Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=23.04.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 20.09.16
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  & .Copyright

    Anfang_ Handlungssequenzanalyse_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung forensische Psychologie, Bereich

    Handlungssequenzanalyse
     

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise





    Persönliches Material
    Mit der Frage Tatablauf und seine Zerlegung in Handlungsseuenzen beschäftige ich mich seit rund 20 Jahren.
    Stichworte damals: Ablaufschema, Ereignisschema, Handlungssequenzen.


     
     
     



    Links (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     



    Literatur (Auswahl)
    Sektions Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2008) Themenschwerpunkt Tathergangsanalyse.  Praxis der Rechtspsychologie, 18,1, 2008.
    Themenschwerpunkt: Tathergangsanalyse
    • Tathergangsanalyse in der forensischen Psychiatrie und Psychologie. Entwicklung, Anwendung, Einsatzbereich Michael Osterheider 6
    • Fallanalysen und Täterprofile: Ergebnisse einer empirisch fundierten Methodik? Andreas Mokros 15
    • Tathergangsanalyse im Jugendvollzug? Zu ihrer praktischen Anwendbarkeit bei jugendlichen Straftätern mit schwerwiegenden Gewaltdelikten Silvia Müller, Denis Köhler & Günter Hinrichs 34
    • Die anstaltspsychologische Analyse der Anlasstat im Erwachsenenstrafvollzug - eine Anleihe bei der polizeilichen Fallanalyse? Yasmin Scheiner 49
    • Gibt es eine Beziehung zwischen der Psychopathy Persönlichkeit und Tatbegehungsmerkmalen bei forensischen Patienten?
    • Hanna Heinzen, Denis Köhler, Tibor Hoffer & Henk Nijman 65
    • Offe, Heinz & Susanne (2008) Aussagekonstanz als Indikator für den Erlebnisbezug einer Aussage. Praxis der Rechtspsychologie, 18,1, 97-115.
    Literatur aus Michael Osterheider
    Ackermann, R. (2005). Zusammenhang von kriminalistischer Hypothesen-/ Versionsbildung und Fallanalyse, Kriminalistik, 59, 461-464.
    Acton, G. S. & Zodda, J. J. (2005). Classification of psychopathology: Goals and methods in an empirical approach. Theory & Psychology, 15, 373-399.
    Alison, L. J. & Canter, D. V. (1999). Professional, legal, and ethical issues in offender profiling. In D. V. Canter & L. J. Alison (Eds.), Profiling in policy and practice (pp. 21-54). Aldershot, UK: Ashgate.
    Alison, L. J. & Ogan, J. S. (2006). Offender profiling. In R. D. McAnulty & M. M. Burnette (Eds.), Sex and sexuality (Vol. 3): Sexual deviation and sexual offenses (pp. 207-225). Westport, CT: Praeger.
    Alison, L. J. & Stein, K. L. (2001). Vicious circles: Accounts of stranger sexual assault reflect abusive variants of conventional interactions. Journal of Forensic Psychiatry, 12, 515-538.
    Alison, L. J., Bennell, C, Mokros, A. & Ormerod, D. (2002). The personality paradox in offender profiling: A theoretical review of the processes in¬volved in deriving background characteristics from crime scene actions. Psychology, Public Policy, and Law, 8, 115-135.
    Alison, L. J., Smith, M. D., Eastman, O. & Rainbow, L. (2003). Toulmin's philosophy of argument and its relevance to offender profiling. Psychology, Crime and Law, 9, 173-183.
    Alison, L. J., West, A. & Goodwill, A. (2004). The academic and the practi¬tioner: Pragmatists' views of offender profiling. Psychology, Public Policy, and Law, 10, 71-101.
    Alker, H. A. (1972). Is personality situationally specific or intrapsychically
    consistent? Journal of Personality, 40, 1-16. American Psychiatric Association (2000). Diagnostic and Statistical manual
    of mental disorders (4th ed.), text revision. Washington: Author. Annon, J. S. (1995). Investigative profiling: A behavioral analysis of the
    crime scene. American Journal of Forensic Psychology, 13, 67-75. Baron, J. (1994). Thinking and deciding (2nd ed.). Cambridge: Cambridge
    University Press.
    Beauregard, E., Lussier, P. & Proulx, J. (2005). The role of sexual interests and situational factors on rapists' modus operandi: Implications for of¬fender profiling. Legal and Criminological Psychology, 10, 265-278.
    Bern, D. J. & Allen, A. (1974). On predicting some of the people some of the time: The search for cross-situational consistencies in behavior. Psycho¬logical Review, 81, 506-520.
    Bennell, C. & Canter, D. V. (2002). Linking commercial burglaries by modus operandi: Tests using regression and ROC analysis. Science & Justice, 42, 153-164.
    Bennell, C. & Jones, N. J. (2005). Between a ROC and a hard place: A method for linking serial burglaries by modus operandi. Journal of Investi¬gative Psychology and Offender Profiling, 2, 23-41.
    Bennell, C, Alison, L. J., Stein, K. L., Alison, E. & Canter, D. V. (2001). Sexual offences against children as the abusive exploitation of conventional adult-child relationships. Journal of Social and Personal Relationships, 18, 155-171.
    Bennell, C, Jones, N. J., Taylor, P. J. & Snook, B. (2006). Validities and abilities in criminal profiling: A critique of the studies conducted by Rich¬ard Kocsis and his colleagues. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 50, 344-360.
    Berg, K. (1931). Der Sadist: Gerichtsärztliches und Kriminalpsychologisches zu den Taten des Düsseldorfer Mörders. Zeitschrift für die gesamte Gerichtliche Medizin, 17, 247-347.
    Blau, T. H. (1994). Psychological profiling. In T. H. Blau (Ed.), Psychological services for law enforcement (pp. 261-274). New York: Wiley.
    Borsboom, D., Mellenbergh, G. J. & Heerden, J. van. (2003). The theoretical status of latent variables. Psychological Review, 110, 1061 -1071.
    Bruns, M. (2006). Die Bedeutung der operativen Fallanalyse im Strafprozess. In C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2. Aufl.) (S. 257-272). Berlin: Springer.
    Canter, D. V. (1995). Psychology of offender profiling. In R. Bull & D. Car¬son (Eds.), Handbook of psychology in legal contexts (pp. 343-355). Chich¬ester: Wiley.
    Canter, D. V. (2000). Offender profiling and criminal differentiation. Legal and Criminological Psychology, 5, 23-46.
    Canter, D. V. & Fritzon, K. (1998). Differentiating arsonists: A model of firesetting actions and characteristics. Legal and Criminological Psychol¬ogy, 3, 73-96. [>27}
    Canter, D. V., Alison, L. J., Alison, E. & Wentink, N. (2004). The organ¬ized/disorganized typology of serial murder: Myth or model? Psychology, Public Policy, and Law, 10, 7-36.
    Collins, P. I., Johnson, G. F., Choy, A., Davidson, K. T. & Mackay, R. E. (1998). Advances in violent crime analysis and law enforcement: The Ca¬nadian violent crime linkage and analysis system. Journal of Government Information, 25, 277-284.
    Dahle, K.-P. (2005). Psychologische Kriminalprognose: Wege zu einer inte-grativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen. Herboltzheim: Centaurus.
    Dahle, K.-P., Schneider, V. & Ziethen, F. (2008). Integrative psychologische Kriminalprognose. Report Psychologie, 33, 184-198.
    Davies, A., Wittebrood, K. & Jackson, J. L. (1998). Predicting the criminal record of a stranger rapist (Special Interest Series Paper 12). London: Home Office, Policing and Reducing Crime Unit.
    Dern, H. (2000). Operative Fallanalyse bei Tötungsdelikten. Kriminalistik, 54, 533-541.
    Dern, H., Horn, A. & Naumann, D. (2005). Neustrukturierung des Fallanaly¬seprozesses: Handlungsanleitung für die Erstellung von Fallanalysen. Bundeskriminalamt: Wiesbaden.
    Dern, H., Schu, M, Erpenbach, H., Hasse, G., Horn, A., Kroll, J., Tröster, A., Baurmann, M. & Vick, J. (Hrsg.). (2004). Fallanalyse hei der deutschen Polizei: Die Qualitätsstandards der Fallanalyse sowie das Anforderungs¬profil und der Ausbildungsgang für Polizeiliche Fallanalytiker in Deutseh¬land (2. Aufl.). Bundeskriminalamt: Wiesbaden.
    Douglas, J. E., Burgess, A. W., Burgess, A. G. & Ressler, R. K. (1997). Crime Classification Manual: A standard system for investigating and classifying violent crimes (rev. ed.). San Francisco, CA: Jossey-Bass.
    Douglas, J. E., Ressler, R. K., Burgess, A. W. & Hartman, C. R. (1986). Criminal profiling from crime scene analysis. Behavioral Sciences and the Law, 4, 401-421.
    Edelbacher, M. (1993). Die Erstellung von Täterprofilen. Kriminalistik, 47, 295-296.
    Eysenck, H. J. (1990). Biological dimensions of personality. In L. A. Pervin (Ed.), Handbook of personality: Theory and research (pp. 244-276). New York: Guilford.
    Grove, W. M. & Meehl, P. E. (1996). Comparative efficiency of informal (subjective, impressionistic) and formal (mechanical, algorithmic) predic¬tion procedures: The clinical-statistical controversy. Psychology, Public Policy, and Law, 2, 293-323.
    Grubin, D., Kelly, P. & Brunsdon, C. (2001). Linking serious sexual assaults through behaviour (Home Office Research Study 215). London: Home Of¬fice; Research, Development and Statistics Directorate.
    Haller, R. (1995). Forensisch-psychiatrische Aspekte des Falls Jack Unterwe-ger. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie - Werkstattschriften, 2 (2), 7-26.
    Hare, R. D. & Neumann, C. S. (2008). Psychopathy as a clinical and empirical construct. Annual Review of Clinical Psychology, 4, 217-246.
    Hazelwood, R. R. & Warren, J. I. (2003). Linkage analysis: Modus operandi, ritual, and signature in serial sexual crime. Aggression and Violent Behav¬ior, 8, 587-598.
    Heindl, R. (1926). Der Berufsverbrecher: Ein Beitrag zur Strafrechtsreform.
    Berlin: Pan-Verlag Rolf Heise. Held, L. (2008). Methoden der statistischen Inferenz: Likelihood und Bayes.
    Heidelberg: Spektrum. Homant, R. J. & Kennedy, D. B. (1998). Psychological aspects of crime scene
    profiling: Validity research. Criminal Justice and Behavior, 25, 319-343. House, J. C. (1997). Towards a practical application of offender profiling: The
    RNC's criminal suspect prioritization system. In J. L. Jackson & D. A.
    Bekerian (Eds.), Offender profiling: Theory, research and practice (pp.
    177-190). Chichester: Wiley. Jaccard, P. (1908). Nouvelles recherches sur la distribution florale. Bulletin de
    la Société Vaudoise des Sciences Naturelles, 44, 223-270. Jang, K. L., McCrae, R. R., Angleitner, A., Riemann, R. & Livesley, W. .1.
    (1998). Heritability of facet-level traits in a cross-cultural twin sample:
    Support for a hierarchical model of personality. Journal of Personality and
    Social Psychology, 74, 1556-1565. Knight, R. A., Warren, J. I., Reboussin, R. & Soley, B. J. (1998). Predicting
    rapist type from crime-scene variables. Criminal Justice and Behavior, 25,
    46-81.
    Kocsis, R. N., Irwin, H. J., Hayes, A. F. & Nunn, R. (2000). Expertise in psychological profiling: A comparative assessment. Journal of Interperso¬nal Violence, 75,311-331.
    Kröber, H.-L. (2006). Der Psychiater als Profiler? Pflichten und Grenzen bei der Berücksichtigung des Tatgeschehens im Gutachten. In N. Saimeh (Hrsg.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Maßregelvollzug als sozia¬le Verpflichtung. Materialien der 21. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie, I. bis 3. März 2006 (S. 176-184). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
    Kühl, J. & Kazén, M. (1997). Persönlichkeits-Stil und Störungs-Inventar (PSSI): Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.
    Lehmann, G. (1980). Nichtlineare „Kausal-" bzw. Dominanz-Analysen in Psychologischen Variablensystemen. Zeitschrift für experimentelle und an¬gewandte Psychologie, 27, 257-276.
    Lehmann, G. (2002). Statistik: Einführung in die mathematischen Grundlagen für Psychologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Spektrum.
    Marx, W., Mokros, A., Osterheider, M. & Müller, T. (2006). Instrumentali¬sierte Erfassung tatortanalytischer Merkmale bei Patienten des Maßregel¬vollzugs: Ein Pilotprojekt. In N. Saimeh (Hrsg.), Gesellschaft mit be¬schränkter Haftung: Maßregelvollzug als soziale Verpflichtung. Materia¬lien der 21. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychi¬atrie, 1. bis 3. März 2006 (S. 228-243). Bonn: Psychiatrie-Verlag. [>29}
    McCrae, R. R. & Costa, P. T., Jr. (1997). Personality trait structure as a hu¬man universal. American Psychologist, 52, 509-516.
    Meehl, P. E. (1954). Clinical versus statistical prediction: A theoretical analysis and a review of the evidence. Minneapolis: University of Minne¬sota Press.
    Meijer, R. R. & Baneke, J. J. (2004). Analyzing psychopathology items: A case for nonparametric item response theory modeling. Psychological Methods, 9, 354-368.
    Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1 -22.
    Mischel, W. & Peake, P. K. (1982). Beyond déjà vu in the search for cross-situational consistency. Psychological Review, 89, 730-755.
    Mischel, W. & Shoda, Y. (1995). A cognitive-affective system theory of personality: Reconceptualizing situations, dispositions, dynamics, and in¬variance in personality structure. Psychological Review, 102, 246-268.
    Mischel, W., Shoda, Y. & Mendoza-Denton, R. (2002). Situation-behavior profiles as a locus of consistency in personality. Current Directions in Psychological Science, II, 50-54.
    Mischel, W., Shoda, Y. & Smith, R. E. (2004). Introduction to personality: Toward an integration (7th ed.). New York: Wiley.
    Mokken, R. J. (1971). A theory and procedure of scale analysis with applica¬tions in political research (In Methods and models in the social sciences se¬ries, Vol. 1). Den Haag: Mouton.
    Mokken, R. J. (1997). Nonparametric models for dichotomous responses. In W. J. van der Linden & R. K. Hambleton (Eds.), Handbook of modern item response theory {pp. 351-367). New York: Springer. / Mokros, A. (2006). Facetten des Verbrechens. In C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile hei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2. Aufl.) (S. 129-148). Berlin: Springer.
    Mokros, A. (2007). Die Struktur der Zusammenhange von Tatbegehungs¬merkmalen und Persönlichkeitseigenschaften bei Sexualstraftätern. Frank¬furt a. M.: Verlag für Polizei Wissenschaft.
    Mokros, A. & Alison, L. J. (2002). Is offender profiling possible? Testing the predicted homology of crime scene actions and background characteristics in a sample of rapists. Legal and Criminological Psychology, 7, 25-43.
    Mokros, A. & Schinke, D. (2006). Geografische Fallanalyse. In C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2. Aufl.) (S. 207-237). Berlin: Springer.
    Müller, T. (1998). IMAGO 300 - Excerpts from the preliminary report. In Case Analysis Unit (Ed.), Methods of case analysis: An international sym¬posium (pp. 175-198) (BKA-Forschungsreihe, Vol. 38.2). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
    Musolff, C. (2006). Täterprofile und Fallanalyse: Eine Bestandsaufnahme. In C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen: My¬thos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2. Aufl.) (S. 1-23). Berlin: Springer.
    Musolff, C. & Hoffmann, J. (2006). Fallanalytische Verfahren in der Behand¬lung von Straftätern in Justizvollzugsanstalten. In C. Musolff & J. Hoff¬mann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewallverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2. Aufl.) (S. 339-350). Berlin: Springer.
    Nagel, U. (2006). Neue Wege in der Ermittlungspraxis. In C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2. Aufl.) (S. 293-308). Berlin: Springer.
    Nitschke, J., Ottermann, B., Osterheider, M. & Mokros, A. (eingereicht). A cumulative scale of severe sexual sadism.
    Osterheider, M. & Mokros, A. (2006). Tatortanalyse in der Forensischen Psychiatrie: Die Bedeutung der Rekonstruktion des Tatgeschehens für Dia¬gnostik, Therapieplanung und Prognose. In C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2. Aufl.) (S. 325-338). Berlin: Springer.
    O'Toole, M. E. (2006). Psychopathy as a behavior classification system for violent and serial crime scenes. In H. Hervé & J. C. Yuille (Eds.), The psy¬chopath: Theory, research, and practice. London: Routledge.
    Pierschke, R. (2001 ). Tötungsdelikte nach - scheinbar - günstiger Legalprog¬nose: Eine Analyse von Fehlprognosen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 84, 249-259.
    Pinizzotto, A. J. & Finkel, N. .1. (1990). Criminal personality profiling: An outcome and process study. Law and Human Behavior, 14, 215-233.
    Proulx, J., St-Yves, M., Guay, J.-P. & Ouimet, M. (1999, November). Person¬ality characteristics and modus operandi in rapists. Paper presented at the annual conference of the American Society of Criminology, Toronto, Can¬ada.
    Ressler R. K. & Burgess A. W. (1985). Violent crime. FBI Law Enforcement Bulletin, 54(8), 2-31.
    Ressler, R. K., Burgess, A. W. & Douglas, J. E. (1988). Sexual homicide: Patterns and motives. New York: Free Press.
    Ressler R. K., Burgess A. W., Douglas J. E., Hartman C. R. & D'Agostino, R.B. (1986). Sexual killers and their victims: Identifying patterns through crime scene analysis. Journal of Interpersonal Violence, 1, 288-308.
    Ressler, R. K.., Burgess, A. W., Hartman C. R., Douglas, J. E., McCormack, A. (1986). Murderers who rape and mutilate. Journal of Interpersonal Vio¬lence, I, 273-287.
    Ruch, W. (1999). Die revidierte Fassung des Eysenck Personality Question¬naire und die Konstruktion des deutschen EPQ-R bzw. EPQ-RK. Zeitschrift für Différentielle und Diagnostische Psychologie, 20, 1-24. [>31]
    Rumbelow, D. (1988). The complete Jack the Ripper (rev. ed.). London: Penguin Books.
    Salfati, C. G. & Bateman, A. L. (2005). Serial homicide: An investigation of behavioral consistency. Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling, 2, 121-144.
    Salfati, C. G. & Canter, D. V. (1999). Differentiating stranger murders: Profil¬ing offender characteristics from behavioral styles. Behavioral Sciences and the Law, 17, 391-406.
    Salo, B. (2008). Crime linking in serial homicide based on single offender behaviors: A Bayesian approach. Unpublished Master's Thesis, Abo Akademi University, Department of Psychology.
    Santtila, P., Fritzon, K. & Tamelander, A. L. (2005). Linking arson incidents on the basis of crime scene behavior. Journal of Police and Criminal Psy¬chology, I9, 1-16.
    Santtila, P., Junkkila, J. & Sandnabba, N. K. (2005). Behavioral linking of stranger rapes. Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling, 2, 87-103.
    Santtila, P., Ritvanen, A. & Mokros, A. (2004). Predicting burglar characteris¬tics from crime scene behavior. International Journal of Police Science and Management, 6, 136-154.
    Santtila, P., Runtti, M. & Mokros, A. (2004). Predicting presence of of¬fender's criminal record from antisocial lifestyle indicators of homicide victims. Journal of Interpersonal Violence, 19, 541-557.
    Schröer, J., Anders, S., Sperhake, J., Heinemann, A. & Piischel, K. (2006). Undoing - Ein besonderer Aspekt der Tatortanalyse. Kriminalistik, 60, 76-79.
    Scott, D., Lambie, 1., Henwood, D. & Lamb, R. (2006). Profiling stranger rapists: Linking offence behaviour to previous criminal histories using a re¬gression model. Journal of Sexual Aggression, 12, 265-275.
    Shoda, Y., Lee-Tiernan, S. & Mischel, W. (2002). Personality as a dynamical system: Emergence of stability and distinctiveness from intra- and interper¬sonal interactions. Personality and Social Psychology Review, 6, 316-325.
    Siever, L. J. (2008). Neurobiology of aggression and violence. American Journal of Psychiatry, 165, 429-442.
    Sjóstedt, G., Längström, N., Sturidsson, K. & Grann, M. (2005). Stability of modus operandi in sexual offending. Criminal Justice and Behavior, 31, 609-623.
    Steck, P. & Pauer, U. (1992). Verhaltensmuster bei Vergewaltigung in Ab¬hängigkeit von Täter- und Situationsmerkmalen. Monatsschrift für Krimi¬nologie und Strafrechtsreform, 75, 187-197.
    Straub, U. & Witt, R. (2002). Polizeiliche Vorerkenntnisse von Vergewalti¬gern: Ein Projekt zur Optimierung der Einschätzung von polizeilichen Vor¬erkenntnissen im Rahmen der Erstellung eines Täterprofils bei operativen Fallanalysen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
    Vierhaus, M. (2003). Analyse von Verhaltensmustern bei seriellen Tötungen auf Grundlage der Datenbank ViCLAS. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wuppertal, Fachbereich 3, Psychologie.
    Wieczorek, A. (2006). Lassen sich operative Fallanalysen durch psychologi¬sche Verhaltensanalysen optimieren? Kriminalistik, 60, 86-91.
    Winerman, L. (2004, July / August). Psychological sleuths: Does profiling really work? APA's Monitor on Psychology, 35 (7), 67.
    Wolf, H.-J. (1982). Ergebnisse und theoretisch-methodologische Probleme einer psychologischen Analyse von Tötungsstraftaten gemäß § 112 StGB: Ein Beitrag zur Entwicklung von Standardversionen über das Tatgeschehen und den Täter. Unveröffentlichte Dissertation, Humboldt-Universität Ber¬lin, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät.
    Woodhams, J. & Toye, K. (2007). An empirical test of the assumptions of case linkage and offender profiling with serial commercial robberies. Psy¬chology, Public Policy, and Law, 13, 59-85.
    Woodhams, J., Hollin, C. R. & Bull, R. (2007). The psychology of linking crimes: A review of the evidence. Legal and Criminological Psychology, 12, 233-249.
    World Health Organization. (2004). International statistical classification of diseases and health related problems, tenth revision, Vol. F (2nd ed.). Ge¬neva: WHO Press.
    Wright, J. & Mischel, W. (1987). A conditional analysis of dispositional constructs: The local predictability of social behavior. Journal of Personal¬ity and Social Psychology, 53, 1159-1171.
    Yokota, K. & Canter, D. V. (2004). Burglars' specialisation: Development of a thematic approach in investigative psychology. Behaviormetrika, 31, 153-167.

    Korrespondenzadresse: Dipl.-Psych. Dr. phil. Andreas Mokros M. Sc. Abteilung fur Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg und Fachklinik für Forensische Psychiatrie Bezirksklinikum Regensburg Universitätsstraße 84 93053 Regensburg.

    ___
     
     



    Links (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    __
    Eigener wissenschaftlicher Standort:
     
    . einheitswissenschaftliche Sicht. Ich vertrete neben den Ideen des Operationalismus, der Logischen Propädeutik und einem gemäßigten Konstruktivismus auch die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch und diesbezüglich im Ein- klang mit dem Wiener Kreis, daß es letztlich und im Grunde nur eine Wissenschaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt an die allgemeine formale Beweisstruktur. 
       Schulte, Joachim & McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp.
       Geier, Manfred (1992). Der Wiener Kreis. Reinbek: Rowohlt (romono).
    Kamlah, W. & Lorenzen, P. (1967). Logische Propädeutik. Mannheim: BI.
    _
    Wissenschaft [IL] schafft Wissen und dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches Wissen ist, wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge rechne. Wissenschaft in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches. Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium"). Siehe hierzu bitte das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergegeben." 
    Allgemeine wissenschaftliche Beweisstruktur und  beweisartige Begründungsregel
    Sie ist einfach - wenn auch nicht einfach durchzuführen - und lautet: Wähle einen Anfang und begründe Schritt für Schritt, wie man vom Anfang (Ende) zur nächsten Stelle bis zum Ende (Anfang) gelangt. Ein Beweis oder eine beweisartige Begründung ist eine Folge von Schritten: A0  => A1 => A2  => .... => Ai .... => An, Zwischen Vorgänger und Nachfolger darf es keine Lücken geben. Es kommt nicht auf die Formalisierung an, sie ist nur eine Erleichterung für die Prüfung. Entscheidend ist, dass jeder Schritt prüfbar nachvollzogen werden kann und dass es keine Lücken gibt. 
    __
    LK. Laien-Kriterium. Wünschenswert ist weiterhin, dass wissenschaftliche Erkenntnisse Laien erklärbar sein sollten. Psychologisch steckt dahinter: wer einem Laien etwas erklären kann, sollte es wohl selbst verstanden haben. Siehe hierzu bitte auch das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergegeben."
    __
    Materialien
    Zitate
    • "Alle Menschen sind Lügner" (Psalm 116,11)
    • "Die gefährlichsten Unwahrheiten sind Wahrheiten, mäßig entstellt." Georg Christoph Lichtenberg, (1742 – 1799), Vermischte Schriften I, 3
    • „Die fehlerlose Erinnerung ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme." William Stern 1902 in der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, S. 327
    • "Von den ersten Vernehmungen hängt also geradezu die ganze Zukunft des Prozesses ab: In ihnen wird eigentlich fast immer der Sachverhalt endgültig geklärt oder endgültig verschleiert" William Stern (1926,47).
    • „Der Irrtum ist der größte Feind der Wahrheitsfindung vor Gericht." Rolf Bender, 1982, Strafverteidiger 1982
    • "'Das habe ich getan', sagt mein Gedächtnis, 'das kann ich nicht getan haben' - sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach." Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Nr. 68



    Praxis-Info:
    Aussagepsychologische Vernehmungs- und Gutachtenanalysen. FAQ.

    Querverweise
    Standort: Handlungssequenzanalyse.
    *
    • Aussagepsychologie.
    • Aussagepsychologische Wahrheitstheorie 1. Systematik der Falsch-Aussagen.
    • Suggestion und Suggestivfragen. Aussagepsychologische und vernehmungstechnische Kunstfehler.
    • Kinder und ZeugInnen richtig befragen bei sexuellem Mißbrauch / Vergewaltigung
    • Der Schutz kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren und die Verwendung von Videotechnologie. Die Dissertation von Kipper. Mit einem kritischen Kommentar und Aufruf von Rudolf Sponsel: Mauern Staatsanwaltschaften und Justiz zum Schaden unserer Kinder?
    • Andere forensische Beweis-Methoden und Indizienquellen
    • Überblick: Forensische Diagnostik, Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie in der GIPT
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Aussagepsychologie site:www.sgipt.org. 
    *
    Information zu Dienstleistungen.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Handlungssequenzanalyse. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/Aussage/HSA0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Handlungssequenzanalyse_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Veränderungen:
    20.09.16    LFP, ZM.