen nach Aussageentstehung und -entwicklung der Aussagepsychologin Greuel.
    • Greuel, Luise (2001): Wirklichkeit - Erinnerung - Aussage. Psychologie Verlagsunion Beltz, Weinheim.
    • Jung, Ina & Lemmer, Christoph (2013) Der Fall Peggy. Die Geschichte eines Skandals. München: Droemer. [Kapitel 26 zur Reid-Methode und ihrer Anwendung in Bayern und im Fall Ulvi-Kulac]




    Links (Auswahl: beachte)
    • Aktuelle Publikationen von Mitgliedern der Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei.
    • Wissenschaftliche Forschungsprojekte der Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei. Von den 28 Bänden ist keiner dem Thema "Vernehmung" oder "Aussagepsychologie" gewidmet. Aber im Band 22 findet sich ein Abschnitt 6.9.3.4 "Exkurs zur Psychologie der Aussage".
    • Reid-Methode im KrimLex.
    • Methodenkritische Erstanalyse (Prof. Dr. Kröber GA).




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Eigener wissenschaftlicher Standort:
     
    . einheitswissenschaftliche Sicht. Ich vertrete neben den Ideen des Operationalismus, der Logischen Propädeutik und einem gemäßigten Konstruktivismus auch die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch und diesbezüglich im Einklang mit dem Wiener Kreis, daß es letztlich und im Grunde nur eine Wissenschaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt an die allgemeine formale Beweisstruktur. 
       Schulte, Joachim & McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp.
       Geier, Manfred (1992). Der Wiener Kreis. Reinbek: Rowohlt (romono).
       Kamlah, W. & Lorenzen, P. (1967). Logische Propädeutik. Mannheim: BI.
    _
    Wissenschaft [IL] schafft Wissen und dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches Wissen ist, wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge rechne. Wissenschaft in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches. Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium"). Siehe hierzu bitte das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergegeben." 
    Allgemeine wissenschaftliche Beweisstruktur und  beweisartige Begründungsregel
    Sie ist einfach - wenn auch nicht einfach durchzuführen - und lautet: Wähle einen Anfang und begründe Schritt für Schritt, wie man vom Anfang (Ende) zur nächsten Stelle bis zum Ende (Anfang) gelangt. Ein Beweis oder eine beweisartige Begründung ist eine Folge von Schritten: A0  => A1 => A2  => .... => Ai .... => An, Zwischen Vorgänger und Nachfolger darf es keine Lücken geben. Es kommt nicht auf die Formalisierung an, sie ist nur eine Erleichterung für die Prüfung. Entscheidend ist, dass jeder Schritt prüfbar nachvollzogen werden kann und dass es keine Lücken gibt. 
    __
    LK. Laien-Kriterium. Wünschenswert ist weiterhin, dass wissenschaftliche Erkenntnisse Laien erklärbar sein sollten. Psychologisch steckt dahinter: wer einem Laien etwas erklären kann, sollte es wohl selbst verstanden haben. Siehe hierzu bitte auch das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergegeben."
    __
    Materialien
    Zitate
    • "Alle Menschen sind Lügner" (Psalm 116,11)
    • "Die gefährlichsten Unwahrheiten sind Wahrheiten, mäßig entstellt." Georg Christoph Lichtenberg, (1742 – 1799), Vermischte Schriften I, 3
    • „Die fehlerlose Erinnerung ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme." William Stern 1902 in der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, S. 327
    • "Von den ersten Vernehmungen hängt also geradezu die ganze Zukunft des Prozesses ab: In ihnen wird eigentlich fast immer der Sachverhalt endgültig geklärt oder endgültig verschleiert" William Stern (1926,47).
    • „Der Irrtum ist der größte Feind der Wahrheitsfindung vor Gericht." Rolf Bender, 1982, Strafverteidiger 1982
    • "'Das habe ich getan', sagt mein Gedächtnis, 'das kann ich nicht getan haben' - sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach." Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Nr. 68
    __
    Profiler Horn spricht 2005  nicht vom Mord- sondern von Vermisstenfall Peggy K. (fett RS)
      In dem Buch Elsner, Erich &  Steffen, Wiebke (2005) Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in Bayern. München: Bayerisches Landeskriminalamt. [PDF], Kap 3, S. 60 führt Horn aus (fett-kursiv RS): "Die Berichterstattung durch die Medien wurde erheblich intensiviert, wie auch die Fälle in Bayern, so z. B. die Tötung von Carla S. in Wilhermsdorf, Vanessa G. in Gersthofen oder der Vermisstenfall Peggy K. in Lichtenberg zeigten."
    __
    _

    Praxis-Info:
    Aussagepsychologische Vernehmungs- und Gutachtenanalysen. FAQ.

    Querverweise
    Standort: Vernehmung in Bayern.
    *
    • Aussagepsychologie.
    • Aussagepsychologische Wahrheitstheorie 1. Systematik der Falsch-Aussagen.
    • Suggestion und Suggestivfragen. Aussagepsychologische und vernehmungstechnische Kunstfehler.
    • Kinder und ZeugInnen richtig befragen bei sexuellem Mißbrauch / Vergewaltigung
    • Der Schutz kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren und die Verwendung von Videotechnologie. Die Dissertation von Kipper. Mit einem kritischen Kommentar und Aufruf von Rudolf Sponsel: Mauern Staatsanwaltschaften und Justiz zum Schaden unserer Kinder?
    • Andere forensische Beweis-Methoden und Indizienquellen
    • Überblick: Forensische Diagnostik, Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie in der GIPT
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Aussagepsychologie site: www.sgipt.org. 
    *
    Information zu Dienstleistungen.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS).  Vernehmung und Aussagespsychologie bei der bayerischen Kriminalpolizei. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/Vernehmung/VernBay.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Vernehmung in Bayern_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    korrigiert: irs 27.04.2014
    Veränderungen:
    00.00.14